Technologische Möglichkeiten der Erde nach SGA - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technologische Möglichkeiten der Erde nach SGA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Badmacstone Beitrag anzeigen
    Wieso denn nicht? Wir können auch ein Raumschiff bauen. Einfach eine Numemr kleiner und dann mit Fernsteuerung vom Boden, falls die KI zu kompliziert ist, aber das könnte sogar ich programmieren^^. Und ich denke der Antikersatellit konnte so einfach den Hive durchschießen, weil keine Schilde aktiv waren. Sie hatten ja schließlich keine Bedrohung in der Nähe.
    Achso. Die Wraith haben ja Schilde. Habe ich ja total vergessen. Die Wraith aber zum Glück auch, die hab ich noch nie onscreen gesehen

    Ich bezweifle, dass die Antiker den Satelliten aus Spaß so groß gebaut haben, immerhin haben sie aufgrund fehlender Masse, nicht aufgrund fehlender Energie verloren. Deshalb bezweifle ich, dass ein kleinerer Satellit es bringen wird.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    tbfm2 schrieb nach 2 Minuten und 27 Sekunden:

    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Ein Raumschiff schön und gut. Aber du brauchst mehrere hundert Satelliten um den Orbit ausreichend zu sichern. Wraithschiffe haben keine Schilde. Grundgedanke dennoch korrekt. Man hat ja gesehen was mit dem Satelliten passiert ist nachdem er gefeuert hat...
    Der Satellit hatte ein Problem, da McKay den Puffer umgangen hat und konnte deshalb nicht nocheinmal schießen. Ansonsten hätte er (hat glaub ich McKay gesagt) aus den Wraith Schiffen kleinholz gemacht.
    Zuletzt geändert von Amaranth; 08.12.2009, 20:23. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Wieso denn nicht? Wir können auch ein Raumschiff bauen.
    Ein Raumschiff schön und gut. Aber du brauchst mehrere hundert Satelliten um den Orbit ausreichend zu sichern.
    Und ich denke der Antikersatellit konnte so einfach den Hive durchschießen, weil keine Schilde aktiv waren. Sie hatten ja schließlich keine Bedrohung in der Nähe.
    Wraithschiffe haben keine Schilde. Grundgedanke dennoch korrekt. Man hat ja gesehen was mit dem Satelliten passiert ist nachdem er gefeuert hat...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigen
    Die muss erstmal geortet werden. Und dann muss der Feind erstmal in Reichweite kommen, die Satelliten zerblasen ihn aber schon vorher.
    Und woher hast du bitte die Annahme? In SG wurde noch nie eine Aussage darüber gemacht, wie hoch die Reichweite einer Asgard-Waffe ist. Und bisher hatte noch nie ein Schiff eine höhere Reichweite als ein anderes, die Daedalus hat ja auch auf das S-Hive geschossen, während dieses die Daedalus unter Beschuss nahm.

    Wie gesagt, das ist gerade kein einfacher Beton. Da ist eine massive Stahlkonstruktion drunter.
    Trotzdem ist es einfacher als ein Satellit und wird zudem durch das Erdreich geschützt. Und auch ein Kegel, der ein höheres Feld zum Beschuss freigibt (für den Bunker), heißt noch lange nicht, dass der Bunker leichter getroffen wird. Es sei denn, die Energiewaffen verwandeln sich am Boden in Kugeln und rollen dann durch die Gegend

    Um ne Waffe, nen Generator und ein Zielsystem in eine Hülle zu stecken und noch ein paar Manöverdüsen auf selbige zu kleben braucht es keine Spezialisten. Und das zusammenbeamen sehe ich eben anders. Die Teile sind nicht komplexer als anderes, was On-Screen vom Core hergestellt wurde (Replis). Gut, vielleicht müssen die Einzelteile von Hand zusammengeschraubt werden, aber das ist auch keine große Sache.
    Replikatoren sind einfache Blöcke, die eine Programmierung haben. Mehr nicht. Und die Waffen kannst du nicht einfach so mir nichts dir nichts herstellen, vor allem nicht als Einweg-Satellit. Du kannst auch nicht einfach bei einem Computer ein Mainboard, eine CPU, eine GPU, etwas RAM und eine Festplatte zusammenstecken, unter Strom setzen und hoffen, dass es funktioniert.


    Wie kommst Du darauf? Die Waffe wird als erstes getroffen, weitere Treffer schlagen dann nach unten durch.
    Siehe oben, man trifft doch garnicht so oft hintereinander. Außerdem bräuchte man einen perfekten 90° Winkel, und wenn der Bunker nicht irgendwo abzweigt, ist der Konstrukteur schon dumm^^

    Ein Schiff hat mehrere Geschütze, Boote und Bunker können nicht gleichzeitig wirken.
    Aber deine 3 Satelliten?

    Wenn Du nen einigermaßen großen Feuerkegel haben willst sind es schon eher ein paar Dutzend Meter.
    Wieder siehe oben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Badmacstone
    antwortet
    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Ich bezweifle, dass wir im Moment in der Lage sind, einfach so einen Verteidigungssatelliten zu bauen.
    Und ja, die Waffe des Satelliten ist stärker. Er durchschießt ohne Probleme ein Wraithschiff, das können nicht einmal die Asgardstrahler.
    Wieso denn nicht? Wir können auch ein Raumschiff bauen. Einfach eine Numemr kleiner und dann mit Fernsteuerung vom Boden, falls die KI zu kompliziert ist, aber das könnte sogar ich programmieren^^. Und ich denke der Antikersatellit konnte so einfach den Hive durchschießen, weil keine Schilde aktiv waren. Sie hatten ja schließlich keine Bedrohung in der Nähe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Die muss erstmal geortet werden. Und dann muss der Feind erstmal in Reichweite kommen, die Satelliten zerblasen ihn aber schon vorher.
    Wenn der Feind recht nah an die Atmosphäre springt ist er im Idealfall schon in Feuerreichweite.
    Und wenn man schon ohne Probleme getauchte U-Boote orten kann, dann wird eine Beamstation wohl kein Problem sein.
    Wie gesagt, das ist gerade kein einfacher Beton. Da ist eine massive Stahlkonstruktion drunter.
    Trotzdem im Vergleich zu einem weltraumtauglichen Satelliten geradezu primitiv.
    Um ne Waffe, nen Generator und ein Zielsystem in eine Hülle zu stecken und noch ein paar Manöverdüsen auf selbige zu kleben braucht es keine Spezialisten. Und das zusammenbeamen sehe ich eben anders. Die Teile sind nicht komplexer als anderes, was On-Screen vom Core hergestellt wurde (Replis). Gut, vielleicht müssen die Einzelteile von Hand zusammengeschraubt werden, aber das ist auch keine große Sache.
    Um heutige Navigations- oder Kommunikationssatelliten zusammen zu bauen braucht man Spezialisten, wieso nicht auch für die wesentlich komplexeren Waffensatelliten?
    Wie kommst Du darauf? Die Waffe wird als erstes getroffen, weitere Treffer schlagen dann nach unten durch.
    Wie schon gesagt, man muss erstmal durch die kleine Öffnung treffen, da mehrere Treffer in Folge reinzuhauen halte ich für schwer möglich.
    Ein Schiff hat mehrere Geschütze, Boote und Bunker können nicht gleichzeitig wirken.
    Natürlich können sie das... Wieso auch nicht? Das Schiff eröffnet das Feuer auf Boot A. Die Bunker und Boote B-Z zerlegen das Schiff in Einzelteile.
    Wenn Du nen einigermaßen großen Feuerkegel haben willst sind es schon eher ein paar Dutzend Meter.
    Ein paar Duzend?
    Ich will damit keine anrückenden Panzer zerstören, sondern Schiffe im Weltall
    Asgardstrahler sind nicht viel größer als Railguns. Bei ca. 5 Metern wirst du da ungefähr einen minimalen Feuerwinkel von ca. 50° haben.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    alanos schrieb nach 4 Minuten und 22 Sekunden:

