Zitat von Kalyrus
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Star Trek XI: Fakten, Gerüchte, Infos
Einklappen
X
-
Während Star Trek in den Achtziger und Neunziger Vorreiter in Spezialeffekten war und überhaupt für das ganze Scifi-Genre prägend war, ist Star Trek heute von den technischen Effekten her in diesem Jahrtausend noch nicht angekommen, sondern hinterher!Zitat von helo Beitrag anzeigenHuch, habe ich was verpasst? Schon wieder ein Jahrtausend rum? Wir haben doch gerade erst das Y2k-Problem gefixed...
Also ich glaube im Fernsehen hat Enterprise versucht Star Trek ins neue Jahrtausend zu führen. Und im Kino dürfte diese Rolle Nemesis zugefallen sein.
Man hat ja gesehen was daraus wurde...
Vielleicht wird STXI Star Trek neu beleben oder ihm endgültig den Rest geben. Aber mit dem Jahrtausend hat STXI nichts zu tun...
Das ändert sich zum Glück mit Star Trek 11 wieder!
Kommentar
-
Sehe ich auch so, seht nur wie sie auf die leicht veränderter Optik der Remuladen reagiert haben. Dabei wäre das Canon, denn die Vulkanier und die Remuladen sind schliesslich verwandt. Zu grosse optische Unterschiede machen keinen Sinn und STXI korrigiert das scheinbar.Waren es denn nicht gerade "die Fans" die nach Storyinternen Erklärungen verlangten.....
Kommentar
-
Jedes Risiko muss sich aber durch höheren Profit rechtfertigen. Und das wird eine Romulanergeschichte nicht können.Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenWenn es danach geht, würde man im Kino überhaupt keine neuen Geschichten mehr erzählt bekommen. Das Filmgeschäft stellt immer ein Risiko dar, ohne Wagemut wären HdR oder Sin City nie verfilmt worden.
Bei HdR sieht das schon anders aus. Da haben wir das im 20. Jhd. am zweit meist gelesene Buch, nach der Bibel. Hier war das Risiko vor allem die Menge, ein bis dato als unverfilmbar geltender Stoff musste in den Griff bekommen werden, was natürlich nur mit erheblichem Aufwand bewerkstelligt werden konnte.
Aber wenn es gelang, ohne dass die Ausgaben den Rahmen sprengten, konnte man sich des Erfolgs eigentlich schon beinahe sicher sein.
Es handelt sich bei STXI eben einfach nicht um ein normales Spin-Off/Sequel. In den 90ern hätte sich hier vielleicht etwas wie ein Romulanerfilm angeboten.
Aber nun haben wir es mit einer Neuverfilmung zu tun, jedenfalls aus Sicht Paramounts mit etwas vergleichbarem zu Batman Begins oder anderen dieser Art. Alles andere als Kirk und Spock wäre bei dieser Vorgabe doch ziemlich überraschend gewesen.
Kommentar
-
Die Diskussion hatte wir auch schonmal. Siehe unten.Zitat von helo Beitrag anzeigenJa, das was ich in Voyager und weiten Teilen von Enterprise vermisst habe. Vielleicht krieg ich das ja in STXI. Was ich bisher gesehen habe, sieht gut aus. Ich denke ich werde mich Anfang Mai gut und intelligent unterhalten fühlen...
Wenn man es entsprechend verkauft, wird es die Leute auch interessieren.Zitat von heloEher müssten die Autoren komplett bei Adam und Eva anfangen. Kirk & Co ist wenigsten etwas mit dem man auch was außerhalb des Fandoms anfangen kann. Wer will schon Captain Nobody mit Kommando über die USS Unknown auf ihrer Mission in das Nachkriegs-Dominion sehen?
Sehe ich umgekehrt genauso. Jeder hat eben seine Interessen beim Sehen. Das sollte man akzeptieren, dann wird die Diskussion auch entspannter.Zitat von heloDagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden.
Nach TOS war die Serie doch auch lange abgeschloßen, zumindest für eine sooo lange Zeit, dass man wirklich davon sprechen konnte. Mit TNG dagegen hat man viele neue, interessante Aspekte in ST eingeführt, zusammen mit der Möglichkeit (wie man an den vielen Folgeserien sah), diese näher auszubauen.Zitat von heloFür mich ist Star Trek im 24. Jahrhundert schlicht und einfach vorbei. TNG, DS9 und Voyager haben alle ihr Ende gefunden. Sie waren die Zukunft des ursprünglichen Star Trek und es war eine Zeit lang nett zu sehen was aus Kirks Föderation geworden ist.
Wieder ein Punkt, bei dem du recht hast. Aber schon DS9 zeigt, dass es auch anders geht. Man muss sich nicht auf diesen festgefahrenen Bahnen bewegen. Aber wird man aus ihnen ausbrechen, ausgerechnet, indem man wieder zum Beginn zurückkehrt?Zitat von heloDie Menschheit im TNG Universum ist moralisch so abgehoben und überlegen, dass man sich kaum noch mit diesen Figuren identifizieren kann.
Das klingt überraschend und würde eigentlich auch den Effekt der bekannten Namen "Kirk" usw. entgegenwirken.
Das wage ich zu bezweifelt, wie oben erwähnt, ist der Punkt schon diskutiert worden. Nero, die Charakterisierung von Kirk in dem Trailer usw., sagen eher, dass der Film viele Actionfilm-Klischees bedienen wird.Zitat von heloCharaktere, die im Gegensatz zu ihren Vorgängern aus TOS mehr als nur einen fragmentarischen Hintergrund haben und man erfährt was sie antreibt.
Die Brücke sieht gut aus, das Schiff weniger. In einer Serie, die in der Zukunft spielt, hätte man sich z.B. von diesem Designt entfernen können. So sieht die Enterprise aus, als ob sie zwar altmodisch sei, aber dabei auf modern getrimmt wurde.Zitat von heloIch finde das sieht so weit ganz gut aus. Mal schauen was die Story hergibt. Und optisch sollte auch nicht viel zu wünschen übrig bleiben.
Dass der Film ein paar gute, actionreiche Bilder haben wird, denke ich auch. Ob die Story dagegen viel hergeben wird?
1. Hat es ganz offensichtlich einigen Leuten Spaß gemacht, über Canon zu diskutieren. Es waren vielleicht nicht genug, um dauerhaft als Zielgruppe zu dienen...Zitat von heloAlso ehrlich, ich finde das Gefühl erfrischend das das alte Star Trek mit diesem Film endgültig abgeschlossen sein wird und ein "neuer" Canon auf lange Sicht erstmal keine Rolle spielen wird...
2. "Canon" heißt in gewisser Weise auch "Kontinuität" (das ist keine lingustische Aussage!), und in der Tat, muss man bei reinen Filmen wenig auf diese Rücksicht nehmen. Aber, da Comics, Romane zu Film usw., auch mit dem neuen Film "noncanon" sein werden, wird man auch noch später lange über "Canon" sprechen.

.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
DragoMuseveni schrieb nach 4 Minuten und 58 Sekunden:
Wie sah es denn vorher in der Community aus? Bestand "Nachfrage" nach der Erklärung?Zitat von Leto Beitrag anzeigenEs hätte keinen gestört, wenn es diese (doch recht dämliche) Erklärung nie gegeben hätte. Nur kam dann die DS9-Folge, welche die Veränderung Canon machte, was die Klingonensach erst recht anheizte.
Meistens wurde doch schlicht gesagt, dass das in DS9 ein Scherz war und man hat sich nicht weiter damit beschäftigt.Zuletzt geändert von DragoMuseveni; 29.03.2009, 20:53. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!"Unterdrücke nie mit Gewalt Überzeugungen, die du für verderblich hälst, sonst unterdrücken diese Überzeugungen dich. " - B. Russell, 10 Gebote eines Liberalen.
Kommentar
-
Hmm, also irgendwie sehe ich diese Vorreiter-Rolle nicht. Weder damals noch heute. Wenn man mal ein paar Aussetzer außen vor lässt (wie etwa Star Trek V), dann war Star Trek immer State-of-the-Art, was die Spezialeffekte anging, aber nie "Vorreiter". Das was ILM in der Vergangenheit für Star Trek gemacht hat, haben sie in der Regel auch schon vorher für andere Produktionen gemacht.Zitat von Das Quadrom Beitrag anzeigenWährend Star Trek in den Achtziger und Neunziger Vorreiter in Spezialeffekten war und überhaupt für das ganze Scifi-Genre prägend war, ist Star Trek heute von den technischen Effekten her in diesem Jahrtausend noch nicht angekommen, sondern hinterher!
Das ändert sich zum Glück mit Star Trek 11 wieder!
In den Szenen aus STXI sehe ich auch keine technische Innovation, die man nicht wo anders schon gesehen hat. Bezogen auf Star Trek selbst ist allerdings in den Effect-Szenen der Trailer auffällig, dass die Kameraführung für Star Trek ungewöhnlich dynamisch ist. Besonders schön finde ich eine Szene in der die Enterprise offenbar auf dem "Kopf" steht. Das lässt auf schöne Szenen hoffen, die sich nicht alle nur in einer Ebene abspielen. Immerhin ist das All dreidimensional...
Kommentar
-
Star Trek war höchstens in den Serien seit TNG stets Spitzenreiter in Sachen Special Effects, weil eben stets das höchste Budget. In den Filmen aber nicht im Ansatz.
Schlachten wie DS9 gab es bis heute nicht mehr im Fernsehen. Wenn heute natürlich die Details des einzelnen Schiffs und der Umgebung durch die fortschreitende Computerentwicklung besser geworden sind.
Star Trek war eher in anderen Sachen prägend.
Es ist Teil der Popkultur, die Anspielungen auf Star Trek sind kaum noch zählbar. Bestimmte TNG Stories dienen bis heute als Inspiration heutiger Serien. Was vielleicht auch daran liegt, dass Star Trek Autoren nach Star Trek nicht plötzlich verstarben, durchgehend arbeitslos geworden sind oder bestimmte Andere jetzt zum Kreis der Star Trek Autoren/Produzenten nachrücken. *gZuletzt geändert von newman; 29.03.2009, 21:22.
Kommentar
-
Ja, aber warum es sich unnötig schwer machen. Man kann komplett bei Null anfangen mit Namen und Charakteren die keiner kennt. Oder man setzt nur die Story auf Null zurück und startet neu mit Charakteren von denen man schon mal was gehört hat.Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigenWenn man es entsprechend verkauft, wird es die Leute auch interessieren.
Der Fall bei TOS war anders gelagert. Einmal wurde die Serie gecancelt als sie noch lange nicht ihr volles Potential ausgespielt hatte. Die Leute hatten einfach noch genug Star Trek gehabt, um sich daran satt zu sehen.Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigenNach TOS war die Serie doch auch lange abgeschloßen, zumindest für eine sooo lange Zeit, dass man wirklich davon sprechen konnte.
Dazu kam das die episodische Natur von TOS der Serie in den Jahren nach der Absetzung enorm geholfen hat. Es gab (für Serien der damaligen Zeit sowieso ungewöhnlich) keinen übergreifenden Storyarc (die 5-Jahresmission mal abgesehen und die war eh nur ein Lippenbekenntnis). In den Wiederholungen der 70er war vielen Zuschauern gar nicht wirklich bewusst, dass die Serie bereits beendet war (man hat damals Fernsehen eh ganz anders wahrgenommen als heute). Ohne Videorekorder bekam man eh nie alle Episoden mit und bei weiteren Wiederholungen war immer wieder mal eine Folge dabei die man noch nicht kannte. Oder man hatte schon wieder vergessen, dass man eine Folge schon gesehen hatte.
So hat TOS buchstäblich die 70er Jahre überwintert. Die Serie blieb frisch im Gedächtnis der Zuschauer und vielen war gar nicht klar wie viel Zeit seit dem Ende der Serie tatsächlich vergangen war, als TMP ins Kino kam. All das hat Star Trek damals sehr geholfen (neben anderen Dingen).
Die Kinofilme mit der TOS Crew waren in jedem Fall (na ja, wohl auch mit Ausnahme von STV) ein Erlebnis und eine deutliche Steigerung gegenüber der alten Serie (auch dadurch dass diese eben aus den 60ern stammte und die Filme eben von moderner Filmtechnik profitierten).
Mit TNG und den Nachfolgeserien im 24. Jahrhundert hat irgendwann eine Übersättigung des Zuschauers eingesetzt. Been there, done that. Das in Serien wie Voyager die Autoren ihre Drehbücher scheinbar auf Autopilot immer nach Schema F schrieben hat es auch nicht viel besser gemacht.Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigenMit TNG dagegen hat man viele neue, interessante Aspekte in ST eingeführt, zusammen mit der Möglichkeit (wie man an den vielen Folgeserien sah), diese näher auszubauen.
Dazu entwickelte sich dann der überkritische Zuschauer. Man konnte ja schließlich Folgen beliebig oft ansehen. Erst auf Videokassette, später auf DVD oder online. Man konnte Episoden regelrecht sezieren und seine Funde ins Internet tragen und dort gemeinsam mit anderen Fans zu Tode diskutieren und die Macher für ihre "Fehler" an den virtuellen Pranger stellen.
Im Gegensatz zu TOS Crew wirkten die TNG Filme immer wie überlange TV-Episoden (und im direkten Vergleich zu tatsächlichen TV-Zweiteilern eher wie schlechte).
DS9 profitierte buchstäblich von der Nichtbeachtung durch Rick Berman. So konnte das dortige Autoren-Team einen ganz anderen (deutlich produktiveren) Arbeitsstil entwickeln, als es ihn etwa bei Voyager gab.Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigenWieder ein Punkt, bei dem du recht hast. Aber schon DS9 zeigt, dass es auch anders geht. Man muss sich nicht auf diesen festgefahrenen Bahnen bewegen. Aber wird man aus ihnen ausbrechen, ausgerechnet, indem man wieder zum Beginn zurückkehrt?
Das man jetzt zu Kirk & Co zurückkehrt ist für sich genommen natürlich keine Erfolgsgarantie.
Aber wenn ich mir JJs frühere Arbeit gerade in Bezug auf Serien wie Alias oder Lost ansehe, dann wage ich zu behaupten das die Autoren unter ihm wahrscheinlich mehr wie die aus DS9 arbeiten werden und weniger wie die aus Voyager. Wenn dem so ist, dann halte ich das für ein gutes Vorzeichen für den Film.
Also ich weiß nicht was diese Actionfilm-Klischees sein sollen, aber ich finde dafür das ich den Film noch nicht gesehen habe, weiß ich schon recht viel über die Hintergründe von Kirk oder Nero.Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigenNero, die Charakterisierung von Kirk in dem Trailer usw., sagen eher, dass der Film viele Actionfilm-Klischees bedienen wird.
Ehrlich, beim Design der Schiffe scheint es ein komplettes Glücksspiel zu sein, ob es den Fans gefällt oder nicht. Auch bei einer Zukunftsserie hätte man die übliche Kombination aus Untertasse, Sekundärhülle und Warpgondeln gehabt. Und würde man davon Abschied nehmen dann beziehen die Macher dafür erstmal genauso Prügel von den Fans, wie bei einem Schiff das aus welchen Gründen auch immer nicht gefällt.Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigenDie Brücke sieht gut aus, das Schiff weniger. In einer Serie, die in der Zukunft spielt, hätte man sich z.B. von diesem Designt entfernen können. So sieht die Enterprise aus, als ob sie zwar altmodisch sei, aber dabei auf modern getrimmt wurde.
Kein Grund verwirrt zu sein. Die Antwort ist doch ganz einfach. Wenn man den Film gesehen hat...Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigenDass der Film ein paar gute, actionreiche Bilder haben wird, denke ich auch. Ob die Story dagegen viel hergeben wird?

Offensichtlich.Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen1. Hat es ganz offensichtlich einigen Leuten Spaß gemacht, über Canon zu diskutieren. Es waren vielleicht nicht genug, um dauerhaft als Zielgruppe zu dienen...
Also jetzt bin ich verwirrt.Zitat von DragoMuseveni Beitrag anzeigen2. "Canon" heißt in gewisser Weise auch "Kontinuität" (das ist keine lingustische Aussage!), und in der Tat, muss man bei reinen Filmen wenig auf diese Rücksicht nehmen. Aber, da Comics, Romane zu Film usw., auch mit dem neuen Film "noncanon" sein werden, wird man auch noch später lange über "Canon" sprechen.


Keine Ahnung was du damit sagen willst...
Kanon ist also Kontinuität, aber eigentlich doch nicht und wir werden weiter darüber reden?
Schön das wir darüber gesprochen haben...
Kommentar
-
Wird im neuen Film eine Schlacht Nero vs. Föderation/Romulaner zu sehen sein, die noch in der echten Zeitlinie spielt??
Die als Anlass hat, dass Nero sich aus der echten Zeitlinie verpisst und die andere aufsucht, während er denkt es ist die gleiche?
Wird die Föderation da Transphasentorpedos und Ablativpanzerung haben?
Immerhin hat sie dann schon fast ZEHN JAHRE zeit gehabt sie zu installieren!!!
Freue mich auf Spekulationen oder Informationen
Kommentar
-
Eine Schlacht in der ursprünglichen Zeitlinie dürfte zu kostspielig in der Produktion sein. Zumal die Handlung sich ja auf die andere Zeitlinie konzentrieren soll, wäre das für die Absichten ziemlich kontraproduktiv.Zitat von USS Seven of Nine aka USS Relativty Beitrag anzeigenWird im neuen Film eine Schlacht Nero vs. Föderation/Romulaner zu sehen sein, die noch in der echten Zeitlinie spielt??
Die als Anlass hat, dass Nero sich aus der echten Zeitlinie verpisst und die andere aufsucht, während er denkt es ist die gleiche?
Geil wäre es sicherlich.
Kommentar
-
Gast
Also bitte, eine Schlacht im 24 Jahrhundert dürfte zu kostspielig sein?!
Bei einem Büdget von 150 Millionen Dollar plus Marketing...Nemesis hatte 60 Millionen mit Marketing und Patrick Stewarts zweistelligen Gage.
Es kann eine Schlacht geben, aber nicht Föd u Romulaner gegen Nero...wie ma ja weiss wird Romulus und Remus vernichtet.
Kommentar
-
Wenn Star Trek XI über eine Zeitreise und eine Post-Nemesis Hintergrundgeschichte Verbindungen zum 24. Jahrhundert hat, ist das durchaus auch so interpretierbar, dass es irgendwann auch an der Stelle was geben kann, wo TNG aufgehört hat. Das Problem ist auch nicht die Storyline, sondern die Bezahlung der Schauspieler, die erstens nicht jünger werden, und zweitens durch ihre Eigenwilligkeit (etwa Patrick Stewart mit Nemesis) TNG auch an den Rand des Abgrunds gebracht haben. Dass Shatner in ST-XI nicht mit dabei ist, wird auch nicht zuletzt daran gelegen haben, dass sich Shatner ebenso wie Stewart bei einigen Filmen massiv in die Produktion eingemischt hat. Aber vielleicht kommt ja irgendwann in einer Post-ST-XI-Produktion noch ein gealterter William T. Riker aus einem Paralleluniversum zu Hilfe, das sehr nahe an der jetzigen TNG-Linie ist, und wir sehen, wie es dort weiter ging.Zitat von Viper-1082 Beitrag anzeigenEine Schlacht im 24. Jahrhundert halte ich auch eher für Wunschdenken derjenigen, die nicht so recht von TNG loslassen können. Lustig, man kanns echt keinem Recht machen, die einen fürchten zuviel Action, die anderen wollen noch eine fette Schlacht mit nem Haufen technologischem Unsinn

Kommentar
-
Da muss man sich aber eher auf eine Serie gedulden.Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigenAber vielleicht kommt ja irgendwann in einer Post-ST-XI-Produktion noch ein gealterter William T. Riker aus einem Paralleluniversum zu Hilfe, das sehr nahe an der jetzigen TNG-Linie ist, und wir sehen, wie es dort weiter ging.
Denn in den Kinoflimen würde so etwas das neue Publikum nur verwirren.
Ich vermute eh, dass man sich erst einmal versucht einen neuen Canon aufzubauen, dass also eine nächste Serie auch nach ST11 ansetzt mit einer neuen Crew und Gastauftritte aus ST11 bevorzugt.
Das ist aber alles noch Zukunftsmusik, denn jetzt muss der sehr gewagte Film erst einmal Erfolg haben! Ich sehe die Chancen bei 50 zu 50!
Kommentar





Kommentar