[010] "Despite Yourself" / "Nur wegen dir" - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[010] "Despite Yourself" / "Nur wegen dir"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Galor
    antwortet
    Zitat von moerdl Beitrag anzeigen
    Sehr gute Folge! Fünf Sterne von mir. Vieles wurde schon erwähnt, aber besonders gut hat mir die die Optik des Spiegeluniversums gefallen. Endlich sehen die Leute nicht mehr wie aus einem schlechten Softporno entsprungen aus und gucken wie auf Droge. Die Uniformen und Uniformelemente sind stimmig und auch die Agoniekammern sind dezent, aber gut weiterentwickelt. Sicher werden ein paar jammern, dass die Kammern in TOS aber anders ausgesehen haben, aber genau so erwarte ich das eigentlich: bestehende Konzepte inhaltlich logisch beibehalten, aber optisch von 1970 an 2017 anpassen. Und "Capt. Killy" ist der Hammer. Mein neuer Lieblingscharakter.

    Ich verstehe die Diskussion auch nicht, warum es nicht das Prime-Universum sein soll? Nur weil es keine Pappkulissen gibt und Uniformen aus Pollovern, die von Episode zu Episode mehr eingehen? Wie oben geschrieben, es ist 2017 und nicht 1970. Hätte man damals die technischen Möglichkeiten von heute gehabt, würde TOS auch anders aussehen. So viel geistige Flexibilität und Phantasie sollte man aufbringen, optische Anpassungen mit dem Canon zu vereinbaren.

    Für die, die gar nicht damit leben können, habe ich einen Vorschlag. Die Prime-TOS-Zeitlinie wurde bereits mit ENT durch den Temporalen Kalten Krieg und die Xindi-Krise verändert und nimmst seitdem eine andere Entwicklung, die sich primär in einem besseren Design niederschlägt.
    Man kann auch moderne Technik mit althergebrachten kombinieren. Das sowas geht hat man z.b. in der Enterprise Doppelfolge gesehen, in der es auch um das Spiegeluniversum geht, oder auch in Fanfilmen bzw. Serien.
    Wenn man sich schon entschliesst eine neue Trek Serie zu starten, die bis auf eine Aussnahme vor allen anderen Trek Geschichten spielt kann man nicht diese über Jahrzehnte gewachsene Kultur zerhauen und was neues machen. Weniger ist manchmal auch mehr, das hätte man auch behutsamer machen können ohne gleich die grosse Effektkeule zu schwingen und wilde Technologien einzuführen von denen die gute alte 1701 Jahre später nur träumen kann. ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • BluePanther
    antwortet
    Zitat von wilmaed Beitrag anzeigen

    Wir werden den Doc auf irgendeine Art wiedersehen:

    "We will see Dr. Culber again. He is not 100% dead."
    Mal sehen wie sich das alles entwickelt. Es sollte ja mindestens noch ein Dr. Culber am Leben sein.

    Zitat von ieee802.1q Beitrag anzeigen
    Für mich ist noch lange nicht vom Tisch ob Lorca aus dem Spiegeluniversum kommt. Im Gegenteil, eigentlich verstärkt sich der Eindruck in dieser Folge eher noch.
    Dem stimme ich zu. Ich bin mittlerweile soweit, dass ich ziemlich enttäuscht wäre, käme Lorca nicht aus dem Spiegeluniversum.


    1. Grundsätzlich sein eher "Robustes" und manchmal unmoralisches Handeln
    Als Lorca mit Admiral Cornwell in Episode 5 sprach, fragte er sie, ob sie neidisch wäre, dass er das Kommando über die Discovery hat und welche Macht ihm dadurch verliehen wurde. Ein typisches Verhalten von Offizieren im Spiegeluniversum, die der Konkurrenz nicht den Dreck unter den Fingernägeln gönnen.

