Wie erobert man Planeten? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie erobert man Planeten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Drakespawn
    antwortet
    Ich möchte mal anmerken, dass die eleganteste Lösung mal wieder aus dem 40k-Universum kommt: Die Space Marines der "Night Lords"-Legion erwarben sich im Laufe ihrer Feldzüge einen derart grauenvollen Ruf, dass rebellierende Planeten die Waffen streckten, nur weil sie Gerüchte hörten dass die Night Lords auf sie angesetzt würden...

    Spaß beiseite:

    Die drei logischen Schritte wären in jedem Universum wie schon oben genannt:

    1. Erringung der Raumüberlegenheit (damit der Feind einem den Planeten nicht direkt wieder abnehmen kann)
    2. Bombardement aus dem Orbit oder Androhung eines Solchen (um eventuelle Widerstände beim letzten Schritt zu minimieren)
    3. Landung von Bodentruppen und Übernahme der Infrastruktur und Regierung

    Alleine mit Raumschiffen kann man keinen Planeten kontrollieren (ähnlich wie heute mit der Luftwaffe), genauso wie man umgekehrt keine Landung von Bodentruppen hinkriegt, wenn noch Feindschiffe im Orbit sind.

    Man kann die zwar grundsätzliche Abfolge dieser Punkte verändern, z.B. einen Planeten erst infiltrieren und so die Kontrolle über die Oberfläche übernehmen, aber trotzdem braucht man am Ende wieder die Raumüberlegenheit um einen Gegenangriff von Feindschiffen aus dem Orbit zu verhindern.

    Daher ist der Sinn von planetaren Waffensystemen fraglich. Die Präsenz solcher Waffen (besodners wenn diese in der Lage sind Schiffe im Orbit zu bedrohen) gibt dem Angreifer nur eine Rechtfertigung den Planeten zu bombarideren.
    Kommt auf die Reichweite an. Wenn die Waffen auch Schiffe jenseits des Orbits bedrohen können, dann haben sie schon Sinn. Nämlich Abschreckung. Kein Kommandant der seinen Rang verdient hat würde seine Schiffe auf Schussdistanz von planetengebundenen Waffen heranführen, weil die Chancen auf Verluste zu hoch wären (vorausgesetzt die Technologie von Angreifer und Verteidiger hält sich einigermaßen die Waage).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Dylan Hunt
    antwortet
    Man kann ja ein gezieltes Bombardement machen, also vielleicht nur auf die Hauptstadt oder auf militärische Anlagen. Weil man muss ja nicht gleich jeden Quadratzentimeter zerstören.
    Aber ich schätze auch, dass wichtige Planeten auch vom Boden aus Verteidigungsanlagen haben, mit denen sie sich zumindestens etwas vor solchen orbitalen Bombardements schützen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • antivirus
    antwortet
    Ich würde versuchen, körperlich niemanden zu verletzen. Ich nehme ein Schiff der ASGARD und beame ersteinmal alle auf einen GEFANGENEN-PLANETEN. Dann wird verhandelt. Wer böse ist, bleibt auf dem Planeten. Alle anderen dürfen wieder nach Hause.
    Jetzt habe ich aber ein schlechtes Gewissen, halbwegs kultivierte Völker werden sich ja verständigen. Also müßte ich nur die Planeten erobern, die nicht gesellschaftsfähig sind. Agressoren, die immer wieder friedliche Völker überfallen. Frauen und Kinder verschleppen. Raumtransporter zu ihrer eigenen Belustigung vernichten. Ne, die würde ich in den Hyperraum beamen, da hin wo sie keinem mehr schaden können.

    Ach ja, wenn der Planet nun von den BÖSEN befreit ist. Den versteigere ich dann an den MEISTBIETENDEN, Geschäft ist Geschäft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dalek
    antwortet
    kommt vielleicht tauch darauf an, was man später mit dem Planeten anfangen will. Wenn man einfach auf Rohstoffe aus ist: Massives orbitales Bombardement.

    Wenn man allerdings den Planeten kolonisieren will oder sich auf dem Planeten komplexe Industrieanlagen befinden, die man einnehmen will, weil man sie nicht reproduzieren kann, wäre es vielleicht keine gute Idee, die Oberfläche in Schlacke zu verwandeln. (Aus dem Grund, hat zb. die "Race" in Turtledoves "Worldwar"-Zyklus von einem massiven nuklearen Bombardement der Erde abgesehen, obwohl die Terraner dem zu dem Zeitpunkt nichts entgegenzusetzen hätten. (Als die Race ihre Invasion starteten, war die Menschheit gerade mit dem 2ten Weltkrieg beschäftigt). Es hätte der nachfolgen Kolonisationsflotte das Leben eher schwer gemacht. Statt dessen startete der Fleetlord eine konventionelle Invasion mit Boden und Luftstreitkräften.


    mfg
    Dalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • C´tair
    antwortet
    Zitat von Skulblaka Beitrag anzeigen
    man könnte einen Planeten so lange vom Weltraum aus bombadieren bis der Planet aufgibt oder alle streitkräfte auf der Erdoberfläche vernichtet sind !
    Ûnd wenn alle draufgegangen sind,hat man dann nichts mehr was man regieren kann ???
    Immerhin käme man an die bodenschätze,aber kein richtiger bösewicht wird sich nur damit zufrieden geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Monkey
    antwortet
    Indem man Waffen einsetzt, die das lästige Problem einer Besatzungtruppe überflüssig macht und am besten noch die vorhandene Bevölkung beim entsorgen auflöst oder in Dünger verwandelt. Sind wir doch mal ehrlich solange noch ein Einheimischer am Leben ist, führt das nur zu Ärger (75% aller SF handelt doch von der erfolgreichen Rückeroberung oder Befreiung eines Planeten usw usf .)

    Als erfolgreicher Bösewicht sollte man sich Tunlichst an die Evil Overlord, Inc. Regeln halten^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Grundsätzlich hat der Verteidiger verloren wenn der Angreifer den hohen Orbit kontroliert.
    unter der Drohung eines orbitalen Flächenbombardements mit thermonuklearen Sprengköpfen muss jede Regierung, die zumindest zu einfachsten Denkprozessen fähig ist, kapituieren.

    Daher ist der Sinn von planetaren Waffensystemen fraglich. Die Präsenz solcher Waffen (besodners wenn diese in der Lage sind Schiffe im Orbit zu bedrohen) gibt dem Angreifer nur eine Rechtfertigung den Planeten zu bombarideren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skulblaka
    antwortet
    man könnte einen Planeten so lange vom Weltraum aus bombadieren bis der Planet aufgibt oder alle streitkräfte auf der Erdoberfläche vernichtet sind !

    Einen Kommentar schreiben:


  • picard2893
    antwortet
    Bei Star Trek, insbesondere bei DS9 kommt in der Regel ein 3 Schritte Plan zum Einsatz:

    Erster Schritt:
    Raumüberlegenheit im Sektor des Planeten, durch Zerstörung von feindlichen Schiffen und orbitalen Einrichtungen:

    Zweiter Schritt:
    Orbitales Bombardement, was militärische Ziele angeht, also Geschützstellungen, Schutzschildgeneratoren usw.

    Dritter Schritt:
    Bodentruppen absetzen, um das dort vorherrschende Militär zu zerschlagen.
    In der Regel sind es eine Million Soldaten oder mehr, je nachdem wie stark die Verteidigung ist. Onscreen war es bei den Cardis zu sehen, als der 500.000 Mann starke Orden gefallen ist, der Septimus Minor verteidigen sollte...Die Bodentruppen wurden dort von den Klingonen abgesetzt, die alle Cardis weggemetzelt haben und mind. ebenfalls aus einer halben Million Soldaten bestehen, um am Ende auch genug Soldaten übrig zu haben, die die Ordnung herstellen und die Bevölkerung daran hindern, Aufstände anzuzetteln...Die Regierung wird gestürzt, alle Regierungsbeamten öffentlich hingerichtet und ein Diktator eingesetzt...so machen es zumindest laut Worf die Klingonen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ductos
    antwortet
    Ich denke, das kommt ganz drauf an, ob der Planet zu der Zeit schon bewohnt und wie weit eine dort lebende Zivilisation entwickelt ist.

    Viele unbewohnte Planeten werden mit einheimischen Leuten kolonisiert, die sich dann eine eigene Verwaltung aufbauen, in der der jeweils oberste Beamte seiner Heimatwelt gegenüber Rechenschaft schuldig ist. Bei minderentwickelten Völkern wird der Planet einfach eingegliedert, Garnisionstruppen stationiert und bisherige Regierungssysteme für abgesetzt erklärt. Der Umgang mit einheimischen Völkern unterscheidet sich von Partei zu Partei. Die Cardassianer nutzen viele eroberte Völker ja z.B. als Arbeitssklaven aus, wie auf Bajor.

    Wirklich kriegerische Auseinandersetzungen wird es wohl nur geben, wenn man einen Planeten angreift, der hochentwickelt ist oder aber einer anderen Partei angehört. Planetare Bombadierungen bis hin zu Bodenkämpfen. Die Taktik entscheidet wohl über die Vorgehensweise.
    Ersterer Fall wird aber kaum eintreten, da die meisten hochentwickelten Planeten entweder den letzteren Fall erfüllen oder selbst eine Partei sind (die Tholianer als Bsp.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • C´tair
    antwortet
    das ist eine wirklich gute frage!
    Einen ganzen Planeten kann man so wohl kaum rumkriegen,also mit Gewalt.
    Sinnvoller wäre es Schwächen auszunutzen,in unseren fall mit der erde wäre es effektiv zwiespalt zu säen -Politisch und witschaftlich,und zwar solange bis sich das Problem mit dem Planeten von selber löst,und Kriege und Krankheit die Bewohner soweit abhängig von einem dritten "Gönner" machen würde,der schließlich als "die letzte Hoffnung" auf der Bildfläche erscheint.

    Das wäre wohl mit abstand am sinnvollsten,ohne große verluste auf der Seite des Eroberers.
    Und viel Fieser!

    Einen Kommentar schreiben:


  • The Sorrow
    hat ein Thema erstellt Wie erobert man Planeten?.

    Wie erobert man Planeten?

    Ich hoffe auch das ist das richtige Forum^^

    Also nun zu meiner Frage, ich wollte mal wissen wie das Imperium, die Romulaner oder auch sonst wer Planeten erobert, die so struckturiert sind wie die Erde, also mit vielen verschiedenen Regierungen. Setzt man tausende Truppen aus und führt dann einen Jahrelangen Krieg bis alle Länder erobert sind, oder Bombadiert man einfach die Hauptstädte aus dem Weltraum und folgt dann das übliche "Ihr gehört jetzt zum Imperium, gehorcht oder werdet vernichtet"

    Wie seht ihr das?
Lädt...
X