Geisterschiffe im All - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geisterschiffe im All

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prix
    antwortet
    Zitat von kampfmaschine Beitrag anzeigen
    Scotty111 hat ja schon einige gute Gründe genannt.
    Vielleicht lässt man auch einfach ein Raumschiff hochgehen wenn das Schiff kein Ziel erreichen kann und auch eine Bergung in absehbarer Zeit nicht möglich ist. Einfach um zu verhindern das irgendjemand mal in das Wrack reinkachelt (auch wenn das sehr unwahrscheinlich ist).
    Ein Grund für eine Selbstzerstörung, der für mich in etwa nachvollziehbar wäre:
    Wir (ich) gehe mal von einer alten, erfahrenen, seit langem Raumfahrt betreibenden Zivilastion aus. Auch die können mal "Pech" haben.

    Der Schutz der Technologie (des Schiffes) vor anderen Intelligenzen, die gerade "flügge" geworden sind (auch geistig, gesellschaftlich) - d.h. sie beherrschen den Orbit und etwas darüber hinaus.
    Jetzt "trudelt" ein Havarist so nahe (oder standet auf einem Mond - Perry Rhodan!) vorbei, das die Versuchung einfach zu groß ist.....

    Sie drücken auf den falschen Knopf, verstehen etwas miss, - BUMMM - eine Zivilisation weniger! Und selbst wenn alles gut geht - welche Auswirkungen hat das?
    Das könnte zu der Überlegung der Möglichkeit einer Selbstzerstörung führen.


    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Explodierte Schiffe wären eine grössere Gefahr für irgendjemand hypothetischen, der in so etwas reinkacheln könnte (was ungefähr 1 zu einer Zentilliarde wäre).

    Den Sinn einer Selbstzerstörungsmöglichkeit erschliesst sich mir dabei immer noch nicht, aber lassen wir mal die Diskussion über den (Un)Sinn von solchen Selbstzerstörungsanlagen in mehrere jahrtausend herumfliegende Pionierschiffe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kampfmaschine
    antwortet
    Scotty111 hat ja schon einige gute Gründe genannt.
    Vielleicht lässt man auch einfach ein Raumschiff hochgehen wenn das Schiff kein Ziel erreichen kann und auch eine Bergung in absehbarer Zeit nicht möglich ist. Einfach um zu verhindern das irgendjemand mal in das Wrack reinkachelt (auch wenn das sehr unwahrscheinlich ist).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Admiral Ahmose
    antwortet
    Na ja, in so einem Fall würde dieses ängstliche Volk wohl gar keine Schiffe losschicken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scotty111
    antwortet
    Eine Selbstzerstörung kommt zum Einsatz wenn du Gegner im All vermutest denen du nicht ein Riesenschiff mit deinen Genetischen Code und Terraformingtechnologie und Daten und Rohstoffe für diverse Industrien hinterlassen möchtest. Ansonsten reicht es wenn ein Reaktor versagt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Wieso sollte man denn überhaupt eine Selbstzerstörungs-Möglichkeit besitzen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Namid
    antwortet
    Also, wenn so ein Schiff eine KI an Bord hat, dann Stimme ich der Theorie zu, das sie über bestimmte Stufen verfügt, gerade bei Punkt 1. Ich kann mir nämlich auch nicht vorstellen, dass die Besatzung so von jetzt auf nachher tot ist (Außer, das Schiff wird zerstört, aber dann gäbe es das Schiff ja auch nicht mehr).
    Was Stufe 4. angeht, wird die Stufe zwar vorhanden sein, aber wahrscheinlich nicht immer eingesetzt werden. Wahrscheinlich würde sie nur in der aussichtslosesten Lage darauf zurückgreifen. Wenn auch nur die kleinste Möglichkeit besteht, wird sie wohl berechnen, wie sie sie am besten ausnutzen kann.
    Schließlich ist so ein KI wahrscheinlich auf das Wohl der Crew aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kampfmaschine
    antwortet
    wahrscheinlich hätte eine KI verschiedene Eskalationsstufen um auf Notfälle zu reagieren.

    Stufe:
    1. versuche soviel zu Retten wie möglich. Es ist ja nicht sehr wahrscheinlich das eine Crew von hier auf jetzt plötzlich tot ist. Also z.B. bei einen drohenden Energiemangel nur bestimmte Bereiche abschalten und damit möglichst wenige Leute töten. Die "Tiefgefrorende" Besatzung eventuell auftauen um mit ihr das weitere vorgehen abzustimmen.
    2. Mission sofort abbrechen und ein Ziel anfliegen von dem eventuell Hilfe zu erwarten ist. SOS funken.
    3. Wenn nicht zu erwarten ist das man ein Rettungsziel selbst erreicht an Ort und Stelle verbleiben. SOS funken und alle nicht unbedingt notwendigen Systeme abschalten.
    4. Selbstzerstörung (wobei die 4 Stufe nicht vorkommen muss).

    Bei bestimmten Missionen kann sicher auch von diesen normalen Vorgehen abgewichen werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EA-Loyalist
    antwortet
    Zitat von Netwalker Beitrag anzeigen
    Einiges an diesem szenario ist nicht so ganz Logisch.
    Zum einen gibt es eine Crew (Cryo Stasis) zum anderen ein Computer der eh alles alleine kann.
    Warum ist dann eine Crew an Bord?
    Man könnte nun sagen: Um am Zielort Missionen zu machen zu der die Roboter nicht in der Lage sind. Warum wurden dann nicht Roboter erbaut welche das oder zumindest das meiste auch können? Sollte kein Problem sein wenn man ein Schiff durch die Weiten des Weltraums schickt.
    Such Dir was aus: Kolonisten- / Soldatentransport oder wissenschaftliche Expedition, welche menschliche Experten erfordern (etwa ein Erstkontakt in einem vermutlich bewohnten System) etc. Da gibt es schon noch gute Gründe für. Die Reisezeit ist hier aber so lang, dass der Computer zwnagsläufig die kaltgestellte Crew überwachen muss. Die aktiven Crewmitglieder würden im Laufe der Jahrhzehnte nach und nach wegsterben. Sofern man kein Generationenschiff einsetzen möchte, ist Kryostase der einzige sinnvolle Weg.

    Wenn eine hochentwickelte KI den Tod der Mannschaft registriert, wird ihr natürlich klar, dass das Missionsziel nie erreicht werden kann. Vermutlich begeht sie Selbstmord - sie schaltet sich ab - oder versucht zu wenden, was aber im All schwieriger ist, als es klingt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Namid
    antwortet
    Ich kann zu FPGAs und Mikroprozessoren nicht wirklich viel sagen. Aber beides sind doch Techniken der heutigen Zeit oder? Ich denke wenn es in der Zukunft jemand schafft eine KI zu entwickeln, wird es modernere Möglichkeiten als diese geben.
    Ich denke, was das Geisterschiff angeht, ich denke nur um ein Schiff wieder nach Hause zu bringen ist keine KI nötig, ein Notfallprogramm, das der Computer aktiviert im Falle eines Falles, reicht denke ich aus. Wenn ich das richtig verstanden hab, befindet sich die Mannschaft im Kälteschlaf. Das könnte bedeuten, das der Computer die Mannschaftsmitglieder überwacht und so feststellen kann wenn die ganze Mannschaft tot ist. In diesem Fall könnte er dieses Programm aufrufen und ausführen. Wie so ein Programm aussehen könnte, ist dann wieder eine andere Sache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netwalker
    antwortet
    Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigen
    Das mit der Crew macht schon einen gewissen sinn ... nämlich dann, wenn die Menschen nicht das Schiff steuern, sondern von ihm transportiert werden sollen, etwa bei langen Sublicht-Flügen. In dem Fall würde man sie in die Kryostase packen, und den Computer das Schiff steuern lassen.



    Der Punkt in dem die Idee nicht stimmig ist, ist der vorgeschlagene Computer, der vollkommen ungesichert das Schiff steuern kann.
    Ich schrieb im Satz danach ja schon das die Crew dort Missionen erfüllen soll zu der Roboter nicht so gut in der lage sind.
    Dann frage ich mich jedoch warum man nicht solche Roboter baut den dazu ist man bestimmt in der Lage wenn man schon ein Schiff zu einem Extra-Solaren System bringt. Bis auf kleine Details.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Suthriel
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Ich denke, ja, was aber auch von der Definition von "Bewusstsein" abhängt. Noch gibt es ja auch für das menschliche Bewusstsein keine zufriedenstellende Erklärung.
    Mh, also alles was ich bislang von den Space Shuttle Computern weiss, ist, das die gar nich mal so intelligent waren. Sie waren zwar alle vernetzt und es liefen mehrere gleichzeitig zwecks gegenseitiger Kontrolle (wenn einer Murks lieferte konnte er ignoriert oder abgeschaltet werden, der Murks wurde dann nicht umgesetzt), aber eine Art Bewusstsein wurde nicht erwähnt.

    Statt dessen gab es ein Prioritätensystem (interessante Frage, wer legt die Prioritäten dabei fest?) welches den Computern erlaubte, unwichtigere Prozesse von wichtigen unterbrechen oder hinten anstellen zu lassen. In einem Notfall, war es so also möglich, dass sofort alle Rechenleistung der Schiffsstabilisierung und sonstiger Schiffssicherheit zur Verfügung stand, ganz gleich, welche Aufgabe sonst grade lief.
    Und ich denke, die Hauptaufgabe aller Komponenten, Sensoren und sonstigen Regler war tatsächlich die ständige Überwachung sämtlicher Schiffszustände, welche an die Comupter übermittelt und mit Soll-Werten abgeglichen wurden und im Zweifelsfall eine automatische Stabilisierung herbei zu führen.

    Ist wohl zweifellos einer der besten Autopiloten und Landesysteme der Welt, aber genau dafür wurde er auch gebaut. Jedoch glaub ich nicht, das so ein System zb was über Musik sagen könnte ^.^
    Statt dessen kann es wohl das Shuttle sicher hochbringen, oben halten und wieder heil runter bringen und dabei alle möglichen Störungen kompensieren (zumindest versuchen, wenn sie nicht zu groß sind).

    Einen Kommentar schreiben:


  • caesar_andy
    antwortet
    Zitat von nightwalker Beitrag anzeigen
    Hy caesar
    Wie gesagt und zu oft wider holt machst du die Komplexität die benötigt wird um ein Raumschiff zu steuern kleiner als sie ist.
    Rede ich eigentlich Suaheli?

    Schon wieder der selbe Blödsinn. Dann erklär mir doch mal warum es die - keinsesfalls zur Debatte stehende - Komplexität eines Weltraumfluges erfordert, dass Lebenserhaltung und Navigation vom SELBEN Computersystem gesteuert werden müssen.

    Auf die Erklärung bin ich gespannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nightwalker
    antwortet
    Hy caesar
    Man kann ja fast den Sabber spüren werdend du einen über die Tastatur anschreist
    Wie gesagt und zu oft wider holt machst du die Komplexität die benötigt wird um ein Raumschiff zu steuern kleiner als sie ist. Und das auf dem Raumschiff Computer verwendet werden die der Zeit entsprechen und nicht Irgend welche 8080, wo das Schiff gebaut wird steht auserfrage das dann darauf zeitgemäße Software Läuft auch. Dann Müsstest du dich mal mit Software Entwicklern unterhalten wie Eigensinnig und unvorhersagbar teilweise die Heutige Techniker ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • caesar_andy
    antwortet
    Wenn der Computer zugriff zu Hardware-Systemen braucht, um das Schiff umzubauen, dann würde das Clustersystem schonmal dazu führen, das nicht JEDES Computersystem auf dem Schiff das Schiff übernehmen kann, sondern nur dasjenige, welches die Roboter steuert.

    Zum Zweiten muss besagtes Computersystem, welches die Roboter Steuert aber gar nicht WISSEN, das es auf einem Raumschiff ist. Es muss nichteinmal Wissen, was ein Raumschiff ist, oder welchen Zweck es hat. Es muss nichteinmal wissen, was das Weltall oder das Universum sind. Es braucht nicht zu wissen, was Menschen sind, und wenn die Crew tot ist, kann es das auch nicht erfahren, weil es ihm nicht mitgeteilt wird (wozu sollte der Reparaturcomputer auch erfahren, ob die Besatzung noch lebt?)

    Das einzige Was der Raparaturcomputer raucht um zu funktonieren, ist eine Datenbank mit technischen Konstruktionsaufzeichnungen und eine primitive Binärübertragung über die Andere Systeme eventuelle Defekte melden können. Wenn auf jedem Clustersystem ein anderes Betriebssystem läuft und die Kommunikation nur über bestimmte Signale ermöglicht wird, kann nichtmal ein Computer einem anderen "irgendwelche" Daten übertragen, weil der Empfangende Computer diese nicht interpretieren kann.

    Und zum Schluss kannst du einfach einen unintelligenten "If - then - else" basierten Sicherungscomputer einbauen, dessen einzige Aufgabe darin besteht, einen Subcomputer, der zu oft "kauderwelsch" an andere Systeme sendet abzuschalten und in den Urzustand zurück zu versetzen.


    Die Frage lautete übrigens WAS passieren würde, wenn die Crew des schiffes stirbt. Ich vertrete lediglich die - vom TE selber vorgegebene - Möglichkeit, das das Schiff zurück fliegt, weil insbesondere die Idee das das Schiff plötzlich eine andere Galaxie ansteueert einfach - sorry - "bullshit" ist.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X