    Von denen es ja so viele gibt.
    Es gibt dann doch recht viele ICBM-Stützpunkte in den USA und der ehemaligen Sowjet-Union.
    Was ist aufwendiger, eine Satellitenhülle die ein, zwei Leute zusammenschrauben oder ein Bunkerkomplex an dem ein paar Hundert arbeiten?
    Wie oft denn noch?
    "Bunkerkomplex" ... ... ...
    Ein Bunker, ca. 10x10 m², zwei Stockwerke.
    Eine Waffe, ein Generator, ein Computer.
    Nicht komplexer als die meisten Bunker am Atlantiswall im WWII.
    Ein Boot bindet das Feuer von einem Geschütz. Und so viele U-Boote gibt es nun auch nicht, gerade verglichen mit der Wasserfläche.
    Ein Geschütz das feuert, mit der Streuung... Uhm. Ja.
    Es hat schon so seine Gründe warum die Schiffe in Stargate stets aus allen Rohren ballern.
    Zuletzt geändert von alanos; 08.12.2009, 20:18. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Das erste was der Feind machen wird ist dir deine Bodenstation in handliche Einzelteile zu zerlegen.
    Die muss erstmal geortet werden. Und dann muss der Feind erstmal in Reichweite kommen, die Satelliten zerblasen ihn aber schon vorher.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Wie gesagt, ein Bunker ist an sich nichts weiter als eine einfache Betonkonstruktion, sowas kann jeder Bauarbeiter.
    Wie gesagt, das ist gerade kein einfacher Beton. Da ist eine massive Stahlkonstruktion drunter.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Einen Satelliten zusammenbauen ist da eine ganze Ecke happiger, vorallem weil man dazu Spezialisten braucht. Und einfach "zusammenbeamen" geht ja offensichtlich nicht. Definitiv nein.
    Um ne Waffe, nen Generator und ein Zielsystem in eine Hülle zu stecken und noch ein paar Manöverdüsen auf selbige zu kleben braucht es keine Spezialisten. Und das zusammenbeamen sehe ich eben anders. Die Teile sind nicht komplexer als anderes, was On-Screen vom Core hergestellt wurde (Replis). Gut, vielleicht müssen die Einzelteile von Hand zusammengeschraubt werden, aber das ist auch keine große Sache.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Wenn der Bunker zerstört wird, dann höchstens die Waffe oben,
    Wie kommst Du darauf? Die Waffe wird als erstes getroffen, weitere Treffer schlagen dann nach unten durch.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Wenn plötzlich mehrere Boote auftauchen und feuern kann das Raumschiff auch nicht viel mehr machen als auf eines das Feuer zu eröffnen, und dabei sitzt es wie auf dem Präsentierteller für die anderen Bunker und Boote.
    Ein Schiff hat mehrere Geschütze, Boote und Bunker können nicht gleichzeitig wirken.

    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Da lacht sich das zwei Meter Loch am Boden aber einen Ast und zerlegt den Kreuzer.
    Wenn Du nen einigermaßen großen Feuerkegel haben willst sind es schon eher ein paar Dutzend Meter.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Baal´sebub schrieb nach 7 Minuten und 59 Sekunden:

    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Und ein Bunker ist um einiges einfacher zu bauen.
    Nö. Ich rede von einfachen Wegwerfsatelliten, die nur bei Bedarf aktiviert werden und schnell ersetzt werden können. Nicht von den auf jahrelange Daueraktivität bei Wartungsfreiheit getrimmten normalen. Bei denen könntest Du recht haben.


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Zudem kann man schon bestehende Bunker aufrüsten.
    Von denen es ja so viele gibt.


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Und auch ein Transport kostet Energie. Und alles, was du in die Satelliten bauen willst, soll auch in den Bunker, also wiegt sich hier der Bau energietechnisch auf.
    Was ist aufwendiger, eine Satellitenhülle die ein, zwei Leute zusammenschrauben oder ein Bunkerkomplex an dem ein paar Hundert arbeiten?


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Ahja. Und ein aktiver Satellit, der einfach so durch den Orbit fliegt ist natürlich perfekt getarnt.
    Sag ich das?


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Deshalb bindet man das Feuer auf ein U-Boot, lenkt die Wraith dadurch ab, und feuert mit anderen.
    Ein Boot bindet das Feuer von einem Geschütz. Und so viele U-Boote gibt es nun auch nicht, gerade verglichen mit der Wasserfläche.
    Zuletzt geändert von Baal´sebub; 08.12.2009, 20:14. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Antiker 92 Beitrag anzeigen
    @tbfm2


    Ja wurde gesagt das es 1000 von Sateliten waren die in denn system waren und die Wraithschiffe abschießten.
    Okay, na dann.

    Und ich finde diese system eindlich ziemlich gut.Weil es waren ja 1000 von Verteidigungssatellit die einen bestimmt raum waren.Und nur gewartetet haben bis die Wraithschiffe kommen.
    Ich denke auch, dass es so funktioniert hat. Wenn die Satelliten als Angriffswaffen gedacht wären, hätte da jemand bei den Antikern den Sinn eines "Verteidigungssatelliten" nicht so ganz verstanden

    Da frage ich mich ja ob in Atlantis nicht so ein Art Steuerung ist um die Verteidigungssatellit zu kontroliren.Oder haben die gleich Automatisch gefeuert als die Wraithschiffe kamen.
    Sie konnten automatisch feuern. Wurde in der Folge "Der Überlebende" gesagt, zudem hat man die Möglichkeit, eine Besatzung darauf zu stationieren.
    Klar wurde Atlantis als Steuerung konzipiert, immerhin zogen die Antiker als Angreifer in die Pega und haben die Wraith indirekt erschaffen, um aus Langeweile einen Krieg vom Zaun zu brechen.

    Und was noch gut wäre wenn die,die Pläne des Verteidigungssatellit finden in der Datenbank.Könnten sie ein große Verteidigungnetz bauen.Diese Waffe ist ziemlich mächtig.Ich schätze sie sogar stark ein, wie die oriwaffen und der asgardwaffen.
    Ich bezweifle, dass wir im Moment in der Lage sind, einfach so einen Verteidigungssatelliten zu bauen.
    Und ja, die Waffe des Satelliten ist stärker. Er durchschießt ohne Probleme ein Wraithschiff, das können nicht einmal die Asgardstrahler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Ist mir bekannt, der Asgardcore kann aber auch vollständige Replikatoren replizieren. Viel komplexer dürfte ein Asgardstrahler da auch nicht mehr sein.
    Bitte? Replikatoren sind nicht viel weiter als Bauklötze mit einer simplen Programmierung.
    Strahlenwaffen dagegen die Spitze der Waffentechnologie.
    Die Satelliten sollen ja gerade verhindern, dass der Feind überhaupt erst so nahe an den Planeten rankommt um das Feuer zu eröffnen. Man kann die schließlich auch schon im Asteroidengürtel platzieren.
    Dir ist klar das die Beamer dafür dann doch einen zu beschränkten Radius haben?
    Und ich finde diese system eindlich ziemlich gut.Weil es waren ja 1000 von Verteidigungssatellit die einen bestimmt raum waren.Und nur gewartetet haben bis die Wraithschiffe kommen.
    So gut das es bis auf einen Satelliten ausgelöscht wurde?
    Und was noch gut wäre wenn die,die Pläne des Verteidigungssatellit finden in der Datenbank.Könnten sie ein große Verteidigungnetz bauen.Diese Waffe ist ziemlich mächtig.Ich schätze sie sogar stark ein, wie die oriwaffen und der asgardwaffen.
    Au ja. Tausende Satelliten vom Ausmaß einer BC-304 bauen ist bestimmt die einfachste Übung der Tau'ri.
    Und das Thema hatten wir schon. Wäre jeder dieser Satelliten so mächtig gewesen, hätten die Antiker wohl nie den Krieg verloren...
    Satelliten halten weniger aus, sind dafür aber (dank Teleport) unbegrenzt mobil.
    Nur solange das Kontrollzentrum aktiv ist, und das Ziel in Reichweite liegt.
    Alles was man bräuchte wäre eine Stützpunkt (Area 51 oder SGC) mit Lagerhalle, ein paar Teleporter und etwa drei Satelliten. Später knn man ja noch mehr bauen aber Drei reichen für den Anfang vollkommen aus.
    Das ist doch wohl ein Witz. Drei?
    Die sind schneller aus dem Raum gepustet als du "Satellit" sagen kannst.
    Sollte ein Feind auftauchen werden die Geschützsatelliten (GS) hinter den feind gebeamt und feuern jeweils ein mal. Danach werden sie sofort wie weg gebeamt.
    Ich glaube ihr stellt euch das zu einfach vor. Das Beamen kostet auch Zeit und Energie.
    Wenn der Satellit gebeamt wurde muss er erstmal das Ziel orten und seine Waffen ausrichten. Bis das passiert ist hat der Feind auch schon das Feuer eröffnet, und wenn du Pech hast sind deine Satelliten nicht schnell genug weggebeamt und das wars dann mit deiner Verteidigung.
    Bis auf das Superhive hält kein Feind drei Treffer von Asgardstrahlern aus. Eventuelle Begleiter des Ziels könnten niemals schnell genug reagieren um die Satelliten zu erwischen.
    Was machst du wenn mehrere Schiffe an unterschiedlichen Orten auftauchen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Baal´sebub Beitrag anzeigen
    Satelliten kann man von der Bodenstation hin und her beamen.
    Wie schon gesagt, Tarnung und Schild sind optional. Um die Lagerhallen zu füllen kann man darauf verzichten und sie als Wegwerfwaffe einsetzen.
    Vergiß nicht das Material und den Bau an sich.
    Billiger als den Bau von ein paar hundert Bunker weltweit? Ich denke schon. Das meiste, wenn nicht alles an den Satelliten kann man replizieren, für die Bunker braucht man Manpower.
    Widersprichst du dir da nicht ein wenig selbst? Immerhin benötigt der Asgard-Core ja auch Energie. Und die ist im SG Universum - zumindest im Moment - noch wertvoller als Masse. Und ein Bunker ist um einiges einfacher zu bauen. Zudem kann man schon bestehende Bunker aufrüsten. Und man könnte einen Plan bauen, der zwar sehr einfach gehalten ist, aber auch nur eine "Garnison" von 2-3 Männern beinhalten müssen.

    Mit fünf Wegwerfsatelliten einen aufwendig konstruierten Bunker aufwiegen? Würde ich schon als billiger einschätzen. Das teuerste an einem Satelliten ist der Start, der fällt mit dem Transporter schonmal weg.
    Und auch ein Transport kostet Energie. Und alles, was du in die Satelliten bauen willst, soll auch in den Bunker, also wiegt sich hier der Bau energietechnisch auf.

    Wenn er in ausreichender Menge auftaucht. Und wie oft kommt das schon vor?
    2 Mal, und jedes Mal war es für die Erde verdammt kritisch. Und das wird wahrscheinlich noch öfters passieren, wenn SG lang genug weiterläuft.

    Satelliten können schon heute die Thermalsignaturen der Reaktoren getauchter Boote aufspüren. Man muss nur einen Anhaltspunkt haben, wo man mit der Suche anfangen soll. Den liefert ein feuerndes Boot frei Haus.
    Ahja. Und ein aktiver Satellit, der einfach so durch den Orbit fliegt ist natürlich perfekt getarnt. Absolut. Und die kleinen Korrektionsschübe eines Satelliten sind natürlich um einiges schneller als ein U-Boot, zudem wird ja ein Teil der Energie vom Wasser abgeleitet. Immerhin leitet Wasser ja (im Verhältnis zum Vakuum) relativ gut.

    Man braucht nur eine um den Replikator zu füttern. Steht wahrscheinlich schon in Area 51.
    Siehe oben.

    Bei der Feuerrate z.B. der Wraith-Kreuzer reicht ein Geschütz aus um ein Boot/Bunker zu binden.
    Deshalb bindet man das Feuer auf ein U-Boot, lenkt die Wraith dadurch ab, und feuert mit anderen.

    Ist mir bekannt, der Asgardcore kann aber auch vollständige Replikatoren replizieren. Viel komplexer dürfte ein Asgardstrahler da auch nicht mehr sein.
    Das hängt von den Komponenten und den Bauplänen ab. Ich denke, mit Menschenform Replikatoren hätte man auch mit Asgardcore Probleme.

    Die Satelliten sollen ja gerade verhindern, dass der Feind überhaupt erst so nahe an den Planeten rankommt um das Feuer zu eröffnen. Man kann die schließlich auch schon im Asteroidengürtel platzieren.
    Und der Feind springt mehr oder weniger direkt in die Atmosphäre und dann machen sich deine Satelliten in einem Asteroidengürtel verdammt gut

    Einen Kommentar schreiben:


  • alanos
    antwortet
    Satelliten kann man von der Bodenstation hin und her beamen.
    Das erste was der Feind machen wird ist dir deine Bodenstation in handliche Einzelteile zu zerlegen.
    Wie schon gesagt, Tarnung und Schild sind optional. Um die Lagerhallen zu füllen kann man darauf verzichten und sie als Wegwerfwaffe einsetzen.
    Und selbst dann wären sie noch auf einem Preisniveau mit einem Bunker, den man mehrmals einsetzen kann.
    Vergiß nicht das Material und den Bau an sich.
    Ich kann mir nicht vorstellen das es mehr kosten soll eine einfache Betonkonstruktion in den Boden zu gießen, als Spezialisten einen weltraumtauglichen Kampfsatelliten bauen zu lassen.
    Billiger als den Bau von ein paar hundert Bunker weltweit? Ich denke schon. Das meiste, wenn nicht alles an den Satelliten kann man replizieren, für die Bunker braucht man Manpower.
    Wie gesagt, ein Bunker ist an sich nichts weiter als eine einfache Betonkonstruktion, sowas kann jeder Bauarbeiter.
    Einen Satelliten zusammenbauen ist da eine ganze Ecke happiger, vorallem weil man dazu Spezialisten braucht. Und einfach "zusammenbeamen" geht ja offensichtlich nicht.
    Mit fünf Wegwerfsatelliten einen aufwendig konstruierten Bunker aufwiegen? Würde ich schon als billiger einschätzen. Das teuerste an einem Satelliten ist der Start, der fällt mit dem Transporter schonmal weg.
    Definitiv nein.
    1. Ist der Bunker (wie schon gesagt ) nicht aufwendig konstruiert.
    In der unteren Ebene, geschützt durch mehrere Meter Erdreich und Beton befindet sich das Zielsystem und die Energieversorgung, darüber Energiewaffe und Öffnung. Wenn der Bunker zerstört wird, dann höchstens die Waffe oben, und die kann man ja relativ leicht ersetzen.
    2. Man muss dazu im Vergleich jedem Satelliten einen neuen Generator und ein neues Zielsystem verpassen.
    Satelliten können schon heute die Thermalsignaturen der Reaktoren getauchter Boote aufspüren. Man muss nur einen Anhaltspunkt haben, wo man mit der Suche anfangen soll. Den liefert ein feuerndes Boot frei Haus.
    Wenn plötzlich mehrere Boote auftauchen und feuern kann das Raumschiff auch nicht viel mehr machen als auf eines das Feuer zu eröffnen, und dabei sitzt es wie auf dem Präsentierteller für die anderen Bunker und Boote.
    Man braucht nur eine um den Replikator zu füttern. Steht wahrscheinlich schon in Area 51.
    Wie schon gesagt, so einfach ist es wohl offenbar nicht.
    Trotz Schilde?
    Ja. Schön zu sehen bei der Schlacht über Antarktika.
    Bei der Feuerrate z.B. der Wraith-Kreuzer reicht ein Geschütz aus um ein Boot/Bunker zu binden.
    Bei der Streuung? Da lacht sich das zwei Meter Loch am Boden aber einen Ast und zerlegt den Kreuzer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth-Xanatos
    antwortet
    Also schön dann will ich nochmal zusammenfassen.

    Bunker halten sicherlich mehr aus und sind durch die größere Entfernung zum Ziel schwer zu treffen. Das gilt aber auch andersherum, ich jedenfalls bezweifle stark das ein vom Boden abgefeuerter Strahl eine hohe Trefferquote hätte. Im übrigen müsste man zwangsläufig das SGP öffentlich machen.

    Satelliten halten weniger aus, sind dafür aber (dank Teleport) unbegrenzt mobil. Da man weit weniger von ihnen bräuchte und sie quasi nicht zu treffen sind, stellen sie die billigere Variante dar. Alles was man bräuchte wäre eine Stützpunkt (Area 51 oder SGC) mit Lagerhalle, ein paar Teleporter und etwa drei Satelliten. Später kann man ja noch mehr bauen aber Drei reichen für den Anfang vollkommen aus.

    Sollte ein Feind auftauchen werden die Geschützsatelliten (GS) hinter den feind gebeamt und feuern jeweils ein mal. Danach werden sie sofort wie weg gebeamt.

    Bis auf das Superhive hält kein Feind drei Treffer von Asgardstrahlern aus. Eventuelle Begleiter des Ziels könnten niemals schnell genug reagieren um die Satelliten zu erwischen.

    Im großen und ganzen sind Satelliten also die günstigste Wahl für den Anfang.

    Bei einer grossangelegten Befestigung der Erde nach Offenlegung des SGPs wäre eine Mischung aus beiden Systemen sicherlich das beste.

    Wenn die Erde ihr Energieproblem lösen kann Bestände sicherlich auch die Möglichkeit den Planeten vollkommen zu beschilden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antiker 92
    antwortet
    @tbfm2
    Wurde je gesagt das es tausende sind? Bin mir gerade nicht sicher. Aber was bringt ein Verteidigungssatellit, der irgendwo weit vor Atlantis steht. Er konnte zwar mindestens 2 Schiffe abschießen, aber wieso mussten die denn ausgerechnet dort den Hyperraum verlassen? Wäre ich der Kommandant eines Schiffes, würde ich bevor ich das System betrete einen Stopp machen, damit man dann Non-stop nach Atlantis fliegen kann. Über die Reichweite muss der Wraith Hyperdrive eigentlich schon verfügen.
    Ja wurde gesagt das es 1000 von Sateliten waren die in denn system waren und die Wraithschiffe abschießten.

    Und ich finde diese system eindlich ziemlich gut.Weil es waren ja 1000 von Verteidigungssatellit die einen bestimmt raum waren.Und nur gewartetet haben bis die Wraithschiffe kommen.

    Da frage ich mich ja ob in Atlantis nicht so ein Art Steuerung ist um die Verteidigungssatellit zu kontroliren.Oder haben die gleich Automatisch gefeuert als die Wraithschiffe kamen.

    Und was noch gut wäre wenn die,die Pläne des Verteidigungssatellit finden in der Datenbank.Könnten sie ein große Verteidigungnetz bauen.Diese Waffe ist ziemlich mächtig.Ich schätze sie sogar stark ein, wie die oriwaffen und der asgardwaffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Du ignorierst sämtliche Vorteile die ein Bunker mit sich bringt. Satelliten können auch nicht wirklich ausweichen. Es macht halt schon einen Unterschied ob man ein 10 Meter großes Ziel auf 100 km oder auf 10.000 km treffen will.
    Satelliten kann man von der Bodenstation hin und her beamen.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Bunker sind billiger.
    Überprüfen wir das mal:
    Satelliten:
    -Tarnschirm (eingekauft)
    -Asgardstrahler
    -Zielsysteme
    -Korrekturantrieb
    -Schild
    -Hülle
    -Generator
    Wie schon gesagt, Tarnung und Schild sind optional. Um die Lagerhallen zu füllen kann man darauf verzichten und sie als Wegwerfwaffe einsetzen.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Bunker:
    -Asgardstrahler
    -Generator
    -Zielsysteme
    Vergiß nicht das Material und den Bau an sich.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Billiger? Ganze Lagerhallen?
    Billiger als den Bau von ein paar hundert Bunker weltweit? Ich denke schon. Das meiste, wenn nicht alles an den Satelliten kann man replizieren, für die Bunker braucht man Manpower.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Bis ein Bunker zerstört wird kann er im schlimmsten Fall nur 4-5 Schüsse abgeben. Du willst für den gleichen Effekt 4-5 Satelliten bauen? Billiger ist das auf keinen Fall mehr.
    Mit fünf Wegwerfsatelliten einen aufwendig konstruierten Bunker aufwiegen? Würde ich schon als billiger einschätzen. Das teuerste an einem Satelliten ist der Start, der fällt mit dem Transporter schonmal weg.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Willst du für jedes Mal wenn ein Feind im Orbit auftaucht eine riesige Materialschlach beginnen?
    Wenn er in ausreichender Menge auftaucht. Und wie oft kommt das schon vor?


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Und btw wird ein getauchtes U-Boot wohl sehr schwer zu orten sein.
    Satelliten können schon heute die Thermalsignaturen der Reaktoren getauchter Boote aufspüren. Man muss nur einen Anhaltspunkt haben, wo man mit der Suche anfangen soll. Den liefert ein feuerndes Boot frei Haus.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Und selbst wenn man sich Tarnvorrichtungen besorgen kann geht das ins Geld.
    Man braucht nur eine um den Replikator zu füttern. Steht wahrscheinlich schon in Area 51.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Selbst ein Al'kesh schmiert nach einem Raketentreffer sauber ab.
    Trotz Schilde?


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Ein ausreichend großes Loch im Boden, um einen soliden Feuerradius zu gewährleisten.


    Zitat von alanos Beitrag anzeigen
    Und solange die Kräfte auf diesen Sektor gebunden sind, feuert man von anderer Position auf den Gegner. Und jetzt nochmal überlegen.
    Bei der Feuerrate z.B. der Wraith-Kreuzer reicht ein Geschütz aus um ein Boot/Bunker zu binden.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Baal´sebub schrieb nach 4 Minuten und 12 Sekunden:

    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen

    Replikatoren sind um einiges komplexer als ARWs. ARWs senden ja nur einen Impuls aus, der die "Frequenz" stört, mit dem die Naniten miteinander kommunizieren, wodurch diese zu "Staub" zerfallen. Alleine scheinen sie ja nicht überlebensfähig zu sein.
    Ist mir bekannt, der Asgardcore kann aber auch vollständige Replikatoren replizieren. Viel komplexer dürfte ein Asgardstrahler da auch nicht mehr sein.


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Wenn der Feind einen gesamten Planeten mit Sperrfeuer belegen kann, bringen deine Satelliten auch nichts mehr, weil bei einer solchen Aktion viele Schiffe vorhanden wären, und du könntest vielleicht 4-5 ausschalten, aber gegen eine solche Masse kommst du mit keiner Taktik an. Und wenn nur ein Gebiet mit Sperrfeuer belegt wird, kann ein anderes U-Boot schießen.
    Die Satelliten sollen ja gerade verhindern, dass der Feind überhaupt erst so nahe an den Planeten rankommt um das Feuer zu eröffnen. Man kann die schließlich auch schon im Asteroidengürtel platzieren.
    Zuletzt geändert von Baal´sebub; 08.12.2009, 19:33. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Deine Satelliten können auch keinem Feuer ausweichen. Wenn du noch Sublichtantriebe einbaust, hast du ein Schiff, keine Satelliten.

    Replikatoren sind um einiges komplexer als ARWs. ARWs senden ja nur einen Impuls aus, der die "Frequenz" stört, mit dem die Naniten miteinander kommunizieren, wodurch diese zu "Staub" zerfallen. Alleine scheinen sie ja nicht überlebensfähig zu sein.

    Wenn der Feind einen gesamten Planeten mit Sperrfeuer belegen kann, bringen deine Satelliten auch nichts mehr, weil bei einer solchen Aktion viele Schiffe vorhanden wären, und du könntest vielleicht 4-5 ausschalten, aber gegen eine solche Masse kommst du mit keiner Taktik an. Und wenn nur ein Gebiet mit Sperrfeuer belegt wird, kann ein anderes U-Boot schießen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baal´sebub
    antwortet
    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Bunker muss man über eine größere Entfernung treffen, der Größenunterschied ist minimal, zudem sind Bunker ja größtenteils unterirdisch.
    Dafür können sie nach dem Feuern nicht ausweichen.


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Bunker sind billiger, da man zwar mehr Ressourcen braucht, allerdings sind diese um einiges billiger als die der Satelliten, da Beton usw. nicht wirklich teuer ist.
    Nur mit Beton kommt man bei nem Bunker der was aushalten soll nicht weit. Gerade wenn er auch massives Feuer von Energiewaffen abhalten soll.


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Beide hätten zwar als Hauptbewaffnung Asgard-Strahler, allerdings könnte man die Bunker viel besser mit Energie versorgen, während dies bei Satelliten das Hauptproblem wäre.
    Wär mir jetzt neu dass es verschiedene Größen von Naquadahgeneratoren gäbe.


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Zudem bezweifle ich, dass man Naquadah-Reaktoren orten kann, da die Wraith Atlantis auch nicht orten konnte, als man dieses getarnt hat. Zumindest wurde nie gesagt, man könnte die Reaktoren orten.
    Bei Atlantis ist da auch die Frage wieviel der Tarnschirm geschluckt hat.


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Die Jaffa würden eher unwahrscheinlich den Ta'uri Tarnvorrichtungen geben, da diese ja eher unbeliebt sind, zumindest während der 9ten und 10ten Staffel. Die Jaffa wollten ja lieber für sich selbst sein, um eine eigene Regierungsform bilden zu können und sich zu ordnen.
    Mag sein. Die vergleichsweise einfachen Goa'Uld Tarnungen dürften sich aber notfalls auch mit dem Asgardcore produzieren lassen.


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Zu dem "All-You-Can-Eat"-Strahl - Vielleicht kann dieser nur Dinge bis zu einer gewissen Komplexität herstellen.
    Anti-Replikatorenwaffe und Replikatoren an sich sind schon recht komplex.


    Zitat von tbfm2 Beitrag anzeigen
    Die U-Boote hatte ich mir mehr schon so vorgstellt, dass diese auftauchen, einmal feuern, schnell tauchen und dann mit Raketen noch weiter servieren.
    Ist schon klar, aber wie will es auftauchen wenn die Oberfläche mit Sperrfeuer belegt wird (welches auch die Raketen abfangen würde)?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X