Der Warp-Antrieb - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Warp-Antrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bei diesen ganzen Überlegungen muss noch der Transwarp angeführt werden.

    Ich habe es nicht mehr so ganz in Erinnerung, aber ich glaube Geordi erwähnt in "Decent Part I" dass ein Raumschiff, wenn es durch einen Transwarpkanal der Borg fliegt, ca. 20-30mal schneller ist, als bei Maximumwarp.

    So und nun meine Frage:

    Ist 20-30mal schneller als Maximumwarp (und hier setze ich mal Warp 9,999 ein) denn gleich über Warp 10 oder vielleicht nur 20-30 Neunen hinter dem Komma?

    Ich bins leider kein Mathematiker, und wenn es einer erklären kann, dann bitte langsam!
    Molto bene!

    Kommentar


      Du kannst Warp 10 nicht überschreiten. Vollkommen egal wie schnell du fliegst.
      Warp 10 ist ein mathematisches Konstrukt das unendliche Geschwindigkeit ausdrückt.
      Unendliche Geschwindigkeit ist aber mit einem endlichen Energieaufwand nicht zu erreichen.

      Entsprechend ist die Warpgleichung auch asymptotisch.
      Das heißt, die Kurve nähert sich der Geraden an, wird sie aber nie schneiden.
      Sprich, mit der TNG-Warpgleichung kannst du deine Geschwindigkeit nur als Warp 9.9999xxx darstellen. Warp 10 kann nie erreicht oder gar überschritten werden.

      Kommentar


        Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
        Du kannst Warp 10 nicht überschreiten. Vollkommen egal wie schnell du fliegst.
        Warp 10 ist ein mathematisches Konstrukt das unendliche Geschwindigkeit ausdrückt.
        Unendliche Geschwindigkeit ist aber mit einem endlichen Energieaufwand nicht zu erreichen.

        Entsprechend ist die Warpgleichung auch asymptotisch.
        Das heißt, die Kurve nähert sich der Geraden an, wird sie aber nie schneiden.
        Sprich, mit der TNG-Warpgleichung kannst du deine Geschwindigkeit nur als Warp 9.9999xxx darstellen. Warp 10 kann nie erreicht oder gar überschritten werden.
        Wobei der Witz an der Sache ist, dass, wenn das Universum eine endliche Ausdehnung hat, man auch mit einem endlichen Energieaufwand unendliche Geschwindigkeit innerhalb des Universum erreichen kann. Warp 10 bedeutet den gesamten Raum auf einen Punkt zu krümmen, sodass ein Raumschiff beliebiger und endlicher Größe alle Punkte des Kontinuum gleichzeitig einnehmen kann. Es gibt aber eine Menge physikalischer Gesetze, die dem entgegen stehen, selbst wenn es formal mathematisch möglich ist.

        In der entsprechendne Voyager-Folge ist Tom Paris mit seinem Shuttle wahrscheinlich in eine Subraumschicht eingedrungen, die ihm nur das Gefühl vermittelt hat sich überall gleichzeitig zu befinden, ohne dies jedoch in real jemals getan zu haben. Es gibt bestimmt innerhalb des Subraums einen Punkt, an den man alle Punkte des Raum-Zeit-Kontinuum gleichzeitig einsehen kann, ohne wirklich dort zu sein.

        Meine Theorie ist, dass das Shuttle "Cochrane" ganz einfach einen solchen Punkt erreicht hat. Die Tatsache das es am gleichen Punkt im RZ-Kontinuum herauskam, wo es eingetreten ist, spricht für diese Theorie. Lediglich beim letzten Versuch kam er einige Lichtjahre entfernt heraus, aber eben nicht am anderen Ende des Universum, was durchaus im Rahmen dieser Theorie liegen kann.


        .
        EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

        McWire schrieb nach 9 Minuten und 46 Sekunden:

        Zitat von Präsi Beitrag anzeigen
        Bei diesen ganzen Überlegungen muss noch der Transwarp angeführt werden.

        Ich habe es nicht mehr so ganz in Erinnerung, aber ich glaube Geordi erwähnt in "Decent Part I" dass ein Raumschiff, wenn es durch einen Transwarpkanal der Borg fliegt, ca. 20-30mal schneller ist, als bei Maximumwarp.

        So und nun meine Frage:

        Ist 20-30mal schneller als Maximumwarp (und hier setze ich mal Warp 9,999 ein) denn gleich über Warp 10 oder vielleicht nur 20-30 Neunen hinter dem Komma?

        Ich bins leider kein Mathematiker, und wenn es einer erklären kann, dann bitte langsam!
        20 mal schneller als Maximum-Warp bedeutet imn Falle der USS Enterprise-D, die ja maximal Warp 9,8 erreichen konnte, was etwa 2500c ist, ca 50.000-fache Lichtgeschwindigkeit.
        Das entspricht nach der TNG-Warpskala etwa Warp 9,9992.
        Wenn man als Maximumwarp den Wert aus dem TNG:TM mit Warp 9,6 annimt, also 1909c, so wäre Transwarp aus der entsprechenden Folge 38.000 mal der Lichtgeschwindigkeit was etwa Warp 9,999 entspricht.

        Transwarp ist aber eh nicht immer gleich schnell, sondern genauso wie Warp unterteilt. Die Geschwindigkeit der Borg-Transwarpkanäle hängt davon ab, ob sie über ein Transwarpzentrum oder eine Transwarpspule eines Raumschiffes erzeugt wurde und von den natürlichen Subraumbedingungen auf der Route.
        Der Kanal durch den die USS Voyager die restlichen 30.000 Lichtjahre nach Hause geflogen ist und wo sie etwa 30 min gebraucht hat, wird also eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 52,6 Mio -fache Lichtgeschwindigkeit gebracht haben.

        Transwarp ist grob gesagt einfach nur alles was schneller als Warp 9,99 ist, wie es ja auch in VOY "Die Schwelle" angedeutet wurde, da dies die letzterwähnte Warpgeschwindigkeit vor der "Transwarpschwelle" war.

        Warp 9,99 ist auch etwa das Maximum, was man mit normalen Dillithium erreichen kann, da höhere Geschwindigkeiten höhere Reaktionsfrequenzen und höheren Energiewerte bedeuten, was das normale Dillithium destabilisert.

        Warp 9,99 ist übrigends 7912 Cochrane also das Äquivalent von 7912-fache Lichtgeschwindigkeit
        Zuletzt geändert von McWire; 21.08.2008, 18:54. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
        Mein Profil bei Memory Alpha
        Treknology-Wiki

        Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

        Kommentar


          Aha, Eurer beiden Erklärungen klingen für mein Verständnis gut.

          Dann liegt der Transwarp also nach wie vor unterhalb des Warp 10-Bereichs und führt das ihn benutzende Raumschiff praktisch in eine andere Schicht der kosmischen "Zwiebel" mit ihren vielen Häuten (von denen die eine als Subraum und die andere als Hyperraum bezeichnet wird).
          Molto bene!

          Kommentar


            Zitat von Präsi Beitrag anzeigen
            Aha, Eurer beiden Erklärungen klingen für mein Verständnis gut.

            Dann liegt der Transwarp also nach wie vor unterhalb des Warp 10-Bereichs und führt das ihn benutzende Raumschiff praktisch in eine andere Schicht der kosmischen "Zwiebel" mit ihren vielen Häuten (von denen die eine als Subraum und die andere als Hyperraum bezeichnet wird).
            Ich denke so kann man es zusammenfassen. Transwarp und Warp 10 sind verschiedene Dinge, wie du gerade richtig erkannt hast. Auch mit dem Transwarpantrieb kann man keine Warp 10 erreichen.
            Mein Profil bei Memory Alpha
            Treknology-Wiki

            Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

            Kommentar


              Na ja, mir war schon klar, dass die Episode "Die Schwelle" gewaltiger Bockmist ist, aber jetzt potenziert sich dieser Eindruck noch, und dass hat nix mit Geschwindigkeiten zu tun.
              Molto bene!

