Warpantrieb oder Hyperraumsprungtore - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warpantrieb oder Hyperraumsprungtore

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Drakespawn
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    @Draco90831

    Zumindestens habe ich aus dem TM in Erinnerung, daß die Warpspulen der Galaxy Klasse auf herkömliche Weise "gegossen" werden und das es zunächst Schwierigkeiten mit diesem Verfahren gab. Diese werden also auf keinen Fall repliziert. An der Komplexität Molekularebene/Quantenebene wirds aber bestimmt nicht liegen, wenn die Teile "gegossen" werde müssen.
    Richtig, in dem Fall nicht. Aber in Fällen wo mehr benötig wird als simples Aufeinanderstapeln von Molekülen, da wirds schwierig. Und das dürften meiner Meinung nach am ehesten die Computersysteme sein.

    Übrigens entstehen beim Replizieren anscheinend auch mal Fehler, weswegen die Methode für kritische Komponenten wie Warpspulen wahrscheinlich zu unsicher ist.

    Wenn man Dinge "am Stück" replizieren könnte wären Installationen, für die man etwas wieder auseinander nehmen muß, nicht nötig, da die Teile, die man einbauen müßte, bereits an Ort und Stelle sein würden, oder wie meinst du das? Höchstens, wenn die Dinge modifiziert werden, müßte man die Motorhaube wieder öffnen und herumschrauben, vorher aber nicht.
    Ich meinte es eher in der Weise, dass man erst die komplette Hülle repliziert und dann erst die nicht-replizierbaren Teile reinstopft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Das dachte ich früher auch, aber einige hier wie z. B. Charan meinen, daß es im Grunde das selbe sei, da es die gleiche Anzahl von Raumdimensionen, nämlich 4 hat.

    Zur Erinnerung:

    Zitat von Oberst-Snake
    Star Wars benutzt keine Sprungvorrichtung, die Schiffe fliegen einfach durch den Hyperaum, in etwa so wie Star Trek Schiffe durch den Subraum.
    Das war es, das mich ins Stutzen brachte. Bei StarWars haben wir einen totalen Übergang in den Hyperraum. Bei StarTrek Warp ist dies meines Wissens nach nicht der Fall.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Ich dahcte immer Subraum und Hyperaum sind zwei vollkommen unterschiedliche Sachen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Seit wann fliegen den StarTrek Schiffe durch den Subraum, wenn sie mit normalen Warp unterwegs sind? Es ist doch nur ein Subraumfeld, das das Schiff umgibt und das den normalen Raum krümmt und kein totaler Übergang in den Subraum, wie es der Wechsel in den Hyperraum bei Babylon 5 und StarWars der Fall ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Na ja aber wenn dann nur die FTL technik der Zylonen, die von Menschen ist einfach nicht so gut.

    Der Star Wars Antreib ist neben den Hyperaumantreibe aus Stargate und die Antreibsmethoden aus PR, woll fast das beste was es gibt. Solange keine Schwerkraftquelle in der nähe ist. Dann kannst du ihn vergessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philliph Adama
    antwortet
    Achso! Ich meinte dann Hyperraumflugtechik von Star Wars und Sprungsvorrichtunen von BSG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Zitat von Challenger Beitrag anzeigen
    Klein is relativ. Wenn ichs richtig im Kopf habe ist die Whitestar immerhin gut 400 Meter lang und damit in Bereichen wo Star Trek die Akira, Intrepid und Excelsior hat.
    [edit] grad nachgeschaut, laut dem chart sinds 476 Meter und damit 9 meter länger als eine Excelsior

    Ad Transportkapazität: Eine Galaxy alleine hat eine Menge Leerraum in der Untertasse. Und während die Earth Alliance-Schiffe (z.B.) deutlich grösser wären als ein durchschnittliches Föderationsschiff, wissen wir nicht wieviel des internen Volumens für Maschinen draufgeht, wieviel für Lager für Verbrauchsgüter, und wieviel tatsächlich für den Transport von Material nutzbar wäre. Star-Trek-Schiffe haben da einen massiven Vorteil.
    Ich sag die White Star ist für Babylon 5 Verhältnise winzig.


    Ja aber wie bei dem Erdenschiffen wird bei die Untertasse der Galaxy nicht hol sein. Und ein Omega oder Nova Schiff der Erde ist um die 1,7 Kilometer lang, also würde ich schon mal davon ausgehen das da ne ganze Menge rein passt. Und die Normale Besatzung beträgt nur 300 oder 400 Mann, und die werden woll keinem Zoo zur Nahrungsversogung mitschleppen, sonderen Platz sparende Trockennahrung und viel Toilettenpapier. Und ne Nova wurde soweit ich gehört hab auch als gigantische Truppentransporter eingesetzt, sie sogar 80.000 Soldaten mit Fahrzeugen unterbrigen können.


    @ Replikator:
    Es ist sehr schön wenn man Teile von schwere Waffen repliziren kann nur wird man woll von Gegner überrant sein bis man alles aus den Einzelteilen zusammen geschraubt hat. Und wie schon gesagt wurde kann man woll nicht alle Sachen mit Hilfe des Replikators herstellen.


    Zitat von Philliph Adama Beitrag anzeigen
    Ich würde die Sprungvorrichtungen aus Star Wars und BSG verwenden und zwar weil man dazu nich viel sagt und es Spielraum gibt für eigene Theorien.
    Star Wars benutzt keine Sprungvorrichtung, die Schiffe fliegen einfach durch den Hyperaum, in etwa so wie Star Trek Schiffe durch den Subraum. Nur das man in Star Wars nur eine Woche braucht um die Galaxy zu durchqueren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philliph Adama
    antwortet
    Ich würde die Sprungvorrichtungen aus Star Wars und BSG verwenden und zwar weil man dazu nich viel sagt und es Spielraum gibt für eigene Theorien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    @Challenger

    Von dieser Größe für den Whitestar ging ich früher auch aus, wurde aber im Thread Whitestar eines besseren belehrt. Die angegebene Größe passt nicht zu den Szenen in der Serie, wo man Starfurys und Whitestars sieht. Die Leute im Thread meinen, das Schiff müsste um die 200 Meter lang sein.

    @Draco90831

    Zumindestens habe ich aus dem TM in Erinnerung, daß die Warpspulen der Galaxy Klasse auf herkömliche Weise "gegossen" werden und das es zunächst Schwierigkeiten mit diesem Verfahren gab. Diese werden also auf keinen Fall repliziert. An der Komplexität Molekularebene/Quantenebene wirds aber bestimmt nicht liegen, wenn die Teile "gegossen" werde müssen.

    Wenn man Dinge "am Stück" replizieren könnte wären Installationen, für die man etwas wieder auseinander nehmen muß, nicht nötig, da die Teile, die man einbauen müßte, bereits an Ort und Stelle sein würden, oder wie meinst du das? Höchstens, wenn die Dinge modifiziert werden, müßte man die Motorhaube wieder öffnen und herumschrauben, vorher aber nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drakespawn
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    Du meinst sicher, daß der Repliaktor in der Regel nicht groß genug gebaut wird, um Dinge von den Ausmassen eines Panzers herzustellen. Ich denke, wenn es unbedingt sein müßte, dann würde man auch einen Replikator bauen, der dir ganze Panzer ausspucken könnte. Allerdings ist es sehr fraglich, ob man einen solch großen Replikator bauen würde, um ganze Schiffe zu produzieren. Da wirds eher so sein, daß man die Einzelteile repliziert und dann zusammensetzt.
    Nope, im TM zu TNG wird eindeutig ausgeschlossen, dass zumindest Raumschiffe direkt am Stück repliziert werden können. Selbst wenn man so große Replikatoren bauen würde.

