Product-Placement - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Product-Placement

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DarthRevan
    antwortet
    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Ja, das kommt tatsächlich. Es wird das Nokia 5800 XpressMusic in einer Star Trek Edition erscheinen. Vielleicht ist es auch schon erschienen.

    Und zum Product Placement an sich: Ich denke dabei sollte man die Kirche einfach im Dorf lassen. In der Regel sind das einfach nur Deals um sich gegenseitig zu bewerben. Auf jeden Fall wird Nokia nicht Unsummen bezahlt haben, damit ihr Logo im Film ist. Ein Product-Placement funktioniert in der Regel eher nach diesem Prinzip:

    1.) Wir platzieren dein Logo oder dein Produkt im Film und machen damit Werbung für deine Firma. Im Gegenzug kannst du die Popularität unseres Films und Ausschnitte aus ebendiesem benutzen um damit Werbung für dein Produkt machen. Gleichzeitig wird damit auch für den Film geworben, ohne dass der Filmherrsteller dafür einen Cent bezahlt.
    Das dürfte in diesem Fall bei Nokia zugetroffen haben.

    2.) Bei Budweiser scheint es mir so zu sein, dass die Biermarke als Art Bezahlung im Film erwähnt wird, da das Filmteam im Gegenzug die Brauereianlagen der Firma als Drehort für den Maschinenraum der Enterprise (kostenlos oder sehr billig) nutzen konnten.

    Ein weiteres Beispiel, welches jetzt nicht mit dem neuen Star Trek Film zu tun hat:

    In den James Bond-Filmen gibt es meistens eine Automarke die in manchen Szenen besonders im Fokus stehen z.B. BMW in den ersten drei Brosnan Bonds. Hier gilt zum einen der oben erwähnte Punkt 1, aber der Product-Placement-Deal hat noch einen anderen Vorteil für beide Seiten:
    BMW stellt in diesem Fall einige Prototypen und Testwagen ihrer neuen Autos für den Dreh zur Verfügung. Das kostet BMW aber keinen Cent, da diese Prototypen sowieso niemals verkauft werden oder auf normalen Straßen gefahren werden dürfen. BMW ist verpflichtet die Autos zu verschrotten oder fahruntauglich in ihr Museum zu stellen. Die Entsorgung der Autos kostet Geld und da ist es für BMW billiger, wenn die Prototypen einfach von den Filmcrews zerstört werden. Die Filmproduktionsfirma ist sogar dazu verpflichtet die Autos zu zerstören oder im Anschluss an die Dreharbeiten zu vernichten. Daher das Product-Placement: BMW und der Film bewerben sich gegenseitig, die Produktionsfirma braucht kein Geld für die Autos auszugeben und BMW braucht kein Geld für die Verschrottung der Prototypen aufzuwänden.


    Das war mein kleiner Ausflug in die Welt des Product-Placements.

    Ich fand es im Film übrigens nicht störend. Die Barszene war gut gewählt für Budweiser und in das alte Auto passte das Nokia Logo auch.
    Langer beitrag kurze Antwort:
    In Bond passt das ja auch rein. Das spielt im hier und jetzt und da gibt es diese Dinge nunmal auch.
    Aber in Star Trek gehört sowas nicht, ebensowenig wie in Star Wars.
    Man kann ja gern im hintergrund werbung machen (wie es viele tun mit werbespots in dem filmfiguren auftauchen ect) aber nicht SO in einem ST-Film.
    Finde ich völlig daneben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von NaMaz82 Beitrag anzeigen
    Vielicht bringt Nokia bald spezielle Star Trek Handys raus
    Ja, das kommt tatsächlich. Es wird das Nokia 5800 XpressMusic in einer Star Trek Edition erscheinen. Vielleicht ist es auch schon erschienen.

    Und zum Product Placement an sich: Ich denke dabei sollte man die Kirche einfach im Dorf lassen. In der Regel sind das einfach nur Deals um sich gegenseitig zu bewerben. Auf jeden Fall wird Nokia nicht Unsummen bezahlt haben, damit ihr Logo im Film ist. Ein Product-Placement funktioniert in der Regel eher nach diesem Prinzip:

    1.) Wir platzieren dein Logo oder dein Produkt im Film und machen damit Werbung für deine Firma. Im Gegenzug kannst du die Popularität unseres Films und Ausschnitte aus ebendiesem benutzen um damit Werbung für dein Produkt machen. Gleichzeitig wird damit auch für den Film geworben, ohne dass der Filmherrsteller dafür einen Cent bezahlt.
    Das dürfte in diesem Fall bei Nokia zugetroffen haben.

    2.) Bei Budweiser scheint es mir so zu sein, dass die Biermarke als Art Bezahlung im Film erwähnt wird, da das Filmteam im Gegenzug die Brauereianlagen der Firma als Drehort für den Maschinenraum der Enterprise (kostenlos oder sehr billig) nutzen konnten.

    Ein weiteres Beispiel, welches jetzt nicht mit dem neuen Star Trek Film zu tun hat:

    In den James Bond-Filmen gibt es meistens eine Automarke die in manchen Szenen besonders im Fokus stehen z.B. BMW in den ersten drei Brosnan Bonds. Hier gilt zum einen der oben erwähnte Punkt 1, aber der Product-Placement-Deal hat noch einen anderen Vorteil für beide Seiten:
    BMW stellt in diesem Fall einige Prototypen und Testwagen ihrer neuen Autos für den Dreh zur Verfügung. Das kostet BMW aber keinen Cent, da diese Prototypen sowieso niemals verkauft werden oder auf normalen Straßen gefahren werden dürfen. BMW ist verpflichtet die Autos zu verschrotten oder fahruntauglich in ihr Museum zu stellen. Die Entsorgung der Autos kostet Geld und da ist es für BMW billiger, wenn die Prototypen einfach von den Filmcrews zerstört werden. Die Filmproduktionsfirma ist sogar dazu verpflichtet die Autos zu zerstören oder im Anschluss an die Dreharbeiten zu vernichten. Daher das Product-Placement: BMW und der Film bewerben sich gegenseitig, die Produktionsfirma braucht kein Geld für die Autos auszugeben und BMW braucht kein Geld für die Verschrottung der Prototypen aufzuwänden.


    Das war mein kleiner Ausflug in die Welt des Product-Placements.

    Ich fand es im Film übrigens nicht störend. Die Barszene war gut gewählt für Budweiser und in das alte Auto passte das Nokia Logo auch.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Go1701
    antwortet
    Zitat von saikli Beitrag anzeigen
    Aber ob das Product Placement oder nur Zufall ist?Wenns PP ist, find ichs nicht schlimm, fällt wahrscheinlich eh nur Kennern dieser Stühle auf. Übrigens, hast ein gutes Auge
    Hehe, danke
    Ich halte das auch nicht für PP, irgendwo müssen die ihre Requisiten ja herkriegen

    Aber ich hab ja den Thread auch mit "An Product-Placement bzw. Dingen, die es heutzutage schon gibt" eröffnet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Zitat von saikli Beitrag anzeigen
    Aber ob das Product Placement oder nur Zufall ist?Wenns PP ist, find ichs nicht schlimm, fällt wahrscheinlich eh nur Kennern dieser Stühle auf. Übrigens, hast ein gutes Auge
    Das ist ja auch kein wirklichhes ProductPlacement, wenn man erstmal 5 Stunden im Internet suchen muss, was das nun für ein Produkt war.
    Irgendwo muss man die Stühle einfach hernehmen, ist doch nichts schlimmes dabei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GGG
    antwortet
    Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
    Auf der inhaltlichen Ebene sehe ich das Ding einfach als stinknormalen Kommunikator, welchem man das Äußere eines "uralten" Nokia-Bildtelefons verpaßt hat. Das Auto ist schließlich ein Klassiker, da muß also auch ein klassisches Stück Kommunikationstechnik 'rein. Es gibt ja heutzutage auch hochmoderne Telefone, die aussehen wie so ein Uralt-Teil mit Wählscheibe. Der Schriftzug allein und der Klingelton sind jedenfalls kein Beweis dafür, daß es Nokia im 23. Jahrhundert noch gibt.

    Auf der Meta-Ebene ist es natürlich einfach nur Werbung.
    Also bitte, ein Auto aus den 60ern mit einem Bildtelefon aus dem 21. Jhd ausrüsten ist doch nicht passend. Das Auto stammt aus den 60ern wenn man es originalgetreu ausrüsten will, dann baut man da doch nicht ein telefon ein das erst 40 oder 50 Jahre danach auf den Markt kam.

    @Sternengucker

    Seltsam das Kirk sich dann nicht sehr gut auf der Erde von 1986 zurecht fand. Wenn doch eh alles beim Alten gebleben ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • saikli
    antwortet
    Zitat von Go1701 Beitrag anzeigen
    Beim zweiten Sehen nochmal den Verdacht vom ersten Sehen bestätigt:

    Der Rohlstuhl, in dem Mama Kirk zum Shuttle geschoben wird, ist der berühmte "Aluminium Chair" von Charles & Ray Eames
    Gute Idee, den Bügel hinten Als Griff zum Schieben zu verwenden
    Aber ob das Product Placement oder nur Zufall ist?Wenns PP ist, find ichs nicht schlimm, fällt wahrscheinlich eh nur Kennern dieser Stühle auf. Übrigens, hast ein gutes Auge

    Einen Kommentar schreiben:


  • Go1701
    antwortet
    Beim zweiten Sehen nochmal den Verdacht vom ersten Sehen bestätigt:

    Der Rohlstuhl, in dem Mama Kirk zum Shuttle geschoben wird, ist der berühmte "Aluminium Chair" von Charles & Ray Eames, hierzulande hergestellt von Vitra (rechtes Bild), im Film die amerikanische Variante von Herman Miller Furniture (links), lediglich zum Rollstuhl umgebaut:


    Gute Idee, den Bügel hinten Als Griff zum Schieben zu verwenden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Zitat von GGG Beitrag anzeigen
    Sehe ich genauso, vieleicht verteilt Nokia seine Handys ja gratis und es gibt 100 Jahresverträge um 0 Födaerationsdukaten im Monat? Für mich macht soetwas den falschen Eindruk. Es zeigt eine Zukunft wie sie vieleicht in 20, 30, oder auch 50 Jahren sein könte, aber mit der Ursprünglichen Star Trek Idee hat es kaum etwas gemein. Das die Macher des Films keinen Respekt haben, oder Ähnliches denke ich nicht... sie haben einfach nichtd nachgedacht... auserdem das ist ja eh ein Parallel Universum. Da gabs vieleicht Nichts von alldem was man in der Serien erfuhr, alles Neu.
    Das mit den höheren Werten ist vor allem TNG. In Tos wurde mit Geld bezahlt, gesoffen, gehu.....mane DNS ausgetauscht und was noch so an Frachtbeförderungsmitteln, erdgebunden, radbasiert (Laster) vorstellbar sein sollte... TOS betont eher Dinge wie friedfertige Neugierde und die Zusammenarbeit aller Kulturen, als wirklich "visionäre" Zukunftsgesellschaften zu malen... außer wenn man Dystopien produzieren will wie den überbevölkerten Planeten wo alle immer nur rumstehen.

    Und was den Look angeht... so antiquiert wie TOS heute aussieht, sollte man vielleicht bei den optischen Grundlagen nicht auf die Ewigkeit als Maßstab pochen... ob man jetzt eine gekünstelte Vorstellung, wie in 260 Jahren ein Raumschiff aussehen könnte umsetzt oder ein wenig näher an unserer Realität bleibt, in 10, 20 Jahren wird man schon anfangen milde drüber zu schmunzeln und in 260 Jahren ist das so'ne Lachnummer wie heute gezeigte Umsetzungen der echten Vernebeschreibungen seiner Zukunftsvisionen... Nichts ist schneller veraltet als die Vorstellung davon wie die Zukunft wohl aussehen mag. Wenn ST XI sich 15-20 Jahre als ganz anständig ausgestatteter Film halten wird, sollten wir alle froh sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Evi Kerzel
    antwortet
    Zitat von Cave Beitrag anzeigen
    Das erste Mal war's witzig, aber zweimal den selben Post wird die Mods nicht freuen. Bitte sein lassen.
    Ich habe die erste Zeile geändert... ja, ich werde es ändern. War doch nur ein Scherz. Deswegen heiße ich doch Scherzel. Evi Scherzel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cave
    antwortet
    Das erste Mal war's witzig, aber zweimal den selben Post wird die Mods nicht freuen. Bitte sein lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Evi Kerzel
    antwortet
    PP in Star Trek - ist nur scheußlich! Die Umkehrung der Idee, dass die Menschen sich und den Rest der Menschheit weiterbringen. Das muss aufhören, sonst wird es beim nächsten Film an Bord der Enterprise ein Fastfood-'Restaurant' geben. Hier wird wahrscheinlich McDonalds den Zuschlag erhalten. Alle Offiziere in roten Hemden werden entweder beim Verzehr der Burger sterben oder selbst verarbeitet (was im Grunde auch auf den Tod des so zum Verzehr zubereiteten Crewmitglieds hinausläuft). Aber weil das Science Fiction ist, wird niemand krank, übergewichtig oder abhängig von dem Dreck. Weiterhin wird die Registriernummer (NCC-1701) durch den bekannten Werbeslogan eines Cola-Herstellers ersetzt. C&A liefert die Uniformen – hoffentlich finden sich 23. Jahrhundert noch genug indische Kinder zum Nähen – jedenfalls wissen wir jetzt, warum die nicht in der Sternenflotte dienen. Aber auch andere Modefirmen dürfen für die Ausstattung sorgen. Kirk trägt Gucci (was übrigens Gucki – wie der Fisch – ausgesprochen wird). Statt Borg, Romulanern oder Klingonen werden Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaftler und Journalisten die Widersacher der heldenhaften monokapitalistischen Crew sein – um die unsoziale Marktwirtschaft dahin zu bringen, wo nie zuvor ein Mensch eingekauft hat. Die Handlung ist bekannt, das Skript steht zum Download bereit: Tatsächlich ist jeder aufgefordert mitzumachen. Das Drehbuch zu ST:INO entstand bei einem Forenspiel: Jeder sollte einen Satz schreiben, der mit dem Wort beginnt, mit dem der letzte endet. Tja – und trotzdem ist ein logischer, tiefgründiger und eleganter Plot entstanden! Gratulation.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torleq
    antwortet
    Wenn die gut und nicht kitschig oder albern ausschauen, könnte ich denen dafür sogar die Bochum-Klamotte verzeihen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NaMaz82
    antwortet
    Zitat von Oberst-Snake Beitrag anzeigen
    Kommunikatoren sind ja auch von Robotron
    Vielicht bringt Nokia bald spezielle Star Trek Handys raus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Kommunikatoren sind ja auch von Robotron

    Einen Kommentar schreiben:


  • NaMaz82
    antwortet
    Zitat von Five Beitrag anzeigen
    Genauso sehe ich das nämlich auch. Auf dem Standpunkt das es ein oldtimer ist trägt das alte telefon zum oldtimerfeeling bei.
    So lannge es keine Nokia Kommunikatoren gibt is ja alles in ordnung

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X