              Kommentar


                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                Wobei der Witz an der Sache ist, dass, wenn das Universum eine endliche Ausdehnung hat, man auch mit einem endlichen Energieaufwand unendliche Geschwindigkeit innerhalb des Universum erreichen kann.
                Naja.
                1. Inwieweit das Universum jetzt endlich ist oder nicht will ich jetzt nicht beurteilen.
                So wie ich das sehe lässt sich weder das eine noch das andere zwingend beweisen.
                2. Energieaufand ist nach meinem Verständis nicht allein von der Endlichkeit des Raumes abhängig.
                Der Raum mag ja endlich sein, aber um letztlich überall gleichzeitig zu sein benötigst du trotzdem eine unendliche Geschwindigkeit.
                Der Energieaufwand um diese Geschwindigkeit zu erreichen ist dabei immer unendlich. Unabhängig davon ob unser Raum einen Kubikmeter oder ein unendliches Universum darstellt.
                Die Ausmaße sind egal.
                Um an zwei Punkten im Raum gleichzeitig zu sein ist eine unendliche Geschwindigkeit notwendig.
                Es ist egal ob ich mit XYZfacher Lichtgeschwindigkeit mich zwischen den beiden Punkten bewege, es ist egal wie weit die beiden Punkte voneinander entfernt sind, ich werde immer eine Reisezeit haben. Diese Reisezeit mag so klein sein das sie nicht messbar ist, aber deswegen ist meine Geschwindigkeit noch lange nicht unendlich.
                Man kann eben nicht an Unendlich beschleunigen. Die Differenz zwischen Unendlich und fast unendlich ist immer noch unendlich.
                Das gilt für einen endlichen Raum ganz genauso. Das einzige was sich ändert ist die Reisezeit die irgendwann nicht mehr erfassbar ist.

                So verstehe zumindest ich das.


                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                Warp 10 bedeutet den gesamten Raum auf einen Punkt zu krümmen, sodass ein Raumschiff beliebiger und endlicher Größe alle Punkte des Kontinuum gleichzeitig einnehmen kann. Es gibt aber eine Menge physikalischer Gesetze, die dem entgegen stehen, selbst wenn es formal mathematisch möglich ist.
                Ein Warpantrieb kann schon mal ganz grundsätzlich nicht auf einen Punkt krümmen sondern nur um eine Blase herum.
                Aber wir haben hier das selbe Prinzip.
                Du kannst den Raum nicht so zusammenfalten das alles sich in einen Punkt konzentriert und komplett aufeinanderliegt.
                Du wirst im Raum-Zeit-Kontinuum trotzdem noch eine minimale Reisezeit/Reisestrecke haben. Womöglich nicht messbar aber vorhanden.
                Um alles komplett mit allem zu vereinigen würde einen unendlichen Energieaufwand benötigen und das geht halt nicht.


                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                In der entsprechendne Voyager-Folge ist Tom Paris mit seinem Shuttle wahrscheinlich in eine Subraumschicht eingedrungen, die ihm nur das Gefühl vermittelt hat sich überall gleichzeitig zu befinden, ohne dies jedoch in real jemals getan zu haben.
                Ach was, der hat einfach geträumt und gut ists.

                Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                Meune Theorie ist,
                Ist ja technisch schön, nur leider sagt die Episode halt klar was anderes - und wiederspricht sich dabei selbst.
                Das ist einfach ein Hoffnungsloser Fall.

                Kommentar


                  Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
                  Ach was, der hat einfach geträumt und gut ists.
                  Der ist wirklich gut. Jetzt kommt dieses "Dallas-Syndrom" wieder zum Tragen.

                  HAR, HAR ...

                  Aber um wieder auf das eigentlich Thema zurückzukommen.

                  Erscheint mir logisch, was Du da anbringst.

                  Alles unter Warp 10 benötigt Reisezeit, selbst wenn es der "Phantastillardenste" Teil einer Millisekunde ist.
                  Infolgedessen ist der Energieaufwand eben auch als endlich zu bezeichnen und berechenbar.

                  Wenn Du die Warp 10-Marke überschreitest, brechen die Barrieren von Raum und Zeit vollständig zusammen und Du befindest Dich überall zur selben Zeit.

                  Eine unglaubliche Vorstellung, aber im Rahmen der Vorgaben innerhalb von Star Trek zumindest mit Phantasie noch verständlich.
                  Viel Phantasie!

                  Aber wenn Du Dich zur jeder Zeit an jedem Flecken im All befindest, dann müsstest Du Dich doch auch an jedem Ort zu jeder Zeit aufhalten.

                  Will sagen, Du müsstest nicht nur räumlich jede Schranke hinter Dir lassen, sondern - höchst theoretisch - an jedem Zeitpunkt, der seit Beginn des Kosmos existiert hat und auch noch existieren wird.

                  Oje, ich bekomme wieder diese Kopfschmerzen ...
                  Molto bene!

                  Kommentar


                    Unendliche bzw besser gesagt maximalste Geschwindigkeit wird dadurch definiert, das man sich an allen Punkten des Raum-Zeit-Kontinuum zum gleichen Zeitpunkt befindet. Da jedoch ein Mensch oder ein Raumschiff eine endliche von null verschiedene Ausdehnung besitzen, würde es schon reichen das Raum-Zeit-Kontinuum auf ein Volumen kleiner gleiche des Raumschiffvolumen zu krümmen um dieser Forderung zu genügen. Egal wie sich das Raumschiff dreht und wendet, ist es bereits überall zur gleichen Zeit, ausgenommen in sich selbst.

                    Wenn also eine Galaxy-Klasse das Universum auf eine Kugel mit einem Durchmesser von 640 Meter krümmt, wäre sie an allen Punkten gleichzeitig und würde demzufolge mit der maximalst möglichen Geschwindigkeit fliegen.

                    Wenn der Raum eine endlich Größe hat (z.B. 1000 km), braucht man auch nur eine endliche Energie um den Raum auf 640 Meter zu krümmen, wobei der Energiebedarf vom Kompressionsfaktor (640 m : Größe Universum ) abhängt.
                    Bei 1000 km wäre der Kompressiosnfaktor als bei 0,64:1000 also 0,00064.
                    Man könnte anhand des Diagramm aus dem TNG.TM sogar spaßeshalber den Energiebedarf dafür ausrechnen, mach ich aber jetzt mal nicht.

                    Das ist aber alles nur eine formale Feststellung und würde an realphysikalischen Hinternissen scheitern.
                    Ich wollte damit nur die Aussage revidieren, dass man zwingend unendlich viel Energie benötigt um an allen Punkt des Universums gleichzeitig zu sein.
                    Man kann mathematisch auch mit einer endlichen Energiemenge alle Punkte des Raumes gleichzeitig einnehmen, solange dieser Raum endlich groß ist.

                    Ich versuche diese VOY-Episode nicht einfach als absurt abzutun, sondern überlege mir, wie jeder gute Theoretiker, ob es einen Weg gibt die Darstellung zu erfüllen, ohne die Physik zu ignorieren.
                    (Darstellung schließt die Dialoge mal aus, sondern stekkt nur die reine Optik dar.)
                    Optisch gesehen, ist ein Flug wie in VOY "Die Schwelle" durchaus möglich, wenn auch nicht zwingend an unendlicher Geschwindigkeit gekoppelt.
                    Mein Profil bei Memory Alpha
                    Treknology-Wiki

                    Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                    Kommentar


                      Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                      Unendliche bzw besser gesagt maximalste Geschwindigkeit wird dadurch definiert, das man sich an allen Punkten des Raum-Zeit-Kontinuum zum gleichen Zeitpunkt befindet. [...]
                      Mit anderen Worten die Reisedauer zwischen jedem Beliebigen Punkt X und jedem beliebigen Punkt Y ist 0.
                      Wie soll das bitte gehen? Nur mit einer unendlichen Geschwindigkeit. Und diese Unendliche Schnelle erreicht man nur mit einem unendlichen Energieaufwand.
                      Unendlicher Energieaufwand ist nicht möglich, damit ist auch eine Unendliche Geschwindigkeit, eine gleichzeitige Einnahme aller Punkte in einem Ruam-Zeit-Kontinuum nicht möglich.
                      Die Reisezeit kann nicht 0 sein. Die Asmyptote kann die Gerade nicht schneiden, egal wie viel Energie du da reinpumpst.

                      Folgender einfacher Mathematischer Beweis:
                      t=s/v
                      t: Zeit = 0
                      s: Strecke = 1km
                      v: Geschwindigkeit = ??

                      0(h)=1km / x km/h

                      Mathematisch betrachtet ist diese Gleichung nicht lösbar.
                      Technisch betrachtet muss x Unendlich sein.

                      Wie berechnet man Geschwindigkeit? Die gegen unendlich geht?
                      Nur in dem du deinem Energiefaktor auch auf unendlich setzt.
                      Geht da drausen aber nicht.

                      Deswegen: Unendliche Geschwindigkeit ist nicht möglich.

                      Der Warpantrieb ist ein anderes Thema.

                      Zunächst muss man festhalten das die Krümmung des ganzen Universums in einen Punkt genausowenig möglich ist wie die einnahme zweier Punkte zur selben Zeit.
                      Was ist ein Punkt? Wie groß ist er? Konzentrieren wir das ganze Universum in einem Punkt der nicht größer ist als man ihn mit einen Bleistift zeichnen kann - haben wir dann unendliche Geschwindigkeit, eine unendliche Krümmung, eine komplette Zusammenlegung aller Materie im Universum?
                      Mitnichten.
                      Wir haben bestenfalls ei stark gekrümmtes und recht kleines Universum.
                      Mit verschwindend geringen Reisezeiten die aber nicht 0 sind.
                      Ergo, das Konstrukt den Raum auf einen Punkt zu krümmen ist nicht möglich.
                      Selbst dann nicht wenn man von außen Energie zuführen würde.
                      Es ist und bleibt endliche Energie.

                      Zur Praxis in Star Trek:
                      Du führst an das es möglich wäre das Universum auf ein Volumen das kleiner ist als die Warpblase zu krümmen und so den Unendlichkeitseffekt zu haben.
                      Wie soll das funktionieren?
                      Du nimmst an das das Universum endlich ist (andernfalls würde es sowieso nicht funktionieren). Schön. Nun unterschlägst du dabei das auch das Raumschiff, die Warpblase teil dieses Universums ist.
                      Du schlägst hier vor das Ganze = das Universum in einem Teil des Ganzen = die Warpblase zu kombrimieren währen dieser Teil seine ursprüngliche Größe beibehält.
                      Das funktioniert doch nicht.
                      Du kannst Raum und Zeit die dich einnimmt nicht so kombrimieren das du außerhalb von Raum und Zeit stehst.

                      Genausowenig entzieht es sich meiner Kenntnis wie es physikalisch möglich sein soll das Universum genau auf Größe der Warpblase schrumpfen zu lassen.
                      Die Warpblase ist ein Teil des Universums. Sie nimmt im Universum Raum ein, sie hat einem Effekt im Universum. Wir kennen alle die Gefahr die existiert wenn man in einem Sonnensystem auf Warp geht. Die Verzerrung stört das Raum Zeit Kontinuum.
                      Jetzt willst du das ganze Universum in einer sehr kleinen endlichen Blase konzentrieren das zufälligerweise noch genau die Warpblase darstellt.
                      Mit anderen Worten, die Warpblase ist ein Universum.
                      Das funktioniert doch nicht.
                      Du kannst zwei Phänomene nicht an die Gleiche Stelle im Raum Zeit Kontinuum setzen.

                      Das funktioniert schon lange davor nicht. Wenn die Raumkrümmung in Berührung mit größeren Mengen Materie kommt gibt es Kleinholz.
                      Niemand käme auf die Idee auf einen Planeten ein Warpfeld zu errichten.
                      Der Effekt wäre Katastrophal.
                      Selbiges bei deinem Szenario. Du kannst das Universum nur soweit krümmen das deine Blase noch Platz hat. Über kurz oder lang kollidierst du mit einer Galaxie ;-) und dir fliegt der Antrieb um die Ohren.

                      Kommentar


                        Man sollte vielleicht, wie ich schon angedeutet habe, zwischen der maximalst möglichen Geschwindigkeit (Universum = Größe des Warpfeldes) und unendlicher Geschwindigkeit unterscheiden.

                        Unendliche Geschwindigkeit kann man selbst mathematisch niemals erreichen, maximalst mögliche Geschwindigkeit schon, solange diese nicht unendlich ist.
                        Man sollte diese beiden Dinge, wie ich oben angedeutet habe, eben auseinanderhalten.

                        Gut kleiner als die Größe des Warpfeldes kann man den Raum nicht krümmen, da das Warpfeld und das Raumschiff selbst Teil dieses Raumes sind.
                        Das dies physikalische nicht möglich ist, hab ich selbst geschrieben, da muss mich keiner wiederholen

                        Mathematisch gesehen, gibt es aber eine Lösung, dass ein Raumschiff jeden Raumpunkt ausserhalb sich selbst zur gleichen Zeit einnehmenh kann und zwar wenn Warpfeldgröße und Unibversumsgröße gleich groß sind.
                        Ein Beispiel dafür war das von Wesley Crusher künstliche erschaffene Raum-Zeit-Kontinuum innerhalb einer geschlossene Warpblase in der TNG-Folge "Das Experiment". Nachdem dieses Kontinuum kollabiert ist, wurde auch die virtuelle Umgebung in Mitleidenschaft gezogen. Aber im Prinzip hat die virtuelle Enterprise in diesem Zustand die maximalst mögliche Geschwindigkeit angenommen.
                        Mein Profil bei Memory Alpha
                        Treknology-Wiki

                        Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                        Kommentar


                          Mathematisch gesehen, gibt es aber eine Lösung, dass ein Raumschiff jeden Raumpunkt ausserhalb sich selbst zur gleichen Zeit einnehmenh kann und zwar wenn Warpfeldgröße und Unibversumsgröße gleich groß sind.
                          Wie soll das gehen?
                          Du beschreibst hier einen Zustand in dem zwei Phänomene an gleicher Stelle existieren.
                          Du hast das Warpfeld das genauso groß ist wie der Rest des Universums.
                          Das Universum ist hier die das kombrimierte Raum-Zeit-Gefüge inklusive aller Materie und Energie und gleichzeitig noch das Waprfeld mit dem Raumschiff in den Blase.
                          Ich habe Mathematik nicht studiert aber ich wette das das auch mathematisch nicht geht wenn man es nur komplex genug aufbaut.

                          Ein Phänomen das Teil eines Universum ist kann nicht das ganze Raum-Zeit-Kontinuum für sich beeinflussen wenn in dem Universum ansonsten auch noch Materie und Energie existieren.
                          Das Raum Zeit Gefüge ist ja nicht leer. Wenn dies der Falle wäre würde es funktionieren. Aber es existiert Materie (und Energie) und die brauchen in diesem Kombrimierten Universum neben der alles einnehmenden Warpblase halt auch noch Platz.
                          Und wenn wir ihnen diesen Platz zugestehen heißt das, das Materie und Warpblase nicht deckungsgleich sind und somit eine Reisestrecke / zeit exisitert.

                          Ein Beispiel dafür war das von Wesley Crusher künstliche erschaffene Raum-Zeit-Kontinuum innerhalb einer geschlossene Warpblase in der TNG-Folge "Das Experiment". Nachdem dieses Kontinuum kollabiert ist, wurde auch die virtuelle Umgebung in Mitleidenschaft gezogen. Aber im Prinzip hat die virtuelle Enterprise in diesem Zustand die maximalst mögliche Geschwindigkeit angenommen.
                          Das ist ein von außen Geschaffen Phänomen.
                          Wir sprechen hier über ein Szenarion in dem ein Warpantrieb als Teil des Universums das Raum Zeit Gefüge krümmt.
                          Wesleys Blase wurde ja nicht von der duplizierten Ente D erzeugt sondern existiert davon unabhängig.

                          Kommentar


                            Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
                            Wie soll das gehen?
                            Du beschreibst hier einen Zustand in dem zwei Phänomene an gleicher Stelle existieren.
                            Du hast das Warpfeld das genauso groß ist wie der Rest des Universums.
                            Das Universum ist hier die das kombrimierte Raum-Zeit-Gefüge inklusive aller Materie und Energie und gleichzeitig noch das Waprfeld mit dem Raumschiff in den Blase.
                            Ich habe Mathematik nicht studiert aber ich wette das das auch mathematisch nicht geht wenn man es nur komplex genug aufbaut.

                            Ein Phänomen das Teil eines Universum ist kann nicht das ganze Raum-Zeit-Kontinuum für sich beeinflussen wenn in dem Universum ansonsten auch noch Materie und Energie existieren.
                            Das Raum Zeit Gefüge ist ja nicht leer. Wenn dies der Falle wäre würde es funktionieren. Aber es existiert Materie (und Energie) und die brauchen in diesem Kombrimierten Universum neben der alles einnehmenden Warpblase halt auch noch Platz.
                            Und wenn wir ihnen diesen Platz zugestehen heißt das, das Materie und Warpblase nicht deckungsgleich sind und somit eine Reisestrecke / zeit exisitert.

                            Das ist ein von außen Geschaffen Phänomen.
                            Wir sprechen hier über ein Szenarion in dem ein Warpantrieb als Teil des Universums das Raum Zeit Gefüge krümmt.
                            Wesleys Blase wurde ja nicht von der duplizierten Ente D erzeugt sondern existiert davon unabhängig.
                            Die Geschwindigkeit wird durch die Zeitspanne bestimmt, die ich von Punkt A nach Punkt B braucht.
                            Wenn ich jetzt mit dem Warpfeld das Universum auf die Größe eben dieses Warpfeldes krümmen würde, würden sowohl Punkt A als auch Punkt B innerhalb des Warpfeldes liegen.
                            Das entspricht der maximalst möglichen Geschwindigkeit, da es keine Möglichkeit gibt, die Strecke von A nach B noch stärker zu verkürzen.

                            Diese Geschwindigkeit ist endlich groß, trotzdem befindet sich mein Raumschiff samt Warpfeld gleichzeitig an den Punkten A und B.
                            Da aber das Warpfeld eine endliche Ausdehnung hat, ist diese Geschwindigkeit natürlich trotzdem endlich.

                            In der Praxis würde dies nicht funktionieren, da man a) nicht genügend Energie aufbringen könnte das Universum auf 640 m zu krümmen und b) weil das Universum Materie und Strahlung enthält und nicht leer ist.

                            Es ist einfach nur eine mathematische Spielerei, quasi ein Gedankenmodell, welches sich aus den bekannten Wissen über Star Trek Physik und Funktionsweise des Warpantrieb ergibt. Es hat aber mit der Realität nur insofern zu tun, dass es in Star Trek grundsätzlich möglich ist, da dies eine gültige mathematische Lösung darstellt, jedoch praktisch nach den physikalischen Gegebenheiten ausgeschlossen ist.

                            Mathematisch kann ich gleichzeitig die Punkt A und B einnehmen, indem ich sie so dicht es eben geht an das Raumschiff heranrücke und das ist maximal der Abstand zwischen Warpfeld und Raumschiff. Mehr ginge selbst hypothetisch nicht.
                            Mein Profil bei Memory Alpha
                            Treknology-Wiki

                            Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                            Kommentar


                              Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                              Die Geschwindigkeit wird durch die Zeitspanne bestimmt, die ich von Punkt A nach Punkt B braucht.
                              Wenn ich jetzt mit dem Warpfeld das Universum auf die Größe eben dieses Warpfeldes krümmen würde, würden sowohl Punkt A als auch Punkt B innerhalb des Warpfeldes liegen.
                              Das entspricht der maximalst möglichen Geschwindigkeit, da es keine Möglichkeit gibt, die Strecke von A nach B noch stärker zu verkürzen.
                              Wie erläutert geht das aber nun mal nicht.
                              Das kann nicht deine "maxmimal mögliche Geschwindigkeit" sein weil sie nun mal nicht erreichbar ist.
                              Das Warpfeld fliegt dir um die Ohren bei solch einen Versuch. Schlicht und einfach.
                              Davon abgesehen - die Reisezeit zwischen zwei Punkten ist nicht 0 nur weil sie in einem Warpfeld liegen. Das Schiff bewegt sich innerhalb des Warpfeldes schließlich auch von Punkt A nach und Punkt B.
                              Das nimmt Zeit in Anspruch, vollkommen egal wie stark der Raum jetzt gekrümmt ist.
                              Du hast in einem Warpfeld genausowenig den Zustand überall zu sein wie außerhalb.


                              Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                              Es ist einfach nur eine mathematische Spielerei, quasi ein Gedankenmodell, welches sich aus den bekannten Wissen über Star Trek Physik und Funktionsweise des Warpantrieb ergibt.
                              Du kannst aber nicht einfach einen Terminus kreieren der maximal möglich sein soll aber dabei gegen Physikalische Gesetze versößt.
                              Das ist keine Spielerei, das ist sinnfrei

                              Kommentar


                                Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
                                Wie erläutert geht das aber nun mal nicht.
                                Das kann nicht deine "maxmimal mögliche Geschwindigkeit" sein weil sie nun mal nicht erreichbar ist.
                                Das Warpfeld fliegt dir um die Ohren bei solch einen Versuch. Schlicht und einfach.
                                Davon abgesehen - die Reisezeit zwischen zwei Punkten ist nicht 0 nur weil sie in einem Warpfeld liegen. Das Schiff bewegt sich innerhalb des Warpfeldes schließlich auch von Punkt A nach und Punkt B.
                                Das nimmt Zeit in Anspruch, vollkommen egal wie stark der Raum jetzt gekrümmt ist.
                                Du hast in einem Warpfeld genausowenig den Zustand überall zu sein wie außerhalb.



                                Du kannst aber nicht einfach einen Terminus kreieren der maximal möglich sein soll aber dabei gegen Physikalische Gesetze versößt.
                                Das ist keine Spielerei, das ist sinnfrei
                                In einem absolut leeren Universum wäre dies ohne größere Probleme auch in der Praxis möglich.
                                Und ließ doch bitte auchmal was ich schreibe, du hörst dich wie eine Kassette in Dauerschleife an. *sorry*
                                Ich schreib schon die ganze Zeit, dass es praktisch nicht möglich ist, du musst mich nicht 20 mal wiederholen

                                Es ist nicht sinnfrei, sondern es ist das mathematisch schnellstmögliche was man erreichen kann. Zwar ist diese maximalst mögliche Geschwindigkeit endlich und nicht unendlich, aber nach dem Prinzip des Warpantrieb auch nicht steigerbar, daher der Terminus.
                                Wenn das Warpfeld die gesamte Ausdehnung des Universum beinhaltet, gibt es keine Steigerung mehr.

                                Jeder Punkt des Universums ausserhalb des Warpfeld liegt in der Warpfeldebene, damit berührt das Warpfeld alle Punkte des Universum abgesehen vom Raumschiff selbst, zur gleichen Zeit.
                                Im Prinzip könnte man sich quasi jetzt an einen dieser Punkte festankern und den Raum wieder ausdehnen, sodass man plötzlich am anderen Ende des Universum ist. Der einzige Zeitfaktor für den Flug wäre dann die Zeit um das Universum zu komprimieren und die Zeit es wieder zu expandieren.

                                Es gäbe mit dem Warpantrieb keine höhere mögliche Fluggeschwindigkeit.
                                Mein Profil bei Memory Alpha
                                Treknology-Wiki

                                Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X