Zitat von irony
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Abgrenzung von SciFi und Fantasy
Einklappen
X
-
-
Das es einfach ist, hab ich nicht gesagt, im Gegenteil.
Daß es aber prinzipiell ganz offensichtlich möglich ist, darauf sollte man sich doch grundsätzlich einigen können.
Es wird nie eine feste, von allen Menschen durch Konsens getragene Definition von Gattungen geben, aber zumindest eine grundlegende Vorstellung ist selten ein Problem.
Abgesehen davon werden andere Literaturgattungen hier auch nicht so skeptisch untersucht.
Diese Gattungen sind ja genauso wenig vor Vermischung gefeit; ein Roman könnte vielleicht genauso gut ein Krimi sein, wie er ein Thriller sein könnte, oder ein Krimi-Thriller, oder ein Thriller-Krimi, oder...
Dennoch habe ich noch nie jemanden sagen hören, es gäbe das Genre des Krimis oder des Thrillers eigentlich gar nicht.
Grundsätzlich kann ich hier dann auch sagen, daß es ja gerade eben eine große Stärke der, in unserem Fall besonders der deutschen, Sprache ist, Begriffe zu erweitern, zu unterteilen, zu kombinieren.
Ich sehe es gerade als große Stärke an, daß man nicht alles in einem einzigen Wort zusammenfassen muß, sondern z.B. einfach differenzieren kann in "Phantastik" -> "SciFi" -> "Dystopische SciFi vor einem Cyberpunk-Hintergrund".
Hier hätte man zwei Überkategorien und eine zusammengesetzte, welche das Werk näher beschreibt.
Aber was schreibe ich, soweit dürftest du mit Sicherheit ja selber sein. Genau deshalb verstehe ich eben auch die "Aufregung" nicht.
PS: Und nochmal, und ich hoffe, hier stimmst du mir zu; Ich kann doch nur sagen, daß etwas nicht wirklich SciFi und nicht wirklich Fantasy ist, wenn ich zumindest eine grobe Vorstellung von SciFi und von Fantasy habe. Alleine deshalb schon muß es zumindest diese grobe Vorstellung doch dann schon vorher geben, wenn ich Überlegungen über die Zugehörigkeit eines Werkes zu der einen oder anderen Gattung anstelle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Taschenmogul Beitrag anzeigenEine ganz ganz simple Definition wäre z.B. - SciFi ist, wenn es um wissenschaftlich erklärbare Wunderdinge geht, Fantasy ist, wenn es um wissenschaftlich nicht erklärbare Wunderdinge geht.
Von fernen Welten, Zukunftsvisionen und anderen Universen, in denen noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist!
Von fernen Welten, Zukunftsvisionen und anderen Universen, in denen noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist!
Von fernen Welten, Zukunftsvisionen und anderen Universen, in denen noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist!
Hier kann, über die Probleme bei LCARS bis zu Warpkernbrüchen, sowie alles technische und wissenschaftliche von und über "Star Trek" diskutiert werden!
Und in Perry Rhodan geht zur Zeit die Psi-Materie - Perrypedia um. Da wird auch drüber diskutiert, ob das noch Scifi oder schon Fantasy ist. (Scifi ist gut, Fantasy ist böööööse.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Äh, natürlich kann man das, wird millionenfach gemacht.
Du kannst natürlich der Meinung sein, daß du die Abgrenzung zu schwach findest - ok.
Jede hinreichend weit entwickelte Technik kann als Magie durchgehen, oder so, klar.
Aber eine Abgrenzung gibt es, sie ist noch nichtmal sonderlich schwer - auch wenn es natürlich Teilbereiche gibt, wo sich die beiden Genres überschneiden.
Hier wird dann ja eben gerade gerne von Science Fantasy gesprochen.
Psi-Kräfte wären da so ein Beispiel.
Aber alleine daran, daß man in etwa festmachen kann, welche Elemente bei der Definition etwas problematisch sind, zeigt sich doch, daß es eben gerade DOCH eine grundlegende Vorstellung davon gibt, was SciFi ist und was Fantasy.
Eine ganz ganz simple Definition wäre z.B. - SciFi ist, wenn es um wissenschaftlich erklärbare Wunderdinge geht, Fantasy ist, wenn es um wissenschaftlich nicht erklärbare Wunderdinge geht.
Ich sehe wirklich dein Problem nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Punkt ist, dass man Scifi nicht von Fantasy abgrenzen kann, und irgendwelche pseudowissenschaftlichen Versuche, genau dies zu tun, kann man sich ersparen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich versteh irgendwie gerade nicht, was diese Diskussion soll?
Was zum Henker soll am Begriff "Science Fiction" plötzlich verkehrt sein?
Aus welchem Grund sollte der Begriff "Science Fantasy" passender sein?
Spielt es für euch dahingehend überhaupt keine Rolle, daß sowohl Fantasy als auch SciFi dem Oberbegriff "Phantastik" zugeordnet werden? Dieser macht doch schon deutlich klar, daß beide letztlich eine gemeinsame Wurzel haben?
Warum um alles in der Welt sollte es einen Vorteil bringen, wenn die Werke die heute als SciFi bekannt sind, statt dessen als Fantasy bezeichnet würden, oder gleich "im Mainstream" mitschwimmen würden?
Traut ihr den Konsumenten wirklich so wenig Urteilsvermögen zu, daß sie nur auf das übergeordnete Label gucken, und nicht zumindest grob auf den Inhalt?
Ist euch eigentlich klar, wie unsäglich viele Untergattungen der SciFi und Fantasy es gibt, die auch im wissenschaftlichen Diskurs etabliert sind? Ich hatte mal ein schönes Lexikon in der Hand, dreihundert Seiten nur Begriffe der phantastischen Literatur; es gibt wirklich wirklich viele Untergattungen der Phantastik...
Und wie sollte jetzt ausgerechnet der Begriff "Dystopie" all die möglichen SciFi-Varianten fassen können, auch die der Utopie?
Bizarre Diskussion...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigenUnd was genau macht die Unterhaltungsindustrie am Liebsten und wie genau sieht ihre Lieblingszielgruppe zur Zeit aus?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von irony Beitrag anzeigenIch bin mir nicht so sicher, dass das Label "Scifi" für Autoren von Dystopien, die keine Space Opera und kein Cyberpunk usw. sind, von Vorteil ist. Für Autoren von Dystopien wäre es vielleicht das Günstigste, überhaupt kein besonderes Label zu haben, sondern einfach im Mainstream mitzuschwimmen.
"Scifi" ist dann von Vorteil, wenn es darum geht, auch noch den letzten Schund an Leute zu verhökern, die mit anspruchsvoller Literatur und der eigenständigen Auswahl derselben überfordert sind und eine solche bunte Grabbelkiste "Scifi" brauchen, in der alles drin sein kann.?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigenTut man aber eben nicht, weil das Label SciFi auf dem Markt mehr Möglichkeiten bringt, es ist positiver besetzt als Dystopie. In dem speziellen Fall hilft es auch den Fans - dieses Forum ist hier schon ein Sonderplatz, daher kommt's hier häufiger vor, aber der normale Mensch hätte wohl ein Problem, unter "sonstige Interessen" bei irgendwelchen Befragungen "Dystopien" statt "SciFi" einzutragen
Das Label "SciFi" hat sich diesen Marktwert mehr oder weniger erarbeitet und wird nun im Gegenzug ausgeschlachtet. Das ist alles, was im Moment passiert. Setz einem US-Amerikaner aus den 60ern einen Yaris Hybrid vor die Nase und bezeichne das Ding als "Auto", und du hättest eine ähnliche Diskussion
"Scifi" ist dann von Vorteil, wenn es darum geht, auch noch den letzten Schund an Leute zu verhökern, die mit anspruchsvoller Literatur und der eigenständigen Auswahl derselben überfordert sind und eine solche bunte Grabbelkiste "Scifi" brauchen, in der alles drin sein kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Tut man aber eben nicht, weil das Label SciFi auf dem Markt mehr Möglichkeiten bringt, es ist positiver besetzt als Dystopie. In dem speziellen Fall hilft es auch den Fans - dieses Forum ist hier schon ein Sonderplatz, daher kommt's hier häufiger vor, aber der normale Mensch hätte wohl ein Problem, unter "sonstige Interessen" bei irgendwelchen Befragungen "Dystopien" statt "SciFi" einzutragen
Das Label "SciFi" hat sich diesen Marktwert mehr oder weniger erarbeitet und wird nun im Gegenzug ausgeschlachtet. Das ist alles, was im Moment passiert. Setz einem US-Amerikaner aus den 60ern einen Yaris Hybrid vor die Nase und bezeichne das Ding als "Auto", und du hättest eine ähnliche Diskussion
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigenAber nahezu genausohäufig wird SciFi auch als Synonym für dystopische Zukunftsvisionen ohne Raumfahrt wie Matrix, Logan's Run oder Beutewelt verwendet (um jetzt nicht zu viele aufzuzählen). Man kann doch nicht einer Gruppe die Synonym-Nutzung gestatten und einer anderen nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber nahezu genausohäufig wird SciFi auch als Synonym für dystopische Zukunftsvisionen ohne Raumfahrt wie Matrix, Logan's Run oder Beutewelt verwendet (um jetzt nicht zu viele aufzuzählen). Man kann doch nicht einer Gruppe die Synonym-Nutzung gestatten und einer anderen nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigenNur wird damit SciFi als Label völlig wertlos, weil in der allgemeinen Gültigkeit natürlich keine Vorbewertung mehr drin steckt - jede Menge SciFi auf dem Markt, die dem SciFi-Fan nicht gefällt, weil er in seiner "Spezialisierung" halt lieber Raumschiff- als Gentechnologie im Mittelpunkt einer Geschichte sieht.
http://www.scifi-forum.de/science-fi...on-serien.html "echte" Scifi = Space Opera
Unser aller Pech ist wohl, dass vor H.G.Wells niemand Space Opera geschrieben hat. Hätte es zu Wells Zeiten den Begriff "Space Opera" schon gegeben, hätte man vielleicht Wells Werke davon abgegrenzt und später nicht wahllos alles, was man nicht verstand, in den Topf "Scifi" geschmissen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Versuch der Abgrenzung ist aus kommerzieller Sicht auch völlig unzeitgemäß: Fanbois all over the World schreien nach immer mehr Crossover, und die Abfütterungshaltung innerhalb der Medien-Industrie liefert das. Ist Blade ein Vampirfilm, eine Comic-Verfilmung, Fantasy oder Science Fiction? Nein, Blade ist all das, zumindest einzelelementweise. Die dieses Jahr ins Kino kommende Comic-Verfilmung "Thor" beschert ein weiteres Produkt der Vermischungs-Schiene. Im Trailer war sogar ein Satz wie "früher war es Magie, heute ist es Technologie, aber es ist dasselbe" zu hören
Eigentlich sollte man doch froh sein, das zumindest in wenigen Punkten das Schubladen-Denken zusammenbricht. Nur wird damit SciFi als Label völlig wertlos, weil in der allgemeinen Gültigkeit natürlich keine Vorbewertung mehr drin steckt - jede Menge SciFi auf dem Markt, die dem SciFi-Fan nicht gefällt, weil er in seiner "Spezialisierung" halt lieber Raumschiff- als Gentechnologie im Mittelpunkt einer Geschichte sieht.
Abgesehen davon wärt ihr überrascht, wie abhängig das menschliche Gehirn immer noch von Schubladendenken und Vorurteilen ist
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von keepshowkeeper Beitrag anzeigenWas soll denn diese akademische Theoretisierung, so lange wir echte Profis unter uns haben! Entscheidend für die Kategorisierung (auch im Buchladen) ist doch nicht, was wir Nerds denken, sondern, was sich verkaufen lässt!
Science-Fiction ist letztlich eine falsche Bezeichnung für das, was unter diesem Begriff verkauft wird, aber nun ist es zu spät für etwas Passenderes.
Clifford D. Simak sagt dann weiter:Es handelt sich nämlich eigentlich gar nicht um Science-Fiction, sondern um Fantasy, genau genommen um wissenschaftliche Fantasy.
Wir SF-Autoren bewegen uns in dem weiten Feld der Fantasy, und ganz gleich, ob eine Geschichte einen wissenschaftlichen, technologischen, mythologischen oder irgendwie anders gearteten Anstrich erhält - sie bleibt letztlich immer der Fantasy verhaftet.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: