Wie sieht das Transportsystem auf der Erde in Zukunft aus? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie sieht das Transportsystem auf der Erde in Zukunft aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 1 von 1
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Und was soll das jetzt heißen ? Soll man wenn man etwas zu diesem Thema schreiben möchte, vielleicht einfach wieder einen neuen Thread aufmachen, wenn es schon einen gibt ? Kommst Dir wohl mit Deinem Einzeiler auch noch besonders klug vor. Wenn Dich das Thema an sich nicht interessiert, dann spare Dir doch solche Einzeiler oder poste sie in Picards Friseursalon in den verkniffenen Einzeiler-Thread.
    ein gutes hat diese Wiederbelebung auch, da inzwischen die Zeit vergangen ist kann auch aufgelöst werden was dieser ominöse Ginger der eine Revolution des Transportwesens einleiten sollte ist.
    Segway Personal Transporter ? Wikipedia
    so viel zum Thema Revolution des Verkehrswesens

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sena
    antwortet
    ich stimme lightning Devil zu, es wird vermutlich TransporterStationen geben ähnlich unserer Bushalte stellen, was auch den vorteil hätte das Terroristen nicht einfach von ihrem Hobbykeller aus einen Quantentorpedo ins FörderationsHQ beamen können. Ich vermute auch das es Transporter in allen größeren Kaufhäußern (sofern es die noch gibt) gibt. Wer Das Buch "Das gespenst" gelesen hat erfährt SPOILER das Jean Luc von einer Janeway aus der Welt hinter dem Spiegel entführt wird, auch über solche Transporterplattformen, die modifiziert wurden für einen zickzackkurs durch beide realitäten. (nicht weiterlesen wer sich das buch kaufen will oder gekauft hat und noch nich sehr weit is).

    Desweiteren denke ich mal (da zum beispeil die golden gate brigde in SF noch steht) das es kleine schwebewagen gibt die die gleiche antigravitationstechnologie nutzen wie shuttles beim start und der landung. Und shuttles werden vermutlich auch benutzt für größere strecken. Man muss auch bedenken das es Menschen gibt die Transporter nicht unbedingt mögen, wie zum beispiel Dr. Mc Coy(TOS) und Dr. Pulanski (TNG). Ich muss hierbei anmerken das ich mich auch nicht gerne in meine atome aufspalten lassen würde, besonders nachdem ich die ersten Transporterversuche der alten Enterprise gesehen habe (erstefolge glaube ich, wo die beiden matschhaufen materialisieren).


    Zum thema Replikatoren und schiffe: Replikatoren können aus reiner Energie erzeugen, nachdem ihre molekularstruktur eingescannt wurde.

    Für ein ganzes Raumschiff würde vermutlich die energie einer Sonne gebraucht, außerdem arbeiten (in den späteren Folge) viele dinge mit quantenmechanik, die ein replikator nicht speichern kann das er nur bis auf die molekularebene einscannen kann. Das heißt du repleziert dir ne sovereign und 75% der systeme funktioniert nicht und müsste ausgetauscht werden^^ dazu kommt dann noch der faktor energie verschwendung, so das am ende rauskommt das es einfach dämlich wäre diese energie zu verschwenden und man lieber 2-4 monate an einem neuen schiff baut das dann mit funktionierender Hardware ausgestattet ist. Stelle dir vor du repliziert ein schiff, und dann funktionieren weder Computerkern, EPSleitungen, Plasmaleitungen, alle anderne leitungen, der warpkern usw... Du müsstest das ganze schiff auseinander nehmen um diese teile auszutauschen, was den doppelten zeitwert kosten würde als wenn man es einfach so neubaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lightning_Devil
    antwortet
    in einer folge von Voyager sieht man Kim auf der Erde in einer Alternativen realität. Da gab es keine autos oder sonst irgendwelche fahrzeuge. Ich vermute mal das es "Beam Stationen" o.Ä. gibt weil der energie verbrauch ist ja nicht gerade gering. So könnte man sich auch davor schützten das das beamen misstbraucht wird wenn man nur von station zu station beamen kann und nicht wohin man gerade will.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Also individuelle Transportmittel scheint es ja zumindest noch in den 2250ern zu geben. Ich erinnern nur an das Schwebemotorrad welches den jungen Kirk verfolgte als er das Auto von seinem Onkel geklaut hatte. Ein paar Individuelle Transporter aller Schwebeautos und Motorrader sollte es auch noch im 24. Jahrhundert geben. Schließlich geben die Menschen nur ungern ihr eigenes Fahrzeug auf. Außerdem braucht man auch noch in 24. Jahrhundert sicher ein paar Arbeitsfahrzeuge.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Um noch ein Beispiel zu geben, in der ENTERPRISE-Folge "Lieber Doktor" sieht man als establishing shot eine Stadt auf dem Planeten der Valakianer, und wenn man genau hinsieht auch ein System von Transportröhren. Die Ummantelung der Verkehrswege in Röhren macht Sinn, wegen der Unabhängigkeit vom Wetter, Eindämmung von Lärm, usw.
    Zuletzt geändert von irony; 03.01.2012, 08:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Gargylnite Beitrag anzeigen
    Necroposting....wiederbelebungsversuche an nem 8 Jahre alten Leichnam...
    Und was soll das jetzt heißen ? Soll man wenn man etwas zu diesem Thema schreiben möchte, vielleicht einfach wieder einen neuen Thread aufmachen, wenn es schon einen gibt ? Kommst Dir wohl mit Deinem Einzeiler auch noch besonders klug vor. Wenn Dich das Thema an sich nicht interessiert, dann spare Dir doch solche Einzeiler oder poste sie in Picards Friseursalon in den verkniffenen Einzeiler-Thread.

    Mich interessiert das Thema durchaus. Zum einen ist es eine gute Frage, ob man in Star Trek überhaupt noch Autos braucht, wie solche, mit denen Picard in "Nemesis" wie ein Wahnsinniger herumbrettert, zum anderen habe ich neulich diverse DS9-Folgen wie "Ehre unter Dieben" und "Homefront / Paradise Lost" sowie "Star Trek: The Motion Picture" angesehen und mich schon gefragt, wie es konkret auf der Erde und anderen Planeten in der Zukunft aussieht. Meist spielt ja alles nur auf Raumschiffen und Raumstationen und von den wirklich dicht besiedelten Planeten wie der Erde, Romulus, Qu'onos, Ferenginar, Cardassia, usw. sieht man selten je etwas mehr als einen establishing shot. In TMP sieht man immerhin mal so etwas wie ein Bahnhof vor dem Sternenflotten-Hauptquartier.

    Und noch etwas: Im Perry Rhodan Bereich (etwa Terrania City) interessieren mich dieselben Fragen ganz genauso.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gargylnite
    antwortet
    Necroposting....wiederbelebungsversuche an nem 8 Jahre alten Leichnam...

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Kommt drauf an, wo die Menschen leben. In Städten braucht man nicht wirklich eine riesige Menge von Bodenfahrzeugen für den Individualverkehr. Da ist ein dichtes Netz von U-Bahnen und Turbolifts sinnvoller.
    So ein Turboliftnetzwerk klingt plausibel, den es würde schnell gehen und man kämme von Stadtteil A zum Stadtteil B eine Stadt wäre dann so wie eine Raumschiff von Turboliftnetz her.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von FunMaker Beitrag anzeigen
    Also ich finde das man bei ST nur selten etwas von irgendwelchem Verkehr gesehen hat, keine Sachen die von A nach B transportiert werden, ich kann mir nicht vorstellen das alles gebeamt wird, und die menschen werden ja auch nicht 50km zu Fuß gehen, und beamen doch auch nicht dauernt?
    Die Frage ist ja auch, welchen Bedarf an Verkehr gibt es überhaupt noch ?
    In dringenden, wichtigen Fällen wird sicher gebeamt. Ansonsten wird es auch andere Verkehrsmittel wie Bahnen und Turbolifts geben.
    Zitat von FunMaker Beitrag anzeigen
    Und Güterverkehr? wird das alles mal schnell repliziert????Warum werden dann keine Schiffe repliziert? Und keine Energiequellen repliziert?
    Energiequellen replizieren dürfte nicht so einfach sein, sonst hat man gleich ein Perpetuum Mobile, und so etwas dürfte es auch in der Zukunft nicht geben. D.h. der Energieverbrauch zur Herstellung einer Enerqiequelle sollte allgemein wohl immer größer sein, als die Energie, die man aus der replizierten Quelle herausholen kann.

    Ansonsten gibt es sicher eine Menge Replikatoren auf der Erde, so dass man im Grunde keinen echten Güterverkehr braucht. Für größere Teile gibt es dann ja auch Industrie-Replikatoren, wobei ich mir aber nicht vorstellen kann, dass größere Objekte als etwa ein Shuttle repliziert werden. Das Replizieren dürfte einfach zu viel Energie verbrauchen. Da sind alte Methoden günstiger.
    Zitat von FunMaker Beitrag anzeigen
    Wie sieht das mit den Boden-Fahrzeugen und dem Transport-Wesen in ST und in der richtigen Zukunft aus?
    Kommt drauf an, wo die Menschen leben. In Städten braucht man nicht wirklich eine riesige Menge von Bodenfahrzeugen für den Individualverkehr. Da ist ein dichtes Netz von U-Bahnen und Turbolifts sinnvoller.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FunMaker
    antwortet
    mmmhhhh also wenn Leute sagen:"Die Menschen müssten nicht überzeugt werden, ihre Städte um diese Maschine herum zu planen". könnte ich mir sowas wie ein Microwellen Sender vorstellen, und das die Fahrzeuge oder was immer es ist diese Strahlen empfägt, denn die kommen durch Wolken und so durch, nur sie sind halt saugefährlich, wenn man den Empfänger nicht trifft, da geht schonmal schnell was hoch.*platzvorneugier*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Doom
    antwortet
    Man sieht ja häufig Shuttles die rumfliegen. Die scheinen sowas wie das Busnetzt darzustellen. Außerdem kommen häufig Tunnelbahnen vor.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LadyZero
    antwortet
    Ginger

    Hier der Orginaltext von AOL:

    -------------
    Ein Gespenst geht um in Technologiefirmen und unter Erfindern und Investoren: "Ginger", die neuste Entwicklung des Erfinders Dean Kamen. Niemand weiß was es ist und was es kann. Nur wenige durften bisher einen Blick auf die geheime Erfindung erhaschen. Und für die steht fest: "Ginger" ist revolutinär. Es wird die Welt ähnlich verändern wie PC und Internet.

    Dem Verlag "Harvard Business School Press" ist das unbekannte Ding sogar 500.000 Mark als Vorschuß für ein Buch über die Entwicklung des "Weltverbesserers" wert. Dabei weiß der Verlag nicht einmal, worum es darin gehen wird. Die Gerüchte und der Rummel um "Ginger" heizen die Spekulationen an. Was ist das Ding, das da kommen wird, um unser Leben zu verändern?

    "Gingers" Vater Dean Kamen ist ein rastloser "Schrauber" und Entwickler. Über 100 Patente besitzt er bisher. Er gilt als exzentrischer und besessener Erfinder, der nur für seine Tüfteleien lebt und wenig Interesse gegenüber den gewöhnlichen Dingen des Lebens zeigt. Kamen ist aber kein Spinner. Mit seiner Medizintechnik-Firma DEKA entwickelte der dreifache Ehrendoktor eine tragbare Infusionspumpe, ein tragbares Dialysegerät und moderne, standsichere Rollstühle. Mit seinen Entwicklungen und Patenten hat er Millionen verdient.

    In der Technologie-Branche ist Dean Kamen berühmt. John Doerr, der bedeutendste Kapitalgeber im Silicon Valley, hält ihn für eine Kombimation aus Henry Ford und Thomas Edison. Kamens letztjähriger Gewinn der National Medal of Technology, der höchsten Auszeichnung für technische Entwicklungen in den USA, scheint dies zu bestätigen.

    Aber sind all diese Vorschußlorbeeren genug, um mit "Ginger" eine Revolution auszurufen? Der Erfinder selbst hüllt sich in schweigen. Sein einziger Hinweis: Ginger ist "eine Alternative zu Produkten, die schmutzig, teuer, manchmal gefährlich und oft frustierend sind, vor allem für Städter". Zudem soll sich das Ding in 10 Minuten montieren lassen und weniger als 4.000 Mark kosten. Das trifft auf vieles zu.

    Was also ist "Ginger"?
    -----------------

    Außerdem noch ein kleiner Link: http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=75409

    Hab nicht weiter nachgeforscht, wenn jemand noch was dazu findet, dann immer her damit!

    Also, was ist "Ginger"???

    (Edit)
    Hab noch was auf AOL gefunden:
    --------------
    Die ersten Betrachter der angeblich revolutionären Erfindung liefern bisher nur nebulöse Beschreibungen. Kamen präsentierte seine Erfindung bereits einem ausgesuchten Kreis, dem so prominente Zeitgenossen wie Microsoft-Gründer Bill Gates, Apple-Chef Steve Jobs, Amazon-Boss Jeff Bezos oder der Computerpionier Bob Metcalf angehörten. Sie alle waren begeistert und ließen sich zu kleinen, doch immer orakelhaften Andeutungen hinreißen.

    Bob Metcalf gab preis, es habe mit Fortbewegung zu tun und die Menschen würden wahrscheinlich mehr als eines davon besitzen wollen. Jeff Bezos zweifelt nicht daran, dass Kamens Erfindung eine gewaltiger Verkaufserfolg werde. Er ist sich jedoch unsicher, ob es den Menschen erlaubt sei, "Ginger" zu benutzen. Für Steve Jobs ist klar: "Die Menschen müssten nicht überzeugt werden, ihre Städte um diese Maschine herum zu planen. Das wird einfach geschehen". Die Begeisterung ist ansteckend. Neben Jeff Bezos haben mehrere Investmentbanken mehrere Millionen in das Geheimprojekt investiert.

    Die revolutionäre Erfindung bleibt trotz der Andeutungen ein Mysterium. Ein Blick auf Dean Kamens bisherige Arbeit erhärtet aber den Verdacht, dass es sich bei "Ginger" um ein Fortbewegungmittel handelt. Alle Erfindungen Kamens folgen seinem Grundinteresse, Menschen mehr Bewegungsfreiheit zu erlauben.

    Seit Jahren tüftelt der Erfinder an einer Fortentwicklung des Stirling-Motors, einem umweltfreundlichen, sparsamen und leisen Antrieb. Der Stirling-Motor funktioniert mit allem, was brennt: Benzin, Sägespäne, Biogas, Holzscheite, Stroh und sogar Tiermehl. Mit Sonnenenergie ließe er sich völlig abgasfrei betreiben. Bisher galt er jedoch als ungeeignet zum Antrieb von Fahrzeugen. Seine Herstellung ist extrem aufwendi, und seine Drehzahl lässt sich nur schwer regulieren. Gilt das aber noch immer? Hat Kamen den Stirling-Motor perfektioniert?

    Anlass für weitere Spekulationen ist der Name "Ginger". Vor dieser neuen Supermaschine hatte Kamen "Fred" erfunden, einen sechsrädrigen Rollstuhl, der jede Treppe mühelos erklimmt. Ist auch "Ginger" ein Gefährt auf Rollen?

    Weitere Hinweise hierfür liefern Kamens neueste Patente auf einrädrige, umsturzsichere Roller, die auch von einem Stirling-Motor angetrieben werden können. Der Fahrer des Rollers steht auf einer Plattform, die trickreich waagerecht gehalten wird: schnell laufende Kreisel und Computerunterstützung sorgen dafür, dass Gefährt und Fahrer nicht einfach umkippen. Durch Vor- oder Zurücklehnen kann der Roller beschleunigt oder gebremst werden.

    Für Paul Saffo, Direktor des Instituts für Zukunftsforschung in Californien, scheint klar: "'Ginger' ist ein rasender Roller, eine Scooter-ähnliche Maschine", und er kommentiert den aktuellen Rummel misstrauisch: "Ich habe das Gefühl, dass da irgendjemand ist, der sich über dies alles köstlich amüsiert. Ich weiß nur nicht, wer es ist."

    Da hilft nur eins: Warten. Im Jahr 2002 sind wir alle schlauer. Dann verzieht sich der Nebel und "Ginger" wird auf die Menschheit losgelassen. Hoffen wir, dass die Geduld sich lohnt.
    (tp)
    ------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mike Minor
    antwortet
    *lach*

    Man geht in ST gerne noch zufuss und die Transporter werden warscheinlich benutzt, um Möbel in die Häuser zu beamen ('verlorene Paradies'+'pandoras büchse' oder so)
    oder wegen eines MEdo-Notfalls!
    Ansonsten wird die Bahn benutzt (wie erwähnt), nur heißt sie hier Airbus oder so!

    Einen Kommentar schreiben:


  • FunMaker
    antwortet
    also ich vermute das es sich vielleicht um Antigrav oder Supraleiter-grav handelt, oder so eine art HC, doch inwieweit geht es für den Personenverkehr, wird das ding teuer, Fragen über Fragen?

    Also so wie du es beschreibst, kommt mir das sehr stark nach einer Ente vor, es wirkt einfach zu unglaubwürdig, irgendwo kommen immer irgendwelche Details raus. Ausser bei ST10 und ST SV*hoffganzdolldasallesEntensind*

    Einen Kommentar schreiben:


  • LadyZero
    antwortet
    Originalbeitrag von FunMaker
    aber wie wird das wohl in der RICHTIGEN Zukunft aussehen?
    Kann ich dir sagen
    -- wir werden uns mit "Ginger" fortbewegen!

    Schon davon gehört?
    Ein gewisser Dean Kanen, der unter den Technikern sehr bekannt ist, einen Ehrendoktortitel trägt und schon über 100 Patente besitzt, arbeitet derzeit an einem geheimnisvollen Gerät, "Ginger" genannt. Es wurde bereits mehreren Firmen vorgestellt, die allesamt davon begeistert sind.

    Allerdings wird um diesen Ginger ziemlich viel Wirbel gemacht. Die Entwicklung wurde zur "Geheimsache erklärt"
    Es heißt, jeder wird dieses Teil haben wollen und es wird unsere Welt ebenso revulotionär verändern wie die Erfindung von Computern und Internet! Es herrscht derzeit ziemliches Rätselraten darum, was denn das bloß für ein revulotionäres Gerät sein soll. Es steht nur einigermaßen sicher fest, daß es der Fortbewegung dienen soll.

    Das Geheimnis soll 2002 gelüftet werden, mal schauen - vielleicht ist es ja doch nur eine Zeitungsente - oder maßlose Übertreibung !

    P.S. Falls Kanen dies liest - kann man das Teil schon bestellen ?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X