Zitat von tepe
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Interstellare Raumflüge
Einklappen
X
-
Stimmt hab das "einen G" überlesen wobei genau Lichtgeschwindigkeit auch nach Mio Jahren egal ob Schiff oder Erdzeit nicht erreicht werden.Zitat von Halman Beitrag anzeigenVielleicht bezog sich fraken auf die Zeit, die im erdgebundem Bezugssystem verstreich. In dem Fall würde das Raumschiff eine Distanz < 57 Lichtjahre zurücklegen.
Die einzige Möglichkeit sowas zu bewerkstelligen wäre sowieso nur die Stauschaufel gewesen.
Wir schaffen es derzeit ja nicht mal einmal einen Orbiter weiter wie nach Saturn zu bringen.
Bei einem interstellaren Flug kommt ja noch das Problem hinzu das der Treibstoff der zum bremsen gebraucht wird auch mit beschleunigt werden muss, das verschärft das Problem meiner Meinung noch enorm.
TP
Kommentar
-
Nun es geht nciht nur um den Antrieb sondern auch um die Gesamtkonstruktion.Bei Antimaterie sehe ich das Problem darin, sie in solch riesigen Mengen überhaupt zu beschaffen. Sollten nicht freundlicherweise ein paar Antimateriewolken in der Nähe unseres Sonnensystems auftauchen, hätte man niemals das Material dafür.
Für Antimaterieantriebe sehe ich nur Chancen in Form von dadurch katalysierten Kernreaktionen (z.B. durch Antiprotonen).
Man könnte eine abgewächte Varianter auf Fusionsbasis entwickeln, wobei die Proton Proton die schwierigste wäre aber eben die möglichkeit eines Bussard Ramjets oder ähnlichem bieten würde.
Du bleibst immer gefangen in der selben falle hängen, auch bei Fusionschiffen. Zumal wir hier Temperaturen haben die ebne wieder Materialaufwendiger. Es wäre vielleicht wirklich Sinniger Schiff und Antrieb zu Trennen.Wird sicher schwierig, aber womöglich hilft eine entsprechend große Konstruktion weiter. Der Knackpunkt bei raketenbasierten Antrieben ist es, die Masse mit so hoher Geschwindigkeit wie nur irgend möglich auszustoßen, um einen möglichst hohen spezifischen Impuls zu erreichen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist über die Temperatur. Auf Kernspaltung basierende Reaktoren könnte man prinzipiell in drei verschiedenen Bauweisen verwirklichen: mit festem, flüssigem und gasförmigem Reaktorkern. Für einen gasförmigen, uranbasierten Reaktor habe ich mal Temperaturen von 50.000°C gelesen. Wasser daran vorbeizuleiten würde einen Dampfausstoß mit hoher Geschwindigkeit erzeugen..
Er ist Machbar, bzw Abwandlungen dafür, und wenn du den Wasserstoff eben nur als Reaktionsmasse benutzt und nicht zur Energieerzeugung. Der Trichter ist in späteren Varianten ja eh als Magnetfeld und weniger Physich.Den Bussard hatten wir weiter oben schon für nicht machbar befunden (Gründe: zu wenig verfügbares Material im Raum und durch den Einfang erzeugte Reibung/Bremswirkung).
Bezweifle das du damit besser FÄhrst als mit Ionentriebwerken.Ein Konzept, dem ich derzeit recht viele Sympathien entgegenbringe, ist das des Linearbeschleunigers. Vorteile: Dieser Antrieb kann jedes beliebige Material als ionisiertes Gas ausstoßen, also z.B. auch nicht wieder verwertbare Abfälle, was für die Bremsphase interessant wäre. Zudem lassen sich Ausstoßgeschwindigkeiten in signifikanten Bruchteilen der Lichtgeschwindigkeit erreichen, was für einen hohen spezifischen Impuls schon mal wichtig wäre. Nachteil: ein recht anständig proportioniertes Kraftwerk samt Brennstoff nur für den Beschleuniger. Und man bräuchte wahrscheinlich auch mehr als 1 Röhre, was wiederum Platzprobleme bei der Unterbringung der Reaktionsmasse und anderer Strukturen mit sich brächte
AM Simpelsten wäre eine Projekt orion Variante, gute Technik bie mittleren Endgeschwindigkeiten.
Naja gegen ioenantriebe schmiert es ab. DA kam man im Labor schon auf 200 Km/SDas ist richtig. Im Labormaßstab konnten immerhin schon Ausstoßgeschwindigkeiten von 40 km/s erreicht werden, das ist schon mal ganz brauchbar.
Kommentar
-
Wenn man bei den heute bekannten Naturgesetzen bleibt, wär ein Generationenschiff wohl das einzig halbwegs realistische...
aber woher weiß die Besatzung nach ein par 1000 Jahren noch, was ihre Mission ist?http://www.eridani-projekt.de
Eridani - SciFi-Horror aus Berlin
Kommentar
-
Sowas würde halt nur was bringen um die Menschheit meinetwegen vor einem Asteroideneinschlag vor dem absoluten Untergang zu bewahren. Weil wissenschaftlichen Wert hätte ein solches Generationenschiff ja kaum, schließlich gibt es ja keinen Weg richtig zu kommunizieren, außer man hat Lust jedes mal Jahrzehnte auf die Antwort zu warten.
@Eridani: Halt per Überlieferung ... ^^
Kommentar
-
Na, das sollte das kleinste Problem sein: Der Zweck der Mission wird ausgeschrieben an prominenter Stelle aufgehängt, zudem muss jedes Kind in der Raumschiffschule den Text auswendig lernen.Zitat von Eridani Beitrag anzeigenaber woher weiß die Besatzung nach ein par 1000 Jahren noch, was ihre Mission ist?
Zusätzlich wird es verboten, den Text abzuändern. Quasi ein neues "Grundgesetz" mit Ewigkeitsklausel.
.
Kommentar
-
Naja, diese "Befürchtung" ist im Grunde nicht ganz unbegründet. In 1000 Jahren kann viel mit den Menschen auf dem Schiff passieren. Vielleicht wird aus Mission eine Art von "Religion" werden und irgendwelche "Radikale" sprengen das Schiff kurz vor der AnkunftZitat von xanrof Beitrag anzeigenNa, das sollte das kleinste Problem sein: Der Zweck der Mission wird ausgeschrieben an prominenter Stelle aufgehängt, zudem muss jedes Kind in der Raumschiffschule den Text auswendig lernen.
Zusätzlich wird es verboten, den Text abzuändern. Quasi ein neues "Grundgesetz" mit Ewigkeitsklausel.
"noH QapmeH wo' Qaw'lu'chugh yay chavbe'lu' 'ej wo' choqmeH may' DoHlu'chugh lujbe'lu'!"
Kommentar





Kommentar