    3. Die gradezu panische Aussage des weiblichen Admirals das er nicht mehr der Selbe sei
    In der selben Folge schwelgte Cornwell in gemeinsamen Jugenderinnerungen und ob sich Lorca noch daran erinnern könnte, wie sie gemeinsam eine Flasche Whiskey geleert hatten. Lorca fühlte sich dabei sichtlich unwohl und versuchte das Thema zu umgehen indem er darüber fabulierte wie jung sie doch damals waren und hat sie danach flach gelegt.

    4. Folter-/Kampfspuren auf dem Rücken
    Ich habe von einer interessanten Theorie gehört, das diese dreieckige Narbe von einem mobilen Agonizer stammen könnte, mit denen Offiziere und Crewmember für kleinere Vergehen bestraft werden.

    5. Sein "Horrorkabinett des Todes" ( Waffen etc )
    Hier wird es sehr interessant. Man sah in der 3. Folge ein Gornskelett, nur ist die Föderation den Gorn, erst in TOS begegnet. Den Machern von Discovery war diese Tatsache in der dazugehörigen After Trek Sendung durchaus bewusst und man dürfte darüber spekulieren woher Lorca an die Überreste eines Gorn gekommen ist. Meine erste Vermutung war, das er Kontakte zu kriminellen Organisationen hat, die seinen Sammeldrang nach exotischen Waffen und Kreaturen befriedigen. Aber wir wissen ja aus ENT, dass das terranische Imperium schon im 22. Jahrhundert Kontakt zu den Gorn hatte.

    8. Die Beziehung zwischen den Beiden im Mirror könnte erklären , warum er unbedingt Michael auf der Discovery haben wollte
    Und auch warum er sie nicht auf tödliche oder kritische Missionen schicken wollte. Er hat ja einen übertriebenen Beschützerinstinkt bezgl. Burnham. In Episode 6 hat er ja z.B. zu Tyler gesagt, dass wenn Burnham etwas zustößt, Tyler gar nicht erst zurückzukommen bräuchte.

    EDIT anderes Thema:
    Hier wird das erste mal der Hinweis gegeben, warum die Sternenflotte den Sporenantrieb in Zukunft nicht mehr benutzen wird. Es wurde ja gesagt, dass die Discovery vermutlich mit dem Sporenantrieb Löcher und Risse zwischen den Universen verursacht. Wenn das stimmt ist klar warum sie darauf in Zukunft verzichten, den Antrieb weiter zu benutzen, wenn dadurch Barrieren zwischen den verschiedenen Universen zusammenbrechen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ieee802.1q
    antwortet
    Jau, erstmal großes Lob an Frakes !

    Er bekommt es hin und schaft eine fast perfekte Mischung aus klassischen StarTrek und modernisierten Elementen. Bitte eine Festanstellung für ihn bei Discovery !

    Ich gebe 4 Sterne, für eine Folge die eigentlich 6 verdient hätte. Warum 2 Sterne Abzug ? Ganz einfach wegen des Tod des Doktors !

    Entweder ist er tatsächlich und für immer Tod, dann hat man mal wieder sich bei Game of Thrones angelehnt und nutzt einen Main-Cast Tod für billige Schockeffekte und opfert damit einen der sympathistschen Charaktäre der Crew, und das ohne Not, oder es gibt eine billige Aufersteheung.

    Egal wie das ausgeht, beides drückt die Bewertung hier für mich um 2 Punkte.


    Für mich ist noch lange nicht vom Tisch ob Lorca aus dem Spiegeluniversum kommt. Im Gegenteil, eigentlich verstärkt sich der Eindruck in dieser Folge eher noch.


    Indizien:

    1. Grundsätzlich sein eher "Robustes" und manchmal unmoralisches Handeln
    2. Seine Paranoia. z.B. Waffe unter dem Kopfkissen
    3. Die gradezu panische Aussage des weiblichen Admirals das er nicht mehr der Selbe sei
    4. Folter-/Kampfspuren auf dem Rücken
    5. Sein "Horrorkabinett des Todes" ( Waffen etc )
    6. Am Ende von Folge 9 sieht es so aus als wenn er die Sprungkoordinaten manipulliert
    7. Er galt im MirrorUniverse als verschwunden und nicht Tod, und verschwand in der Gleichen Situation wo das Schiff im Prime Universe zerstört wurde
    8. Die Beziehung zwischen den Beiden im Mirror könnte erklären , warum er unbedingt Michael auf der Discovery haben wollte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Souvreign
    antwortet
    Nach der längeren Pause geht es also endlich weiter.

    Das war sicher die beste Discovery Episode bisher. Wobei ich auch sagen muss: Das Spiegeluniversum geht immer. So, nachdem also dieser eine lang angedeutete Handlungsschwerpunkt also endlich eingetreten ist, hier noch schnell der zweite Spoiler: Ash = Voq ist endgültig bestätigt. Nun, überraschend kommt es nicht, allerdings scheint der aufgepropfte Ash-Charakter sich gegen die Re-Konditionierung zu wehren. Er reagiert jedenfalls nicht so auf das Erweckungs-Codewort, wie er sollte. Offenbar war man bei den Klingonen zu erfolgreich.

    Ansonsten verschlägt es die Crew ins bekannte (?) Spiegeluniversum. In jedem Fall hat man auch hier ein ziemliches Re-Design vorgenommen - selbst beim Logo. Als Purist missfällt es mir ja, dass die Damen jetzt im Gegensatz zu TOS und Enterprise keine freizügigeren Uniformen tragen als die Männer. Aber ok, da kann ich mit leben. Ansonsten verbindet man die Folge doch deutlich mit der Enterprise-Doppelfolge "A Mirror, Darkly". So gibt es weiterhin die Rebellion aus Vulkaniern und Andorianern und als wichtigstes Plot-Element für die Discovery Crew wird die USS Defiant erwähnt. Diese ging ja in TOS verloren und kam in der Vergangenheit des Spiegeluniversums an und half dem Imperium, der drohenden Niederlage zu entgehen. Nun braucht man die Daten dieses Schiffes, da Stemmets leider ausfällt und man den Sporenantrieb aktuell nicht für die Rückehr nutzen kann.

    Der Ingenieur hat jetzt weiße Augen (ähnlich wie in TOS Spitze des Eisbergs) und stammelt was davon, dass man den Palast nicht betreten darf - ziemlich sicher eine Vorausschau. Ansonsten warnt er seinen Freund noch kryptisch vor Ash, was der aber nicht kapiert. Ash tötet dann auch den Doktor in einem Moment, wo dessen Voq Identität kurz durchbricht. Des Tod des Arztes schockiert vor allem durch seine Banalität. Hoffen wir mal, dass es jetzt auch so bleibt und dass es keinen billigen Ausweg gibt. Aber wenn Stemmets tatsächlich Kräfte wie in Spitze des Eisbergs entwickeln sollte, könnte er den Doc evtl. wieder ins Leben zurückholen. Oder man nimmt den Spiegel-Doc mit, sofern der kooperativ ist.

    Ansonsten gibt es noch einige nette Informationen. Ausgerechnet Tilly ist im Mirror-Universe Captain der Discovery. Irgendwie war es aber klar. Ihre neue Frisur steht ihr jedenfalls. Und sie als Bad Girl zu erleben, hat schon was. Lorcas Gegenstück hat indes versucht, den Imperator zu stürzen und Mirror Burnham gilt als tot. Burnham, Lorca und Ash gehen dann auf eine Mission auf die Mirror-Shinzhou, um dort an Infos über die Defiant zu kommen. Burnham muss dann ich bester Mirror-Universe Manier erstmal den amtierenden Captain beseitigen, was aber die beste Wahl ist, um sich glaubhaft zu präsentieren. Wobei ich das Gefühl nicht loswerde, dass die Mirror Burnham später noch auftauchen könnte. Und es ist immer noch nicht ganz vom Tisch, dass Lorca nicht doch aus dem Spiegeluniversum stammt.

    Ach ja, unsere und die Mirror-Discovery haben ihre Plätze getauscht. Ich bin mal gespannt, was für Schäden "Captain Killy" in der Zeit anrichten wird. Evtl. gewinnt sie ja den krieg gegen die Klingonen im Alleingang...

    Was noch? Ach ja, Stamments Foreshadowing bezüglich des Palastes wird ziemlich sicher eintreten und wir werden endlich mal den Imperator des Mirror-Universums treffen. Mein heißer Tip: Imperatorin Philippa Georgiou! Wenn man sich schon so stark auf die Enterprise Episode bezieht, dann endete diese ja damit, dass die Spiegel Hoshi Sato die Macht an sich reißt. Und da ich erstmal nicht von einem Cameo einer extrem gealterten Linda Park ausgehe, könnte man hier Georgiou als eine Hoshi Nachfahrin etablieren.

    Die neue Version der Constitution Klasse gefällt mir, muss ich sagen. sehr gut sogar. Man sieht was es ein soll. Ein weitaus gefälligeres Re-Design als die ziemlich stark veränderte Version aus der Kelvin Zeitlinie. Am Ende ist nur der Hals etwas kürzer und die Streben der Warpgondeln haben einen Knick.

    Frakes hat Regie geführt und das merkt man auch. Der Mann weis eben noch, wie man Star Trek inszenieren sollte. Mir ist das sofort aufgefallen.

    Ein paar kleinere Sachen zu bemängeln hätte ich aber doch noch. Zum einen wirkte mir Tilly doch in zu kurzer Zeit zu souverän in ihrer Captain Killy Rolle. Und man muss es wohl schlucken, dass alle Ashs ziemlich offensichtlich merkwürdiges Verhalten ungefragt akzeptieren. Und das in dem Datenkern eines Rebellenjägers so umfangreiche Informationen über das Terranische Imperium gespeichert sind, muss man als Plot Device wohl auch so glauben. (Hätte man lieber einen Imperiums-Kern genommen - es wäre zumindest glaubwürdiger.)

    Am Ende vergebe ich hochverdiente 5 von 6 Sternen und 9 von 10 Punkten.
    Zuletzt geändert von Souvreign; 10.01.2018, 10:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • moerdl
    antwortet
    Sehr gute Folge! Fünf Sterne von mir. Vieles wurde schon erwähnt, aber besonders gut hat mir die die Optik des Spiegeluniversums gefallen. Endlich sehen die Leute nicht mehr wie aus einem schlechten Softporno entsprungen aus und gucken wie auf Droge. Die Uniformen und Uniformelemente sind stimmig und auch die Agoniekammern sind dezent, aber gut weiterentwickelt. Sicher werden ein paar jammern, dass die Kammern in TOS aber anders ausgesehen haben, aber genau so erwarte ich das eigentlich: bestehende Konzepte inhaltlich logisch beibehalten, aber optisch von 1970 an 2017 anpassen. Und "Capt. Killy" ist der Hammer. Mein neuer Lieblingscharakter.

    Ich verstehe die Diskussion auch nicht, warum es nicht das Prime-Universum sein soll? Nur weil es keine Pappkulissen gibt und Uniformen aus Pollovern, die von Episode zu Episode mehr eingehen? Wie oben geschrieben, es ist 2017 und nicht 1970. Hätte man damals die technischen Möglichkeiten von heute gehabt, würde TOS auch anders aussehen. So viel geistige Flexibilität und Phantasie sollte man aufbringen, optische Anpassungen mit dem Canon zu vereinbaren.