    Für einige Bauteile reicht die Komplexität eines Replikators (Molekularebene gegenüber Quantenebene beim Transporter) scheinbar nicht aus (obwohl das im TM nicht genau gesagt wird tippe ich mal auf die Computerhardware und dergleichen), die müssen auf herkömmliche Weise gefertigt werden.
    Dinge wie Hüllensegmente, Wandverkleidungen, Möbel und so weiter dürften sich aber problemlos replizieren lassen.

    Nur, wieso diese Dinge "am Stück", also schon fertig verbaut replizieren, wenn du für die Installation wichtiger Systeme eh die Hälfte nochmal auseinander nehmen musst?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    Ok die White Star spielt in der Liga von Siskos Schiff, es ist ein kleines und wendiges Angriffschiff.
    Klein is relativ. Wenn ichs richtig im Kopf habe ist die Whitestar immerhin gut 400 Meter lang und damit in Bereichen wo Star Trek die Akira, Intrepid und Excelsior hat.
    [edit] grad nachgeschaut, laut dem chart sinds 476 Meter und damit 9 meter länger als eine Excelsior

    Ad Transportkapazität: Eine Galaxy alleine hat eine Menge Leerraum in der Untertasse. Und während die Earth Alliance-Schiffe (z.B.) deutlich grösser wären als ein durchschnittliches Föderationsschiff, wissen wir nicht wieviel des internen Volumens für Maschinen draufgeht, wieviel für Lager für Verbrauchsgüter, und wieviel tatsächlich für den Transport von Material nutzbar wäre. Star-Trek-Schiffe haben da einen massiven Vorteil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Du meinst sicher, daß der Repliaktor in der Regel nicht groß genug gebaut wird, um Dinge von den Ausmassen eines Panzers herzustellen. Ich denke, wenn es unbedingt sein müßte, dann würde man auch einen Replikator bauen, der dir ganze Panzer ausspucken könnte. Allerdings ist es sehr fraglich, ob man einen solch großen Replikator bauen würde, um ganze Schiffe zu produzieren. Da wirds eher so sein, daß man die Einzelteile repliziert und dann zusammensetzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drakespawn
    antwortet
    Ich glaube nicht das man mit einem ST-Replikator eine Panzer erschaffen kann.
    Klar kannst du das. Du musst nur die Einzelteile selber zusammensetzen, weil der Replikator nicht komplex genug arbeitet um so etwas wie ein Fahrzeug herzustellen. Sonst könnte man auch Raumschiffe aus Replikatoren ziehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kai "the spy"
    antwortet
    Zitat von Oberst-Snake Beitrag anzeigen
    Ich glaube nicht das man mit einem ST-Replikator eine Panzer erschaffen kann.
    Theoretisch schon. Ich weiß, um ehrlich zu sein, nicht, wie das praktisch auf den Föderationsschiffen ist, aber im Prinzip würde ja nicht einmal ein Replikator gebraucht, da das Ganze eh auf dem selben Konzept wie das Beamen beruht. Wir haben schon gesehen, dass das Beamen auch dorthin funktioniert, wo sich kein Transporter befindet (Oberfläche von Planeten, z.B.). Dies würde zwar ordentlich Energie kosten, aber generell ist das Zusammensetzen von metallischen Geräten und Fahrzeugen, wie eben einen Panzer, weit weniger kompliziert, als das von organischen Lebewesen. Jedes Beamen von Besatzungsmitgliedern würde also mehr Energie kosten und wäre komplizierter, als das Replizieren eines größeren Fahrzeuges. Nur werden die innerhalb des ST-Universums eben seltener gebraucht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Ich meine aber auch schweres Militärisches Gerät und Soldaten. Der Sternzerstörer z.B. kann mehre ST-AT's und AT-AT transportieren. Bring das mal auf einem Föderationsschiff unter.

    Ich glaube nicht das man mit einem ST-Replikator eine Panzer erschaffen kann.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X