Eine der großen Folgen der ersten Staffel.
Trelane ist im 23. Jahrhundert doch ein amüsanter Vorgänger von Q
Wie sagte der große Roddenberry: "Im Weltraum kann alles passieren - und viel öfter als nur einmal!"
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[19] Tödliche Spiele auf Gothos - Episodenbewertung
Einklappen
X
-
Eine ganz unterhaltsame Episode, aber nicht die Beste.
3*
Einen Kommentar schreiben:
-
4*, sehr schöne folge, trilane war gut dargestellt, und auch die handlung war schön, alles in allem wirklich annehmbar *g*
Einen Kommentar schreiben:
-
5* für spitzen Abendunterhaltung...
Und diesmal waren Shatner und Nimoy ja wirklich in höchstform. Was mir besonders im Gedächtnis Blieb ist die Szene wo trelane mit dem Phaser spielt...
Und imho wurde GR von Trelane inspiriert als er Q schuf, und ebenso von V´ger als die Borg schuf
m.f.G. Socky
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine wirklich gute Q-Folge. Auch wenn es im Grunde keine richtige Q-Folge war, so erinnerte der Charme und der Witz doch stark daran (geschweige denn von der Gerichtsszene). Sprich kurzweilige Unterhaltung auf höchstem TNG-Niviou.
5 Sterne!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich fand die Folge wirklich gut.
Zum einen war sie sehr amüsant, an einigen Stellen aber auch wirklich spannend, und zu keinem Zeitpunkt langweilig. Ein Duell mit einem allmächtigen Lebewesen auszutragen, schien mir zwar nicht wirklich die cleverste Lösung für das Dilemma zu sein, aber im Nachhinein hat Kirk wohl (wiedermal
) alles richtig gemacht.
Gleich zu Beginn der Folge sah man in einem der Schaukästen eine versteinerte Ausgabe des "letzten seiner Art"...nette Requisite
5 Sterne.
Einen Kommentar schreiben:
-
Diese Folge ist eine der amüsantesten Episoden der TOS.
Trelane ist ein netter bursch, welcher es wie Q verstand, mit den Menschen zu spielen, doch meiner meinung nach, reagiert kirk wesentlich 'unterhaltsamer' als picard später auf Qs Spielchen reagiert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine Klasse Episode, für mich eine der besten TOS-Folgen!
Acuh wenn ich Q noch ne Ecke besser finde!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich fand die Folge auch nicht schlecht. Sie ist eine der Episoden, bei denen ich mich daran erinnern kann, dass ich sie als Kind schon gesehen habe.
Die Folge profitiert vor allem von der großartigen Darstellung von William Campbell, der Trelane mit sichtlich großer Begeisterung spielt. Wirklich schade, dass wir diesen unterhaltsamen Q-Vorgänger nur in dieser Episode sehen durften.
Vergebe 4 Sterne
Einen Kommentar schreiben:
-
Gute Folge, die wohl der Vorreiter zu Picard's und Q's spannenden Duellen gewesen ist. Trelane war eine gute Figur, die einen weiteren Auftritt in der Serie verdient hätte.
- Wohlverdiente 4 Sternchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine TOS Folge an die ich mich erinnern kann und die ich nicht mal schlecht fand
!
Trelane ist ein sehr interessanter Charakter und die Folge ist absolut kurzweilig.
4 Sternchen !
Einen Kommentar schreiben:
-
Tolle Geschichte und als Rodenberry Q für TNG schuf, dachte er ganz bestimmt an Trelane (siehe insbesondere die Gerichtsszene)..
Das er sich sogar nur als verzogenes Kind am Schluß darstellte, macht die Story noch interessanter.
Empfehlen kann ich nur noch das TNG - Buch „Q²“ von P. David, das die Charaktere Trelane, Q und Picard mit seiner Crew zusammen bringt (wie Narbo schon erwänte).
Fazit:
Eine hervorragende Episode mit einer erstklassigen Darstellung von Campbells Trelane, der im Laufe der Serie ruhig noch einen Auftritt hätte absolvieren können
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: [19] Tödliche Spiele auf Gothos - Episodenbewertung
In dem, nebenbei genialen, Buch Q² von Peter David wird Trelane als abtrünniger Q dargestellt.Original geschrieben von Ductos Moore
Überhaupt könnte man Trelane doch als Q einstufen, oder?
Die Ähnlichkeit ist somit schon vielen aufgefallen
Einen Kommentar schreiben:
-
Jepp eine interessante Folge. Fands auch wieder ziemlich lustig, wie Spock mit seiner Logik argumentierte, als es um das Essen ging.
Auch das Ende war nicht schlecht, als sich Trelane als ein kleiner Junge entpuppt.
4 Sterne kann man schon vergeben.
Was mich aber rgendwie wundert, wieso müssen die übermächtigen Wesen immer grün sein???
Sei es nun in "Der Fall Charlie", in "Tödliche Spiele auf Gothos" oder auch "Kurs auf Marcus 12". Irgendwie sind die immer grün.
Einen Kommentar schreiben:

Einen Kommentar schreiben: