Zitat von Schlachti
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sternzerstörer und Kreuzer??
Einklappen
X
-
-
Eine optische Erfassung dürfte nur in relativ kurzer Entfernung effektiv sein. Davor schützt zwar kein ECM aber ein Eimer schwarzer Farbe sollte sie durchaus schwieriger machen. Infrarot lässt sich stören. Damit verhindert man zwar keine Ortung aber eine genaue Zielerfassung wird deutlich erschwert.
Die Form der Sternenzerstörer und die damit verbundene Fähigkeit alle schweren Waffen in eine Richtung zu feuern, macht schon Sinn. Solange man nicht beschleunigt oder abbremst ist die Flugrichtung unabhängig von der Ausrichtung des Schiffes. D.h. man kann seine Vorderseite immer Richtung Feind wenden, egal woher er kommt. Auch sind ISDs mehr auf Langstreckengefechte, als auf die eher selten vorkommenden Nahkämpfe (das Nahkämpfe nicht die Regel sind wurde auch in den Filmen so erwähnt) in denen Rundumverteidigung tatsächlich wichtiger ist (für alles was klein genug ist um ihn deutlich auszumanövrieren, ist ohnehin sein Geleitschutz zuständig). Die Kugelform ist zwar die optimalste für ein Kriegsschiff, für seine Aufgabe ist der Aufbau eines ISD (mal abgesehen von der Brücke) aber durchaus geeignet.
Dafür dass Antischiffsraketen kaum eingesetzt werden ist imho weniger der fehlende Wumms sondern vielmehr die allgemeine Effektivität schuld. Klar kann man eine Waffe die ohnehin beim Einsatz zerstört wird, mit viel größerer Energiefreisetzung bauen als ein Geschütz, dass einem beim abfeuern tunlichst nicht um die Ohren fliegen sollte. Aber so eine Rakete hat im All ein paar entscheidende Nachteile. Es gibt keinen Horizont, sie kann also nicht nur im Endanflug sondern während ihrer kompletten Anflugphase angepeilt werden. Außerdem muss sie mit der Eloka und der Punktverteidigung des Ziels fertig werden. Man kann dafür zwar ECM und ECCM einbauen, was die Kosten aber deutlich erhöht, bei immer noch zu kleinen Chancen (auf ein Schiff passen deutlich größere Anlagen). Das lässt sich nur durch massenhaften Einsatz sowie verkürzten Anflug durch geringe Einsatzreichweite ausgleichen. Ersteres ist sehr teuer und zweiteres wirkt sich stark negativ auf die Effektivität aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EA-Loyalist Beitrag anzeigenInwiefern?
Ich kenne mich mit dem Star Wars-Waffenarsenal nicht so gut aus.
Es sollte aber auch dort möglich sein, normale Raketen mit nuklearen oder Materie/Antimateriegefechtsköpfen zu bestücken, ohne dass sie zu groß werden. Auch einen Sternenzerstörer müsste man damit relativ schnell klein bekommen, wenn man eine realisitische Physik voraussetzt.
Auch ein ISD hat einen Reaktor, welche IMHO eine verkleinerte Ausgabe eines TS-Hypermateriereaktors ist. Daher hat so ein Sternzerstörer auch so viel Einergie für Antrieb, Deflektorschilde und Waffen zur Verfügung. Schaue Dir bitte hierzu nur mal die TL-Firepower im Link an:
Turbolaser Firepower
Wenn man sich nun bewusst macht, dass die Schiffe der Rebellion in der Schlacht von Endor in der Lage waren, sich über Stunden einen [zwar verlustreichen aber machbaren] Nahkampf mit den ISD's zu leisten, dann wird deutlich, dass allgemein die Schilde von Kriegsschiffen leistungsfähig genug sein müssen, um dem Feuer selbst von schweren TL zumindest kurzeigt stand zu halten. (Man denke hier an die TL-Treffer eines ISD auf den Schilden des Millenium Falcons, man bedenke, wie groß die Astoriden waren, in einer Viertel Sekunde verdampften - dass heißt, der Millenium Falcon steckte die Power von Atombomben mit seinen Schilden weg).
Daher leuchtet mir schon ein, warum Darth-Xanados von theorisch denkbaren "Riesentorpedos" sprach. Ich vermute mal, dass diese zu schwerfällig sind und daher aufgrund der Massenträgheit und Größe relativ leicht zu treffen sind. Vielleicht sind die deshalb nicht praktikabel.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenDas ist natürlich kein Problem aber Raketen fehlt es schlicht an Schlagkraft um effektiv zu sein.
Ich kenne mich mit dem Star Wars-Waffenarsenal nicht so gut aus.
Es sollte aber auch dort möglich sein, normale Raketen mit nuklearen oder Materie/Antimateriegefechtsköpfen zu bestücken, ohne dass sie zu groß werden. Auch einen Sternenzerstörer müsste man damit relativ schnell klein bekommen, wenn man eine realisitische Physik voraussetzt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Man könnte Raketen mit optischen Sensoren bestücken. Es gibt ja heute schon Marschflugkörper und Drohnen welche sich bei ihren Flug an die unter ihnen liegende Geländeformation orientieren. Solange der ISD keine optische Tarnvorrichtung, kann ein ECM dagegen nicht viel ausrichten.
Es gibt zwar "Riesentorpedos" aber ihr Einsatz ist schlicht nicht praktikabel.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenMal eine Frage wie nah ist für dich "auf Sicht"?
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenDas kann ja von "ich sehe einen kleinen Punkt in 200km Entfernung" bis zu "das Ding füllt man ganzes Sichtfenster aus" sein.
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenIst die Reichweite der Waffen in XWA nicht nur anderthalb Kilometer?
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenZu BC kann ich nicht viel sagen aber da lief doch eh alles über Autoaim oder?
Man merkt halt, dass die Umgebungsphysik sehr stark auf Star Trek-Verhältnis ausgelegt ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
ECM schützt aber nicht vor Treffern auf Sicht.
Das kann ja von "ich sehe einen kleinen Punkt in 200km Entfernung" bis zu "das Ding füllt man ganzes Sichtfenster aus" sein.
Je nachdem wie nah ich am Ziel bin ist es natürlich nicht schwer ein Ziel von weit über einem km Länge zu treffen, da spielt die Form schon kaum noch eine Rolle. Viel wichtiger ist da die Ausrichtung des Ziels da sich hier die Fläche doch stark ändern kann. Von oben z.B ist ein ISD/MC ein schönes grosses ziel aber von vorne eher kaum noch.
Ich habe in X-Wing Allianz oder in Bridge Commander (mit Stargate-Mod) nie große Probleme gehabt einen Kreuzer auf gut Glück zu treffen. Man muss die Waffen ja nicht steuern, sondern nur in einem geeigneten Winkel abfeuern.
Zu BC kann ich nicht viel sagen aber da lief doch eh alles über Autoaim oder?
Kommt auf den Zweck an. Für den normalen Raumkampf ist diese Eigenschaft nicht sehr entscheidend. Da kommt es mehr auf Rundumverteidigung an.).
Man kann also festhalten das der MC eine bessere Verteilung seiner Feuerkraft besitzt. dafür hat der SD die deutlich besseren Optionen um seine Feuerkraft zu konzentrieren. Keines der Konzepte ist generell besser als das andere was auch einer der Gründe sein dürfte das beide über 60 Jahre koexistieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenBei Schiffen jenseits der 1km dürfte das wohl kaum noch eine große Rolle spielen. Viel wichtiger ist die ECM Kapazität eines Schiffes um zu verhindern getroffen zu werden.
Ich habe in X-Wing Allianz oder in Bridge Commander (mit Stargate-Mod) nie große Probleme gehabt einen Kreuzer auf gut Glück zu treffen. Man muss die Waffen ja nicht steuern, sondern nur in einem geeigneten Winkel abfeuern.
In 50% der Fälle bin ich allerdings hopps gegangen, weil ich unbeabsichtigt mit den ISD oder SSD kollidiert bin.
Sie sind ziemlich anfällig für Kamikaze, egal ob gewollt oder nur versehentlich.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
McWire schrieb nach 2 Minuten und 34 Sekunden:
Zitat von Darth-Xanatos Beitrag anzeigenDie Fähigkeit fast die ganze Schiffsbewaffnung nach vorne abfeuern zu können ist also nicht effizient?
Im Falle gezielten Bombardements von Raumstationen oder Himmelskörpern ist es sicherlich von Vorteil.Zuletzt geändert von McWire; 18.03.2012, 20:45. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Er hat aber auch eine größere Oberfläche und ist daher leichter angreifbar. Die Mon-Calamari-Kreuzer sind gedrungener.
Im Prinzip soll die kantige Bauweise der imperialen Raumschiffe hauptsächlich Angst einflösen. Effizient sind sie eigentlich nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Destiny. Beitrag anzeigenEs gibt also 3 Unterschiede/ sogar Vorteile, aber wie ich zählen kann gewinnt der Sternzerstörer
Im Prinzip soll die kantige Bauweise der imperialen Raumschiffe hauptsächlich Angst einflösen. Effizient sind sie eigentlich nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich würde mich hier nicht so an den maritimen Begriffen aufhängen. Ein Sternenzerstörer ist ja nun mal sicher kein "Zerstörer" im klassischen Sinn, sondern wie schon beschrieben einen bestimmte Bauweise von Großkampfschiffen im Star Wars Universum. Ich könnte mir vorstellen, dass hier vor allem die Multifunktionalität eine Rolle spielt, da ein Sternenzerstörer bzw. eine kleine Gruppe von denen ausreichend ist, um ein System zu erobern bzw. zu halten, da so ein Schiff praktisch alles hat, was man dafür braucht: Größe, Feuerkraft, ein großes Kontingent an Jagdfliegern aller Art und dazu noch eine große Abteilung an Bodentruppen mit Unterstützungsfahrzeugen.
So weit ich das sehe mangelte es den Rebellen, die ihre Schiffe (vor allem die Man Calamari Schiffe) gerne pauschal als Kreuzer bezeichneten an den Bodentruppen.
Aber filmtechnisch ist es wohl wirklich so gewesen, dass Sternenzerstörer nunmal bedrohlicher Klingt als Kreuzer. Allerdings bezeichnet Han Solo in Episode IV einen Sternenzerstörer auch einfach als "imperialen Kreuzer", also ist das nicht wirklich einheitlich. Eine genaue Definition, was ein Schiff alles braucht, um als Sternenzerstörer bezeichnet werden zu können gibt es aber meines Wissens nach nicht...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Geforce Beitrag anzeigenhi...also vergess mal schnell diese alten rollenspieldaten..bis auf die Besatzungsdaten kannste die in die tonne kloppen
kauf dir am 3.april Star Wars: The Essential Guide to Warfare
da werden alle deine fragen korrekt beantwortet
das wird das beste star wars buch überhaupt!
gruß Geforce
Einen Kommentar schreiben:
-
hi...also vergess mal schnell diese alten rollenspieldaten..bis auf die Besatzungsdaten kannste die in die tonne kloppen
kauf dir am 3.april Star Wars: The Essential Guide to Warfare
da werden alle deine fragen korrekt beantwortet
das wird das beste star wars buch überhaupt!
gruß Geforce
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe mich wikrlich gefragt wo welche Unterschiede gibst, (Aussehen zählt natürlich nicht)
Der Imp. Sternzerstörer II oder der Mon Calamari Kreuzer (Klassische Version, ich meine das war der 80b).
Hier mal meine Meinung dazu:
1. Feuerkraft: Vorteil Sternzerstörer: 60 Schwere Turbolaser, 60 Ionenkanonen
Mon-Cal "nur" 48 Turbolaser und 20 Ionenbatterien
2. Jäger: Unentschieden: Beide können insgesamt 6 Geschwader
aufnehmen
3. Geschwindigkeit: ???: Sternzerstörer: 60 MGLT und Klasse 2 Hyperantrieb
Mon-Cal: ?
4. Manövrierfähigkeit: Unentschieden: Sternzerstörer: Eines der wendigsten und
schnellsten Großkampfschiffe trotz der
Masse und Größe
Mon-Cal: Eigentlich besser, allerdings nur,
wenn er von Mon-Calamari gesteuert
wird.
5. Widerstand: Vorteil Sternzerstörer: 4800 SBD Schilde, 2200 Ru Rumpf,
Durastahl
Mon-Cal: Ähnlich starke Schilde, da es aber früher Forschungs-
schiffe waren ein eher leichter gepanzerter Rumpf.
6. Besatzung: Vorteil Mon-Cal: Benötigen nur 5.402 Mann Besatzung (668
Offiziere, 4.734 Untergebene)
Ein Sternzerstörer braucht 36.810 Mann
Es gibt also 3 Unterschiede/ sogar Vorteile, aber wie ich zählen kann gewinnt der Sternzerstörer
Was meinst du?
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja das Imperium nennt ihre schiffe halt einfach Sternenzerstörer hört sich auch böse an schlimmer als Schlachtschiff.
2. Jede Fraktion zur zeit der Filme setzt SDs ein, das hat also nichts mit dem Imperium im speziellen zutun.
Ich weiss ehrlich gesagt nicht, was bei Star Wars der Unterschied zwischen einem Sternzerstörer und einem Kreuzer/Schlachtkreuzer/Schlachtschiff ist. Beide sind sehr gross, sind sowohl Kampfschiffe für den direkten Kampf gegen Raumschiffe und planetare Ziele als auch Träger für Jäger und können auch für den Transport von Bodentruppen verwendet werden.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: