If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Na gut Du, der andere noch leicht bekannte wäre Szillard gewesen....über die Beiden gab es mal nen langenArtikel im Spektrum!
Aber was solls!
Machen sie weiter Sir!
"Also wahrscheinlich werde ich heute abend defnitiv nicht zurückschreiben können..."
"Da werd' ich vielleicht wahrscheinlich ganz sicher möglicherweise definitiv mit klarkommen."
Tja, das hat doch bestimmt wieder mit der Zitronensäure zutun
"Also wahrscheinlich werde ich heute abend defnitiv nicht zurückschreiben können..."
"Da werd' ich vielleicht wahrscheinlich ganz sicher möglicherweise definitiv mit klarkommen."
natürlich... die nahm ich aber nur des Alltagsbezugs wegen. man kann natürlich auch Essig oder irgend ne andre Säure dazugebn... das Ergebnis bleibt gleich...
Gruß Muli
"Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!" Albert Einstein
Durch die Säure (Hydroniumionen --> H+)wird der enthaltene Farbstoff protoniert. Es sind nicht mehr so viele bzw. eine andere Anzahl von Mesomerien auf Grund von Doppelbindungen möglich und somit wird die optische Aktivbität verändert. Geht übrigends auch mit Rotwein...
"Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!" Albert Einstein
.. dann werde ich mal eine Frage stellen
irgendwie fehlt hier bisher etwas die Biologie, also:
Kann jemand (grob) erklären (unter Erwähnung der wichtigen Zentren) wie im Gehirn die Sprache gesteuert wird?
die zwei wichtigen zentren: Broca-Areal (motorisch, d.h. hauptsächlich sprachproduktion) & Wernicke-Areal (sensorisch, d.h. hauptsächlich sprachverstehen)
ich nehme an, mit steuern der sprache im gehirn meinst du eher die sprachproduktion. die ist nicht so gut untersucht, wie das verstehen von sprache, da die experimente dazu schwieriger durchzuführen sind, aber alle modelle gehen grob von drei stufen aus:
- konzeptualisierung
(die planung der äußerung, also des inhaltes unter einbezug des ganzen kontextes und deinem ziel)
- formulierung
(einerseits grammatisch, d.h. aus dem ganzen syntaktischen und semantischen wissen wird ausgewählt, was benötigt wird (die repräsentationen der wörter), und dann wird die syntaktische struktur der äußerung gebildet, und andererseits als nächstes die phonologische kodierung, d.h. was man an lauten am ende produziert)
- artikulation
(die sprechorgane bilden die laute und man spricht die äußerung)
ich hoffe, das war so das, worauf deine frage hinauslief
venn
okay.. das reicht mir
obwohl ich eigentlich mehr die Sprachproduktion in verbindung mit den Zentren (was passiert wo) gemeint habe..
aber so reicht es schon.. du bist dran!
Wenn eine Zahl der Form 2^n- 1 Primzahl ist, wird sie Mersennsche Primzahl genannt
"Also wahrscheinlich werde ich heute abend defnitiv nicht zurückschreiben können..."
"Da werd' ich vielleicht wahrscheinlich ganz sicher möglicherweise definitiv mit klarkommen."
Ok...dann bleiben wir mal kurz bei dem Wissensgebiet....was ist das Belfordsche Gesetz?
"Also wahrscheinlich werde ich heute abend defnitiv nicht zurückschreiben können..."
"Da werd' ich vielleicht wahrscheinlich ganz sicher möglicherweise definitiv mit klarkommen."
Kommentar