Akira Klasse - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Akira Klasse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Der Kahn hat nun mal fünf mal so viele Werfer wie die Galaxy-Klasse.
    Auch wenn es dir nicht gefällt, ich sehe nicht wie man hier eine logische Argumenatation aufbauen könnte das die Akira nicht das vielfache der Torpedos eine Galaxy an Bord hat.
    Ist halt so. Die Akiras sind als Arsenalschiffe konzipiert, zumindest zum Teil.


    Na und? Die Akira ist schließlich älter als die Galaxys, ihr Bau dürfte weniger Ressourcen verschlingen. Und ihr Betrieb auch.


    Nochmal: Die Kähne haben 15 Launcher. Das ist Canon, die entsprechenden CGIs sind veröffentlicht und wurden bestätigt. Und für diese Zahl von Werfern müssen nun mal auch Torpedos mitgeführt werden. Es ist sinnfrei 15 Launcher einzubauen aber nur Torpedos für 3 mitzunehmen.
    Nach meiner Auffassung haben die Akiras mindesten 8.000 Torpedos an Bord. Maximal 1.500. Das ist der Spielraum wenn man es mit dne Galaxys und DS9 vergleicht.
    Und natürlich ist das Einsatzspektrum von Torpedos bgerenzt. Will ich nicht abstreiten. Das ist sicherlich auch der Grund warum die Föderation nur eine Schiffsklasse mit derart vielen Launchern hat. Es ist im Grunde purer Luxus, ein Design mit limitierten Einsatzspektrum.
    Aber wir sollten nicht vergessen das die Akira durch ihre großen Shuttlerampen auch andere Einsatzspektren abdecken kann.
    Persönlich halte ich es da eh für möglich das nicht jede Akira ein Arsenalschiff mit 15 Launchern verkörpert. Womöglich ist die Klasse geteilt zwischen reinen Trägerschiffen für Shuttles/Fighter und wirkliche Arsenalschiffen mit massig Torpedos an Bord.
    Würde zumindest erklären warum man On Screen nie eine Akira aus allen Rohren feuern siehtn.
    Es ist absurt das die Flotte von Akiras in der Summe soviel Torpedos mit sich führen sollte, mit der man ansonsten 1000te Schiffe der Galaxy-Klasse ausrüsten könnte.
    Rechnet man etwa mit 200 Schiffen dieser Klasse und 1500 Torpedos, wären das 300.000(!) Torpedos. Damit könnte man mehr als 1000 Schiffe der Sovereign- oder Galaxy- oder der etwa gleichgroßen Nebula-Klasse bestücken und sogar 6000 Schiffe der Intrepid-Klasse.

    Das hieße ja die Akira-Klasse transportiert mehr Torpedos durch die Gegend als der halbe Rest der Flotte.

    Das steht in keinem Verhältnis.
    Ich bleibe dabei, eine Akira-Klasse hat nicht mehr Torpedos an Bord als jede andere Schiffsklasse ihrer Größenordnung (Nebula, Excelsior)

    Mal davon abgesehen das eien Galaxy-Klasse wesentlich mehr Antimaterie zur Verfügung stellen könnte, wenn man sich mal die Tankgrößen durchdenkt.
    1500 Torpedos bedeuten 22,5 Tonnen Antimaterie, dass entspricht schon fast 10% des Tankvolumen einer Galaxy-Klasse.
    Eine Akira müsste demnach recht spektakulär explodieren, wenn sie soviel Antimaterie an Bord hätte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ich glaube kaum, dass die Akira-Klasse mehr als fünfmal soviele Photonentorpedos an Bord hat wie eine Galaxy-Klasse.
    Der Kahn hat nun mal fünf mal so viele Werfer wie die Galaxy-Klasse.
    Auch wenn es dir nicht gefällt, ich sehe nicht wie man hier eine logische Argumenatation aufbauen könnte das die Akira nicht das vielfache der Torpedos eine Galaxy an Bord hat.
    Ist halt so. Die Akiras sind als Arsenalschiffe konzipiert, zumindest zum Teil.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Da stimmen einfach die Relationen nicht, zumal es wesentlich mehr Schiffe der Akira-Klasse als der Galaxy-Klasse gibt... etwa 4:1.
    Na und? Die Akira ist schließlich älter als die Galaxys, ihr Bau dürfte weniger Ressourcen verschlingen. Und ihr Betrieb auch.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Für ein Schiff von Größe der Akira-Klasse würde ich nicht mehr als 200 Photonentorpedos ausgehen, vielleicht höchstens 300 wegen ihrer Extrawerfer, mehr aber auch nicht.
    Nochmal: Die Kähne haben 15 Launcher. Das ist Canon, die entsprechenden CGIs sind veröffentlicht und wurden bestätigt. Und für diese Zahl von Werfern müssen nun mal auch Torpedos mitgeführt werden. Es ist sinnfrei 15 Launcher einzubauen aber nur Torpedos für 3 mitzunehmen.
    Nach meiner Auffassung haben die Akiras mindesten 8.000 Torpedos an Bord. Maximal 1.500. Das ist der Spielraum wenn man es mit dne Galaxys und DS9 vergleicht.
    Und natürlich ist das Einsatzspektrum von Torpedos bgerenzt. Will ich nicht abstreiten. Das ist sicherlich auch der Grund warum die Föderation nur eine Schiffsklasse mit derart vielen Launchern hat. Es ist im Grunde purer Luxus, ein Design mit limitierten Einsatzspektrum.
    Aber wir sollten nicht vergessen das die Akira durch ihre großen Shuttlerampen auch andere Einsatzspektren abdecken kann.
    Persönlich halte ich es da eh für möglich das nicht jede Akira ein Arsenalschiff mit 15 Launchern verkörpert. Womöglich ist die Klasse geteilt zwischen reinen Trägerschiffen für Shuttles/Fighter und wirkliche Arsenalschiffen mit massig Torpedos an Bord.
    Würde zumindest erklären warum man On Screen nie eine Akira aus allen Rohren feuern siehtn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Ich glaube kaum, dass die Akira-Klasse mehr als fünfmal soviele Photonentorpedos an Bord hat wie eine Galaxy-Klasse.

    Da stimmen einfach die Relationen nicht, zumal es wesentlich mehr Schiffe der Akira-Klasse als der Galaxy-Klasse gibt... etwa 4:1.

    Außerdem können in einer Massenschlacht eh nicht alle verfügbaren Torpedos eingesetzt werden, da ein Photonentorpedo ein so dermaßen große Sprengkraft hat, dass man auch die verbündeten Schiffe höchst wahrscheinlich zerstören würde.
    Wenn man genau hingesehen hat, hat man gesehen das im Nahkmapf deutlich mehr Phaser- und Disruptorfeuer zu sehen war als Torpedos.

    Torpedos sind taktische Langstreckenwaffen oder auch Massenvernichtungswaffen, sie wurden zumeist nur eingesetzt wenn die Phaser nicht mehr die erwünschte Wirkung hatten.
    Die Gefahr sich selbst dabei zu zerstören wurde in TNG desöfteren betont.

    Die 275 der Galaxy-Klasse dürfte auch die Hüllen die man für Sonden verwendet hat beeinhalten.

    Für ein Schiff von Größe der Akira-Klasse würde ich nicht mehr als 200 Photonentorpedos ausgehen, vielleicht höchstens 300 wegen ihrer Extrawerfer, mehr aber auch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kalyrus
    antwortet
    Möchte immernoch sehen wo bei einem 400m langem Schiff wo schon verdammt viel Raum für Quatiere draufgehen und Systemeinrichtungen Platz für 1500 Torpedos ist? Oder replizieren die die gleich an Bord.

    Und wenn die Föderation es so einfach hat so viel zu replizieren, frage ich mich warum die sich so schwer damit tun das Dominion oder die Borg zu besiegen. Die Produktionskapazität müsste ja ins unendliche gehen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Punkt1: Sie lassen sich aber nicht als Ganzes replizieren, darum geht es doch!
    Ja schön und weiter?
    Das ist doch kein Problem. Replizier von mir aus einzelne Schaltkreise und lass sie von einem Robotarm zusammenlöten.
    Ich sehe ehrlich gesagt nicht das Problem. Es mögen noch so viele kleine Einzelteile sein, du kannst alles automatisiert zusammensetzen. Gerade im 24. Jahrhundert.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Punkt2: Mir ist durchaus klar, dass die Sternenflotte Produktionsanlagen für sowas hat, die problemlos 1000 Torpedos pro Tag herstellen können. Aber das die Föderation mehrere Millionen Torpedos am Tag oder pro Woche produzieren kann, daran zweifel ich. Und ich rede spezifisch von Torpedos und nicht von diesen Hüllen im Allgemeinen, die ja auch für Sonden etc pp verwendet werden.
    Ich sagte es ist technisch möglich. Nur eine Frage der Zahl der Fertigungsanlagen. Praktisch wird dafür überhaupt kein bedarf sein.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Punkt3: Gut, da hast du teilweise recht, aber DS9 hat deutlich mehr als 15 Torpedowerfer, aber nur 5000 Torpedos. Das spricht schonmal dafür, dass die Akira-Klasse auch nicht mehr Torpedos an Bord hat als z.B. eine Galaxy.
    Also MA schriebt 48+ Launcher (keine Ahnung woher die das haben). Sagen wir 50. Das sind pro Launcher 100 Torpedos. Nehmen wir das als grundlage hat die Akira 1500 Torpedos an Bord.
    Ist natürlich eine Milchmädchenrechnung da für Arsenalschiffe ala Akira ein ganz anderer Bedarf festgelegt sein kann als für DS9.
    Genauso kann es sein, das die 5.000 PTs der Station nur die Hälfte des veranschlagten Arsenals waren. Der Rest wäre Dienstag gekommen oder so

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Punkt4: Naja sie waren gerade aus einer Schiffswerft von der Erde gestartet, spricht dafür das sie das Standard-Kontingent an Bord hatten.
    Als die Ente B startete hatten die auch noch nicht alles an Bord...
    Natürlich kann es so sein.
    Aber genausogut kann es sein das die Arsenale erst später bei anderen Basen voll aufgefüllt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Na und?
    Mal ehrlich, dieses ganze "lässt sich nicht replizieren" ist Käse.
    Jedes Objekt lässt sich irgendwann replizieren, man muss es nur in die jeweiligen Einzelteile zerlegen.
    Und dann muss man es nur noch zusammenbauen und das am Fließband.
    Was nicht mal heutzutage ein Problem ist.
    Das Material ist quasi ohne jeden Engpass vorhanden. Es hängt dann nur an der Fertigungsanlagen. Die Föderation könnte da sehr leicht Millionen Torpedohüllen pro Tag herstellen. Technisch überhaupt kein Problem.

    Na und? Die Amis produzieren/produzierten ihre Wasserstoffbomben dummerweise am Fließband...
    Massenfertigung ist immer möglich. Heutzutage genauso wie im 24. Jahrhundert. Und dort erst recht.
    Torpedos mögen ja kompliziert sein aber zu behaupten sie würden quasi von Hand zusammengebaut ist quatsch. Das passiert nicht mal heutzutage und erst recht nicht im 24. Jahrhundert wo man seit 200 Jahren Torpedos baut.


    Das ist doch kein Argument.
    Was will DS9 mit 50.000 Torpedos? Die hatten schlicht nciht genügend Rampen um mehr Torpedos verschießen zu können. Es ist sinnlos riesige Arsenale anzulegen mit denen man dann nichts anfangen kann.
    Vergiss nicht: DS9 sollte eigentlich zusätzlich von Sternenflottenschiffen verteidigt werden. Es war nie gedacht die Station sich selbst zu überlassen.
    Die Bewaffnung ist da vollkommen ausreichend.


    Da müsste man jetzt halt wissen ob die Ente E mit vollen Lagern in das Gefecht gegangen ist...
    Punkt1: Sie lassen sich aber nicht als Ganzes replizieren, darum geht es doch!

    Punkt2: Mir ist durchaus klar, dass die Sternenflotte Produktionsanlagen für sowas hat, die problemlos 1000 Torpedos pro Tag herstellen können. Aber das die Föderation mehrere Millionen Torpedos am Tag oder pro Woche produzieren kann, daran zweifel ich. Und ich rede spezifisch von Torpedos und nicht von diesen Hüllen im Allgemeinen, die ja auch für Sonden etc pp verwendet werden.

    Punkt3: Gut, da hast du teilweise recht, aber DS9 hat deutlich mehr als 15 Torpedowerfer, aber nur 5000 Torpedos. Das spricht schonmal dafür, dass die Akira-Klasse auch nicht mehr Torpedos an Bord hat als z.B. eine Galaxy.

    Punkt4: Naja sie waren gerade aus einer Schiffswerft von der Erde gestartet, spricht dafür das sie das Standard-Kontingent an Bord hatten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ganz genau... laut TNG:TM lassen sich weder Phaser noch Trikorder vollständig replizieren, ja ihre Bauteile zu komplex sind.
    Die Elektronik der Torpedolenksysteme, der Feldgenerator für die Antimaterieeindämmung und selbst die Zielsensoren lassen sich nicht an einem Stück replizieren.
    Ein Torpedo dauert in der Herstellung sicherlich um einiges länger wie die Herstellung eines Handphaser oder eines Trikorder.
    Na und?
    Mal ehrlich, dieses ganze "lässt sich nicht replizieren" ist Käse.
    Jedes Objekt lässt sich irgendwann replizieren, man muss es nur in die jeweiligen Einzelteile zerlegen.
    Und dann muss man es nur noch zusammenbauen und das am Fließband.
    Was nicht mal heutzutage ein Problem ist.
    Das Material ist quasi ohne jeden Engpass vorhanden. Es hängt dann nur an der Fertigungsanlagen. Die Föderation könnte da sehr leicht Millionen Torpedohüllen pro Tag herstellen. Technisch überhaupt kein Problem.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Nein mir geht es darum, dass ein Photonentorpedo kein Massenfertigungsprodukt ist.
    Klar kann man sicherlich eine gewisse Anzahl Torpedohüllen herstellen, damit ist es aber noch nicht getan. Von der Komplexität dürfte ein Photonentorpedo einer heutigen Wasserstoffbombe in nichts nachstehen.
    Na und? Die Amis produzieren/produzierten ihre Wasserstoffbomben dummerweise am Fließband...
    Massenfertigung ist immer möglich. Heutzutage genauso wie im 24. Jahrhundert. Und dort erst recht.
    Torpedos mögen ja kompliziert sein aber zu behaupten sie würden quasi von Hand zusammengebaut ist quatsch. Das passiert nicht mal heutzutage und erst recht nicht im 24. Jahrhundert wo man seit 200 Jahren Torpedos baut.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Selbst DS9 hat in Kriegszeiten nicht mehr als 5000 Photonentorpedos gehabt und das für eine lebenswichtige Raumstation!
    Das ist doch kein Argument.
    Was will DS9 mit 50.000 Torpedos? Die hatten schlicht nciht genügend Rampen um mehr Torpedos verschießen zu können. Es ist sinnlos riesige Arsenale anzulegen mit denen man dann nichts anfangen kann.
    Vergiss nicht: DS9 sollte eigentlich zusätzlich von Sternenflottenschiffen verteidigt werden. Es war nie gedacht die Station sich selbst zu überlassen.
    Die Bewaffnung ist da vollkommen ausreichend.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ja, er sagt:
    Da müsste man jetzt halt wissen ob die Ente E mit vollen Lagern in das Gefecht gegangen ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dax Beitrag anzeigen
    What You Leave Behind


    Tut man das nicht? Habe so etwas in Erinnerung, im Gegensatz zu separaten AM-Lagern, an die ich mich nicht erinnern kann.


    Aber daran können wir nichts mehr ändern


    Wenn Torpedos nicht replizierbar sind, wie hat die Voyager dann neue bekommen? Das war ja mit Sicherheit Starfleet-Spec und nicht von irgendwelchen Aliens eingekauft.
    1.) Danke.. gewöhnt euch bitte ab in meiner Gegenwart die englischen Folgentitel oder gar deren Abkürzungen zu benutzen, ich kenne die Folgen nur auf Deutsch

    2.) Das ist richtig, man nimmt die Antimaterie aus dem Hauptlager, geht halt auf Kosten des Antriebs und anderer davon abhängiger Systeme

    3.) Die Frankensteinflotte wird auch ziemlich unterkühlt behandelt, obwohl wir an ihr auch nicht viel ändern können. Genauso wie die meisten die Frankenstein-Schiffsklassen als Star Trek unwürdig oder schlecht erachten, so sehe ich die technische Ausstattung der ansonsten optisch gut gelungenen Akira-Klasse als Fehler oder Mist.

    4.) Naja die eigentliche Hülle an sich lässt sich sicherlich ohne großen Aufwand replizieren, das Problem sind die ganzen technischen Bauteile. Diese kann man ja immernoch in "Handarbeit" zusammenbauen... genug Zeit hat die Crew an Bord der Voyager ja auch gehabt und die technischen Baupläne sind ja auch vorhanden gewesen.
    Vielleicht hat man auch einige Hüllen "zweckentfremdet" die ursprünglich als Sonden vorgesehen haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kalyrus
    antwortet
    Zitat von Dax Beitrag anzeigen
    Wenn Torpedos nicht replizierbar sind, wie hat die Voyager dann neue bekommen? Das war ja mit Sicherheit Starfleet-Spec und nicht von irgendwelchen Aliens eingekauft.
    Die VOY litt unter chronischem Energiemangel und hat selbst alternative Energiequellen anzapfen müssen. Woher hätte sie also überhaupt Energie nehmen sollen um sowas aufwendiges zu replizieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Wenn du mir verrätst was WYLB bedeuten soll?
    What You Leave Behind

    Das ausserdem.... wenn man pro Torpedo 1,5 kg Antimaterie rechnet, kommt man bei 200 Photonentorpedos auf den Bedarf von 300 kg Antimaterie, die ja auch irgendwo gelagert werden müssen, ausser man zapft sie direkt aus dem Hauptdepot.
    Tut man das nicht? Habe so etwas in Erinnerung, im Gegensatz zu separaten AM-Lagern, an die ich mich nicht erinnern kann.

    Die "Idioten" sind die offplay-Erschaffer dieser Schiffsklasse
    Aber daran können wir nichts mehr ändern


    Wenn Torpedos nicht replizierbar sind, wie hat die Voyager dann neue bekommen? Das war ja mit Sicherheit Starfleet-Spec und nicht von irgendwelchen Aliens eingekauft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Kalyrus Beitrag anzeigen
    Ich kann dir leider nicht die entsprechnede Quelle nennen, das es schon Jahre her ist. Die Aussage war jedoch das gewisse technische Bauteile defintiv nicht replizierbar sind. Grund war die Komplexität gewisser Bauteile. Liesse sich also auch bei Torpedos vermuten.
    Ganz genau... laut TNG:TM lassen sich weder Phaser noch Trikorder vollständig replizieren, ja ihre Bauteile zu komplex sind.
    Die Elektronik der Torpedolenksysteme, der Feldgenerator für die Antimaterieeindämmung und selbst die Zielsensoren lassen sich nicht an einem Stück replizieren.
    Ein Torpedo dauert in der Herstellung sicherlich um einiges länger wie die Herstellung eines Handphaser oder eines Trikorder.

    Darf ich an Worfs Aussage in WYLB erinnern?
    Wenn du mir verrätst was WYLB bedeuten soll?

    Aber Dir geht es dabei nicht um die Fertigung, denn die findet ja wohl standard-mäßig andernorts (Raumstation) statt, sondern darum, dass die Lagerung kompliziert ist?
    Nein mir geht es darum, dass ein Photonentorpedo kein Massenfertigungsprodukt ist.
    Klar kann man sicherlich eine gewisse Anzahl Torpedohüllen herstellen, damit ist es aber noch nicht getan. Von der Komplexität dürfte ein Photonentorpedo einer heutigen Wasserstoffbombe in nichts nachstehen.

    Selbst DS9 hat in Kriegszeiten nicht mehr als 5000 Photonentorpedos gehabt und das für eine lebenswichtige Raumstation!

    Die Antimaterie dürfte das größere Problem sein.
    Das ausserdem.... wenn man pro Torpedo 1,5 kg Antimaterie rechnet, kommt man bei 200 Photonentorpedos auf den Bedarf von 300 kg Antimaterie, die ja auch irgendwo gelagert werden müssen, ausser man zapft sie direkt aus dem Hauptdepot.

    Das ist doch unlogisch. Wenn wir unterstellen dass die Werfer da sind müssen auch genug Torpedos an Bord sein um sie sinnvoll nutzen. Sonst müssen wir halt annehmen dass die Starfleet-Entwicklungsabteilung nur aus Idioten besteht.
    Die "Idioten" sind die offplay-Erschaffer dieser Schiffsklasse

    Ich weiß es jetzt nicht mehr auswendig und will auch nicht nachschauen. Hat La Forge (?) wirklich gesagt sie hätten gar keine mehr?
    Vielleicht waren ja auch nur die Torpedorampen funktionsunfähig...
    Ja, er sagt:
    He's getting his cloak back. We
    have exhausted our compliment of
    photon torpedoes. Phaser banks are
    down to four percent.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kalyrus
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Warum bitte nicht? Letztlich wird alles repliziert. Man muss dann nur noch die entsprechenden Fertigungsanlagen aufstellen und die Sache hat sich.
    Die Antimaterie dürfte das größere Problem sein.
    Ich kann dir leider nicht die entsprechnede Quelle nennen, das es schon Jahre her ist. Die Aussage war jedoch das gewisse technische Bauteile defintiv nicht replizierbar sind. Grund war die Komplexität gewisser Bauteile. Liesse sich also auch bei Torpedos vermuten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ich glaube kaum das die Föderation im 24. Jh. technisch in der Lage ist die Schiffe ihrer Flotte mit jeweils 1000ten Torpedohüllen auszusrüsten.
    Warum bitte nicht? Letztlich wird alles repliziert. Man muss dann nur noch die entsprechenden Fertigungsanlagen aufstellen und die Sache hat sich.
    Die Antimaterie dürfte das größere Problem sein.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Schiffe wie die Intrepid-Klasse besitzen weit unter 100, dafür haben sie ein riesiges Arsenal an Phaserbänke.
    Die Voyager besaß unter hundert und das bei ihrem ersten Ausflug in Friedenszeiten.
    Wie das mit anderen Intrepids etwa im Dominionkrieg aussieht wissen wir nicht.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Selbst die Defiant-Klasse besitzt nicht sehr viele Quantentorpedos.
    Darf ich an Worfs Aussage in WYLB erinnern?

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Der USS Enterprise-E sind die Torpedos in Nemesis auch erstaunlich schnell ausgegangen, d.h. nichtmal die Sovereign-Klasse hat wesentlich mehr als 200 Torpedohüllen an Bord.
    Ich weiß es jetzt nicht mehr auswendig und will auch nicht nachschauen. Hat La Forge (?) wirklich gesagt sie hätten gar keine mehr?
    Vielleicht waren ja auch nur die Torpedorampen funktionsunfähig...

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Die 275 der Galaxy-Klasse sind mit Abstand das höchste was ich bisher irgendwo gelesen habe, selbst wenn man halbwegs plausible non-canon Angaben berücksichtigt.
    In Friedenszeiten langt das ja auch dicke. Phaser gibt es schließlich auch noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dax
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ich zweifle nicht an der Tatsache das da womöglich 15 Torpedowerfer sind, sondern eher daran das auch genügend Torpedohüllen an Bord sind um die Sinnhaftigkeit dieser Torpedowerfer zu erklären.
    Das ist doch unlogisch. Wenn wir unterstellen dass die Werfer da sind müssen auch genug Torpedos an Bord sein um sie sinnvoll nutzen. Sonst müssen wir halt annehmen dass die Starfleet-Entwicklungsabteilung nur aus Idioten besteht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maximilian
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Torpedohüllen bauen sich nicht von selbst, im TNG:TM ist beschrieben, daß Torpedohüllen hochkomplexe Gebilde mit einer Menge Technik darin sind.
    Quantentorpedos sind noch viel viel schwerer herzustellen, aufgrund des Nullpunktenergie-Generator.

    Ich glaube kaum, daß die Föderation im 24. Jh. technisch in der Lage ist, die Schiffe ihrer Flotte mit jeweils 1000ten Torpedohüllen auszusrüsten.

    [...]

    Die 275 der Galaxy-Klasse sind mit Abstand das höchste, was ich bisher irgendwo gelesen habe, selbst wenn man halbwegs plausible non-canon Angaben berücksichtigt.
    Aber Dir geht es dabei nicht um die Fertigung, denn die findet ja wohl standard-mäßig andernorts (Raumstation) statt, sondern darum, dass die Lagerung kompliziert ist?
    Mit diesem Umstand muss die geringen Zahlen wohl erklären.
    Denn wieviel Platz nimmt ein Torpedo schon weg? Sind wir großzügig: 2m x 1m x 1m. Ein Schiff der Größe der Galaxy-Klasse hat sicher ein paar Räume in der Nähe der Torpedorampen übrig...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X