Schpucki hat absolut recht.
Tarantinos Filme sind vollgestopft mit Gewalt. Mag bei irgend einem Blockbuster mehr oder weniger interessant sein. Von Star Trek soll er besser die Finger lassen, genauso wie von allem Historischen Themen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ist das Kelvin-Universum tot?
Einklappen
X
-
Also auf ein ST unter Tarantino kann ich dankend verzichten (Halte von seiner "Arbeit" sowieso nicht viel - Blasphemie, ich weiß...). Nichts als Blutrausch und gefühlt alle zwei Minuten F-Bomben-Duelle. Und wenn sie noch EINMAL Beasty Boys abspielen, lauf' ich Amok!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Holger58 Beitrag anzeigen
Der zweite führt ins nirgendwo.
..und die sind jetzt nicht dubios. Mir dabei halb zu unterstellen unseriös zu sein nur weil's nicht ins eigene Konzept passt ist ein bisschen leichtmaschig gestrickt
Es hat nichts mit einem angeblichen Konzept von mir zu tun. Dass Tarantino NICHT gesagt hat, dass er die Kelvin-Filme nicht mag, ist FAKT.
Quellenangaben sind so oder so Pflicht, mich interessiert jetzt nicht wirklich, was irgendein Hansel von Pcgames oder Filmstarts für einen Fehler gemacht hat, auf Comicbook.com werden Tarantinos Worte direkt zitiert.
Wobei witzigerweise geht seine wahre Aussage sogar aus deinem Zitat hervor, man muss halt lesen.
"Ich verstehe immer noch nicht ganz, wie - und J.J. kann es mir nicht erklären. Auch mein Cutter hat versucht, es mir zu erklären, und ich verstehe es immer noch nicht. Im ersten Film passierte etwas, das alles, was vorher passiert ist, "gelöscht" hat? Ich mag es nicht. Fuck that. Das mag ich nicht. Ich möchte, dass die ganze Serie passiert ist! Und Benedict Cumberbatch oder wie er heißt, ist nicht Khan. Khan ist Khan. Und ich sagte JJ, ich verstehe das nicht, ich mag es nicht und er sagte: "Ignoriere es! Niemand mag es! Nicht mal ich verstehe es! Mach, was du willst! Wenn du es genau so machen willst, wie es in der Originalserie passiert ist, dann kannst du das tun."
und der einzige Grund weshalb ich jetzt noch mal reagiere.
Abrams hat [...] eine Lawine los getreten und dann Shitstorm geerntet.
Einen Shitstorm gab's für praktisch alles nach TOS bzw. hätte es gegeben mit modernem Internet, eine lautstarke Gruppe spricht nicht für alle Fans und Zuschauer.
Abrams hat sich mit seiner Idee etwas verrannt (was ich einem Künstler grundsätzlich nicht verüble)), stimmte er überhaupt erst zu, auch als Regisseur einzuspringen. Gleiche Geschichte bei Into Darkness, Beyond dann nur noch Produzent.
Bezeichnungen wie "JJTrek" oder "Abramsverse" sind eigentlich irreführend.
Und wenn der Macher nicht mehr voll dahinter steht
1) es ging um Zeitlinien,
2) ist es sehr gut möglich, dass Tarantino bei diesem Punkt übertrieb, Abrams' genaue Worte sind unbekannt.
(Mir argumentativ in einem deutschen Forum englische Zitate als "Gegenbeweis" um die Ohren zu schlagen bringt nichts. Ich hatte vor über 45 Jahren Russisch in der Schule. Und auf ein geistiges Ping-Pong lasse ich mich bestimmt nicht ein.
Viel Text ist es nicht, Google Übersetzer müsste ausreichen.
Zitat von The Martian Beitrag anzeigenEs ist jedenfalls deutlich anders.
Tiefe kann ich da jetzt ehlich gesagt nicht erkennen, aber vielleicht erklärst du mir das ja. Allerdings hatte auch TOS in der Hinsicht nicht viel zu bieten, womit zumindest das passend wäre.
Into Darkness setzt dieses Thema fort, Kirk denkt, er stehe über den Vorschriften und Direktiven, scheiß doch auf die PD (die ist an sich auch fragwürdig, aber ganz anderes Thema). Nachdem er erwischt wird, zeigt er sich uneinsichtig, hält sich weiterhin für unfehlbar.
KIRK: I don't think I am, sir. What would you have done?
PIKE: I wouldn't have risked my First Officer's life in the first place. You were supposed to survey a planet, not alter it's destiny. You violated a dozen Starfleet regulations and almost got everyone under your command killed.
KIRK: Except I didn't. You know how many crew members I've lost since I took command?
PIKE: That's your problem. You think you're infallible.
KIRK: Not one. Not one.
PIKE: You think you can't make a mistake. It's a pattern with you. The rules are for other people.
KIRK: Some should be.
Am Ende opfert er sich für sie, er spürt jetzt die tödlichen Folgen seines Verhaltens, er lernt die Angst kennen, wobei natürlich klar war, dass er doch überlebt.
In Beyond sieht man schließlich einen sehr viel reiferen, nachdenklicheren Kirk, der sich und seine Mission hinterfragt und sich deutlich vom Hitzkopf aus ST 2009 unterscheidet.
Wie schon erwähnt werden ähnlich wie manchmal in TOS (ja, auch mindestens ST4 u. 6) außerdem Belange, Probleme der Gegenwart kommentiert. Die geplante Exekution von Khan (ID), eines Terroristen ohne Gerichtsverhandlung erinnert doch ziemlich an US-"Terrorbekämpfung" mit Kollateralschäden + die geplante Aufrüstung. In Beyond werden Vielfalt, Gemeinschaft und Zusammenhalt hervorgehoben.
Besser (und von den Reboots unerreicht) wurde es erst in ST2, als man angefangen hat Kirks Verhalten etwas zu reflektieren.
Natürlich soll es sich da um die gleichen Charaktere handeln und darum haben sie oberflächlich die gleichen Eigenschaften. Und ich gebe gerne zu, dass man erkennt, wer welchen TOS-Charakter darstellen soll. Das ist aber so als ob einen einen Ferrari durch einen Trabbi ersetzt und dann erklärt, dass das passt, weil es sich in beiden Fällen um rote Autos mit vier Rädern und Lenkrad handelt.
Die Treue zu den/ nicht zuletzt zu Kirks ursprünglichen Eigenschaften, die Dynamik zwischen ihm und Spock, zwischen Spock und McCoy sind auf der Großbildleinwand unerreicht.
Niemand behauptet, dass die paar Filme buchstäblich ALLES abdecken - wäre auch schwierig bei 79 Folgen.
Tarantino ist nicht umsonst so überzeugt von Pine-Kirk und Quinto-Spock.
Damit keine Missverständnisse entstehen, nur weil sie näher dran sind, macht sie das natürlich nicht automatisch "besser", zwischen TOS und den ersten Film-Fortsetzungen liegen schon ein paar Jahre und es ist positiv anzumerken, dass dies nicht völlig ignoriert wird.
Es ist mir übrigens auch völlig egal, ob Chekov Spock mal als Wissenschaftsoffizier vertreten hat.
Chekov wird in den TOS-Filmen außerdem nicht plötzlich zum Deppen
Nur war Chekov eben schon immer die kleine Nebenrolle neben dem großen Trio Kirk-Spock-McCoy
und wurde nur gebraucht, wenn die gerade keine Zeit hatten. Vorwerfen kann man den TOS-Filmen also bestenfalls, dass sie oft keine sinnvolle Verwendung für Chekov hatten, das war in TOS aber schon so und hat sich auch in den Reboots nicht verändert, wo Chekov letztendlich nur dazu da ist, seinen Akzent vorzuführen und weil er in TOS halt auch dabei war.
Die Charaktere aus den TOS-Filmen sind IMHO die exakt gleichen Personen wie in TOS, nur etwas älter. Sie verhalten sich gleich, sie sprechen gleich, haben den gleichen Humor und vertreten die gleichen Ansichten.Von den Reboot-Charakteren kann man das so nicht behaupten.
Trotzdem hat man sie besser umgesetzt als in der alten Reihe, ich beziehe mich hier vor allem auf die idiotische Wörterbuch-Szene aus ST6, vom Kommunikationsoffizier eines so wichtigen Schiffes darf man erwarten, dass er/ sie die Sprache des großen Feindes wenigstens grob beherrscht.
Und weil wir es schon von Kirk hatten. Dem nimmt man in TOS durchaus ab, dass er sich seine Position hart erarbeitet hat, belesen ist und Probleme durch konzentriertes Nachdenken bzw. Abwägen lösen kann. Der Reboot-Kirk verkörpert zwar einige Eigenschaften von TOS-Kirk, ist letztendlich aber vor allem ein nerviger Fratboy-Clown-Arsch, dem alles zufliegt, weil er laut Drehbuch ein Schicksal zu erfüllen hat.
Ist nicht gerade so, dass sich Old Shatner's Kirk durch konzentriertes Nachdenken oder Abwägen hervorgetan hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eigentlich eigenartig: solange wir darüber diskutieren ob es tot ist, fast tot oder ob es überhaupt gelebt hat ist es dadurch lebendiger geworden als es vordem war..
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Kelvin-Universum war von Anfang an eine Totgeburt eines weit überschätzten Abrams, der verzweifelt versucht hat, sich vom Canon eines Franchises zu lösen, dass er nicht verstanden hat und mit dem er absolut nichts anfangen konnte. Herausgekommen ist seelenloses, nach 08/15 Strickmuster produziertes Popkornkino, das durch aktuelle Effekte und gnadenlose Reizüberflutung von der abslouten Einfallslosigkeit ablenkt. Aber es gab traurigerweise genug Publikum, um noch zwei weitere Filme dieser Art zu produzieren. Doch was wird nun aus dieser ach so tollen Neubelebung von Star Trek im Kino? Das Kelvin-Universum hat keiner so richtig verstanden und die neu besetzten TOS-Charaktere interessieren auch keinen mehr, weil es nach 3 Filmen mit Krach-Peng ohne brauchbare Charakterzeichnung eigentlich nichts mehr zu erzählen gibt und der Name Star Trek als Anheizer im Kino auch nicht mehr funktioniert. Ich denke Ke(l)vin im Kino wurde damit beerdigt. Ein erneutes Reboot von Kirk und Co kann man wohl zumindest für die nächsten Jahre ausschließen.
Im Fernsehen hat uns dies ja eine Serie mit dem Namen Discovery beschert, deren Macher genauso plan- und hilflos im Franchise rumklopfen wie Abrams nur dabei diesmal allerdings im "echten" TOS-Universum sinnfrei rumwurschteln. Nach zwei Staffeln hat Freund Kurtzman gemerkt, dass dies irgendwie daneben ging und bedient sich nun genau so einer peinlichern Trickserei wie sein Arbeits-Kumpel Abrams, in dem er sein Schiff mal so eben in die weite Zukunft schickt, damit er frei vom Canon und Franchise arbeiten kann. Wenigstens hat er kein Paralleluniversum benutzt. Man muss ja auchmal loben.
Leider werden wir dieses Ke(l)vin-Universum immer noch nicht ganz los, da ja in der neuen Picard-Serie die unsinnige Zerstörung von Romulus eine Rolle für die Entwicklung unseres guten Captains spielt.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Holger58 Beitrag anzeigen
Abrams hat sich wie seinerzeit die Kanzlerin, als sie um eine humanitäre Katastrophe zu verhindern kurz die Grenzen öffnete eine Lawine los getreten und dann Shitstorm geerntet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von BeliebigerRedshirt Beitrag anzeigenWie gesagt, keine "perfekt reine" Umsetzung des Originals, ja, jedoch auch nicht unwürdig.
Nein. Allein schon die Handlung um Kirk, seine Entwicklung verleiht den Filmen mehr Tiefe als den meisten Vorgängern der alten Reihe, was allerdings nicht besonders schwer war.
Das ist glatter Unsinn, sry. Du bist offensichtlich nicht willens, wenigstens etwas objektiver an die Sache heranzugehen.2-6 haben mit den Figuren nicht völlig versagt, 11-13 haben es aber besser hinbekommen.
Es ist mir übrigens auch völlig egal, ob Chekov Spock mal als Wissenschaftsoffizier vertreten hat. Das könnte sogar Harry Kim und das halte ich auch nicht für sonderlich entscheidend, wenn es darum geht, ob man einen Charakter gut getroffen hat. Chekov wird in den TOS-Filmen außerdem nicht plötzlich zum Deppen, auch wenn er ähnlich wie in TOS ("x ist eine russische Erfindung") und den Reboots (lustiger Akzent) gelegentlich als Comic Relief Charakter herhalten muss. Nur war Chekov eben schon immer die kleine Nebenrolle neben dem großen Trio Kirk-Spock-McCoy und wurde nur gebraucht, wenn die gerade keine Zeit hatten. Vorwerfen kann man den TOS-Filmen also bestenfalls, dass sie oft keine sinnvolle Verwendung für Chekov hatten, das war in TOS aber schon so und hat sich auch in den Reboots nicht verändert, wo Chekov letztendlich nur dazu da ist, seinen Akzent vorzuführen und weil er in TOS halt auch dabei war.