    Für die, die gar nicht damit leben können, habe ich einen Vorschlag. Die Prime-TOS-Zeitlinie wurde bereits mit ENT durch den Temporalen Kalten Krieg und die Xindi-Krise verändert und nimmst seitdem eine andere Entwicklung, die sich primär in einem besseren Design niederschlägt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • textor
    antwortet
    Dort passen sie erwartungsgemäß sehr gut rein…...LOL

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galor
    antwortet
    Auch wenn ich mich ja noch immer nicht recht an die Gesamtoptik der Serie gewöhnen kann, war das jetzt doch die erste Folge in der sich bei mir ein wenig dieses vertraute Star Trek Feeling eingestellt hat. Die meisten Vermutungen wurden auch bestätigt und es scheint ja auch so, dass es nicht nur eine Folge im Spiegelunviersum wird. Das der Doktor so schnell das Zeitliche gesegnet hat, finde ich auch etwas bedauerlich. Bin ja mal gespannt, wie lange es dauert, bis jemand an Bord feststellt, dass das Schiff keinen Doktor mehr hat, oder über die Leiche stolpert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr.Viola
    antwortet
    Hat mir auch sehr gut gefallen, hier bin ich ja mal wirklich total gespannt auf die Fortsetzung.
    Ich werde jetzt nicht wieder den ganzen Inhalt wiedergeben, ich denke mal jeder der in diesem Thread postet hat die Episode auch gesehen.

    Nur frage ich mich, weil mehrmals geschrieben wurde dass es jetzt bewiesen ist dass DSC im "originalen" Universum spielt. Warum? Kann es nicht sein dass DSC in einem bisher unbekannten Universum spielt und es sie nur zufällig in "DAS Paralleluniversum" verschlagen hat bzw. dieses Paralleluniversum welches wir in dieser Episode gesehen haben gar nicht "DAS Paralleluniversum" ist sondern ihm nur ähnelt? Soviel ich noch weiß wurde ja in TNG in der Episode "Parallelen" gesagt dass es unendlich viele Paralleluniversen gibt.

    Für mich ist jetzt spannend ob erwähnt wird wer nun der Imperator ist bzw. ob darauf eingegangen wird, wie sich die Geschichte im Paralleluniversum weiterentwickelte als plötzlich die Defiant auftauchte. Sprich ob es Imperatorin Sato auch in diesem Universum gegeben hat usw.

    Aber alles in allem auch für mich die bisher beste Episode.

    Einen Kommentar schreiben:


  • I'm Batman
    antwortet
    Ich habe auch 6 Sterne vergeben. Mir hat die Folge richtig gut gefallen und es war auch, im Falle Tyler, nicht enttäuschend, sondern durchaus befriedigend die Bestätigung für einen Verdacht zu bekommen. Lorca auch weiterhin mein Favorit unter den Charakteren. Mag ihn einfach. Dazu war es ebenfalls amüsant Tilly in einer anderen Rolle zu sehen. Es wird sicherlich interessant zu sehen sein, wie die Geschichte rund um den bösen Captain Archer und die Defiant jetzt weiter geführt wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Admiral Ahmose
    antwortet
    In die ganzen Lobeshymnen kann ich nicht einstimmen. Ich gebe drei Sterne. Mir war die Folge ein bisschen zu sehr an den Haaren herbei gezogen und bei Tyler/Voq wurde viel zu dick aufgetragen. Zudem ist nun der Doc tot ohne vorher noch einen großen Auftritt zu bekommen. Nicht gerade toll.

    Einen Kommentar schreiben:


  • human8
    antwortet
    Glückwunsch ! Die erste Discovery Folge, welche ein "sehr gut" von mir kriegt. Die Folge hat einfach nur Spass gemacht.
    Die Handlung war mehr als interessant, und ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung. Bin auch gespannt, wer der Imperator sein wird, und auch auf das Design der Defiant.
    Jonathan Frakes darf gerne als Regisseur wiederkommen.

    Tylor ist also doch Voq. Dieser Handlungsstrang wird sich sicherlich noch interessant weiterentwickeln. Ich hatte ja damit gerechnet, dass Tylor irgendwie gegen seine wahre Identität ankämpfen wird, und am Ende ein guter bleibt, aber mit dem Tod des Doctors wird das wohl nix.
    War auch sehr überrascht, dass der Doctor getötet wurde, es war so ein WTF Moment. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Spiegel-Universum Doc seinen Platz einnehmen wird.
    Jedenfalls hoffe ich mal nicht, dass Stames den Doc irgendwie wieder zurückbringen wird. Was wohl die wirkliche Besatzung der I.S.S Discovery im anderen Universum so treibt ?
    Würde man sich am Canon halten, dürften die eigentlich ja nicht so viel anstellen, da es doch keine Aufzeichnungen in der Sternenflotte gab oder ?

    5*

    Einen Kommentar schreiben:


  • HanSolo
    antwortet
    Zitat von Das Känguru Beitrag anzeigen
    Wurde seitens der Autoren oder Produzenten nicht auch gesagt, dass man sich später in der Serie immer mehr dem TOS Design annähert? Dann kehrt die Discovery vielleicht nie wieder in ihr Universm zurück sondern in unser bekanntes Star Trek Universum.

    Für mich auch die bisher stärkste Folge. Freue mich auf nächste Woche.
    Das wurde bei ENT gesagt, bei DSC könnte ich mich nicht an solche Aussagen erinnern.

    Außerdem wurde in der Episode doch explizit gezeigt, dass die DSC aus dem Prime Universum kommt (Stichwort Defiant).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Das Känguru
    antwortet
    Wurde seitens der Autoren oder Produzenten nicht auch gesagt, dass man sich später in der Serie immer mehr dem TOS Design annähert? Dann kehrt die Discovery vielleicht nie wieder in ihr Universm zurück sondern in unser bekanntes Star Trek Universum.

    Für mich auch die bisher stärkste Folge. Freue mich auf nächste Woche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Die Folge war ganz gut ich hoffe die bleiben jetzt für immer im Paralleluniversum bzw sie wanderen in den weiteren Folgen in andere Paralleluniversen wie bei der Serie "Sliders" so kann man sich austoben und man muss auf nichts Rücksicht nehmen. In einer Folge sind die Romulaner die Herrscher in einer anderen Folgen die Ferengi wieder dann in der nächsten die Dinosaurier also da kann man wirklich viel verrücktes draus machen. Disco kann aber auch ruhig mehrere Folgen aufeinander in ein Universum verleiben. Das schlechteste was man jetzt machen kann nach ein paar Folgen wieder zurück ins Standard Universum und den Lausigen Krieg gegen Klingonen Story weitermachen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HanSolo
    antwortet
    War schon das Halbstaffelfinale ein Schritt in die richtige Richtung, gefällt mir der Auftakt im Spiegeluniversum noch mehr und ist IMO das erste große Highlight der Serie (sprich ganz in der Tradition der anderen klasse Mirror-Folgen von TOS, DS9 und ENT).

    Allein schon was sich alles in der Folge tut: Die Tylor/Voq-Theorie bestätigt, der Doc tot (bitte keine billig erkaufte Wiederbelebung), die Shenzhou, Erwähnung der Defiant (damit ist es leider vom Tisch, dass DSC doch in der Kelvin-Linie oder einer anderen Parallelwelt spielt), das Spiegeluniversum dank Elementen wie der Argonie-Zellen klar wiederzuerkennen. Einziger Wehmutstropfen ist das Fehlen der Spiegeluniversums-Uniformen (gerade bei Tilly, welche als Captain ein genialer Schenkelklopfer ist), aber heutzutage muss ja leider alles politisch korrekt sein.

    Auch wenn Jonathan Frakes sich optisch klar an die bisherigen DSC-Folgen angepasst hat (inkl von Lensflairs, dem knallbunten Weltraum, den Graus-Klingonen und der Un-TOSigen-Technologie), finde ich seine Regie-Arbeit ziemlich gut. Vor allem die Szene mit dem klingonischen Gebet, welches Taylor als Voq erwecken soll ist super. Hoffe, die Folge bleibt nicht seine einzige Arbeit für DSC (Zeit dürfte Frakes ja genug haben ).

    Alles in allem bin ich begeistert und freue mich auf die nächste Folge. Erstmals zücke ich bei DSC die Höchtstpunktezahl:
    6 Sterne!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X