
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Geisterschiffe im All
Einklappen
X
-
Beim 2001 waren absichtlich zwei Crew-Mitglieder immer wach, um etwaige Störungen und Probleme überprüfen zu können, aber dann konnte H.A.L. nicht zulassen, dass Dave etwas tut, und der Rest ist Geschichte.
-
Ich denke die Frage ist dermaßen komplex, dass sich darauf kaum eine Antwort finden lässt. Das hängt von ziemlich vielen Faktoren ab:
- Wie wichtig ist die Mission und wie wichtig ist das Timing dabei?
- Wie hoch entwickelt ist die KI und die möglichkeit des Schiffes abläufe auch ohne Crew zu absolvieren?
- Ist es ein 0815 Schiff oder eines, das experimentele/seltene Güter/Waffen/Systeme an Bord hat?
- Wie weit ist das Schiff von der nächsten Erdkolonie oder der Erde an sich entfernt?
- Wie sieht die momentane Regierung und finanzielle Situation auf der Erde aus?
- Ist die Mission geheim?
- Gibt es auserirdische Rassen, welche der Erde gut oder böse geneigt sind?
usw.
Wenn wir von der momentanen Situation auf der Erde ausgehen, nur mit höher entwickelter Technologie, sodass Reisen in unserem Sonnensystem zwar lange dauern, jedoch möglich sind, wird das Schiff mMn. ein Notsignal senden, auf Standby gehen und versuchen soviel Energie wie möglich zu sparen. Da ein solchen Schiff einen beträchtlichen Wert darstellt, wird vermutlich schon bald nach Eingang des Notsignals ein weiteres Schiff geschickt, welches das erste untersuchen wird. Von der Wichtigkeit der Mission hängt dann ab, ob das Schiff neu bemannt und das Vorhaben fortgeführt wird oder ob man es zurück zur Erde schickt.
Das waren mal meine spontanen Gedanken ^^
Einen Kommentar schreiben:
-
In einem....
... anderem Si-Fi. Universum ist das auch Thema.
(Leider fällt der Titel des Buches mir nicht ein - grübel....)
Da hatte ein Raumschiff einen Unfall......
Die nichtlineare Intelligenz (biologische)kam um/konnte die Katastrophe nicht beheben.
Die lineare Intelligenz (Bordcomputer) hatte dabei eine Freiheitsstufe, die es als gleichberechtigter Partner der biologischen Intelligenz sah. Sie leitete die Mission, während die biologische Intelligenz als "Embryos" mitgeführt wurde und erst am "Zielort" oder bei "Bedarf" aktiviert werden sollte.
In seinem "Quellcode" war der Befehl - ÜBERLEBE - HELFE - ganz tief verankert.
So schätzte sie die Lage, das er nicht (im Augenblick) zu seinem Ursprungsort zurückkehren konnte richtig ein.
Sie suchte einen Ort - in dem Fall einen Riesenplanetoiden aus. Dort entwickelte er sich weiter, von der Schiffsintelligenz zur "Zivilastion". Als er feststellte das nichts mehr zu Helfen war, sein "Überleben" gesichert war, entschloss er sich Helfen zu Überleben.
DER QUELLCODE!!
So ging die lineare Intelligenz auf die Suche nach jemandem/etwas der Hilfe zum "Überleben" brauchte.
Mit dem ganzen Planetoiden, fast schon ein Planet. Atmosphäre Helium - Stickstoff !
Dabei begegneten sich Menschheit und sie. Es kam bei der Begegnung am Anfang zu Missverständnissen, die teilweise "blutig" endeten.
Lange Rede - kurzer Sinn....
Die lineare Intelligenz "parkte" den Planetoiden auf einer Sonnenumlaufbahn ein, im Planetoidengürtel, wegen der Rohstoffe.
