Bauzeit der Sovereign-Class - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauzeit der Sovereign-Class

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
    Diese Info ergibt sich aus den canonischen Quellen zum Dominion-Krieg. Hauptsächlich DS9.
    Dort sieht man On-Screen keinen einzigen Galaxy-Klasse Verlust während des Krieges.
    Also sind die einzigen Verluste die die man sieht, wenn man in sämtlichen Schlachtszenen Pause drückt und die explodierenden Raumschiffe zählt?

    Kann ja durchaus sein, dass kein Schiff dieser Art verloren wurde, was eben hauptsächlich am Einsatzgebiet lag.

    Kommentar


      Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
      Also sind die einzigen Verluste die die man sieht, wenn man in sämtlichen Schlachtszenen Pause drückt und die explodierenden Raumschiffe zählt?

      Kann ja durchaus sein, dass kein Schiff dieser Art verloren wurde, was eben hauptsächlich am Einsatzgebiet lag.
      Richtig. Für die 2. Schlacht von Chin'toke (mit den Brren) hat man in den recycleten CGI-Aufnahmen die Galaxys durch Nebulas ersetzt, die dann vernichtet wurden.

      Kommentar


        Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
        Die Bauzeit der Sovereign-Schiffe hätte man bei Ausbruch des Krieges durch massive Einsparungen an der Ausstattung minimieren können. Das bedeutet keine Holodecks, minimaler Luxus, nicht einmal eine Wandverkleidung etc.. Wäre es nicht denkbar, dass man dies bei vielen Schiffen dieser Klasse tat, um schneller an sie heranzukommen und nur die Enterprise-E als Flaggschiff voll ausstattete?

        Betreibt man zudem eine massive Automatisierung, könnte man das Schiff auch mit einer minimalen Crew losfliegen lassen, was in Anbetracht der Verluste ebenfalls in den Bereich des Möglichen fallen könnte.
        Das hat man ja teilweise auch getan. Man hat bei der Instandsetzung der alten Klassen massiv am Inventar gespart. Bei Neubauten wohl auch.

        Allerdings ist in DS9 nie ein Raumschiff der Sovereign-Klasse in irgendeinem Flottenverband zu sehen. Ich vermute eher, dass die Sternenflotte ihre modernsten Klassen wie Prometheus und Sovereign absichtlich zurückgehalten haben, damit sie nicht in die Hände der Feinde fällt.


        .
        EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

        McWire schrieb nach 3 Minuten und 30 Sekunden:

        Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
        Richtig. Für die 2. Schlacht von Chin'toke (mit den Brren) hat man in den recycleten CGI-Aufnahmen die Galaxys durch Nebulas ersetzt, die dann vernichtet wurden.
        Eben. Es gibt eine konkrete Aussage der Produzenten, dass kein einziges Raumschiff der Galaxy-Klasse während der Massenschlachten des Krieges verloren gegangen ist.

        Wobei man auch dazu sagen wollte, dass die Sternenflotte nie besonders viele davon hatte. Vor dem Krieg die ursprünglichen 12 plus eine dritte Bauserie wegen der zerstören Yamato, Odyssey und Enterprise. Ich denke nicht, dass es jemals mehr als 100 Galaxys gegeben hat.

        Die Sovereign-Klasse war ja durchaus besser und alltagstauglicher da weniger Betriebsmittel aufgrund des geringeren Volumens. Zudem ist die Galaxy-Klasse auf 100 Jahre ausgelegt, da besteht nicht die Notwendigkeit sie über längere Zeit bauen zu müssen.
        Zuletzt geändert von McWire; 20.08.2012, 02:33. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
        Mein Profil bei Memory Alpha
        Treknology-Wiki

        Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

        Kommentar


          Die Sovereign-Klasse war ja durchaus besser und alltagstauglicher da weniger Betriebsmittel aufgrund des geringeren Volumens. Zudem ist die Galaxy-Klasse auf 100 Jahre ausgelegt, da besteht nicht die Notwendigkeit sie über längere Zeit bauen zu müssen.
          Nach der Logik müsste ein Ferrari deutlich alltagstauglicher sein als ein Rolls Royce.

          Vielleicht waren die Sovereign-Klasse ursprünglich nicht als Einsatzschiffe gedacht wie Galaxy-Klasse oder die Nebula-Klasse, sondern als Technologieträger oder Vorzeigeobjekt. Erst die Zerstörung der Enterprise als Prestige-Schiff, hat ein Umdenken erforderlich gemacht.

          Kommentar


            Zitat von Fuchslein Beitrag anzeigen
            Nach der Logik müsste ein Ferrari deutlich alltagstauglicher sein als ein Rolls Royce.

            Vielleicht waren die Sovereign-Klasse ursprünglich nicht als Einsatzschiffe gedacht wie Galaxy-Klasse oder die Nebula-Klasse, sondern als Technologieträger oder Vorzeigeobjekt. Erst die Zerstörung der Enterprise als Prestige-Schiff, hat ein Umdenken erforderlich gemacht.
            Wenn der Ferrari weniger Sprit verbraucht und einen besseren Kosten-Nutzen-Faktor hat, ist er ja alltagstauglicher als ein Rolls Royce.

            Die Sovereign-Klasse ist zwar optisch größer als die Galaxy-Klasse, aber von Volumen und Masse deutlich kleiner, bei gleicher Schlagkraft und ähnlicher technischer Ausrüstung. Zudem dürfte die Bauzeit geringfügig kürzer sein.
            Mein Profil bei Memory Alpha
            Treknology-Wiki

            Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

            Kommentar


              Zitat von McWire Beitrag anzeigen
              Wenn der Ferrari weniger Sprit verbraucht und einen besseren Kosten-Nutzen-Faktor hat, ist er ja alltagstauglicher als ein Rolls Royce.
              Was für den Besitzer keine Rolle spielt, denn er muss nicht auf Benzinkosten achten. Genau so wenig achtet die Sternenflotte auf sowas.
              Die Sovereign-Klasse ist zwar optisch größer als die Galaxy-Klasse, aber von Volumen und Masse deutlich kleiner, bei gleicher Schlagkraft und ähnlicher technischer Ausrüstung. Zudem dürfte die Bauzeit geringfügig kürzer sein.
              Jetzt ernsthaft?

              Kommentar


                Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
                Was für den Besitzer keine Rolle spielt, denn er muss nicht auf Benzinkosten achten. Genau so wenig achtet die Sternenflotte auf sowas.
                Effizienz und Kosten-Nutzen-Faktoren waren bei der Raumschiffplanung schon immer von hoher Bedeutung. Die Föderation kann, trotz ihrer enormen Ressourcen, dennoch nicht unendlich viel verpulvern.

                Im Falle eines Krieges ist zudem die Bauzeit ein wichtiger Faktor für die Konstruktion neuer Schiffe.

                In Friedenszeiten mag man sich Zeit lassen und in Luxus investieren können, doch sobald es eine äußere Bedrohung gibt, verändern sich die Prioritäten sehr schnell. Falls die Gegner wichtige Rohstoffquellen unter ihre Kontrolle bringen können, wird zudem der Verbrauch von Treibstoff (egal welcher Art) immer interessanter für die Konstrukteure.
                "All dies könnte bloß eine aufwändige Simulation sein,
                die in einem kleinen Gerät auf jemandes Tisch läuft."
                (Jean-Luc Picard über das Wesen der Wirklichkeit)

                Kommentar


                  Meine Erwähnung der beiden Luxus-Marken Ferrari und Rolls Royce war nicht nur auf den Treibstoff-Verbrauch beschränkt, sondern auch wegen dem Wort "Alltagstauglich" gewählt.

                  Der Ferrari ist als Straßenfahrzeug, meist ein zweisitziger Sportwagen, der mehr auf Höchstgeschwindigkeit und hohe Kurvengeschwindigkeit ausgelegt ist. Um dies zu ermöglichen, wird an Luxus, Stauraum gespart, diese müssen sich wchtigeren Anforderungen unterordnen, wie Areodynamik und besserer Gewichtsbalance.

                  Der Rolls Royce, hat meist Platz für 4-5 Personen, ist zwar auch stark motorisiert, aber vorrangig auf eine hochwertige und umfangreiche Luxusausstattung und viel Platz für Passagiere und Gepäck ausgelegt. Aerodynamik wird beim RR selbst dem Design untergeordnet.

                  Wenn ich immer schnell fahren will oder muss, dann würde ich den Ferrari fahren aber wenn ich mehr Menschen transportieren muss, ohne das die mit Rückenschmerzen, Schwindelgefühlen oder ohne Gepäck reisen, dann würde man den RR nehmen. Aber da man meist nicht nur schnell fahren kann, und der RR dank mehr Platz, Stauraum und mehr Luxus würde ich eher den RR im jeden Tag also im Alltag verwenden.

                  Nur weil ein Gefährt schlanker, kompakter und evt. leichter ist, kann man es nicht als "alltagstauglicher" als ein anderes bezeichen.

                  So wird es sich auch mit den Raumschiffen verhalten, die Galaxy Klasse wurde für eine Forschungsreise von bis 5 Jahren entworfen. Damit es den Personal an nichts mangelt wurden die Familien, Luxus- und Erholungseinrichtungen sowie genug Platz für Wohnräume eingeplant.
                  Die Galaxy-Klasse ist also mehr die Rolls Royce Variante.

                  Die Sovereign-Klasse verwendet erstens modernere Komponenten als die Galaxy-Klasse, wobei anzunehmen ist das wenn man ein Galaxy-Klasse mit den moderneren Waffensystemen (z. B. die Type-12 Phaser der Sovereign) und den besseren Schilden aufrüstet, dürfte in Sachen Kampfkraft die Galaxy-Klasse mit Sovereign gleichziehen.
                  Aber die Sovereign ist eher auf Höchstgeschwindigkeit, Manövrierfähigkeit und kompaktere Bauweise ausgelegt. Luxuseinrichtungen und Wohnraum sind wohl eher untergeordnete Bereiche.
                  Daher ist die Sovereign-Klasse ist eher der Ferrari unter den Forschungsschiffen. Schnell, wendig und sieht schnittiger aus.

                  Kommentar


                    Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigen
                    Effizienz und Kosten-Nutzen-Faktoren waren bei der Raumschiffplanung schon immer von hoher Bedeutung. Die Föderation kann, trotz ihrer enormen Ressourcen, dennoch nicht unendlich viel verpulvern.
                    Gewiss, aber die Föderation reduziert nicht plötzlich die Masse eine Flaggschiffes um 15-20%, um Ressourcen zu sparen. Zumal ja hier ständig behauptet wird die Planung der Sovereign-Klasse wäre noch in den guten alten Friedenszeiten gewesen.

                    Kommentar


                      Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
                      Gewiss, aber die Föderation reduziert nicht plötzlich die Masse eine Flaggschiffes um 15-20%, um Ressourcen zu sparen. Zumal ja hier ständig behauptet wird die Planung der Sovereign-Klasse wäre noch in den guten alten Friedenszeiten gewesen.

                      Und die Föderation baut auch nicht ständig immer größere Raumschiffe. Friedenszeit hin oder her, die Galaxy-Klasse ist das größte was die Föderation bisher gebaut hat. Man muss doch nicht ständig immer größere Einheiten bauen, nur weil man evtl. dazu in der Lage ist.

                      Kommentar


                        Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
                        Und die Föderation baut auch nicht ständig immer größere Raumschiffe. Friedenszeit hin oder her, die Galaxy-Klasse ist das größte was die Föderation bisher gebaut hat. Man muss doch nicht ständig immer größere Einheiten bauen, nur weil man evtl. dazu in der Lage ist.
                        Ganz genau, wieso?

                        Friedenszeiten, friedliche Expansion, Blütezeit ==> Galaxy; großer Luxuslinier für Offiziere mit Familien und allen drum und dran. Wirkt gewaltig und eindrucksvoll, kann sich auch gegen die meisten Feinde im Notfall durchsetzen.

                        Bedrohungen (Borg, Romulaner, Cardassianer, Dominion, Klingonen werden wieder unruhig), die Grenzen der Föderation werden bedroht, die Föderation könnte vernichtet werden, sofern sie sich nicht besser schützt ==> Sovereign; eindrucksvoll auf eine andere Art und Weise, in vielerei hinsicht "schlanker", dafür aber wesentlich stärker auf den Kampf fokussiert

                        Kommentar


                          Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
                          Was für den Besitzer keine Rolle spielt, denn er muss nicht auf Benzinkosten achten. Genau so wenig achtet die Sternenflotte auf sowas.

                          Jetzt ernsthaft?
                          Bei 10.000+ Raumschiffen ist der Ressourcenbedarf schon entscheidend, zwar nicht bezogen auf einzelne Raumschiffe aber in der Summe.

                          Und die verbesserte Galaxy-Klasse aus dem Dominion-Krieg hat eine ähnlich große Schlagkraft wie die Sovereign-Klasse. Natürlich ist die Sovereign quantitativ mit 16 vs. 11 Phaserbänke und 5 vs. 2 Torpedowerfer immer noch massiv im Vorteil.


                          .
                          EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                          McWire schrieb nach 1 Minute und 39 Sekunden:

                          Zitat von himura_kenshin Beitrag anzeigen
                          Und die Föderation baut auch nicht ständig immer größere Raumschiffe. Friedenszeit hin oder her, die Galaxy-Klasse ist das größte was die Föderation bisher gebaut hat. Man muss doch nicht ständig immer größere Einheiten bauen, nur weil man evtl. dazu in der Lage ist.
                          Zudem ist die Optik der Sovereign auch viel ansprechender. Das ist bestimmt auch ein für Architekten wichtiger Teilaspekt. Die Sternenflotte baut ja eh mehr auf Schönheit als auf Funktionalität.


                          .
                          EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                          McWire schrieb nach 1 Minute und 52 Sekunden:

                          Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
                          Gewiss, aber die Föderation reduziert nicht plötzlich die Masse eine Flaggschiffes um 15-20%, um Ressourcen zu sparen. Zumal ja hier ständig behauptet wird die Planung der Sovereign-Klasse wäre noch in den guten alten Friedenszeiten gewesen.
                          20% weniger bewegte Masse = 25% bessere Beschleunigung. Das wird wohl der ausschlaggebende Grund gewesen sein.
                          Zuletzt geändert von McWire; 23.08.2012, 10:52. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
                          Mein Profil bei Memory Alpha
                          Treknology-Wiki

                          Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                          Kommentar


                            Nach welchem Kriterium wird eigentlich einem Schiff ein Satz Quantentorpedos zugewiesen?

                            Kommentar


                              Zitat von McWire Beitrag anzeigen
                              20% weniger bewegte Masse = 25% bessere Beschleunigung. Das wird wohl der ausschlaggebende Grund gewesen sein.
                              Weil...?
                              Wen juckt eigentlich Beschleunigung? Ich kenne keine einzige Folge in der Beschleunigung wichtig ist, es kommt immer nur auf die Maximalgeschwindigkeit an. Ausnahme vielleicht das Rennen des Deltaflyers.

                              Auf Maximalgeschwindigkeit kann das wohl nicht bezogen sein:
                              Die Defiant ist winzig und "leicht", sie erreicht keine sehr hohen Geschwindigkeiten.
                              Die Voyager ist größer und schwerer und superschnell.
                              Die Equinox ist wiederum leicht, schafft nur Warp 7 soweit ich mich erinnere.
                              Ein Romulan Warbird dürfte ziemlich groß und schwer sein, ist afaik schneller als die Galaxy.
                              Ein Borgkubus ist das größe was es gibt und auch ohne Trans-Warp schneller als alle anderen.

                              Es dürfte wohl kaum aufs Gewicht ankommen, sondern eher welche Technik verbaut ist und worauf sie ausgelegt ist. Sonst hätte man sicherlich mal in einer Folge die "Ladung" abgeworfen, um schneller zu werden

                              Kommentar


                                Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                                Nach welchem Kriterium wird eigentlich einem Schiff ein Satz Quantentorpedos zugewiesen?
                                Danach ob es über eine Torpedostartvorrichtung für Quantentorpedos verfügt. Da sie eine andere Form haben und nicht nur Antimaterie als Treibsatz benötigen, brauchen sie spezielle Abschussvorrichtungen. So oder so ähnlich jedenfalls wird es im DS9:TM behauptet.


                                .
                                EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                                McWire schrieb nach 2 Minuten und 3 Sekunden:

                                Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
                                Weil...?
                                Wen juckt eigentlich Beschleunigung? Ich kenne keine einzige Folge in der Beschleunigung wichtig ist, es kommt immer nur auf die Maximalgeschwindigkeit an. Ausnahme vielleicht das Rennen des Deltaflyers.
                                Die Maximalgeschwindigkeit ist für alle Raumschiffe gleich, nämlich 0,25c für den Impulsmodus. Natürlich kann man diese Grenze auch ignorieren, dann aber schaffen alle Raumschiffe trotzdem annähernde Lichtgeschwindigkeit, da es im Weltraum keinen Luftwiderstand gibt und ein Raumschiff solange schneller wird, solange der Antrieb aktiv ist oder im Extremfall der Treibstoff reicht.

                                Die Warpgeschwindigkeit hängt wiederum einzig und alleine von der Größe des Warpfeldes im Vergleich zur Raumschiffgröße ab und das Warpfeld wird durch die Leistungsfähigkeit des Warpkerns und der Warpspulen begrenzt. Im Falle der Nova-Klasse ist das Warp 8, bei der verbesserten Variante Warp 9,925 (laut DS9:TM) beziehungsweise der bewaffnete Originalentwurf (der Erstentwurf der späteren Defiant-Klasse) wurde für Warp 9,982 ausgelegt.

                                Die Galaxy- und Nebula-Klasse wurde übrigens laut DS9:TM später von Warp 9,6 auf Warp 9,9 verbessert.
                                Die Sovereign-Klasse wird mit Warp 9,8 für Dauerfluggeschwindigkeit und Warp 9,95 für Spitzengeschwindigkeit angegeben, da sie einen besseren Warpantrieb hat. Die Prometheus-Klasse wird mit Warp 9,9 für Dauergeschwindigkeit angegeben, ebenso die Intrepid-Klasse, wobei beide einen Spitzenwert von Warp 9,99 respektive 9,975 haben, laut Fact Files und Raumschiffguide.

                                Also insoweit hast du Recht, bei Warp hängt die Geschwindigkeit nicht von der Masse ab, da es bei Warp keine Impulsübertragung und damit keine newtonsche Beschleunigung gibt.
                                Zuletzt geändert von McWire; 23.08.2012, 13:24. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
                                Mein Profil bei Memory Alpha
                                Treknology-Wiki

                                Even logic must give way to physics. / Sogar die Logik muss sich der Physik beugen. -- Captain Spock, 2293

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X