[004] Ein unheimlicher Fund - Episodenbewertung - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[004] Ein unheimlicher Fund - Episodenbewertung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Insgesamt eine Folge, die mich recht ordentlich unterhalten hat. Insgesamt gut gemacht und durchaus auch eine gewisse Spannung.

    Witzig ist, dass ich hier von 2 Sternen (irgendwie trashig) bis 5 Sterne (da spannend und irgendwie auch gruselig gemacht) alle Wertungen problemlos vergeben könnte.

    Wenn ich mit der Lupe nach einer Hauptschwäche dieser Folge suchen würde, so wären diese u. a. die Schusswechselszenen, die zwar richtig gut gemacht waren, jedoch bei nahezu allen mir bekannten Serien insofern etwas unglaubwürdig wirken, so auch hier, als dass potenzielle Superwaffen, sobald die Serienhelden ins Geschehen eingreifen, nicht mehr bzw. nur noch sehr unzureichend irgendwelche Treffer erzielen bzw. Schäden verursachen. Da ich niemandem irgendeine Spannung nehmen will, schreib ich hier auch nicht weiter, wie das Ganze ausgeht und wie es dann schließlich auf mich gewirkt hat (nur soviel: hatte Ansätze von trashigen StarTrek-Folgen ).

    Puh…. schwierig zu bewerten…. da ich in erster Linie gut unterhalten werden möchte, vergebe ich hier mal 3 Sterne (mit Tendenzen zu 4 aber auch zu 2 Sternen… tat mich selten so schwer, eine Folge zu beurteilen…). Nein,…. Ich vergebe 4 Sterne…. Hmmm… nee, doch 3 Sterne (oder 2 Sterne ? *grübel*).

    Hier meine Endbewertung: 3 Sterne und die Erkenntnis, dass ich mich auf weitere Folgen freue.

    Kommentar


      Meine damalige Bewertung mit fünf Sternen ist ein klein wenig zu großzügig gewesen, aber gute drei bzw. schwache vier Sterne sind von meiner Seite für diese Episode schon drin.
      Schön war es zu sehen das Dr. Franklin im Mittelpunkt der Handlung stand und die Story rund um die außerirdische organische Technologie wurde einigermaßen spannend und interessant umgesetzt. Sehr gut gefallen hat mir die optische Darstellung der "Kampfmaschine", da diese sehr professionell wirkte. Leider fand ich das Ausschalten der Kampfmaschine ein wenig zu einfach.
      Gewinnerinnen der Wahl zur Miss SciFi-Forum 2007 - 2021

      Kommentar


        Das Thema ist grundsätzlich interessant: Archäologie, Schatzsucher, gierige Geldgeber im Hintergrund, wirtschaftliche Verwertung von Funden. Das steht jedoch zurück, obwohl man daraus einiges hätte machen können. Stattdessen wird ein Fundstück zur Gefahr und verwandelt den Assistenten in ein Monster, der dann die Station unsicher macht.

        Zu kritisieren ist das trashige Niveau. Zudem macht Sinclair den Kirk: Er besiegt das Ungeheuer mit Worten und wieder im Alleingang.

        Unstetig finde ich Dr. Franklins Rolle, der wohl nicht weiß, was er will. Erst unterstützt er Hendricks. Später moniert er, dass die Verwertung nicht auf eigene Erfindungen beruht, sondern auf Beutestücke. Dennoch macht er weiter. Am Schluss ist Franklin der Unbestechliche, der Hendricks ordnungsgemäß den Sicherheitskräften ausliefert.

        Auch die Nebenhandlung mit der nervenden Reporterin verbessert die Folge nicht. Verständlich, dass Sinclair ihr aus dem Weg geht.

        Der unheimliche (?) Fund ist bislang die schwächste Folge, für die ich zwei Sterne vergebe.

        Kommentar


          Die bemerkenswerteste Szene in dieser Folge ist für mich immer die, in der Sinclair und Franklin gefühlte fünf Minuten durch Korridore laufen und man absolut merkt, dass die jetzt mindestens zehn mal dieselben fünf Meter auf dem Set auf- und abgelaufen sind.

          Na ja, das hätte eine gute Star Trek Folge abgegeben. Ein Charakter ist im moralischen Dilemma, weil er merkt, dass sein oller Ziehvater ein ganz ein schlimmer Finger ist. Am Ende gibt es eine gewaltfreie Lösung, der Gegner wird totgeschwafelt. Das sind so typische "trekkige" Elemente.

          Kommentar


            Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
            Die bemerkenswerteste Szene in dieser Folge ist für mich immer die, in der Sinclair und Franklin gefühlte fünf Minuten durch Korridore laufen und man absolut merkt, dass die jetzt mindestens zehn mal dieselben fünf Meter auf dem Set auf- und abgelaufen sind.

            Na ja, das hätte eine gute Star Trek Folge abgegeben. Ein Charakter ist im moralischen Dilemma, weil er merkt, dass sein oller Ziehvater ein ganz ein schlimmer Finger ist. Am Ende gibt es eine gewaltfreie Lösung, der Gegner wird totgeschwafelt. Das sind so typische "trekkige" Elemente.
            Ich finde generell, dass Star Trek und B5 viele Überschneidungsmomente besitzen, was "typische Elemente" anbelangt. Insofern stellt diese Folge keine Besonderheit dar. Der zentrale Unterschied von B5 zu ST ist halt, dass die Menschheit ethisch-moralisch noch nicht so weit entwickelt ist.

            Kommentar


              Die Folge ist über weite Teile ziemlich Trashig und erinnert eher an einen Zombiefilm als gute Science-Fiction. Durch die Auflösung am Ende, in der der "Zmobie" dann doch sein Desaster begreift, rettet die Folge doch noch ihren 4. Stern.
              Für meine Königin, die so reich wäre, wenn es sie nicht gäbe ;)
              endars Katze sagt: “nur geradeaus” Rover Over
              Klickt für Bananen!
              Der süßeste Mensch der Welt terra.planeten.ch

              Kommentar


                Wen oder was meinst Du bitte mit "Zmobie"?

                Kommentar


                  Er meinte sicherlich Zombie.
                  Und das war der vom außerirdischen Artefakt verwandelte Assistent des Wissenschaftlers.
                  Gewinnerinnen der Wahl zur Miss SciFi-Forum 2007 - 2021

                  Kommentar


                    Ah, Zombie! Da bin ich ernsthaft nicht drauf gekommen ...

                    Die entscheidende Szene ist mMn die Schlussszene, in der die Erdregierung die Artefakte zwecks Waffenforschung und -entwicklung konfisziert. Da merkt man einmal mehr, dass die Erdregierung voller dunkler Machenschaften steckt und sich dort offenbar etwas zusammenbraut.

                    Kommentar


                      Ein alter Bekannter von Doktor Franklin hat auf einem Planeten Artefakte gefunden, mit denen die Menschheit herausfinden könnte, wie man Biotechnoligie verwendet. Während Franklin langsam herausfindet, in was für einem ethnischen Dilema - die Organisation, die die Expedition finanzierte, ist eine Waffenfirma - er sich befindet, übernimmt eines der Artefakte kurzerhand Hendricks Assistent. Am Ende kann Sinclair die so entstandene Waffe von der Sinnlosigkeit ihres Handelns überzeugen.
                      Die Folge war leicht trashig, allerdings fand ich Franklins Dilemma interessant, auch wenn der volle Außmaß davon schlecht rübrgekommen ist. Und mir gefiel der Gedanke im Hintergrund: Es ist Schwachsinn, zu glauben, es gäbe den Hundert-Prozent-wasauchimmer, niemand ist zu hundert Prozent Irgendwas. Allerdings frage ich mich, warum dieser ,,Elektroschuss" plötzlich so schwach ist, als Sinclair anfängt zu kämpfen.
                      Die Nebenhandlung mit der Reporterin war interessant.
                      Meine Fanfiktion, hauptsächlich über Babylon 5 und Delenn und/oder Lennier (http://www.fanfiktion.de/u/TallysGreatestFan)

                      Kommentar


                        Ducky!
                        Sorry, das musste sein. Hab' ich doch glatt vergessen, dass David McCallum einen Gastauftritt in der Serie hatte. Er sieht so ungewohnt jung aus .
                        Und mir ist auch erst jetzt aufgefallen, dass Marshall Teague in der Folge Hendricks Handlanger Nelson spielt. Später hat er dann den Na'Toth-Ersatz Ta'Lon verkörpert.
                        Faszinierend, welches Schauspieler-Recycling in "Star Trek" und "Babylon 5" veranstaltet wurde.

                        Ja, im Prinzip so etwas wie eine (nicht sonderlich gelungene) TOS Folge... D.C. Fontana und David Gerrold haben ja so was ähnliches dann ein paar Episoden weiter auch abgeliefert. Ich habe ja nichts dagegen, wenn mal das Thema die Geschichte vorgibt, aber hier war es nix: Franklin und Hendricks philosophieren über moralische Grundsätze und Sinclair überredet den mutierten Nelson am Schluss, wie falsch seine Handlungen sind. Noch ein bisschen Flurgerenne und Baller-Baller und vorbei.

                        Dafür muss man sagen, dass die Mutation (im Sinn von Kostüm und Maske) nicht schlecht gemacht war. Erinnert mich irgendwie an einen (besser gemachten) Zygonen aus "Doctor Who".

                        Die Reporterin fand ich auch sehr unsympathisch. Kein Wunder, dass Sinclair nicht mit der sprechen will. Sehr schön war jedoch das Gespräch, dass Garibaldi am Ende mit Sinclair geführt hat. Ja, der Captain hat sich in einem Pilot und 4 Folgen schon ziemlich oft in Lebensgefahr gebracht. Kann ihm ruhig mal gesagt werden.

                        2 Sterne vergebe ich noch, da man immerhin etwas unterhalten wurde.

                        Noch eine Anmerkung unabhängig von der Episode: Ich schaue B5 das erste Mal auf einem großen Fernseher. Zwar offenbart das DVD Bild schon seine Schwächen in punkto Schärfe, aber ich habe erwartet, dass die Kulissen irgendwie "Billiger" wirken. Scheinbar waren die Hauptsets doch besser gestaltet, als sie oft geredet werden.

                        Kommentar


                          Die Sets gehen meistens. Was bei Großaufnahmen oft negativ auffällt sind die Masken der Minbari. Delenn sieht manchmal zum Fürchten aus.
                          "Die Wahrheit ist so schockierend, die kann man niemandem mehr zumuten." (Erwin Pelzig)

                          Kommentar


                            Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
                            Die Sets gehen meistens. Was bei Großaufnahmen oft negativ auffällt sind die Masken der Minbari. Delenn sieht manchmal zum Fürchten aus.
                            Oh ja, der Kopfknochen steht manchmal schon gut ab
                            Was mir auch aufgefallen ist: G'Kars Haut weist andere Schattierungen/Farben in den späteren Episoden und Staffeln auf.

                            - - - Aktualisiert - - -

                            Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
                            Die Sets gehen meistens. Was bei Großaufnahmen oft negativ auffällt sind die Masken der Minbari. Delenn sieht manchmal zum Fürchten aus.
                            Oh ja, der Kopfknochen steht manchmal schon gut ab
                            Was mir auch aufgefallen ist: G'Kars Haut weist andere Schattierungen/Farben in den späteren Episoden und Staffeln auf.

                            Kommentar


                              Zitat von AChristoteles Beitrag anzeigen
                              Sehr schön war jedoch das Gespräch, dass Garibaldi am Ende mit Sinclair geführt hat. Ja, der Captain hat sich in einem Pilot und 4 Folgen schon ziemlich oft in Lebensgefahr gebracht. Kann ihm ruhig mal gesagt werden.
                              SPOILER Wunderbar finde ich ja, dass sich dieses Thema, diese Frage, die Garibaldi hier anspricht - "Hat man noch etwas zum leben?" - durch die ganze Serie zieht. Besonders wichtig wird es noch einmal bei den Gesprächen von Sheridan und Lorien. Wenn sich Sheridan zwischen Tick und Tock entscheiden muss, fragt ihn Lorien sogar ziemlich direkt: "Hast du noch etwas, für das es sich zum leben lohnt?" Bedenkt man, dass ja der Sheridan-Sinclair-Wechsel nicht geplant war, erkennt man auch an dieser Szene ziemlich von JMS' Planungskonzept.

                              Kommentar


                                Zitat von garakvsneelix Beitrag anzeigen
                                SPOILER Wunderbar finde ich ja, dass sich dieses Thema, diese Frage, die Garibaldi hier anspricht - "Hat man noch etwas zum leben?" - durch die ganze Serie zieht. Besonders wichtig wird es noch einmal bei den Gesprächen von Sheridan und Lorien. Wenn sich Sheridan zwischen Tick und Tock entscheiden muss, fragt ihn Lorien sogar ziemlich direkt: "Hast du noch etwas, für das es sich zum leben lohnt?" Bedenkt man, dass ja der Sheridan-Sinclair-Wechsel nicht geplant war, erkennt man auch an dieser Szene ziemlich von JMS' Planungskonzept.
                                Ich muss zugeben, das mir das bewusst nicht aufgefallen ist, aber tatsächlich sehe ich da den Wald vor lauter Bäumen nicht. JMS hat diese Frage wirklich durch die ganze Serie gezogen. Ebenso wie die Überzeugung, dass ein Einzelner Änderungen bewirken kann. Yup, man kann vor dem Autor wirklich nur den Hut ziehen. Jetzt bleibt nur die Hoffnung, dass er und die Wachowskis mit Sense8 etwas ähnlich Großes vollbringen werden.

                                btw. Brauchen wir bei einer 20 Jahre alten Serie wirklich Spoiler Tags?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X