Logiklöcher des Films - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logiklöcher des Films

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MFB
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Langstreckensensoren befinden sich im Star Trek Universum im freien All.
    Sorry, dass ich so bei den Langstreckensensoren hängen bleibe: Aber im TM steht, dass die Enterprise-D eine eigene Langstreckensensoranordnung hat, was meiner Meinung nach absolut Sinn macht und ich nie anders verstanden habe, als dass Raumschiffe eigene Kurzstrecken- und Langstreckensensoren haben. Die Langstreckensensoren haben lt. TM eine Reichweite von 5 LJ bei hoher Auflösung und von 17 LJ bei mittlerer bis niedriger Auflösung.

    Wegen Satelliten, die als Sensorrelais dienen: Warum sollten die durch das Schwarze Loch gestört sein? Die Enterprise entfernt sich ja vom Vulkan-System, warum sollten diese Satelliten oder Relaisstationen gestört sein?


    Wegen Warpflug: In VOY sagt Paris doch, dass man wenn möglich bei Warp gerade aus fliegen sollte. Manöver während des Warpflugs scheinen eher der Seltenheit anzugehören und man sieht sie ja auch nicht gerade häufig. (In ETP meistens um der "Kamera" auszuweichen, die in Flugrichtung im Weg steht )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Bei dem scheiß sieht eh keiner mehr durch und alle denken sie hätten recht. Wird Zeit das Gerümpel wegzuschaffen.
    Was du Gerümpel nennst ist für viele der einzige Reiz an Star Trek.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Und wohin übermitteln die Sensoren im All die Daten? Etwa an den Planeten? Das währ ja unglaublich. ich wage mich mal noch etwas weiter vor, ich denke das es auch im Vulkansystem solche Satteliten gibt die den Raum im System scannen, zum einen für mögliche Fluglotsen zum anderen falls es Notfälle gibt und generell einfach weil man sehen will was um den eigenen Planeten herum so passiert. Könnte ja sein das da son Asteroit ist der auf den Planeten zufliegt, den sollte man schon vorher endecken und unschädlich machen oder? Und wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit das diese Sensoren ihre Daten an den Außenposten weiterleiten?
    Schon mal daran gedacht das die Satelliten nach der Bildung des Schwarzen Loches keine Chance mehr haben werden eine minimale Raumverzerrung aufzuspüren wenn sie praktisch kurz davor stehen von eben jenem Schwarzen Loch verschlungen zu werden?

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Natürlich kann man den Kurs ableiten. Das Schiff beschleunigt bis es in den Warp eintritt, das ist in der Serie so und auch im Film. Mit start und Endpunkt deiser Beschleunigungsphase kann man den Kurs bestimmen. Siehe Neros Schiff am Ende welches das gleiche mit der Jellyfish macht.
    Der Kurs lässt sich auch unter Warp ändern. Ob es dir passt oder nicht. Ging schon in ENT.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Dumm nur das der Film VOR den 50 Jahren spielt, also ist alles was danach gezeit wird bei TNG whatever egal, da diese Technologien eventuell erst noch entwickelt werden müssen.
    Hä?
    Es geht um Kursänderungen bei Warp aufgrund der Beschaffenheit des Subraums. Nix Technologie.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Man hat den Kurs und man weiß das Spock mit maximaltempo fliegen wird da er wie er sagt so schnell wie möglich dahin will. Das reicht mit GLück aus, der Rest ist unbekannt da gehört GLück zu ,wird im Film auch gesagt.
    Schwachsinn! Man weiß nicht was der maximale Warpfaktor ist. Man weiß nicht welche Geschwindigkeit das bedeutet.
    Dementsprechend kann die Position der Enterprise nicht mal auf einige Millionen Kilometer genau bestimmt werden.
    Vollkommen unmöglich.
    Und wenn du noch hundert Mal das Gegenteil behauptest.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Kannst ihn gern bescheuert finden ist trotzdem Canon und damit Möglich und daher kein Logikloch.
    Nur weil es im STXI Universum Canon ist muss es noch lange nicht logisch sein, zum Rest passen oder von mir gut gefunden werden.
    Das was Star Trek für mich ausmacht ist mit STXI gestorben. Da kann Canon jetzt Canon sein was mag. Ich nehme das zur Kenntnis, denk mir meinen Teil dazu und ziehe die Konsequenzen.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Der Computer kann die genauen Daten in Echtzeit ermitteln und in seine Positionsberechnungen einfließen lassen? Und wie sonst könnte der Computer vorhersagen wann sie am Ziel ankommen?
    Also um das jklarzustellen: Du argumentierst der Außenposten hätte Sensoren mit denen er die Beschaffenheit des Subraums (und einem halben Dutzend anderer Paramter die den Warpflug beeinflussen) über eine Distanz von zig Lichtjahren in Echtzeit erfassen und verarbeiten kann?
    Äh ja.
    Wie schon mal gesagt, das ist Star Trek. Hier gibt es keine magische Asgardtechnik.

    Zitat von Lukewarm
    Wer hat dann die Langstreckensensoren für die Voyager im Delta-Quadranten platziert?
    Niemand. Deswegen braucht sie auch so lange und kann kaum Subraumhighways benutzen. Die müssen erst vermessen und kartographiert werden.
    Wenn die Voyager ab und an an Astrodaten kommt kann sie ihren Kurs optimieren und kommt erheblich schneller voran.


    Zitat von Lukewarm
    Warum setzt sich der alte Spock eigentlich nicht in ein Shuttle, um eine Runde um die Sonne zu drehen und die Kelvin zu zerstören?

    Kanon ist schon was Feines *pfeif*
    Weil Orci beschlossen hat das dies in seinem Universum nicht möglich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukewarm
    antwortet
    Langstreckensensoren befinden sich im Star Trek Universum im freien All.
    Wer hat dann die Langstreckensensoren für die Voyager im Delta-Quadranten platziert?

    Deswegen ist der Film auch bescheuert.
    Warum setzt sich der alte Spock eigentlich nicht in ein Shuttle, um eine Runde um die Sonne zu drehen und die Kelvin zu zerstören?

    Kanon ist schon was Feines *pfeif*

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Es ist nicht mein Problem wenn die Hälfte der User hier nicht weiß was jetzt genau Canon, Semi Canon und Non Canon ist und welche Auswirkungen dies hat.
    Bei dem scheiß sieht eh keiner mehr durch und alle denken sie hätten recht. Wird Zeit das Gerümpel wegzuschaffen.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Sensoren eines Raumschiffs sind nicht zu vergleichen mit der Sensorik eines Außenpostens auf irgendeinen Planeten.
    Diese wäre durch die Atmosphäre und durch die Rotation des Planeten extrem behindert.
    Langstreckensensoren befinden sich im Star Trek Universum im freien All.
    Und wohin übermitteln die Sensoren im All die Daten? Etwa an den Planeten? Das währ ja unglaublich. ich wage mich mal noch etwas weiter vor, ich denke das es auch im Vulkansystem solche Satteliten gibt die den Raum im System scannen, zum einen für mögliche Fluglotsen zum anderen falls es Notfälle gibt und generell einfach weil man sehen will was um den eigenen Planeten herum so passiert. Könnte ja sein das da son Asteroit ist der auf den Planeten zufliegt, den sollte man schon vorher endecken und unschädlich machen oder? Und wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit das diese Sensoren ihre Daten an den Außenposten weiterleiten?


    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Du kannst daraus weder Warpfaktor noch genauen Kurs ableiten. Wenn du es überhaupt aufzeichnest.
    Natürlich kann man den Kurs ableiten. Das Schiff beschleunigt bis es in den Warp eintritt, das ist in der Serie so und auch im Film. Mit start und Endpunkt deiser Beschleunigungsphase kann man den Kurs bestimmen. Siehe Neros Schiff am Ende welches das gleiche mit der Jellyfish macht.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Es geht eher um die 50 Jahre Star Trek die davor kamen.
    Dumm nur das der Film VOR den 50 Jahren spielt, also ist alles was danach gezeit wird bei TNG whatever egal, da diese Technologien eventuell erst noch entwickelt werden müssen.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Wie oft noch? Das ist nicht sehr gefährlich sondern schlicht unmöglich. Sechs richtige im Lotto wären bei all den unbekannten Faktoren nichts dagegen.
    Man hat den Kurs und man weiß das Spock mit maximaltempo fliegen wird da er wie er sagt so schnell wie möglich dahin will. Das reicht mit GLück aus, der Rest ist unbekannt da gehört GLück zu ,wird im Film auch gesagt.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Deswegen ist der Film auch bescheuert.
    Kannst ihn gern bescheuert finden ist trotzdem Canon und damit Möglich und daher kein Logikloch.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Und weiter?
    Der Computer kann die genauen Daten in Echtzeit ermitteln und in seine Positionsberechnungen einfließen lassen? Und wie sonst könnte der Computer vorhersagen wann sie am Ziel ankommen?
    [/QUOTE]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Sehr faszinierend. Erst heulen alle rum das ihr Canon zerstört wurde und alle alten Sachen damit nichtmehr existent sind, wenn man dann den Prodzuenten bringt heißt es es sei Noncanonen udn damit irrelevant. jetzt aber wo es deine Argumentation stützt ist es auf einmal relevantß Wie geil.
    Es ist nicht mein Problem wenn die Hälfte der User hier nicht weiß was jetzt genau Canon, Semi Canon und Non Canon ist und welche Auswirkungen dies hat.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Achso dann hab ich also nur geträumt wie in ST V die Klingonen die Enterprise über die Grenze folgen oder in Nemsis das Romulanerschiff die Enterprise und in FC die Föderationd en Borgcubus aufspüren konnte.
    Sensoren eines Raumschiffs sind nicht zu vergleichen mit der Sensorik eines Außenpostens auf irgendeinen Planeten.
    Diese wäre durch die Atmosphäre und durch die Rotation des Planeten extrem behindert.
    Langstreckensensoren befinden sich im Star Trek Universum im freien All.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Davon redet keiner, sondenr von den Sensoren mit denen die Schiffe im orbit gescannt werden und man entsprechend beim Warpsprung den Kurs nachvollziehen kann.
    Du kannst daraus weder Warpfaktor noch genauen Kurs ableiten. Wenn du es überhaupt aufzeichnest.


    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    So wie es aussah hat Sulu während des Warpflugs recht wenig gemacht.
    Es geht eher um die 50 Jahre Star Trek die davor kamen.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Wie oft soll ich mich eigentlich noch wiederholen? Du hast Recht, in dem Fall hat aber eben alles gepasst. Wie war es? "Eine Kugel treffen, mit einer kleineren Kugel hoch zu Ross". Deswegen wird das ganze nicht eingesetzt, weil zu gefährlich.
    Wie oft noch? Das ist nicht sehr gefährlich sondern schlicht unmöglich. Sechs richtige im Lotto wären bei all den unbekannten Faktoren nichts dagegen.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Im Film ist es passiert also ist es Canon das es möglich ist ob du es willst oder nicht.
    Deswegen ist der Film auch bescheuert.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Echtzeit kartographie?
    Und weiter?

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Die Sensoren des Stützpunktes wissen es aber.
    Sofern Sensoren vorhanden sind, sofern die Ente nicht in einem toten Winkel auf Warp ging, sofern sie überhaupt genau genug kalibriert sind...
    Ändert nichts daran das weder Warpfaktor noch die konkrete Geschwindigkeit nocht der konkrete Kurs bekannt sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Die Aussagen von Produzenten wird seit jeher ein Semicanon Status eingeräumt.
    Sehr faszinierend. Erst heulen alle rum das ihr Canon zerstört wurde und alle alten Sachen damit nichtmehr existent sind, wenn man dann den Prodzuenten bringt heißt es es sei Noncanonen udn damit irrelevant. jetzt aber wo es deine Argumentation stützt ist es auf einmal relevantß Wie geil.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen

    Die Position kann grundsätzlich garnicht bestimmt werden. In Star Trek gibt es keine magischen Asgardsensoren.
    Achso dann hab ich also nur geträumt wie in ST V die Klingonen die Enterprise über die Grenze folgen oder in Nemsis das Romulanerschiff die Enterprise und in FC die Föderationd en Borgcubus aufspüren konnte.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Sensoren die ein Schiff das mit Warp fliegt über Lichtjahre erfassen kann auf einem windigen Außenposten nahe Vulkan? Na aber klar doch.
    Davon redet keiner, sondenr von den Sensoren mit denen die Schiffe im orbit gescannt werden und man entsprechend beim Warpsprung den Kurs nachvollziehen kann.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Kurskorrekturen werden immer durchgeführt um der Beschaffenheit des Subraums gerecht zu werden. Schon mal überlegt was der Steuermann bei Warpflügen die ganze Zeit über macht?!
    So wie es aussah hat Sulu während des Warpflugs recht wenig gemacht.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Nein Kirk weiß das nicht. Er hat keine Ahnung ob die Maschinen die Belastung auf Dauer aushalten oder ob der ursprüngliche Bericht zu pessimistisch war.
    Selbst wenn der Warpfaktor nur um eine Nachkommastelle anders ausfällt oder die Beschleunigung gegen die Warpfaktoren langsamer oder schneller ausfällt als gedacht ist die Kalkulation vollkommen falsch.
    Wie oft soll ich mich eigentlich noch wiederholen? Du hast Recht, in dem Fall hat aber eben alles gepasst. Wie war es? "Eine Kugel treffen, mit einer kleineren Kugel hoch zu Ross". Deswegen wird das ganze nicht eingesetzt, weil zu gefährlich.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Sicher, es ist schließlich vollkommen unmöglich so zu beamnen.
    Im Film ist es passiert also ist es Canon das es möglich ist ob du es willst oder nicht.


    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Äußere Einflüsse sind nicht konstant sondern ändern sich.
    Echtzeit kartographie?

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Kirk weiß es sowieso nicht auf die Nanosekunde genau.
    Die Sensoren des Stützpunktes wissen es aber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Elfenkind
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    Der alte Spock hat ja den Transporter programmiert. Auf seiner Enterprise war das Rohr drei Meter weiter rechts.
    Nein auf seiner Enterprise gab es das Rohr noch nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Orkrist Beitrag anzeigen
    Nein, da ist kein Platz, da ist die Wasserversorgung
    Der alte Spock hat ja den Transporter programmiert. Auf seiner Enterprise war das Rohr drei Meter weiter rechts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Orkrist
    antwortet
    Zitat von MFB Beitrag anzeigen
    PPS: Vielleicht bezieht sich die Formel Spocks ja auch auf einen Fixpunkt an oder in der Enterprise selbst? Eventuell kann man anhand des Aufbaus des Warpfelds die Warpspulen genau anpeilen und dann sagt man "Soviele Meter darunter und etwas links ist Platz, da kann man hinbeamen. "
    Nein, da ist kein Platz, da ist die Wasserversorgung

    Einen Kommentar schreiben:


  • MFB
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Die Position kann grundsätzlich garnicht bestimmt werden. In Star Trek gibt es keine magischen Asgardsensoren.


    Sensoren die ein Schiff das mit Warp fliegt über Lichtjahre erfassen kann auf einem windigen Außenposten nahe Vulkan? Na aber klar doch.
    Was? Gibt es jetzt keine Langstreckensensoren mehr? Sorry, das ich so blöd frage, aber ich habe vor ein paar Tagen die Folge "Worfs Brüder" gesehen, wo sich ein klingonisches Schiff der Enterprise mit Warp nähert und in 12 Stunden oder so eintreffen soll. Die Enterprise hat die Position ermittelt und Data hat sogar ein Bild von dem Schiff auf dem Bildschirm zeigen können.

    Sieht für mich so aus, als ob man ein Schiff, das mit Warp unterwegs ist, schon sehr genau bestimmen kann.

    PS: Dass ein Außenposten der Sternenflotte - egal wo - technisch ordentlich ausgestattet ist, steht für mich außer Frage.

    PPS: Vielleicht bezieht sich die Formel Spocks ja auch auf einen Fixpunkt an oder in der Enterprise selbst? Eventuell kann man anhand des Aufbaus des Warpfelds die Warpspulen genau anpeilen und dann sagt man "Soviele Meter darunter und etwas links ist Platz, da kann man hinbeamen. "

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukewarm
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Eher Erklärungen für Probleme die er selbst in die Welt gesetzt hat.
    Ach, hat Orci jetzt die Paradoxa und Logiklöcher der Zeitreisen der vergangenen 40 Jahre Star Trek geschaffen? Oder hast du bisher alles ausgeblendet oder umständlich hergeleitet, was dir nicht gefällt (und mit Star Trek XI damit aufgehört)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Transwarp-Beamen

    Ich finde diese Diskussion rund um das Beamen sehr interessant.

    Fakt ist, dass man zwischen zwei Sternen soviel leeren Raum hat, dass es nahezu unmöglich ist ein Objekt dazwischen anzupeilen ohne die genaue Positionen zu kennen, egal wie schnell es sich bewegt.

    Fakt ist aber auch, dass der Warpantrieb mithilfe von Subraumfeldern den Raum so verzerrt, dass man quasi eine Art "Schockwelle" hat, die das Raumschiff vor sich herbewegt.

    Ein Raumschiff auf Warp ist sektorenweit deutlich sichtbar, da der Antriebeffekt die natürlichen Hintergrundstrahlungen und - krümmungen deutlich überstrahlt.

    Es wäre möglich ein Raumschiff auf Warp anzupeilen, indem man seine Warpsignatur mit FTL-Sensoren verfolgt.

    Die Aussage im Film bzgl der Kursberechnung ist aber absurt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Oh seltsam, einerseits wird beständig behauüptet das Zusatzliteratur nicht Canon genug sind um Sachen im Film zu erklären und auf einmal soll ein Interview Canon sein?
    Die Aussagen von Produzenten wird seit jeher ein Semicanon Status eingeräumt.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Semi Canon, daher für den Film nicht relevant.
    Wenn etwas Semi Canon ist ist es selbstverständlich relevant.
    Gibt auch zig Episoden die das so besätigten.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Dir ist schon bewusst das man in der Lage ist, mithilfe mehrerer aufeinander folgender Positionsbestimmungen, sowohl Kurs als auch Geschwindigkeit zu berechnen?
    Die Position kann grundsätzlich garnicht bestimmt werden. In Star Trek gibt es keine magischen Asgardsensoren.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Blödsinn, es muß zwangsweise Sensoren auf der Station geben. Und eine einfache Kursberechnung kriegt jedes Kind hin. Zumal der Startpunkt und zielpunkt bekannt sind, einfach weil Kirk es weiß.
    Sensoren die ein Schiff das mit Warp fliegt über Lichtjahre erfassen kann auf einem windigen Außenposten nahe Vulkan? Na aber klar doch.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Werden in dem Fall aber nicht durchgeführt da nicht nötig, und daher hats keinerlei Relevanz für diesen Fall des Transwarpbeamens.
    Kurskorrekturen werden immer durchgeführt um der Beschaffenheit des Subraums gerecht zu werden. Schon mal überlegt was der Steuermann bei Warpflügen die ganze Zeit über macht?!

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Kirk weiß es aber.
    Nein Kirk weiß das nicht. Er hat keine Ahnung ob die Maschinen die Belastung auf Dauer aushalten oder ob der ursprüngliche Bericht zu pessimistisch war.
    Selbst wenn der Warpfaktor nur um eine Nachkommastelle anders ausfällt oder die Beschleunigung gegen die Warpfaktoren langsamer oder schneller ausfällt als gedacht ist die Kalkulation vollkommen falsch.

    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Weswegen das Verfahren auch nie mehr eingesetzt wird.
    Sicher, es ist schließlich vollkommen unmöglich so zu beamnen.


    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Natürlich und im 24 jahrhundert sind sie zu dumm die Raum zu kartographieren und äußere Einflüsse mit einzuberechnen?
    Äußere Einflüsse sind nicht konstant sondern ändern sich.

    Zitat von Lukewarm
    Er kann daher nicht wissen, ob und wann die Enterprise genau auf Warp gegangen ist.
    Kirk weiß es sowieso nicht auf die Nanosekunde genau.


    Im Übrigen muss man Orci auch zu Gute halten, dass er zumindest bemüht ist, Erklärungen für Probleme zu finden, denen man bisher konsequent aus dem Weg gegangen ist.
    Eher Erklärungen für Probleme die er selbst in die Welt gesetzt hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lukewarm
    antwortet
    Zitat von Larkis Beitrag anzeigen
    Blödsinn, es muß zwangsweise Sensoren auf der Station geben. Und eine einfache Kursberechnung kriegt jedes Kind hin. Zumal der Startpunkt und zielpunkt bekannt sind, einfach weil Kirk es weiß.
    Moment, war Kirk nicht bewusstlos in der Rettungskapsel?
    Er kann daher nicht wissen, ob und wann die Enterprise genau auf Warp gegangen ist. Das muss schon von den Sensoren des Außenpostens erfasst worden sein, zu Mal diese Information auf extrem kleine Zeiteinheiten bekannt sein muss, damit die berechnete Position korrekt ist.

    @Problem mit den Zeitreisen
    Wie ich bereits weiter vorne ausgeführt habe, wäre eine Verbindung des Zeitreisen-Konzept nach Star Trek mit einem abgeschwächten Konzept der Viele Welten-Theorie vielleicht die beste Lösung. Nicht jede Zeitreise resultiert in einer paralellen Realität sondern nur Zeitreisen, die etwa durch eine Reise durch ein Schwarzes Loch den Weg in die parallele Realität überbrücken. In diesem Modell blieben die bisherigen Zeitreisen unangetastet, denn diese hätten sich stets wie gewohnt auf nur einem Zeitstrahl bewegt. Zugleich wäre die Reise in parallele Realität in Star Trek XI erklärt.

    So wie ich das sehe, ist dieses Modell noch nicht ausgereift oder aber Orci ist noch nicht ausreichend ins Detail gegangen. Bisher habe ich ihn nur von den "supertollen" Theorien der Quantenmechanik schwadronieren hören und ein schlichtes "Ja" auf die Frage, ob jede Zeitreise ein paralleles Universum erschafft, gelesen. Nicht gerade sehr ergiebig und ich muss mich auch ein wenig wundern, dass oberflächliche Interviews gleich in den Kanon aufgenommen werden. Ich würde es lieber so sehen, dass Kanon erst dann zum Kanon wird, wenn er ausgestrahlt wird und dass Diskussionen und Interviews in der Zwischenzeit als ein Teil des "Work in Progress" betrachtet werden. Möglicherweise wird Orci sein Modell noch ändern, wenn er selber Diskrepanzen bemerkt, wenn er die auf alle 53 vorherigen Zeitreisen im Trek-Universum anwendet.

    Orci's Bestätigung auf die Frage, ob jede Zeitreise ein paralleles Universum erschafft, liegt mir selber schwer im Magen, vor allem weil es nicht nötig wäre, den Kanon derart stark zu modifizieren, um Star Trek XI zu erklären. Selbst wenn es nun gelänge, den alten Kanon und die Viele Welten-Theorie zu einem neuen Modell zu verbinden (dafür fehlt uns sicher auch das Wissen über Quantenmechanik und die vielen Möglichkeiten der Viele Welten-Theorie), dass keine Lücken hinsichtlich bisheriger Zeitreisen im Trek-Universum aufweist, so wäre dieses Modell ungemein komplex und aus narrativen Sichtweise auch total ungeeignet, um in den Filmen thematisiert zu werden. Würde man nur einige wenige mögliche parallele Universen postulieren, die auch nicht "einfach so" entstehen sondern nur mit Hilfe von schwarzen Löchern, wäre alles in Ordnung, alles erklärt und die Erklärung wäre in einem Satz abgehandelt.

    Im Übrigen muss man Orci auch zu Gute halten, dass er zumindest bemüht ist, Erklärungen für Probleme zu finden, denen man bisher konsequent aus dem Weg gegangen ist. Orci will Paradoxe bei Zeitreisen abschaffen. Orci will sogar nachvollziehbare Erklärungen dafür finden, warum die Dinge in der parallelen Realität so zusammen kommen, wie wir es kennen. Das finde ich nicht verkehrt, aber möglicherweise muss Orci seine Antworten noch einmal überdenken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Larkis
    antwortet
    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Laut Orci geht Punkt 2 in seinem Universum schonmal garnicht.
    Und Physik von vor 40 Jahren...


    Dumm nur das laut Orci jede Zeitreise ein Paralleluniversum entstehen lässt.
    Oh seltsam, einerseits wird beständig behauüptet das Zusatzliteratur nicht Canon genug sind um Sachen im Film zu erklären und auf einmal soll ein Interview Canon sein?

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    rofl
    Wenn man keine Ahnung von Warpantriebstechnik hat...
    Deine Verzerrung des Normalraums wird erreicht indem eine Subraumfeld um das Schiff gebildet wird. Ohne Subraum kann kein Warpfeld gebildet, der Raum nicht gekrümmt werden.
    Wenn du es nicht glauben willst wirf mal einen Blick ins TNG TM.
    Semi Canon, daher für den Film nicht relevant.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Quatsch.
    Die Lokalisation eines Schiffes das mit Warp fliegt war noch nie ein Problem solange man die erforderlichen Sensordaten hat.
    Die gibt es aber nicht da weder Flugroute noch Geschwindigkeit bekannt sind.
    Dir ist schon bewusst das man in der Lage ist, mithilfe mehrerer aufeinander folgender Positionsbestimmungen, sowohl Kurs als auch Geschwindigkeit zu berechnen?

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Was die Sensoren der Narada können muss irgendein versiffter Außenposten noch lange nicht schaffen.
    Blödsinn, es muß zwangsweise Sensoren auf der Station geben. Und eine einfache Kursberechnung kriegt jedes Kind hin. Zumal der Startpunkt und zielpunkt bekannt sind, einfach weil Kirk es weiß.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Kurskorrekturen sind mit Warp schon immer möglich. Siehe ENT.
    Werden in dem Fall aber nicht durchgeführt da nicht nötig, und daher hats keinerlei Relevanz für diesen Fall des Transwarpbeamens.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Die Geschwindigkeit ist derweil nicht vorauszuberechnen. Egal ob es dir passt oder nicht, sie ist selbst bei gleichen Warpfaktoren nicht konstant.
    Und Scotty weiß nicht mal welchen Warpfaktor die Enterprise nach der Schlacht aufrecht erhalten kann.
    Kirk weiß es aber.

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Wie weit die Ente schon weg war ist sehr relativ wenn es um ein paar Meter geht und das Zielobjekt mit Lichtgeschwindigkleit fliegt.
    Weswegen das Verfahren auch nie mehr eingesetzt wird.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Larkis schrieb nach 2 Minuten und 47 Sekunden:

    Zitat von Cmdr. Ch`ReI Beitrag anzeigen
    Ich wiederhole es jetzt nicht nochmal. Die fehlt offensichtlich jedes Verständis bezüglich des Warpantriebes und - fluges. Oder des Beamens.
    Gewschwindigkeit ist nicht konstant und die Route ändert sich in Abhängigkeit vom Zustand der Reiseroute.
    Egal ob du es wahrhaben willst oder nicht.
    Natürlich und im 24 jahrhundert sind sie zu dumm die Raum zu kartographieren und äußere Einflüsse mit einzuberechnen?

    Wenn du mit einem Auto von Berlin auf dem kürzesten Weg nach Moskau fährst, wenn die Straßen leer sind, bzw. genügend Platz ist das keine Staus entstehen oder ähnliche verzögerungen und ich sicher sein kann das du immer mit der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit fährst, kann ich genau berechnen wo du dich befindest.
    Zuletzt geändert von Larkis; 28.05.2009, 13:36. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X