Geisterschiffe im All - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geisterschiffe im All

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • caesar_andy
    antwortet
    Bei einer echten Künstlichen Intelligenz ist wohl erstmal die Frage zu beantworten, wie 'frei' sie agieren kann.

    Eine KI kann schließlich als neuer C-3PO angelegt sein, der seinem Master so treudoof hinterher läuft, dass es jedem Schäferhund die Schamesröte ins Gesicht triebe. Oder sie kann als vollkommen eigenständige Person agieren.

    Grundsätzlich halte ich es für unwahrscheinlich, das ein Raumschiff mit einer KI ausgestattet wird, die in der Hirachie über dem Befehlshabenden Offizier steht und mal "dazwischen haut". Einzig notfalleingriffe wie das unterbinden von "friendly fire" könnte eine KI wohl ausführen. Alles andere ergäbe keinen Sinn, da könnte man die KI dann auch gleich zum Captain machen. Die KI wird also - egal auf welchem entwicklungsstand - immer in ihrer Handlungsfreiheit eingeschränkt.
    Eine KI, die alle Bordsysteme kontrollieren kann ist nicht nur das mächtigste Wesen an Bord des Schiffes, sie IST das Schiff. Daher wird man sie immer mit einer festgesetzten Loyalität und Einschränkungen versehen. Das sich eine KI, derren Crew stirbt, eine gänzliche neue Aufgabe sucht, halte ich für ausgeschlossen.

    Selbst bei einer echten KI muss so etwas durch die programierung verhindert werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigen
    Zunächst einmal denke ich nicht, das auf dem Star-Trek schiffen 'echte' künstliche Intelligenzen eingesetzt werden. Die Computer die man hin und wieder Quäken hört sind viel zu passiv und viel zu starr um eine echte KI. zu sein. Die KI. - Forschung bei der Föderation ist wohl nicht weiter als unsere heutige (was aber durchaus Absicht sein kann).

    In sofern würde das Schiff exakt DAS tun, zu was es programmiert worden ist. Nicht mehr, und nicht weniger.
    Last doch mal - Star Trek - fahren, denn wenn das die "Begrenzung" des Gedankenspiels ist, ist das so (mit Verlaub gesagt) , als wenn wir uns selbst kasteien.
    Interessant wird es erst, bei echten linearen Intelligenzen.
    Aber vielleicht hast du ja auch Recht mit Deiner These und eine richtige KI. hätte dazwischen gehauen, und so manche (blödsinnige) Handlungsweise begradigt. Da hätte so mancher "Kaptän" dumm aus der Wäsche geschaut.
    Wäre doch auch ganz interessant geworden, oder?

    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • caesar_andy
    antwortet
    Zunächst einmal denke ich nicht, das auf dem StarTrek schiffen 'echte' künstliche Intelligenzen eingesetzt werden. Die Computer die man hin und wieder quäken hört sind viel zu passiv und viel zu starr um eine echte KI zu sein. Die KI-Forschung bei der Föderation ist wohl nicht weiter als unsere heutige (was aber durchaus absicht sein kann).

    In sofern würde das Schiff exakt DAS tun, zu was es programiert worden ist. Nicht mehr, und nicht weniger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Zitat von caesar_andy Beitrag anzeigen
    Auf Star-Trek niveau könnte man natürlich erwarten, dass das Schiff in einer solchen Kriese alleine die nächste verbündete Basis anfliegt, sofern die sonstige technik noch funktioniert. Das das Schiff die Mission alleine wirklich fortsetzt, halte ich aber für ziemlich ausgeschlossen ... wäre von anfang an keine Crew notwendig gewesen, hätte man auch keine an Bord gehabt.
    Die interessantere Frage ist doch: Wenn eine KI "merkt" (und noch handlungsfähig ist) das die Aufgabenstellungen durch Havarie oder sonst wie nicht mehr "Sinn" machen, was macht sie dann?
    Sucht sie neue Aufgaben, versucht sie die alten (überholten, nicht mehr sinnvollen. unerreichbaren) noch zu erfüllen?
    Den Ist- zustand wieder in den Soll- zustand zu bringen?
    Sucht sie "Sinnvolle" neue Aufgaben?
    So nach der Devise: sind wir schon mal hier - machen wir was daraus.
    Ist die ganze Sache wenigstens nicht ganz Sinnlos (der ökonomische, technische, mein (intellektueller) Einsatz hätte noch etwas Sinn, der Verlust der "Mannschaft" wäre aus Ihrer Sicht zwar "Sinnlos" aber nicht umsonst.)

    Denn lineare Intelligenzen "ticken" mitunter etwas anders. *g*
    Könnt Ihr einem alten Piloten glauben!*g*

    mfg


    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • caesar_andy
    antwortet
    Die Frage hängt dann doch schon zu sehr von dem technologischen Entwicklungsstand ab, um einfach so beantwortet werden zu können.

    Ein für uns heute plausibel erscheinendes Raumschiff würde auf einem vorprogramierten Kurs zum Ziel fliegen, und den würde es auch beibehalten, egal, wie es derweil der Crew ergangen ist. Das muss es schon einfach deshalb, weil der mitgeführte Treibstoff gar nicht ausreichen würde um komplizierte Stopp und Wendemanöver auszuführen.

    Auf Star-Trek niveau könnte man natürlich erwarten, dass das Schiff in einer solchen Kriese alleine die nächste verbündete Basis anfliegt, sofern die sonstige technik noch funktioniert. Das das Schiff die Mission alleine wirklich fortsetzt, halte ich aber für ziemlich ausgeschlossen ... wäre von anfang an keine Crew notwendig gewesen, hätte man auch keine an Bord gehabt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tinchen
    antwortet
    Keine KI die einigermaßen hochentwickelt ist würde alle Ressourcen einfach so ohne Aufforderung durch den Benutzer verschwenden. Sie würde im Normalfall bei erreichen eines gewissen Sperrbestandes an Treibstoff etc. eine Notabschaltung einleiten und auf weitere Befehle warten.

    Im Zweifelsfalle wird das Schiff vermutlich einen Notstop einlegen, sich also zum vollkommenen Stop bringen und dann ein Notsignal senden ehe auch noch die KI offline geht. Aber niemand wird so Banane sein eine KI zu programmieren, die ihre eigene Zerstörung in Kauf nimmt weil Sie zu dumm ist festzustellen, dass der Tank bald leer ist.

    Abhängig von den Rahmenbedingungen wird die KI wohl am ehesten versuchen Kontakt mit der nächsten für Sie in Frage kommenden Führungsebene aufzunehmen und sich dort neue Befehle zu holen. Wenn das scheitert wird Sie vermutlich um Hilfe rufen und in Wartestellung gehen. Denn für einen Computer ist Zeit mehr als nur relativ. Der KI ist es egal ob Sie nur 5 minuten oder 50.000 Jahre im Standby Modus schläft. Und den Standby Modus wird sie wohl höchstwahrscheinlich wählen um unnötige Energieverschwendung zu vermeiden.

    Eine dauerhaft vollkommen aktive KI ist sowieso recht sinnfrei. Rudimentäre Kontrolle dessen was passiert und wake on event Funktionen sollten einen reibungslosen Flug sicherstellen ohne dass die KI dauerhaft komplett "wach" ist. Mal davon abgesehen, dass das System sich so keine Ticks aneigenen kann weil es zu lange unbeaufsichtigt war wird auch noch Energie gespart.

    Mal mein Kleingeld zu der Sache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • akw
    antwortet
    ja aber im artikel steht dass man in 1000 meter höhe im flugzeug anders schmeckt als am boden. daher schmeckt tomaten saft im flugzeug.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ashrak
    antwortet
    Zitat von akw Beitrag anzeigen
    das wichtigste ist immer genug tomatensaft dabei zu haben. siehe hier: Warum Tomatensaft im Flugzeug so beliebt ist - science.ORF.at
    geh mir mit dem zeug weg (tomatensaft ist und bleibt IMHO ekelig - mag tomaten nur in wenigen formen (tomatensuppe, passiert (für pizza bzw. hackfleischsoße nötig) und als ketchup))

    back to topic

    naja was würde passieren:

    es kommt wohl wirklich drauf an, wie modern das schiff ist (eine wirkliche KI würde selbstständig überlegen was zu tun ist bzw. innerhalb von eingeschränkten parametern, falls man solche festgelegt hat, falls nicht, würde der computer wohl schauen was er überhaupt machen kann d.h. fragen stellen wie: für wie lange reicht meine energie/mein treibstoff? was bringt es wenn ich mit toter manschaft auf nem anderen planeten (vll dem zielplaneten) lande? kann ich vll noch wen retten bzw. kann ich mit dem gen material vll eine neue manschaft erschaffen?....ein "normale" computer hätte wohl 10.000ende variablen eingegeben nach denen er handeln würde (falls die situation so überhaupt nicht vorgesehen war würde sich der computer wahrscheinlich entweder aufhängen oder aufgrund des nicht deffinierten problems einen hilferuf schicken....)

    fazit: zeig mir das schiff und ich sag dir was der computer machen wird (natürlich kann ich mich irren - bin ja kein fachmann für sowas

    mfg Ashrak

    Einen Kommentar schreiben:


  • akw
    antwortet
    das wichtigste ist immer genug tomatensaft dabei zu haben. siehe hier: Warum Tomatensaft im Flugzeug so beliebt ist - science.ORF.at
    Zuletzt geändert von akw; 19.04.2011, 16:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Elvinthewave
    antwortet
    nur wen die andriden nicht die ürsprüngliche besatzung sind und diese tot ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apeiron
    antwortet
    Wäre ein Schiff nur mit Androiden auch ein sogenanntes Geisterschiff?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thunder-McNeil
    antwortet
    Hmm, ich muss zugeben, über einen Solchen Fall habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.


    Dabei hätte gerade ich es nötig da ich ja auch in meinem Roman Schiffe benutze die zwar ziemlich groß sind, aber, aufgrund von Automatisierung und Unterstüzung des Bordcomputers, nur mit etwa 5 Mann besetzt sind.

    Was würde denn passieren wenn den 5 Mann plötzlich was zustößt? Ein Außerirdisches Virus zum Beispiel das sie tötet oder eben ein Technischer Defekt. Oder 1000 andere Dinge die passieren können.

    Ehrlich gesagt, bei meinen Schiffen die ich verwende wäre im falle des Todes der Crew ziemlich schnell Schicht am Schacht da die Bordcomputer zwar die Crew unterstützen, dies allerdings nur nach Aufforderung tun. (Eben um die Möglichkeit einer Machtübername des Bordcomputers zu vermeiden falls er mal irgendwelche komplexe kriegt)
    Deshalb würde das Schiff eben mit der Geschwindigkeit und dem Kurs weiterfliegen der zum Zeitpunkt wo die Crew starb eingegeben war. Und zwar so lange bis entweder alle Energie verbaucht ist, oder das Schiff mit irgendwas kollidiert, sei es nun ein Mond, ein Planet, eine Sonne oder ein Stück Weltraumschrott das von einer Schlacht übrig geblieben ist, und dadurch zerstört wird oder am Weiterflug gehindert wird.

    Oder aber, was wohl wahrscheinlicher ist, das Oberkommando würde irgendwann, wenn das betreffende Schiff sich über einen längeren Zeitraum nicht gemeldet hat, versuchen Kontakt aufzunehmen, und wenn dies Fehlschlägt würde eben jemand losgeschickt um nach dem Rechten zu sehen und dann eben das Herrenlose Schiff finden.


    Was allerdings auch passieren könnte, wäre dass irgendein Schrotthändler das im Weltall herumtreibende/herumfliegende Schiff findet und es sich unter den Nagel reisst. (Wäre bei meinen Schiffen ein ziemlich dicker Fisch, da allein die kleinsten 500.000 Credits aufwärts kosten.)



    Gruß, Thunder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sunroc
    antwortet
    Interessant...

    In meinem Spieleprojekt geht es um eine ähnliche Situation. Die Spieler erwachen in ihren Cryo-Kammern und stellen nach und nach fest, daß sich das Schiff quasi im "Stand-By" befindet.

    Ich habe noch keine richtige Story um das Spiel stricken können, finde aber diesen Geisterschiff-Ansatz sehr spannend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Elvinthewave
    antwortet
    auf Langstreckenflügen ist es bei einem heftigen unfall durchaus möglich das das Schiff in eigenregie zwar die Unfallschäden soweit möglich repariert jedoch nicht realisiert das die Mannschaft tot ist und der Kurs durch den Kinetischen Impuls verändert wurde.
    Gewissermassen selbst erhaltender Weltraummüll bis im die Funktion oder die Energie ausgeht oder bis es irgenteiner findet.
    Viele Scifiroman arbeiten mit ähnlichen Themen, trotzdem faszinierend

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alexandermerow
    antwortet
    Letzte Option, bei einer sehr hohen KI: der Computer setzt seine Mission alleine fort und koordiniert die schiffseigenen Roboter, was er ja ohnehin tut, wenn die Menschen schlafen. Mit der Zeit wird sich womöglich ein eigenes Bewusstsein ausbilden.
    Das klingt jedenfalls am Besten

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X