Die Charaktere aus den TOS-Filmen sind IMHO die exakt gleichen Personen wie in TOS, nur etwas älter. Sie verhalten sich gleich, sie sprechen gleich, haben den gleichen Humor und vertreten die gleichen Ansichten. Von den Reboot-Charakteren kann man das so nicht behaupten.
Und weil wir es schon von Kirk hatten. Dem nimmt man in TOS durchaus ab, dass er sich seine Position hart erarbeitet hat, belesen ist und Probleme durch konzentriertes Nachdenken bzw. Abwägen lösen kann. Der Reboot-Kirk verkörpert zwar einige Eigenschaften von TOS-Kirk, ist letztendlich aber vor allem ein nerviger Fratboy-Clown-Arsch, dem alles zufliegt, weil er laut Drehbuch ein Schicksal zu erfüllen hat.
Im Kern (und darüber hinaus) ist es TOS, optimistisches Space Adventure mit ein paar Kommentaren auf die Gegenwart und zumindest durch STB etwas "Where no one has gone before".
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ob das Kelvin Universum tot ist oder nicht hängt doch immer von verschiedenen Faktoren ab.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ob das Kelvin Universum tot ist oder nicht hängt doch immer von verschiedenen Faktoren ab.
Es kann tot sein, und derzeit sieht es auch so aus.
aber wenn irgendwer plötzlich das nötige Geld in die Hand nimmt und sachlich produzieren noch einen weiteren Film dieser Reihe, dann wird es ihm auch wieder geben.
Und so schlecht war die filmreihe ja auch wieder nicht, wie manche sie machen...
dass man es garantiert besser machen könnte das ist ja klar..
Als TOS abgesetzt worden ist dachte man star trek sei tot. Als dann in den 90er Jahren die erste Star Trek Welle los trat, hätte wohl niemand gedacht, das ist gleich 3 Serien bzw 4 gibt, die produziert wurden. tng, ds9,voy,ent...
Dann war star trek wieder mal tot..
Erst durch die neue Alternative Kelvin zeitlinie und dieser Filme, wurde star trek wiederbelebt.. und die ersten zwei Filme waren auch ein finanzieller Erfolg, und wurden sogar von einigen gemocht.
Der dritte war dann finanziell nicht mehr so erfolgreich, obwohl ich ihn sogar besser als die ersten zwei fand. Ist halt einfach schade.
Aber hätte es diese Filme nicht gegeben, gab es heute nicht die zweite star trek welle.
Mit DSC, STP, und den bisher noch namenlosen zwei animierten Serien..
Ob es vielleicht irgendwann wieder einen Kelvin Film geben wird steht in den Sternen.
Daran anzuknüpfen wird sicher kein Problem sein wenn man denn will.. und eigentlich spricht auch nichts dagegen..
und ein anderer Film der auf das normale Universum auch baut auch nicht.
So gesehen ist das Kelvin Universum nur im schlafmodus.
Und selbst wenn die Reihe nicht fortgesetzt werden würde, so hatte ich wenigstens ein bisschen meinen Spaß damit.
Auch wenn ich die alten Star Trek Filme wesentlich besser fand.
Trotzdem fand ich die neueren Filme gar nicht schlecht. Und der letzte der Reihe hat gezeigt dass auch die Kelvin Reihe auf einem guten Weg wahr..
Genau genommen sind diese drei Filme ja wie die ersten drei Episoden einer Serie..
Wenn man bedenkt wie die Scheiße TNG in den ersten beiden Jahren größtenteils war, ist die kelvin-zeitlinie wahres gold.
Hätte man TNG, in der heutigen Zeit mit diesen ersten zwei Staffeln produziert, dann wäre diese Serie garantiert abgesetzt worden.
zudem ist die erwartungshaltung einfach viel höher geworden und die Ansprüche...
Einen Kommentar schreiben:
-
Schönes Beispiel dafür, etwas völlig aus dem Zusammenhang zu reißen, auch ohne Quellenangabe.
www.pcgames.de
www.fimstarts.de
..und die sind jetzt nicht dubios. Mir dabei halb zu unterstellen unseriös zu sein nur weil's nicht ins eigene Konzept passt ist ein bisschen leichtmaschig gestrickt und der einzige Grund weshalb ich jetzt noch mal reagiere.
Anscheinend muss ich doch etwas kommentieren. Ist die Kelvin-Zeitlinie tot ist die Ausgangsfrage:
Abrams hat sich wie seinerzeit die Kanzlerin, als sie um eine humanitäre Katastrophe zu verhindern kurz die Grenzen öffnete eine Lawine los getreten und dann Shitstorm geerntet. Um nicht das Gesicht zu verlieren hat sie die Zähne zusammengebissen und weitergemacht. Jetzt ist sie froh das es sich geregelt hat. Das ist es was ich aus meinem Zitat lese.. Abrams hat sich mit seiner Idee etwas verrannt (was ich einem Künstler grundsätzlich nicht verüble), was ihn selber nicht so richtig befriedigt und ist halb froh das es so im Sande verläuft. - Und wenn der Macher nicht mehr voll dahinter steht - dann ist es wohl doch eher tot.
(Mir argumentativ in einem deutschen Forum englische Zitate als "Gegenbeweis" um die Ohren zu schlagen bringt nichts. Ich hatte vor über 45 Jahren Russisch in der Schule. Und auf ein geistiges Ping-Pong lasse ich mich bestimmt nicht ein. Auch ich fühle mich nicht missioniert meine persönlichen Ansichten als alleinige Wahrheit zu verkaufen.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Eigentlich wollte ich eine ausführliche Antwort auf dein Post geben Aber dann bin ich über diese Passagen gestolpert:
Zitat von BeliebigerRedshirt Beitrag anzeigenDas fragst du mich, Herr TOS-Experte? ...
Nicht verwunderlich bei deinem Halbwissen. Tipp: "10/20 mal gesehen" hilft deiner Glaubwürdigkeit nicht.
Damit bin ich draußen.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HanSolo Beitrag anzeigenWow, kamen im ganzen 2 Stunden Film ein oder zwei Lensflairs vor. Kann man natürlich gleichsetzen mit den über 1000 Lensflairs in ST09 und STID.
Ich hab den Film sicherlich um die 20 mal gesehen aber wüsste jetzt nicht, wo dieses Holo-Kommunikationsgerät vorkommen würde.
Kein Vergleich zu der Holo-Technik an allen Ecken und Enden im JJ-Film.
Was TOS in den 60ern präsentiert hat, war für den Zuschauer absolut High Tech und sollte mit den damals begrenzten Mitteln eine möglichst glaubwürdige, recht ferne Zukunft darstellen. Die Kelvin-Filme machen (Gott sei Dankl) nichts anderes aus heutiger Sicht und bleiben damit einer nicht unwichtigen Tradition treu.
Hologramme sind fest im Kanon verankert, eine uralte Technik.
Verwendet werden sie hier iirc eh nur auf Neros Schiff ('09), auf der Erde (ID) und auf auf der Yorktown (Beyond).
Dass man auch heute SF-Filme ohne solchen Schnickschnack bringen kann, beweisen die Star Wars Filme oder Guardians of the Galaxy wo bei beidem vorwiegend mit Knöpfen hantiert wird.
GotG ist voll mit "Schnickschnack", Hologramme an allen Ecken und Enden (und Nippeln).
SW zeigt oft wunderbar, wie man es bitte auf keinen Fall machen sollte. Mit sinnlosem Zeug wie...
"Seht her, das gute alte, echte Star Wars!"
Weniger tragisch, weil SW nicht wirklich SciFi ist, sondern zum Bereich Fantasy gehört, trotzdem ziemlich dämlich.
Ähhm, nein. Im alten Star Trek wurde bewusst auf zeigenössische Musik großteils verzichtet. In den JJ-Filmen taucht sie an allen Ecken und Enden auf.
Sachen wie "Sabotage" SIND klasische Musik im 23. Jahrhundert (sogar wortwörtlich bestätigt in STB), warum sollten alle super-spießig à la TNG drauf sein.
Das mit dem schlechten Witz hab ich mir z.B. bei Beyond gedacht, als man mittels Rock Musik die Schwarm-Schiff-Flotte zerstört.
Also ja, schlechter Witz von dir.
Auch hier wieder. Wenn McCoy in 7 Filmen Spock einmal als "grünblündigen Hurensohn" bezeichnet, ist es kein Vergleich zu den ständigen "farbigen Metaphern" in der Kelvin-Linie.
"Mir geht es gut" - "Einen Scheiß geht es dir".
"Das ist Hühnerscheiße"
Nur 2 Beispiele, die mir spontan einfallen. Aber es gab viiiiiiiiiel mehr. Und komm mir jetzt nicht mit den "farbigen Metaphern" in ST4, welche bewusst als Gag eingesetzt wurden.
Leonard "damn it" McCoy hat man gut getroffen, richtig erkannt.
Chekov ist in den JJ-Filmen ein 17jähriges Wunderkind. Stimmt. Genaaaau wie in der alten Serie. Hast du - oder der der das Video gemacht hat - ein anderes TOS als ich gesehen?
Folge "Catspaw"
DESALLE: Nobody just disappears. They may have encountered a magnetic field or some other obstruction. Mister Chekov, recalibrate your sensors. If you need help
CHEKOV: I can do it, sir. I'm not that green.
Mit anfang 20, jung und sehr kompetent.
Oder "Who Mourns For Adonais?"
CHEKOV: There is a repeated occurrence of registrations, a regular pulsating pattern of radiated energy.
SCOTT: Unquestionably, an immensely powerful field of energy is being generated around here somewhere. We're just having difficulty focusing on it.
KIRK: Apollo has no difficulty focusing. He taps that energy, Mister Scott.
CHEKOV: Sir, some creatures can generate and control energy with no harm to themselves. The electric eel on Earth, the giant dry worm of Antos Four, the fluffy
MCCOY: Not the whole encyclopaedia, Chekov.
CHEKOV: The captain requires complete information.
MCCOY: Spock's contaminating this boy, Jim.
-------
Und wo ist der große Unterschied zwischen dem Film-Chekov und dem der Serie? Außer, dass Chekov älter geworden ist, wäre mir eigentlich keiner aufgefallen. Und ich habe sowohl die Filme als auch die Serie über 10 mal gesehen.
Anscheinend hast du tatsächlich ein anderes TOS als ich gesehen. Während die Filme 2 bis 6 das TOS-Feeling recht gut einfangen, wirkt TMP am "untossigsten" und tlw. mehr wie "TNG trifft 2001".
Warum? Alleine der ernste Ton des Films und die seeehr langsame Erzählweise passt nicht wirklich zum "Wildwest TOS".
Das mit dem "wenig bis keine Ahnung von TOS" ist mir ehrlich gesagt bei deinen Postings mehr in den Sinn gekommen.
Zitat von The Martian Beitrag anzeigenDas hatte ich mit wertigere Kino-Optik gemeintIm Übrigen sind das unbedeutende Details, Uniformen verändern sich etc.
Wie HanSolo schon geschrieben hat, hat man sich da wohl stark von 2001 inspirieren lassen und auch sonst einiges aus TNG vorweggenommen. Eine ähnliche Handlung gab es in der TOS Episode 'The Changeling' schon, weshalb der Film eigentlich 'Where Nomad has gone before' heißen sollte. Auf den ersten Blick findet man sicher viele Parallelen, allerdings ist TMP sehr schleppend und emotionslos inszeniert und die Charaktere, allen voran Spock, und damit die ganze Charakterdynamik, die das Trio Kirk-Spock-McCoy immer ausgemacht hat, ist völlig daneben.
Nur dass es jetzt reinrassige Actionfilme sind
mit Charakteren die kaum wiederzuerkennen sind
mit einem anderen Humor und einem insgesamt völlig anderen Ton.
In ST2-6 sind die Charaktere zwar etwas älter und ihre Freundschaft ist noch enger, es sind aber noch immer die gleichen Personen, die sich im wesentlichen gleich verhalten.
Zitat von HanSolo Beitrag anzeigenHab das Video nun gesehen und würde es eher in die Kategorie "schlechte Propaganda" einordnen. Die meisten Gemeinsamkeiten sind völlig aus der Luft gegriffen und hätte man mit TOS und jeder belieben FIlmreihe schneiden können (Faustkämpfe etc. gibt es einfach "häufig").
Abenteuer
Weltraum .
Aliens
fremde Welten
erstrebenswerte Zukunft
etc.
Alles zusammengenommen ergibt praktisch TOS Trek, jeder Punkt ist ein integraler Bestandteil, der auch woanders häufig vorkommt, die Mischung macht's.
ja, bei TOS Trek (oder generell ST) gehören auch Faustkämpfe dazu, Kirk vs Gorn ist z.B. Kult.
Neben solchen Kleinigkeiten wurden ebenso zentrale Themen übernommen.
Auch stützt es sich z.B. bei der Spock/Uhura-Romanze (gegen die ich in den Kelvin Filmen überhaupt nichts habe, ist ja ein Paralleluniversum) auf eine einzige Szene aus TOS und verkauft es als "immer schon da gewesen".
Tribbles sind immer schon da gewesen und haben nur eine einzige Folge in TOS. Wie viel braucht es denn, um die Existens im Seriienuniversum zu rechtfertigen?
Und gerade weil es nur in ein paar Szenen auftaucht, zeigt es, dass die Autoren ziemliche Trek-Nerds sein müssen, um so etwas zu wissen.
Insgesamt wurden großteils nur wenige Fetzen aus TOS referenziert
Zitat von Holger58 Beitrag anzeigenWährend eines Interviews im frühen Sommer erklärte Tarantino, dass er die neuen Kinofilm nicht mag und sie auch gar nicht versteht:
Tarantino versteht das Konzept mit alternativen Realitäten nicht oder mag es einfach nicht,
Wir wissen auch nicht, was Abrams wirklich genau zu ihm gesagt hat.
T. kann den Filmen definitiv was abgewinnen.
You can see why he refers to it as the “Chris Pine timeline,” since he can’t make sense of how the incident with the USS Kelvin wrote Star Trek into another timeline. It’s more than continuity though. The reason Tarantino loves Star Trek is because of William Shatner’s performance as Capt. James T. Kirk. It’s Pine’s ability to channel Shatner as Kirk in the new films that drew Tarantino towards the franchise.
“The reason I was actually intrigued by the JJ Abrams version of it is because I thought Chris Pine did a fantastic job not just playing Capt. Kirk but playing William Shatner’s captain — he is William Shatner,” Tarantino says. “He’s not just another guy, he’s William Shatner’s Capt. Kirk. And it’s literally, Zachary Quinto is literally Leonard Nimoy’s — because they both have the same scene together — he’s his Spock. They f******* nail it. They just nail it.”
..kommentiert sich von selbst.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich empfinde die JJ Filme auch als sehr anders durch Mainstream optischen Stil und Erzählweisen der 2010er. Allerdings empfinde ich sie auch als näher zu TOS als zu TNG (die Serien meine ich hier mehr als die Filme). Die Charaktere und ihre Interaktionen werden insbesondere in Beyond schon versucht wiedererkennbar zu machen. Und es geht vielmehr um Action, Bedrohungen, Helden - Wildwest im Weltraum
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Holger58 Beitrag anzeigenWährend eines Interviews im frühen Sommer erklärte Tarantino, dass er die neuen Kinofilm nicht mag und sie auch gar nicht versteht:
..kommentiert sich von selbst..
Einen Kommentar schreiben:
-
Während eines Interviews im frühen Sommer erklärte Tarantino, dass er die neuen Kinofilm nicht mag und sie auch gar nicht versteht:"Ich verstehe immer noch nicht ganz, wie - und J.J. kann es mir nicht erklären. Auch mein Cutter hat versucht, es mir zu erklären, und ich verstehe es immer noch nicht. Im ersten Film passierte etwas, das alles, was vorher passiert ist, "gelöscht" hat? Ich mag es nicht. Fuck that. Das mag ich nicht. Ich möchte, dass die ganze Serie passiert ist! Und Benedict Cumberbatch oder wie er heißt, ist nicht Khan. Khan ist Khan. Und ich sagte JJ, ich verstehe das nicht, ich mag es nicht und er sagte: "Ignoriere es! Niemand mag es! Nicht mal ich verstehe es! Mach, was du willst! Wenn du es genau so machen willst, wie es in der Originalserie passiert ist, dann kannst du das tun."
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: