Sind Hologramme und Androiden Lebensformen? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind Hologramme und Androiden Lebensformen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Erebos Beitrag anzeigen
    Eine eigenständige Persönlichkeit kann nicht "vorgetäuscht" sein. Entweder es ist nur einen koplexere Verhaltensmatrix, die aufgrund von vorher programmierten Mustern reagiert, oder es ist eine Persönlichkeit, die eigenständig denkt.
    Wie willst du das denn unterscheiden? Ab einer gewissen Komplexität besteht da wohl kein erkennbarer Unterschied mehr.
    Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree.
    Makes perfect sense.

    Kommentar


      Zitat von KennerderEpisoden Beitrag anzeigen
      Woher weißt du, dass deine eigene Persönlichkeit nicht von der Programmierung deines Gehirn nur vorgetäuscht ist?

      Oder anders gefragt: Worin soll überhaupt der Unterschied zischen einem simulierten und einem nicht-simulierten Selbstbewusstein bestehen?
      ganz einfach, wenn Du die "Person" tötest stirbt im zweiten Fall ein Wesen, im ersten Fall nicht.

      Oder willst Du von Dir annehmen daß Du selbst zum Beispiel nur ein komplexes Computerprogramm sein könntest? Na dann macht es ja nix wenn ich komme und Dich erschiesse. Kein Problem dann

      Kommentar


        Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
        Wie willst du das denn unterscheiden? Ab einer gewissen Komplexität besteht da wohl kein erkennbarer Unterschied mehr.
        Wenn man keinen Unterschied zwischen Eigenständigkeit und Programmierung erkennt, ist das dann nicht der Schritt zur Eigenständigkeit?
        Zudem müsste sich doch nachvollziehen lassen, wozu sie programmiert wurden, und wozu nicht
        => Exocomps.(?)
        You should have known the price of evil -And it hurts to know that you belong here - No one to call, everybody to fear
        Your tragic fate is looking so clear - It's your fuckin' nightmare

        Now look at the world and see how the humans bleed, As I sit up here and wonder 'bout how you sold your mind, body and soul
        >>Hades Kriegsschiff ist gelandet<<

        Kommentar


          Zitat von shootingstar Beitrag anzeigen

          Oder willst Du von Dir annehmen daß Du selbst zum Beispiel nur ein komplexes Computerprogramm sein könntest? Na dann macht es ja nix wenn ich komme und Dich erschiesse. Kein Problem dann
          Ich nehme nicht an, dass ich ein komplexes Computerprgramm bin, aber vielleicht ist diese Annahme ja nur Bestandteil meines Quellcodes.
          I reject your reality and substitute my own! (Adam Savage)

          Kommentar


            Zitat von Harmakhis Beitrag anzeigen
            Naja, Viren ja wohl wirklich nicht. Das sind eher vom rechten Weg abgekommene DNA-Vektoren.
            Soso

            Aber Bakterien kann man da auch noch dazu zählen und so ziemlich alles ohne Nervensystem. Aber selbst mit Nwervensystem ist tier sich noch lange nicht seiner selbst bewusst
            Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
            endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
            Klickt für Bananen!
            Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

            Kommentar


              Also:

              Wenn ein Hologramm oder ein Android eine eigene Persönlichkeit entwickelt, darf man sie als Lebensformen gelten lassen. Vorher nicht. Beispiele dafür sich z.B. Data (Android ) und Der Doktor (Hologramm ). Sie haben sich beide von einem "Computerprogramm" zu einem Individuum entwickelt und verfolgen beide ihre persönlichen Ziele. Somit sind es Lebensformen!

              Z.B. Die "normale" Version vom Doktor wäre keine Lebensform, weil sie sich nur strikt an ein vorsprogrammiertes Computerprogramm hält und nicht selber reagiert!

              MfG.
              Yserax
              Wir sind die Borg! Wiederstand ist Spannung durch Stromstärke...

              Kommentar


                Hmm, schwere Frage. Ich sehe da zwei Rangehensweisen: Einmal die Naturwissenschaftliche und dann die Philosophische.


                Zur ersten: Leben im biologischen Sinne macht für mich z.B. Wachstum, Stoffwechsel, Informationsaustausch, Reaktion auf Umweltveränderungen, Energie- und Stoffaustausch mit der Umgebung sowie nicht zuletzt Fortpflanzung aus. All das könnte zumindest in Teilen bei einem Androiden so vorhanden sein (Wachstum und Fortpflanzung ist da ein wenig schwierig, aber nicht unmöglich), aber bei nem Hologram treffen viele Punkte nicht zu. Wenn mans streng nimmt, würde ich demnach ein Androiden als Lebensform ansehen, ein Hologramm nicht.

                Zur zweiten: Zum Begriff "Leben" gehört eine Art Bewusstsein, das mehr ist, als die Summe seiner Teile. Leben in diesem Sinne verfolgt einen Daseinszweck, hat Ziele und Vorstellungen, ein Gedächtnis, Ängste und Wünsche, einen mehr oder weniger komplexen Geist, einen Selbsterhaltungstrieb, die Fähigkeit, auf Änderungen seiner Umgebung zu reagieren usw. In diesem Fall wären imo sowohl Android als auch Hologramm Leben.

                Wenn man beide Ansichten kombiniert, würde ich (entwickeltes) Hologramm und Android als Leben ansehen. Hologramme allerdings nur, wenn sie sich in etwa wie der Holodoc selbst entwickelt haben und ünber ihre bloße Programmierung selbstständig hinausgewachsen sind. Bloße grafische Abbildungen von vorprogrammierten Verhaltensweisen ("Bitte nennen Sie die Art des Medizinischen Notfalls." - "Grippe" - *Hologramm sieht unter G wie Grippe nach und befolgt Behandlungsplan*) fallen da durch. Auch Holodeck-Simulationen von Menschen würde ich nicht als Leben einschätzen, es sei denn, sie würden sich á la Holodoc selbstständig weiter entwickeln und über ihre ursprüngliche Programmierung hinauswachsen. Data gilt für mich in jedem Fall als Lebensform.

                Kommentar


                  Hi alle zusammen!

                  Ich werd hier nicht abstimmen, da man meiner Meinung nach Androiden und Hologramme nicht zusammenfassen kann.

                  Androiden -> Ja
                  Hologramme -> NEIN!

                  Weil:
                  Hologramme sind nichts anderes als Licht und Energie (Memory-Alpha: Ein Hologramm ist eine dreidimensionale Projektion aus Licht und Energie (VOY: Lebensanzeichen). )
                  Androiden können menschliche Gefühle entwickeln und haben die Form, Gestalt und denkweise wie ein Mensch.
                  Das ist auch das Ziel ihrer Entwicklung.

                  VLG Benezi
                  "Wohin die Reise auch geht, habt keine Angst vor dem Wind."

                  Star Trek Enterprise, "The Romulan War" von Markus Brunner

                  Kommentar


                    Ich sage mal JAEIN.
                    Sicherlich Date kann logisch denken und Entscheidungen selber treffen und durch sein Emotion Chip kommt er sicherlich in die Nähe von einer Lebensform, aber das ist immer noch im Rahmen seiner Programm Datenbank.
                    Hologramme sind ja „FAST“ nichts anderes als Programme die im Rahmen ihrer Programmierung tätig sind.
                    Ja gut es gibt Ausnahmen wie der Doktor, Voyager, aber er ist programmiert. Sicherlich er konnte sich dann fast zum Schluss frei bewegen.
                    Ob wohl es Maschinen sind bzw. Hologramme sind und auch selbst Entscheidungen treffen, sind es aber immer noch Programmierte „Lebensformen“, drum ein JAEIN

                    Kommentar


                      Hallo Basti Brot,
                      herzlich willkommen, bin erst ein paar Wochen hier, man kann hier viel Spaß haben.
                      Die Frage dreht sich sicher um Holos und Andros aus TNG, Voy und DSN und den ST-Kanon.
                      Data ist sicher ein Sonderfall, weil ihm vor einem FÖD-Gericht die Rechte einer Person zuerkannt wurden. Vom normalen Gedankengang würde man sagen, daß selbstbewußtes intelligentes Leben die Rechte einer Person hat. Aber andersrum: die selbstbewußte, intelligente Person Data ist eine Lebensform. Merkwürdig. Üblicherweise gehört zu Lebensformen Fortpflanzung. Data ist zwar mit diversen sexuellen Praktiken programmiert, aber Nachkommen würden dadurch nicht entstehen. Bliebe das Schaffen von Nachkommen durch technisches Konstruieren. Ist das Leben erzeugen? M.E. ist das Definitionssache, und ich sage rein subjektiv nein.
                      Bei weiterem Fortschreiten in der K.I.-Entwicklung könnte in ein paar Jahrzehnten/-hunderten es common sense sein Hs und As als Lebensformen zu sehen. Eben noch sehr entferntes SciFi!
                      \\// TWR
                      Slawa Ukrajini!

                      Kommentar


                        Das ist eine Frage von philosophischer Tragweite....
                        Ausgehend von der Definition von Leben im eigentlichen Sinne:

                        Merkmale:
                        Fähigkeit zur Replikation
                        Unterwerfung unter eine Evolution (Selektion /
                        Wachstum): Data kann es, zwar nicht auf biologischer Ebene, aber er kann!
                        Energieproduktion, Energieaufnahme

                        Reaktionsfähigkeit bzgl. Reize aus der Umwelt: erfüllt er

                        Selbsterhaltung: erfüllt er
                        Wachstum und auch Alterung (Veränderung mit
                        der Zeit):
                        Er wächst zwar nicht, verändert sich aber durch "Gebrauch/ Leben"= Abnutzungserscheinungen /"Gebrauchserscheinungen" (wenn man so will), er kann sterben! Sein Körper und seine "Programme", sein Gehirn sind zerstörbar und auslöschbar!


                        Künsliches Leben:
                        Ein Programm, das Künstliches Leben darstellt,
                        ist informationsverarbeitend
                        auf spezifischem In- und Output basierend
                        interagiert dynamisch mit seiner digitalen
                        Umwelt gemäß interner Verhaltensregeln
                        Verhaltensregeln sind entweder bereits
                        programmiert und/oder werden durch Evolution
                        des Programms hervorgebracht


                        Künstliches Leben umfasst Objekte die fähig sind mit einer Umwelt
                        Informationen auszutauschen, und sich so anzupassen, dass sie in
                        optimaler Weise darin existieren können. KL ist verhaltensbasiert.

                        Man muss auch unterscheiden zwischen KI und KL!
                        Laut Wiki: Künstliches Leben ? Wikipedia

                        Also, wenn das die heutigen Definitionen und Sichtweisen über Künstliches LEBEN sind, dann ist Data eindeutig eine künstliche Lebensform....

                        Schon über die Definition des Begriffes (biologisches) Leben gehen die Meinungen der Forscher weit auseinander, hinzu kommen noch Philosophen....
                        Selbst Viren werden bei strenger Auslegung der Definition von Leben nicht als Lebewesen betrachtet.

                        Wobei die gängige Def. von Lebensform einen gänzlich anderen Sinn hat: Lebensform im Sinne von Form des Zusammenlebens in z.Bsp: Familie und so weiter....

                        Egal!
                        Wenn man Leben als Prozess ansieht, der nicht zwangsläufig an das einzige Medium der Kohlenstoffchemie gebunden ist! Data ist keine Biologische Lebensform, aber er ist ein Lebewesen, der man alle gesetzlichen Rechte eine Person zuerkannt hat.
                        r
                        Eine der Eigenschaften von Lebewesen ist ihre Anpassungsfähigkeit die in ihrer Fähigkeit auf äußere und innere Reize zu reagieren begründet ist. Data ist anpassungsfähig und ist in der Lage, auf innere und äußere Reize zu reagieren!

                        Lebewesen haben einen Zeitablauf : Sie werden geboren sie wachsen sie verändern sich sie altern und sterben. : Ok, er wurde erschaffen und nicht geboren, er wächst auch nicht körperlich, nur von seiner Persönlichkeitsentwicklung her, aber er verändert sich körperlich (wenn auch wenig) und kann sterben.

                        Weitere Merkmale von Leben i.e.S.:
                        Entstehung aus einem anderen Lebewesen : erfüllt Data so nicht!
                        Wachstum : Nein!
                        Fortpflanzung : Im Sinne von Replizierung, ja: Er kann seine Art (seine Positonenmatrix, sein Wissen, seine Erfahrungen auf einen "Nachkommen" übertragen und sich somit replizieren, vervielfältigen: Einzeller vermehren sich auch nur, indem sie sich eins zu eins teilen...
                        Krankheit : Störungen kennt er ... , sein Positonennetz kann Schäden aufweisen und seine Körperfunktionen beinträchtigt sein....
                        Altern : Nicht im eigentlichen Sinne, sondern im Sinne von Abnutzung
                        Sterben: Kann er!
                        Tod: Er ist in Nemesis gestorben, also Tod. Tod als das Ende (s)einer Existenz!

                        Dazu gibt es einen interessanten Artikel: Powered by Google Text & Tabellen

                        Aber meinn Lieblingsartikel zum Thema : Ist Data eine Person (und eine Person sollte zumindest lebendig sein) ist: http://www.alexy.jura.uni-kiel.de/da..._download/file

                        Kommentar


                          Hallo Anthea,
                          genauso wäre das in einem Philosophie Hauptseminar darzustellen. Ur-, Frühgeschichte, SciFi eine konsequente Linie der Interessen. Technikgeschichte als Update der biologischen Evolution, eine neue Qualität des Lebens.
                          Also Data eine Person und Lebensform!
                          Slawa Ukrajini!

                          Kommentar


                            Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
                            Aber andersrum: die selbstbewußte, intelligente Person Data ist eine Lebensform. Merkwürdig. Üblicherweise gehört zu Lebensformen Fortpflanzung.
                            Nach dieser Definition wäre ein Maultier keine Lebensform.

                            Letztlich hängt die Beantwortung der Ausgangsfrage davon ab, wie man eigentlich Leben definiert. Die hier in der Diskussion bevorzugten Kriterien sind keinesfalls hinreichend: ein deutscher Autor, Walter Bargatzky, hat einmal sehr ironisch dargelegt, dass eine schlichte Kerzenflamme die meisten von ihnen erfüllt - Wachstum, Stoffwechsel, Fortpflanzung -, eine Galaxie sogar alle! Wenn Leben per definitionem auf Kohlenstoff und Wasser basieren muss, dann scheiden Data und der Doktor automatisch aus, aber auch z. B. die Horta. Eine grundlegendere Definition von Leben, die ich einmal gelesen habe, ist die Fähigkeit zur Selbstorganisation einer höheren Ordnung, salopp ausgedrückt: lokal begrenzt die eigene Entropie zu vermindern. Das erfüllen gewiss sowohl Data als auch der Doktor - aber ich fürchte, auch die Galaxien.
                            Die Sternenflotte bescheinigt hiermit, dass zur Erzeugung dieses Textes kein Rothemd gemeuchelt, gephasert, erstochen, erschlagen, gesteinigt, transporterverunfallt noch in irgendeiner anderen Weise grob ausgebeutet, misshandelt oder an körperlicher oder geistiger Unversehrtheit geschädigt wurde.

                            Kommentar


                              Das ganze mal realistisch betrachtet (Data und Hologramme sind dinge, die wir so wie in ST wohl nie erschaffen werden können)
                              Sind künstliche Lebensformen Programme, die nach vorprogrammierten Verhaltensweisen auf erwartete Ereignisse reagieren.
                              Wenn unerwartete Ereignisse eintreten, kann die Maschine nicht darauf reagieren, weil sie keine Reaktion einprogrammiert hat.
                              Data mag eine "perfekte" Simulation einer Lebensform sein und seine Art mag einen glauben lassen, dass er, vor allem zum Schluss, eine wirkliche (künstliche) Lebensform war. Dass könnte jedoch daran liegen, dass er von einem Menschen gespielt wurde (Eine echte Lebensform)
                              Wenn man sich heutige Maschinen mit einer KI ansieht, sind sie vom Leben so weit entfernt wie ein Eiswürfel von der Brennbarkeit...
                              Und so wie der Eiswürfel nie entflammen wird, werden auch unsere Roboter wohl nie richtiges Leben hervorbringen.
                              "Frage dich selbst ob du glücklich bist und du wirst aufhören es zu sein." - John Stuart Mill

                              Kommentar


                                Wir Menschen sind genetisch vorprogrammierte Kohlewasserstoff-Verbunde, und empfinden uns trotzdem als Lebewesen mit freiem Willen.
                                Bei uns kommt es lediglich zum Verfall, weil die Kopiermassnahmen mit zunehmenden Alter fehlerhafter werden und schlussendlich versagen. Ironischerweise führen solche Kopierfehler zu Mutationen, die für die Evolution vorteilhaft sein können (und andere wiederum eher nicht so). Wir sammeln Eindrücke unserer wahrgenommenen Umwelt und bewerten diese im Vergleich zu unseren Erfahrungen. Der Mensch ist die Summe seines Wissens.
                                Der Mensch ist eine Maschine.

                                Ab einer bestimmten Komplexität kann eine Maschine ein Lebewesen wie ein Mensch sein. Und dann unterscheidet sie nichts mehr von unseren selbst-bestimmten Definitionen von Lebewesen. Ob wir 1000 Jahre brauchen, bis wir ein Superprogramm entwickeln, welches unser Hirn (un)perfekt nachemuliert, spielt da keine Rolle.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X