Seit dem existieren zwei Intelligenzen im Sonnensystem und Helfen sich gegenseitig. Auch bei einem Krieg gegen (weiß ich jetzt nicht mehr ), dabei holte sie Wissen hervor die in Äonen erfahren wurde. Unter anderem, das nur von höher entwickelten neuronalen Netzen Gefahr ausgeht (im Konfliktfall).
Dagegen hatte es eine "Welle" entwickelt, die neuronale Netze jeder Form auf "Null" zurückstellt. Kurz - schmerzlos-effektiv.
mfg
PrixZuletzt geändert von Prix; 18.08.2010, 18:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich würde eher eine Art Notfallprogramm installieren.
Wenn die Besatzung nicht mehr in der Lage ist, sich um die Bordsysteme zu kümmern, dann wird nach einiger Zeit eine art Totmannschaltung aktiviert. Man taut ein paar Reservetechniker automatisch auf, damit die nachschauen können was passiert ist.
Das setzt natürlich voraus, das man eine art Sicherheitsroutine für die Stammbesatzung hat. So eine art Codewort oder eine bestimmte Aktion am Computer, die alle ein zwei Tage mal ausgeführt werden soll. Wenn das ausbleibt, dann sollte jemand aufgetaut werden um mal nach dem Rechten zu sehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Geisterschiffe im All
Ein Schläferschiff ist in den Tiefen des Alls unterwegs. Die Mannschaft ist in ihren Kälteschlafkammern. Sie hat keine Ahnung, dass ihr Schicksal schon besiegelt ist. Ein technischer Defekt tötet alle Mannschaftsmitglieder, bevor der Computer sie sicher auftauen kann.
Ja, im Weltall lauern schon einige Gefahren: Strahlenstürme, Aliens, Mikrometeoriten, revoltierende Schiffssysteme, psychische Erkrankungen aller Art etc.
Das stellt sich doch die Frage, was wohl mit dem Schiff passiert, wenn die Mannschaft getötet wurde. Geht man von einem hohen Automatisierungsgrad aus, so wird nun der Hauptcomputer darüber entscheiden, wie das Schiff weiter eingesetzt wird.
Was kann denn ein Computer, der nun seine Macht spürt, eigentlich alles anordnen?
Es ist natürlich so sehr schwer zu sagen, da die Programmierung und der Grad der KI gewisse Grenzen auferlegen.
Aber hier nur einige Szenarien, die mir spontan einfallen:
Wenn die Mannschaft tot ist, kann man die Mission getrost als gescheitert ansehen. Der Computer berechnet einen Umkehrkurs und fliegt heim. Eine einfach wenn-dann-sonst-Regelung halt.
Der Computer setzt stur seinen Kurs fort, unbeachtet des Zustandes seiner Mannschaft. Am Ziel angekommen, blinkt dann ein Cursor auf den Hauptschirmen, der eine Eingabeaufforderung darstellt. Vermutlich würde der Computer so lange in Wartestellung bleiben, bis der Energievorrat des Schiffs völlig verbraucht ist.
Der Tod der Mannschaft führt zur automatischen Aktivierung eines Notrufs. Der aber nur wenig sinnvoll ist, wenn das Signal Jahre bis zur Erde braucht und es mindestens ebenso lange dauert, bis ein Rettungsschiff eintrifft.
Das Schiff wird gesprengt, um zu verhindern, dass es womöglich anderen Spezies in die Hände fällt oder um zu verhindern, dass man andere, nahegelegene Welten kontaminiert.
Letzte Option, bei einer sehr hohen KI: der Computer setzt seine Mission alleine fort und koordiniert die schiffseigenen Roboter, was er ja ohnehin tut, wenn die Menschen schlafen. Mit der Zeit wird sich womöglich ein eigenes Bewusstsein ausbilden.
Das sind spontan meine Gedanken, zu der Frage, was mit dem Schiff passiert, wenn die Mannschaft stirbt.
Welche Szenarien haltet Ihr für vorstellbar bzw. welche haltet Ihr für besonders sinnvoll?Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: