Energieversorgung - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energieversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alcyone
    antwortet
    Zitat von Millennium
    Vielleicht gibt es auch beim 10ten Warpfaktor eine Art "Energieschwelle"...
    Ja genau, die berühmt berüchtigte "Threshold".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Millennium
    antwortet
    Doch, ganau das meinst du. Mit "Warpfaktor" meine die ganzzahligen Dinger. 1,2,3, ... 9. Du beschleunigst gegen die Warpfaktoren. Dies verbraucht viel Energie. Irgendwann hast du den nächsten (ausgenommen Warp 10) erreicht und der Energieverbrauch sackt ab.

    Streitpunkt...

    Vielleicht gibt es auch beim 10ten Warpfaktor eine Art "Energieschwelle"...

    EDIT: Hier habe ich mich mal darüber ausgelassen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Doctor
    antwortet
    Das mein ich nicht. Man sieht ja das die Kurve die den Energieverbrauch aufzeigt keine reine Steigungskurve ist sondern wie ein Zahnrad aussieht. Warp 8,5 bracht mehr Energie als Warp 9. Warp neun hat aber eine Stärkeres Subraumfeld. Da muss es noch einen weiteren Faktor geben wie die Warpfeldgeometrie oder ach weis weich ich denn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Millennium
    antwortet
    Huch! Doc? Was hast du da angestellt? Wieso hat man dich degradiert?

    Das steht alles im Text Doc. Man braucht mehr Energie um einen Warpfaktor zu erreichen, als um ihn zu halten. Eine Laune der Natur. Näheres steht im Text "Der Warpantrieb".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Doctor
    antwortet
    Ich würde mla sagen das kann man nicht so einfach sagen denn warum steigt der Energieverbrauch zwischen zwei Warpfaktoren an? Da muss es noch einen anderen Faktor geben. Das kann nicht nur die Feldstärke sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Millennium
    antwortet
    Also noch mal:

    Um einen Warpfaktor zu erreichen, benötige ich eine gewisse Stärke des Subraumfelds. Diese wird in Cochrane gemessen. Bei Warp 9 beträgt diese Stärke 1516 Cochrane. Je stärker ich das Subraumfeld mache, umso mehr Energie kostet mich jeder Cochrane.

    Doc?

    Einen Kommentar schreiben:


  • alcyone
    antwortet
    Wenn man nach dem TNG-TM geht, hat Millenium wohl recht. Allerdings kann man die Feldstärke nicht immer eins zu eins in Vielfaches von c umrechnen. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten hängen von verschiedenen Faktoren wie "Gasdichte, elektrischen und magnetischen Feldern [...], und Fluktuationen in der Subraumdomäne" ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Millennium
    antwortet
    Zitat von Doctor
    @ Millenium

    Also ich hab mir jetzt mal das Diagramm angeschaut und muss dir leider sagen das du da irgendwas falsch interpretiert hast.

    Die Tabelle unter dem Diagramm hat nix mit der Energie zu tun sondern stellt die Geschwindigkeiten dar. Warp 9 ist jetzt nicht 1516 mal Energie sondern einfach 1516-fache Lichtgeschwindigkeit. Die Energie lässt sich aus der Tabelle meiner Meinung nach auch nicht ablesen da die Energieangaben ja nicht MJ sondern MJ/Cochrane ist. Jetzt müssteman nur noch wissen wieviel die Warpfeldstärke bei Warp 9 ist.
    Was ist ein Cochrane?

    "Cochrane ... Masseinheit der Subraumfeldstaerke (n Cochrane entsprechen n-facher Lichtgeschwindigkeit)"

    Ergo: 1516-fache Lichtgeschwindigkeit = 1516 Cochrane


    Energieverbrauch in MJ/Cochrane

    Sieht für mich wie eine Art "Leistung" aus. (Ja, hier gibt es keine Zeitangabe, deshalb eine Art.)

    MJ Pro Cochrane. Deshalb Energieverbrauch * Cochrane um zu erfahren, wieviel Energie ich reinstecken muß.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Doctor
    antwortet
    @ Millenium

    Also ich hab mir jetzt mal das Diagramm angeschaut und muss dir leider sagen das du da irgendwas falsch interpretiert hast.

    Die Tabelle unter dem Diagramm hat nix mit der Energie zu tun sondern stellt die Geschwindigkeiten dar. Warp 9 ist jetzt nicht 1516 mal Energie sondern einfach 1516-fache Lichtgeschwindigkeit. Die Energie lässt sich aus der Tabelle meiner Meinung nach auch nicht ablesen da die Energieangaben ja nicht MJ sondern MJ/Cochrane ist. Jetzt müssteman nur noch wissen wieviel die Warpfeldstärke bei Warp 9 ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Millennium
    antwortet
    @Photonentorpedo:

    Denken ist gut, wissen wäre besser. Wo stehen die technischen Daten zu den Reaktoren? *menno* Andere Möglichkeit es herauszufinden wäre in Erfahrung zu bringen, wieviel Energie bei welchen Warpfaktoren in die Gondeln gejagt wird. Aaaaach, Moment.

    Der Warpantrieb

    Code:
     v         ... Geschwindigkeit
     c         ... Lichtgeschwindigkeit
     W         ... Warpfaktor
     Cochrane  ... Masseinheit der Subraumfeldstaerke
                   (n Cochrane entsprechen n-facher Lichtgeschwindigkeit)
     MJ        ... Mega-Joule (Masseinheit der Energie)
     oo        ... Unendlich
    
    
    Energieverbrauch in MJ/Cochrane                        |'
           |                                               / '
           |                                              /  '
      10^9 +                                       ,   /|/   '
           |                             ,   /|  _/`--'      '
           |                   ,  _/|  _/|__/ `-'            '
      10^6 +              |   /|_/  `-'                      '
           |         |  _/|__/                               '
           |    ,   /|_/                                     '
      10^3 +   /|  /                                         '
           |  / |_/                                          '
           :/                                                '
           +----+----+----+----+----+----+----+----+----+----+-->
           0    1    2    3    4    5    6    7    8    9   10  Warpfaktor
    
    
    
       W   | 0    1    2    3 ...  8    9   9.2  9.6  9.9 9.99 9.9999 10
      -----+-------------------------------------------------------------
       v/c | 0    1   10   39 .. 1024 1516 1649 1909 3053 7912 199516 oo
    Prima, wer entziffert des?

    Also, soweit ich des verstehe braucht man für Warp 9:

    1516 * 10^9 MJ Energie

    um den Faktor zu erreichen.

    Wieviel Energie wird bei einer Photonentorpedoexplosion freigesetzt?

    Laut Mendred wohl 2 Kg * c² Wieviel ist das in MJ?

    e=mc² @ wikipedia

    Da die Lichtgeschwindigkeit c sehr groß ist, enthält bereits eine geringe Masse eine sehr große Energiemenge: 1 kg = 89.875.517.873.681.764 J
    ...179.751.035.748 MJ wäre die Energie des Torpedos.

    1.516.000.000.000 MJ die benötigte Energie, um Warp 9 zu erreichen.
    Zuletzt geändert von Millennium; 02.03.2006, 17:52. Grund: Es sind 2 Kg die verpuffen, da Mendred "je" schreibt.... tzzzz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mendred
    antwortet
    Also ich denke es ist wirklich weniger heftig als eine Photonentorpedoexplosion, weil da verpufft sofort eine M/AM Menge von je 1 kg. Ich denke das ist bei einem Warpkern etwas weniger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Georgina
    antwortet
    Klein ist ein sehr weit dehnbarer Begriff...
    Okay, deine Erklärung ist etwas logischer, wir werden jedoch wohl nie genau herausfinden, was die Leistung des Warpkerns begrenzt.
    Ich bezweifle jedoch, dass der Warpkern einer Photonentorpedoexplosion standhält. Wahrscheinlich ist die Reaktion etwas weniger heftig.
    Sorry, ich habe die vorherigen Posts nicht genau gelesen. Man möge mir verzeihen.
    Nein, ich kenn keine Auflistung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Millennium
    antwortet
    Zitat von Georgina
    1. ... Man kann aber nur eine bestimmte Menge an AM und M in den Warpkern leiten, schlicht weil der Warpkern irgendwann zu klein ist.
    Man zündet da einen Photonentorpedo Georgina. Ich denke das die Reaktionskammer eine Belastungsgrenze hat, die den Energieoutput eines Reaktors beschränkt.

    3. Ich könnte mir vorstellen, dass einfach etwas mehr M als AM in den Warpkern geworfen wird und dieser von innen "verspiegelt" ist. Die Gammastrahlung würde von der restlichen Materie aufgefangen und selbige zu Plasma.
    Das Verhältniss von M zu AM ist bei bestimmten Energiebedarf 1:1. Möglichkeit ist, daß die Gammastrahlung ins Eps geleitet wird und das Plasma dort weiter anheizt. Verlußte des Plasmas im Eps könnten durch Fusionsplasma oder die durch Bussardkollektoren eingefangene Materie ausgeglichen werden. Letztere wäre es dann wohl, die du mit dem von mir hervorgehobenem meinst.

    Kennst du vielleicht eine Auflistung verschiedener Warpkerne samt ihrer technischen Daten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Georgina
    antwortet
    1. Ich denke schon, dass der Warpkern nicht unendlich viel Energie erzeugen kann . Der Energieausstoß ist abhängig von der Menge an Antimaterie, die mit Materie regiert. Wenn man einen kontinuierlichen Energiefluss haben will, dann hängt der von der Menge an AM pro Zeiteinheit ab.
    Man kann aber nur eine bestimmte Menge an AM und M in den Warpkern leiten, schlicht weil der Warpkern irgendwann zu klein ist.
    2. Wenn ich hier alle richtig verstehe, scheint sich die Meinung gebildet zu haben, dass der Fusionsreaktor vom Warpkern gespeist wird. Jedoch muss das Warpkernplasma viel heiser sein als das Fusionsreaktorplasma. Es wäre Unsinn, das Plasma, welches die weniger Energiebedürftigen Systeme versorgt, heiser zu machen als das Warpplasma. Auch haben z.B. die Shuttles in TOS keinen Warpkern, ihr Impulsantrieb funktioniert trotzdem.
    3. Ich könnte mir vorstellen, dass einfach etwas mehr M als AM in den Warpkern geworfen wird und dieser von innen "verspiegelt" ist. Die Gammastrahlung würde von der restlichen Materie aufgefangen und selbige zu Plasma.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Millennium
    antwortet
    back to energy -> Thema: "Maximaler Energieoutput" eines M/AM Reaktors

    Diese Größe habe ich aus dem Spiel "Star Trek Starship Creator" in Erinnerung.

    Was sagt canon dazu? Gibt es dort eine solche Größe?

    Wenn ja, was sagt sie uns über den Reaktor? Ist diese Größe die Menge an Energie, die im Reaktor bei einer einzigen M/AM Reaktion maximal "umgewandelt" werden darf, wenn das Verhältniss M zu AM = 1:1 ist?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X