Ganz allgemein würde ich sagen, es hängt von den Offensiv- und Defensivfähigkeiten ab und von den eingesetzten Schiffsklassen.
Sind z.B. die Schlachtschiffe auf schwere Waffen spezialisiert und haben Begleitfregatten zur Jägerabwehr wie bei SW oder sind sie auch mit Anti-Jäger-Waffen ausgestattet.
Wenn die (Schlacht-)Schiffe über starke Schilde, dicke Panzerungen und/oder Anti-Jäger-Waffen wie Flak, PV oder Raketen verfügen, dann haben Jäger kaum eine Chance. Bsp. dafür würde ich bei ST, Andromeda und im X-Universum sehen.
Können sich die (Schlacht-)Schiffe hingegen nicht ausreichend wehren und die Jäger dazu noch schwere Waffen wie Torpedos tragen, dann kann ein gezielter Einsatz von Jägern einem Schlachtschiff schwere Schäden zufügen oder es gar zerstören. So geschehen regelmäßig bei SW oder den Wraith und natürlich der Bismarck.
Bei B5 würde ich auf ein Mittelding tippen. Die Jäger können die Schlachtschiffe schwer beschädigen, werden aber von diesen auch sehr schnell zerstört. Da müsste man wohl eine Kosten-Nutzen-Rechnung machen.
Raketen brauchen genau wie Jäger Steuerdüsen im Weltraum und müssen die Masseträgkeit beachten. Kleine Raketen sind dabei sicherlich effektiv gegen Jäger, solange es keine EGM oder Ähnliches gibt, das die Raketen abwehrt.
Und genau wie Jäger können sie Schlachtschiffen ohne ausreichenden Schutz schwere Schäden zufügen, weshalb man heute auch auf eher kleine Schiffe setzt.
Raumjäger sind nicht in jedem Fall nutzlos. Das hängt von mehreren Faktoren ab. Für Patrouillen sind sie z.B. meistens gut geeignet, spielen in Raumschlachten dann aber häufig nur eine Nebenrolle.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warum Raumjäger?
Einklappen
X
-
Zitat von hawk644 Beitrag anzeigenIch kann aber auch das Haupttriebwerk eingeschaltet lassen, und nur den Schub eines Steuertriebwerks an einer Seite des Schiffes erhöhen - und in dem Fall fliegt mein Raumschiff eine elegante Kurve.
Kursänderungen im All funktionieren anders als in der Atmosphäre.
Bei einer Kursänderung um 10° nach links z.B. würde es bei einem Flugzeug reichen den Schub des rechten Triebwerks zu erhöhen, im All dagegen dreht man das Raumschiff um 90° zum Flugvektor und brennt sollange in diese Richtung bis sich der Flugverktor um 10° geändert hat, "elegante Kurven" wie bei ST oder SW gibt es nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
Dein Problem ist, dass du nicht zwischen LAC und Jäger differenzierst, da sind Welten dazwischen.
LACs haben durchaus eine richtige Besatzung und sind eigentlich durchaus verhältnismäßig groß. Energiewaffen sind mit unserer Physik glaube ich nicht unvereinbar und solche mobile Plattformen, von denen aus Angriffe durchgeführt werden, macht sogar mehr Sinn, denn wenn da ein Schiff zerstört wird, kann der Rest weiterschießen, bei großen Schiffen führen Sekundärexplosionen etc. dazu, dass das Potential der Waffen nicht optimal ausgenutzt werden kann. Abgesehen davon, dass die Dinger durchaus schwerer zu treffen sind. Das mit Honor Harrington war nur eine Analogie, weil genau das die Gründe waren, warum die LACs wieder eingeführt wurden...
Einen Kommentar schreiben:
-
ich dachte wir sind uns weitgehend einig darüber das wir aktuell geltende physikalische Gesetze anwenden und nicht was für irgendein Universum frei erfunden wurde, denn dann macht es keinen Sinn.
Sonst antworte ich: bei Perry Rhodan wird dann eine Antimaterie Ladung überlichtschnell per Transformkanone verschossen die dann alles in Umkreis von mehreren millionen km einäschert inklusive beliebig grosser Jägeranzahl....um bei den herkömmlicheren Waffen von PR zu bleiben^^
Und wenn wir die aktuelle physik zugrunde legen so machen Jäger keinen Sinn weil sie nix können was sie notwendig machen würde.
Wir hatten ja schon eine ähnliche Diskussion bei Mechs bei der sich herausstellte das sie gegen herkömliche Panzer keinen Stich machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nö.
Jede Rakete (und Antirakete) hat nur eine bestimmte Reichweite. Raketen jedoch in den meisten Situationen für Angreifer mehr (weil diese beschleunigen um an den Gegner heranzu kommen, währenddessen dieser wohl eher flieht oder die Stellung hält). Im Honorverse werden in Raketen komplette Eloka-Module etc. eingebaut, das sind nicht einfach nur ballistische Körper, die stur auf ein Ziel draufhalten (auch wenn sie natürlich so verwendet werden können).
Der Sinn der LACs besteht darin, dass man in diesen quasi eine gewaltige Energiewaffe hat, auf Schlachtkreuzer Niveau wenn ich mich nicht irre, um die eine Hülle, Lebenserhaltung und ein paar Antiraketen Rohre gebaut wurden. Die LACs können hier vielseitigere Aufgaben übernehmen als einfach nur Raketen abzuschießen, teilweise werden sie auch zur Sicherung kompletter Sektoren eingesetzt, aber natürlich in größeren Anzahlen dann. Allerdings muss man auch dazusagen, dass diese erst dann wirksam wurden, als man in der Lage war, effektivere Energiegeneratoren zu verbauen, vorher hatte kaum noch eine Niveau LACs im Dienst, erst nachdem man unglaublich starke Energielafetten einbauen konnte, wurden diese eine böse Überraschung auf dem Schlachtfeld, zu denen man diverse Doktrinen entwickelte, darunter eben auch die Antiraketen Doktrin zur Unterstützung des Schlachtfeldes.
Außerdem wird in HH auch berücksichtigt, wie viel so Raketen überhaupt kosten...
Einen Kommentar schreiben:
-
selbst für diesen Fall ist es wesentlich einfacher und effizienter Anti Missles zu schicken, gerne auch Hunderte und Tausende nach dem Fire and Forget Prinzip.
Und einfacher massenhaft nachzubauen und ersetzen allerweil als Jäger+Pilot
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Schatten7 Beitrag anzeigenabgesehen davon, selbst wenn wir theoretisch feststellen das ein Jäger sinn macht (was er nicht tut) dann könnte man für jeden Jäger+Logistikanhang hundrte oder tausende selbstlenkende Raketen verwenden für die gleichen Aufgaben die, theoretisch, ein Jäger wahrnehmen kann.
Und schon wieder ist er sinnlos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigenEinen Wendekreis gibt es klassisch im All schon mal garnicht
Natürlich KANN ich den Hauptantrieb abstellen und sozusagen treibend dann das Schiff auf der Stelle rotieren.
Ich kann aber auch das Haupttriebwerk eingeschaltet lassen, und nur den Schub eines Steuertriebwerks an einer Seite des Schiffes erhöhen - und in dem Fall fliegt mein Raumschiff eine elegante Kurve.
Sprich: Es kann sehr wohl einen Wendekreis geben - es muss nicht. Und bei unterschiedlicher Masse ergibt sich bei einem solchen, identisch ausgeführten, Manöver dann ein jeweils von einander abweichender Wendekreis.
Was ich hier ausgeführt habe gilt für die klassischen Rückstoßaggregate, aber es geht hier um SF und da sind gleichfalls ganz andere Systeme (Gravitationsantriebe o.ä.) vorstellbar.
Ich denke, dass diese absoluten Aussagen (beide) dass Jäger generell Sinn bzw. generell keinen Sinn machen unsinnig sind, da man als Autor immer die Möglichkeiten schaffen kann - gerade in der SF - DASS sie Sinn machen, oder eben nicht.
Eine allgemeine Diskussion über dieses Thema halte ich deswegen für fragwürdig - wesentlich mehr Sinn machen solche Diskussionen, wenn sie sich auf ein bestimmtes Franchise beziehen, bei dem man die jeweiligen technischen Voraussetzungen kennt. Im Sinne von: "Machen Jäger im Babylon5-Verse Sinn?" (Oder man wählt ein beliebiges anderes Franchise)
Einen Kommentar schreiben:
-
abgesehen davon, selbst wenn wir theoretisch feststellen das ein Jäger sinn macht (was er nicht tut) dann könnte man für jeden Jäger+Logistikanhang hundrte oder tausende selbstlenkende Raketen verwenden für die gleichen Aufgaben die, theoretisch, ein Jäger wahrnehmen kann.
Und schon wieder ist er sinnlos.
Einen Kommentar schreiben:
-
Raumjäger machen keinen Sinn aus mehreren Gründen
1) Im Gegensatz zu üblichen Scifianalogie eines Pazifikkrieges bwegen sich alle im All durchs selbe Medium.
2) Reichweite, Geschwindigkeit, und Beweglichkeit hänt vom Antrieb ab und somit vom Delat V, was die Summe aller Geschwindigkeitsänderungen ist , sofern man keinen REaktionslosen Zauberantrieb verwendet
3) Im All gibt es kein Stealth, wei schlicht die simple Wäremstrahlung eines Spaceshauttles über mehrere AE erfassba wäre.
4) Delta V, Panerzung, Energie für Waffen oder Zuladung, alles liegt im Vorteil eines Größeren Schiffes.
5) Bemannt kann man sowiso vergessen, weil das einzige was einen Jäger näher bringente könnte in der Threorie wären enorme G Mannöver.
Im Prizip hat das Hornorverse da die richtig SChlussfolgerung gezogen. was im Weltall einem Jäger am nächsten käme wäre die Schnellbootanalogie, also kompakte Schiffe bzw Schiffe mit überlegenem Delta V im verlgeich zum Rest.
- - - Aktualisiert - - -
Ein Frontalangriff, bei dem sich die Relativgeschwindigkeiten addieren (ich gehe nicht davon aus, daß es Schlachten im hochrelativistischen Geschwindigkeitsbereich geben wird) hat allerdings für die Jägerseite den Vorteil, daß der Angegriffene erst dann weiß, daß er beschossen wird, wenn der Laser bereits seine Hülle/seinen Schirm trifft. Vor allem, wenn die Jäger es schaffen, "aus der Sonne heraus" anzugreifen - mithin, das Zentralgestirn des Planetensystems so zu nutzen, daß der Angegriffene seine Sensoren direkt auf den jeweilige Stern richten muß, will er die Jäger entdecken
- - - Aktualisiert - - -
@SChatten
@ SChlachte
ihr seid nicht zufällig auch mal auf eine Webseite gestoßen under dem synonym "Atomic Rocket" ?
- - - Aktualisiert - - -
Größere Massen brauchen deutlich mehr Energie, um beschleunigt zu werden. Wenn Du ein 100.000-Tonnen-Schiff beschleunigen willst, mußt Du schon gewaltige Energien aufwenden; weitaus größere, als um z.B. einem 100-Tonnen-Jäger dieselbe Beschleunigung zu verpassen. Ich könnte mir deshalb schon vorstellen, daß der prozentuale Anteil der für den Antrieb nutzbaren Energie bei Kleinraumschiffen (und damit auch die mögliche Beschleunigung) wenn schon nicht deutlich, dann doch zumindest meßbar höher liegt als bei Großraumschiffen; immerhin sind letztere auf im Vergleich zu Jägern deutlich längere Betriebszeiten "am Stück" ausgelegt. Die Pilotenkabine in einem Jäger brauchst Du z.B. nur mit niedrigeren Werten zu heizen als die Wohnquartiere in einem Raumschiff (es ist imho sogar bewiesen worden - auch wenn ich im Moment keinen Link dazu habe - daß die Leute bei kühleren Temperaturen konzentrierter und aufmerksamer sind als bei "Wohlfühl"-Temperaturen. Deshalb werden z.B. die Kontrollräume in Kernkraftwerken absichtlich kühl gehalten; und für einen 6-8-stündigen Einsatz z.B. hält ein Mensch auch mal eine Umgebungstemperatur von 15 Grad Celsius aus; für einen 6-8-wöchigen Einsatz wären 15 Grad Celsius Umgebungstemperatur aber deutlich zu wenig; 20-22 Grad sollten es da schon sein.)
- - - Aktualisiert - - -
Außerdem hast Du in einem Jäger wohl kaum eine auf Dauerbetrieb ausgelegte Lebenserhaltung - in einem "richtigen" Raumschiff hingegen schon. Das Kraftwerk in einem Raumjäger muß auch deutlich geringere Ansprüche erfüllen, was Strahlungsabschirmung für den Piloten und die Bordtechnik angeht; schließlich ist der Pilot im Normalfall immer nur ein paar Stunden an Bord
- - - Aktualisiert - - -
Und hinsichtlich Sensoren - Du hast Recht; was sich "zig AU hinter den Jägern" befindet, ist bedeutungslos; was sich aber nur wenig mehr als 1 AU dahinter befindet ... ich glaub nicht, daß die Schiffssensoren das ignorieren können
- - - Aktualisiert - - -
und solche Grundstücke befinden sich nun mal so gut wie ausschließlich in einem Raum, der sich dadurch auszeichnet, daß er sehr niedrige einstellige AU-Werte aufweist. Und dort spielen die Emissionen des jeweiligen Zentralgestirns schon eine gewisse Rolle. Denn auch die entsprechenden Auseinandersetzungen wird man wohl sehr dicht bei den betreffenden "Grundstücken" austragen - vielleicht 10; vielleicht 20; vielleicht auch 50 Mio Kilometer entfernt.
2) Nütz aus bei diesen Abständen die HIntergrundemissionen der Sonne herzlich wenig. Wenn man bedenkt wie gut wir heute schon die Sonne selbst beobachten können.
- - - Aktualisiert - - -
Das könnte man wiederum als Irrglauben bezeichnen - denn du lässt da die Masseträgheit außen vor.
Um das Masse/Schub-Verhältnis zwischen einem Großkampfschiff und einem kleinen Jäger auszugleichen müsstest du Triebwerke in ein Großkampfschiff einbauen, deren Schubentwicklung und Größe zu denen eines Jägers identisch sind.
Bei einem Jäger bildet das Triebwerk den Löwenanteil seiner Masse - bei einem Großkampfschiff eher nicht.
Doch selbst wenn, dann würde die größere Masse eines Großkampfschiffes, bei derselben Beschleunigungsrate für einen höheren Wendekreis sorgen, als bei einem wesentlich masseärmeren Objekt, wie einem Jäger
Einen Wendekreis gibt es klassisch im All schon mal garnicht
Die Beschleunigungsrate und die Wendigkeit massearmer Objekte ist auch im Weltall spürbar höher, als die von massereichen Objekten - deren Triebwerksektionen, im Verhältnis zur Gesamtmasse, zumeist deutlich geringer ausfallen, als es bei einem Jäger der Fall ist.
Leider Falsch, die Beschleunigungsrate im All ist einzig vom Masse/Schubverhältnis abhängig bzw von der Schubkraft in Newton.
Oder anders Die Feder fällt bei gleicher Krafteinwirkung im Vakkum genauso schnell wie die Eisenkugel.
- - - Aktualisiert - - -
deren Triebwerksektionen, im Verhältnis zur Gesamtmasse, zumeist deutlich geringer ausfallen, als es bei einem Jäger der Fall ist
btw um mal den nieendende Marinevergleich anzuleiern. SChau mal wie schnell ein Flugzeugträger ist und wie schnell eine Fregatte.
- - - Aktualisiert - - -
Ein schönes Beispiel für eine in meinen Augen realitische Raumschlacht liefert der Letzte Band des Hyperion Zyklus (also dem zweiten EndymionTeil) von Dan Simmons
Höchstmöglich wäre ein Hybride:
Also kleine Kampfschiffe mit 2-3 Mann Besatzung
Einen Kommentar schreiben:
-
Jetzt kommt mein Senf:
Ich halöte Raumjäger für wenig Sinnvoll. Trotz aller Vorteile machen Jäger nur innerhalb einer Atmosphäre Sinn. Im Leeren Weltraum sind die Entfernungen einfach zu Gigantisch.
Ein schönes Beispiel für eine in meinen Augen realitische Raumschlacht liefert der Letzte Band des Hyperion Zyklus (also dem zweiten EndymionTeil) von Dan Simmons.
Da werden Raketen Letztendlich über mehrer Astronimische Einheiten geschickt. Elektronik ist nicht so zimperlich wie ein Lebewesen.
Auch heute sehen Kampfpiloten selten Ihr Ziel mit eigenen Augen. Wenn Sie einen Feind auf Sichtweite herankommen lassen, ist die Kacke richtig am Dampfen...
Höchstmöglich wäre ein Hybride:
Also kleine Kampfschiffe mit 2-3 Mann Besatzung ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Schatten7 Beitrag anzeigenAusserdem komtm hier wieder der irrglaube das ein kleinraumschiff (aka Jäger) schneller und wendiger ist als ein grosses (wie es in einer Lufthülle der fall ist)...das gegenteil ist der Fall, ein kleinschiff ist durch die schwächeren Antriebssysteme sowie begrenztere Energie/Treibstoffreserven sowohl langsamer als auch schwerfälliger als ein Schiff das mehr platz für all das hat.
Um das Masse/Schub-Verhältnis zwischen einem Großkampfschiff und einem kleinen Jäger auszugleichen müsstest du Triebwerke in ein Großkampfschiff einbauen, deren Schubentwicklung und Größe zu denen eines Jägers identisch sind.
Bei einem Jäger bildet das Triebwerk den Löwenanteil seiner Masse - bei einem Großkampfschiff eher nicht.
Doch selbst wenn, dann würde die größere Masse eines Großkampfschiffes, bei derselben Beschleunigungsrate für einen höheren Wendekreis sorgen, als bei einem wesentlich masseärmeren Objekt, wie einem Jäger.
Du kannst das leicht selbst ausprobieren, indem du mit einem leeren Einkaufswagen losrennst, und dann eine möglichst enge Kurve fährst.
Wiederhole dann das Ganze mit einem Einkaufswagen, der voller Getränkekisten (ersatzweise Ambosse) ist.
Was passiert ist Folgendes:
- Du brauchst im zweiten Fall länger, um dieselbe Geschwindigkeit zu erzielen.
- Du wirst trotz größerer Kraftanstrengung den vollen Wagen niemals in dieselbe enge Kurve bekommen, wie mit dem leeren - Stichwort: Masseträgheit. Selbst wenn der volle Wagen mit zehn Mann angeschoben würde.
Fazit:
Die Beschleunigungsrate und die Wendigkeit massearmer Objekte ist auch im Weltall spürbar höher, als die von massereichen Objekten - deren Triebwerksektionen, im Verhältnis zur Gesamtmasse, zumeist deutlich geringer ausfallen, als es bei einem Jäger der Fall ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Schatten7 Beitrag anzeigen@ Eagleeye
Raumkämpfe sind keine luftkämpfe, da gibts keinen *Schutz* weil man die Sonne in rücken hat...für Sensoren hat es keine bedeutung was sich zig AU hinter einem befindet.
Ausserdem komtm hier wieder der irrglaube das ein kleinraumschiff (aka Jäger) schneller und wendiger ist als ein grosses (wie es in einer Lufthülle der fall ist)...das gegenteil ist der Fall, ein kleinschiff ist durch die schwächeren Antriebssysteme sowie begrenztere Energie/Treibstoffreserven sowohl langsamer als auch schwerfälliger als ein Schiff das mehr platz für all das hat.
Es mag *aus dem stand* am Anfang besser beschleunigen durch geringere Masse doch in all ist nix aus dem stand und die Entfernungen gewaltig...sobald man erst mal unterqwegs ist kann ein Schiff mit grösseren triebwerken und energievorräten besser beschleunigen wie auch bremsen.
ganz davon abgesehen das die Sensoren auch begrenzter sind.
In Weltraum zählt einzig und allein das Verhältnis zwischen Masse und Schub was Geschwindigkeit und Manöverfähigkeit angeht und Raumschiffe mit grösseren Anlagen und Energiereserven sind kleinschiffen überlegen.
Außerdem hast Du in einem Jäger wohl kaum eine auf Dauerbetrieb ausgelegte Lebenserhaltung - in einem "richtigen" Raumschiff hingegen schon. Das Kraftwerk in einem Raumjäger muß auch deutlich geringere Ansprüche erfüllen, was Strahlungsabschirmung für den Piloten und die Bordtechnik angeht; schließlich ist der Pilot im Normalfall immer nur ein paar Stunden an Bord - und die Technik wird mit Bordmitteln wohl nur im Einsatz betrieben; für Diagnose und Wartung zwischen den Einsätzen wird man wohl auf die Energieversorgung der jeweiligen Geschwaderbasis zurückgreifen. Deshalb sollten ein paar Bleiplatten und dazu einige 100 oder meinetwegen auch 1000 Liter Wasser zwischen Reaktor und Pilotenkabine für einen Jäger als Strahlungsschutz ausreichen; sie reichen aber definitiv nicht für den Strahlungsschutz auf einem "richtigen" Raumschiff.
Die Energie, die für ... nennen wir sie mal elektromagnetische Schutzmaßnahmen (also alles von Störsendern über Ortungsgeräte bis hin zu Schutzschirmen etc) aufgewendet werden muß, ist bei einem "richtigen" Raumschiff vermutlich auch exponentiell größer als bei einem Jäger. Der größere Reaktor (oder die größere Anzahl an Reaktoren) im Raumschiff müßte(n) deshalb imho auch schon exponentiell (und nicht bloß linear) mehr Energie ausstoßen, um für den Antrieb prozentual mehr Energie zur Verfügung zu haben als ein Jäger. Und soweit ich weiß, ist das zumindest bei Kernspaltungsreaktoren nicht der Fall. Zumindest nicht in dem ausreichend hohen Maße, wie es für ein höheres Beschleunigungsvermögen des Raumschiffs gegenüber dem Jäger nötig wäre.
Und hinsichtlich Sensoren - Du hast Recht; was sich "zig AU hinter den Jägern" befindet, ist bedeutungslos; was sich aber nur wenig mehr als 1 AU dahinter befindet ... ich glaub nicht, daß die Schiffssensoren das ignorieren könnenImmerhin geht es bei Raumkämpfen ja wohl darum, die ... Eigentumsverhältnisse bei Grundstücken im jeweiligen Sonnensystem neu zu definieren
- und solche Grundstücke befinden sich nun mal so gut wie ausschließlich in einem Raum, der sich dadurch auszeichnet, daß er sehr niedrige einstellige AU-Werte aufweist. Und dort spielen die Emissionen des jeweiligen Zentralgestirns schon eine gewisse Rolle. Denn auch die entsprechenden Auseinandersetzungen wird man wohl sehr dicht bei den betreffenden "Grundstücken" austragen - vielleicht 10; vielleicht 20; vielleicht auch 50 Mio Kilometer entfernt.
Zuletzt geändert von Eagleeye; 15.09.2013, 20:41.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich euch so "zulese" kommen mir glatt ein paar Fragen auf.
An die Wissenschaftler hier!
Wie groß sind eigentlich diese Sensoren, mit denen man Planeten durch ihre Gravitationseinwirkungen auf ihre Sonne entdeckt?
Und wie sieht es mit den IR-Sensoren usw. aus?
Was müsste ich für ein Schiff haben um so etwas mit mir rumschleppen zu können?
Wäre so ein Schiff realistisch und welche Geschwindigkeiten wäre wohl damit Möglich?
Ich denke jetzt nicht an FTL usw. was nach heutigen Wissen unmöglich erscheint, sondern ein "realistischer Stich ins Blaue".
Nicht dass wir uns den Kopf hier zerbrechen (oder zumindest ich) ob das überhaupt Sinn macht. Große Raumschlachtschiffe (geiles Wort) mit bis zu 0,1c, hoch auflösende Sensoren usw. und damit kleine Raumjäger keinen sinn mehr machen können.
Vielleicht könnten Sie ja doch Sinn machen weil man Mobil das Ganze nicht unterbringt.
Besonders in hinsicht, wenn ich eine Station habe, die diese Jäger erfassen kann. Würde diese Information noch relevant sein, wenn sie an ein Schlachtschiff ankommen würde?
Nachtrag:
@Schatten7
Aber eben diese hohen Geschwindigkeiten führen doch den direkten Kampf zwischen Schiffen in absurdum. Die kleinen Jäger könnten sich besser direkt bekämpfen als diese großen Pötte, denn einmal aufs Gas getreten sind sie Weg! Außerdem muss man ja ständig Bremsen weil man immer irgendwie im Raum driftet.
btw. bei den großen Schiffen kann/darf ich gar nicht so stark Beschleunigen wie bei einem Jäger. Auf einem großen Schiff laufen Leute herum! In einem kleinen Jäger könnte ich entweder eine KI einbauen oder den Piloten festschnallen und ggf. mit Wasser(?) / Flüssigkeiten vor Einwirkungen hoher beschleunigung schützen.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Eagleeye
Raumkämpfe sind keine luftkämpfe, da gibts keinen *Schutz* weil man die Sonne in rücken hat...für Sensoren hat es keine bedeutung was sich zig AU hinter einem befindet.
Ausserdem komtm hier wieder der irrglaube das ein kleinraumschiff (aka Jäger) schneller und wendiger ist als ein grosses (wie es in einer Lufthülle der fall ist)...das gegenteil ist der Fall, ein kleinschiff ist durch die schwächeren Antriebssysteme sowie begrenztere Energie/Treibstoffreserven sowohl langsamer als auch schwerfälliger als ein Schiff das mehr platz für all das hat.
Es mag *aus dem stand* am Anfang besser beschleunigen durch geringere Masse doch in all ist nix aus dem stand und die Entfernungen gewaltig...sobald man erst mal unterqwegs ist kann ein Schiff mit grösseren triebwerken und energievorräten besser beschleunigen wie auch bremsen.
ganz davon abgesehen das die Sensoren auch begrenzter sind.
In Weltraum zählt einzig und allein das Verhältnis zwischen Masse und Schub was Geschwindigkeit und Manöverfähigkeit angeht und Raumschiffe mit grösseren Anlagen und Energiereserven sind kleinschiffen überlegen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: