Zurück in die Zukunft, alle 3 Teile - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zurück in die Zukunft, alle 3 Teile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Khaless Beitrag anzeigen
    Back To the Future ist eine schlichtweg geniale Trilogie. Sie strotz vor Charme, Humor, erstklassigen Darstellern und tollen Einfällen. Man hatte es geschafft, die unweigerliche Unlogik einiger Elemente in der Story nie zu offensichtlich werden zu lassen oder sie einfach mit Humor zu behandeln. Und man kann endlos darüber spekulieren.
    Da sind wir auf derselben Seite.
    Es ist so, wie ich vorangehend sagte: Ich mag diese Trilogie, trotz ihrer Logiklücken. Eben auch gerade wegen der angesprochenen humoristischen Einlagen.

    BTW:
    Zitat von Khaless Beitrag anzeigen
    Back To the Future ist eine schlichtweg geniale Trilogie.
    Solche absoluten Aussagen treffen prinzipiell nicht zu.
    Das ist deine Meinung - doch ganz sicher kein Fakt, wie hier dargestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Datas Kopf
    antwortet
    Khaless
    Ja da bin ich absolut deiner Meinung Khaless. Die Filme begleiten mich schon seit meiner Kindheit, und ich habe mir schon damals mit großer Freude oft stundenlang viele Gedanken über die Logik der Filme gemacht. Und selbst jetzt noch nach all den vielen Jahren habe ich die Freude an den Filmen nie verloren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Khaless
    antwortet
    Back To the Future ist eine schlichtweg geniale Trilogie. Sie strotz vor Charme, Humor, erstklassigen Darstellern und tollen Einfällen. Man hatte es geschafft, die unweigerliche Unlogik einiger Elemente in der Story nie zu offensichtlich werden zu lassen oder sie einfach mit Humor zu behandeln. Und man kann endlos darüber spekulieren.



    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Datas Kopf Beitrag anzeigen
    Das ist doch nichts ungewöhnliches in der Science Fiction, sondern bietet sich doch geradezu an, dass Zeitlinien verändert werden, und dann auch wieder korrigiert werden.
    Zum Glück überwiegend in Film und TV.

    Viele SF-Autoren finden schon seit Jahrzehnten wesentlich bessere Plots, in denen weniger korrigiert wird, als vielmehr die Historie, so wie sie bekannt ist, durch die Zeitreise erst bestätigt wird. So etwas würde ich gerne auch mal wieder im Kino sehen. (Leider muss da, seit 20 Jahren bereits, alles bunt und laut und leider auch ziemlich hirnlos sein.)
    Ein gutes Beispiel für eine solche intelligent gemachte Zeitreise-Geschichte ist "Das Jesus-Video". Eine deutsche Produktion, die ich als sehr sehenswert empfehle.

    Klar - diese Korrektur-Geschichten locken natürlich. Eben wegen all der - unglaublichen - Möglichkeiten (wie eben in "Back to the Future") und mitunter ist es auch toll gemacht, wie z.B. die Serie "Timeless".
    Widersprüchlich bis unlogisch bleibt es dennoch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Datas Kopf
    antwortet
    Zitat von hawk644 Beitrag anzeigen

    Dito.

    Normalerweise stehe ich nicht auf diese Zeitkorrektur-Zeitreise-Filme, da sie allesamt vor Unlogik strotzen. Ist hier zwar nicht anders, doch irgendwie funktioniert das "Was-wäre-wenn?"-Prinzip trotzdem sehr gut. Und mit allen (unlogischen) Erklärungen zum Wie, von Seiten der Macher, klingt es sogar ungewöhnlich glaubhaft.

    Ich mag diese Kult-Trilogie trotz der Logik-Lücken.

    Der Erste Teil gefällt mir am besten.

    Der Zweite Teil war für mich der übliche Mittelteil einer Film-Trilogie, der oft etwas abfällt. Besonders diese hanebüchene Erklärung einer parallelen Zeitlinie, die sich wieder löschen lässt, war für mich hier der große Schwachpunkt.

    Teil 3 drehte dann wieder sehr gut auf. Der hat mir dann wieder annähernd so gut gefallen, wie Teil 1.

    Fazit: Wenn man mal die unlogischen Aspekte außen vor lässt, dann macht diese Trilogie Spaß. Auch heute noch.
    Das ist doch nichts ungewöhnliches in der Science Fiction, sondern bietet sich doch geradezu an, dass Zeitlinien verändert werden, und dann auch wieder korrigiert werden. Besonders bei Science Fiction mit einer Zeitmaschine ist dieses Szenario sehr verlockend. Auch bei Star Trek wurde oft die Zeitlinie verändert, und durch eine Zeitreise wieder korrigiert. Man denke da z.B. nur an TOS "The City on the Edge of Forever", oder an TNGs "Time Squared" & "Yesterdays Enterprise", oder an DS9s "Past Tense", oder an VOYs "Futures End" & "Relativity", oder an ETPs "Shockwave" & "Storm Front" um nur ein paar zu nennen. Und natürlich auch nicht zu vergessen Star Trek First Contact. Von daher wäre das etwas was auf jeden Fall bei Back to the Future gefehlt hätte, wenn es denn nicht bereits umgesetzt worden wäre

    Abgesehen davon war die Story von Teil 2 die ursprüngliche Geschichte für die Fortsetzung. Der Film sollte eigentlich sogar erst Paradox heißen. Auch das Marty und Doc wieder in die Zeit des ersten Teils zurückkehren, und auf sich selbst treffen, war die ursprüngliche Geschichte für die Fortsetzung. Das Western Szenario wurde erst beim Schreiben des Drehbuchs dazu erfunden. Da die Geschichte aber so zu lang geworden wäre, wurde vom Studio entschieden zwei Fortsetzungen zu machen
    Zuletzt geändert von Datas Kopf; 22.05.2021, 13:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Datas Kopf
    antwortet
    Trotz ihres beachtlichen Alters (Teil 1 inzwischen 36 Jahre alt), ist die Back to the Future Trilogie für mich die bisher Beste Scifi Trilogie überhaupt. Ich liebe diese Filme einfach. Bei dieser Trilogie kann ich mich auch nicht zwischen den drei Teilen entscheiden. Für mich sind alle drei Filme einfach grandios. Das ist finde ich eine sehr seltene Ausnahme, denn in der Regel ist die Qualität der Filme bei den meisten Filmreihen sehr sehr unterschiedlich. Wie denkt ihr über die Filme, und schaut ihr diese noch ab und zu?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gsicht
    antwortet
    Teil 1 und 3 sehe ich heute noch sehr gerne. Den 2 Teil fand ich eher ziemlich schlecht, da Biff's Zukunft in einer viel zu Düsteren Welt war. Ausserdem hatte ich das Gefühl, dass sich im zweiten Teil die Schauspieler eher langweilten und nicht mehr so spritzig spielten, wie im ersten Teil. Im dritten Teil war zum Glück wieder alles da. Humor, spielfreude und vor allem ZZ-Top's Geilen Song (ist noch heute bei mir ein Ohrwurm)

    Einen Kommentar schreiben:


  • hawk644
    antwortet
    Zitat von Holger58 Beitrag anzeigen
    Ist mit eine der kultigsten Zeitreisegeschichten. Auch im abschließenden 3. Teil hat sich die Idee nicht verschlissen. War eine runde Sache.
    Dito.

    Normalerweise stehe ich nicht auf diese Zeitkorrektur-Zeitreise-Filme, da sie allesamt vor Unlogik strotzen. Ist hier zwar nicht anders, doch irgendwie funktioniert das "Was-wäre-wenn?"-Prinzip trotzdem sehr gut. Und mit allen (unlogischen) Erklärungen zum Wie, von Seiten der Macher, klingt es sogar ungewöhnlich glaubhaft.

    Ich mag diese Kult-Trilogie trotz der Logik-Lücken.

    Der Erste Teil gefällt mir am besten.

    Der Zweite Teil war für mich der übliche Mittelteil einer Film-Trilogie, der oft etwas abfällt. Besonders diese hanebüchene Erklärung einer parallelen Zeitlinie, die sich wieder löschen lässt, war für mich hier der große Schwachpunkt.

    Teil 3 drehte dann wieder sehr gut auf. Der hat mir dann wieder annähernd so gut gefallen, wie Teil 1.

    Fazit: Wenn man mal die unlogischen Aspekte außen vor lässt, dann macht diese Trilogie Spaß. Auch heute noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cowboy bebop
    antwortet
    Ich fand gerde die Abwechslung im dritten Teil gut und auch stark umgesetzt. Hatte man in den ersten beiden Teilen noch immer dieses technologische feeling, mussten die Protagonisten im dritten Teil komplett darauf verzichten, um aus ihrer misslichen Lage zu kommen. Dazu hat es sich um den Doc gedreht, was ich sehr sympathisch fand.

    Für mich ist das die beste reine Filmtrilogie, die je gemacht wurde. Allerdings muss ich gestehen, dass ich „the godfather“ noch nicht gesehen habe, aber ich bezweifel, dass diese an den Spaß und den Ideenreichtum von „back to the future“ heran reicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holger58
    antwortet
    Ist mit eine der kultigsten Zeitreisegeschichten. Auch im abschließenden 3. Teil hat sich die Idee nicht verschlissen. War eine runde Sache.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominion
    antwortet
    Also ich fand den ersten Teil am allerbesten.
    Und den zweiten fand ich auch fantastisch.
    Teil 3 fand ich von das Story her ja ganz lustig, aber ich kann mit dem Western Szenario nie wirklich was anfangen.. warum ist Teil 3 für mich der schwächste Part..

    Nehme ich alle drei Teile zusammen, ist das eine mega geile fantastisch gute Trilogie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nebulaklasse
    antwortet
    Zitat von Kanzler Martok Beitrag anzeigen
    ???

    Michael J. Fox!!!
    Er ist der Hauptdarsteller in Chaos City!!!
    Und er leidet nur dran is noch net Tot!!

    Martok
    Kaum zu glauben...dein Beitrag ist auch schon fast 18 Jahre alt... und der Schauspieler lebt immer noch obwohl er die Krankheit hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nebulaklasse
    antwortet
    Zitat von GeneralMartok Beitrag anzeigen
    Der Fluxkompensator ist das Gerät, das Zeitreisen überhaupt erst möglich macht. Er hat eine Leistungsaufnahme von 1,21 Gigawatt. Wenn man die Zeitmaschine auf 140 km/h beschleunigt, kann man durch die Zeit reisen.

    Was Zeitreisegeschichten so an sich haben, sind natürlich die Ungereimtheiten. Ich habe einiges an Zeit aufgewendet, um darüber nachzudenken, wie ein Zeitreisender sich selbst in der Zukunft besuchen kann oder welche Auswirkungen das Großvater-Paradoxon auf den Zeitreisenden und das Universum haben könnte.

    Ich habe den Film damals bestimmt 10 mal im Kino gesehen und dann später im Fernsehen. Hoffentlich gibt es die Trilogie bald auf DVD.
    Ich weiß, dein Beitrag ist schon 18 Jahre alt... ja mittlerweile gibt es sie auf DVD.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schpucki
    antwortet
    Zitat von GeneralMartok Beitrag anzeigen
    Was Zeitreisegeschichten so an sich haben, sind natürlich die Ungereimtheiten. Ich habe einiges an Zeit aufgewendet, um darüber nachzudenken, wie ein Zeitreisender sich selbst in der Zukunft besuchen kann oder welche Auswirkungen das Großvater-Paradoxon auf den Zeitreisenden und das Universum haben könnte.
    Da gibt es eine Variante, die ich auch schon mindestens 1-2 mal gehört habe: Nämlich dass der Zeitreisende beim Start irgendwie verdoppelt (!) wird, damit keinem was auffällt und dieses Double das dem Original vom Schicksal/Universum (oder wem auch immer) zugedachte Leben weiterführen kann (Habe ich so mal in einem Lustigen Taschenbuch gelesen). Die Alternative wäre dann, dass der ZR automatisch in einem Paralleluniversum ankommt anstatt in der Zukunft des ursprünglichen.

    Allerdings hätten sich die Veränderungen, die der alte Biff verursacht hat, schon gleich nach seiner Zeitreise auswirken müssen. Sonst taugt die Zeitstrahltheorie des Docs nichts, da sie sich auf dem falschen Strahl befunden hätten.
    Erstens: Siehe oben. Zweitens: In einer Deleted Scene wurde gezeigt/angedeutet, dass der alte Biff nach seiner Rückkehr aus der Vergangenheit beginnt, sich spontan aufzulösen, was vermuten lässt, dass er in der von ihm selbst verursachten neuen Zeitline vor dem Jahr 2015 getötet wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    Zitat von human8 Beitrag anzeigen
    Die Werbung ist gelungen und jetzt kriege ich Lust mir die Trilogie anzugucken .
    Tja, und wäre dir das halt zwei Tage früher eingefallen, hättest du die Trilogie dann sogar im Kino sehen können

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X