HOME CINEMA - HDTV, DVD, Plasma, Dolby Digital & Co. - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HOME CINEMA - HDTV, DVD, Plasma, Dolby Digital & Co.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Manuel123
    antwortet
    Hiho,

    bezgl. Fußball.
    Das Signal ist noch immer ein normales Interlaced Signal (Halbbilder), die Elektronik der meisten Digitalen Bildschirme tut sich mit solchen Signalen (Sportübertragungen Interlaced also zw. den Halbbildern findet eine Bewegung statt) extrem schwer.
    Ich kenne eigentlich keinen Deinterlacer, der das perfekt schafft.
    Das Zeug muss erstmal deinterlaced werden und dann noch auf die Zielauflösung hochskaliert werden, und das schaffen die wenigsten Geräte ohne grobe Schnitzer.
    Das dürfte ein Grund sein, warum insbesondere Sportübertragungen immer wieder für Qulitätsvergleiche hergezogen werden.
    Mit Filmmaterial sollte das schon deutlich besser aussehen.

    Wobei natürlich die Technologiebedingten Artefakte und Fehler dann noch dazukommen. Möchte damit nur zeigen, dass nicht nur die verwendete Technologie betrachtet werden soll, sondern auch wie "geschickt " diese Angesteuert wird.

    Es kommt immer auf den Einsatzzweck an. Wenn ich primär DVDs schaue, vergleiche ich natürlich mit einer guten DVD. Wenns primär um die Tagesschau oder Fußball geht, natürlich mit denen.
    Mir ist es z.B egal ob ich bei Fußball ein paar Jaggies sehe, wenn dafür bei FilmDVDs alles stimmt.

    Das Röhren mit solchen Signalen kein Problem haben ist klar

    mfg

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheMarsToolVolta
    antwortet
    Zitat von cptza Beitrag anzeigen
    Kommt darauf an, wie lange man spielt

    Also ich hab die X-BOX 360 und auch schon Spiele wie STAR TREK Legacy oder andere mehrere Stunden gespielt. Alles was da war, war ein leichtes Nachleuchten der statischen Anzeigen. Das ist aber nach ein paar Minuten wieder weg.
    Also ein guter Freund von mir spielt auch gerne Konsolenspiele, mit der Konsequenz, dass er das HUD nun auch in den Tagesthemen leuchten sieht...
    War aber auch ein teures Marken-Gerät...

    Glaub mir, ich bin da sehr empfindlich, hätte ich da auch nur leichte Einbrennspuren entdeckt, hätte ich die Konsole schon längst eingemottet. (bzw. im Schlafzimmer an die Röhre gehängt )
    Ja sorry, aber da kann doch die 360 nix für...

    Einen Kommentar schreiben:


  • cptza
    antwortet
    Zitat von TheMarsToolVolta Beitrag anzeigen


    Einbrenngefahr besteht bei längerer Anzeige von statischen Bildern immer. Konsolenspieler wissen, was ich meine...

    Kommt darauf an, wie lange man spielt

    Also ich hab die X-BOX 360 und auch schon Spiele wie STAR TREK Legacy oder andere mehrere Stunden gespielt. Alles was da war, war ein leichtes Nachleuchten der statischen Anzeigen. Das ist aber nach ein paar Minuten wieder weg.

    Glaub mir, ich bin da sehr empfindlich, hätte ich da auch nur leichte Einbrennspuren entdeckt, hätte ich die Konsole schon längst eingemottet. (bzw. im Schlafzimmer an die Röhre gehängt )

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheMarsToolVolta
    antwortet
    Zitat von Miles Beitrag anzeigen
    Mal zum Thema Plasmafernseher.
    Die würde ich mir erst recht nicht kaufen, vorallem ist mir die Helligkeit da ein dorn im Auge nach nur wenigen Jahren ist davon nur noch 50% übrig, ein LCD hält da einige Jährchen länger.
    Das stimmt, die Leuchtkraft nimmt mit der Zeit ab. Aber das weitaus größere Problem ist die Einbrenngefahr - vor allem bei Konsolenspielen...

    Wir haben hier zuhause, bzw. meine Eltern haben ihn, einen Sony LCD Fernseher und ich bin sehr begeistert davon, das Bild ist deutlich besser als mein Röhrenfernseher.
    Das hängt halt auch von der Art der Verbindung, mit der man einen LCD befeuert, ab. Sat- und DVD-Signale über HDMI schauen auf einem guten LCD schon sehr ansehnlich aus. Während analoge Zuspielung (Scart, S-Video) oft nur grauenhaft ist...

    Zitat von Spooky Mulder Beitrag anzeigen
    Wird wohl auch stark von der Quelle abhängen. Premiere und Arena werden da wohl weniger Probleme bereiten als Sat.1, DSF und Konsorten.
    Nächste Woche werde ich mir das mal im Saturn anschauen.
    Das kann man IMO nicht so pauschal sagen. Optimal wäre eine Verbindung per HDMI oder Komponente.
    Generell kann ich feststellen, dass Arena und Premiere bessere digitale Bildqualität liefern als das DSF. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein LCD deshalb ein gutes Bild bei Arena/Premiere zaubert. Ich habe bisher ehrlich gesagt noch kein Fußballspiel auf einem LCD wirklich genossen. Bei schnellen Kameraschwenks bzw. Bewegungen verschmierte die Darstellung in "meinen Fällen" sehr stark. Probieren geht hier wirklich über studieren...

    Im Saturn-Prospekt ist mir auch der hier ins Auge gefallen. Da ich dahin schlecht verlinken kann, habe ich ihn mal bei Amazon rausgesucht:


    Was wäre denn von soetwas zu halten?
    Samsung LCDs schneiden in den Fachmagazinen häufig recht gut ab. Sicherlich kein schlechter Hersteller. Meine Empfehlung ist wirklich, dass du dir mal einen Nachmittag Zeit nimmst und deine Favoriten im Elektro-Markt unter die Lupe nimmst. Und bestehe wirklich darauf, die Geräte mit den von dir bevorzugten Programminhalten (bspw. Fußball, DVDs) und den geplanten Anschlussarten (HDMI, Scart) zu testen.
    Eine pauschale Kaufempfehlung oder Tendenz auszusprechen, wäre Unsinn.
    Von Vorteil wäre es auch, wenn das Gerät über 2-HDMI-Eingänge verfügen würde. So könntest du parallel bspw. einen HDMI-DVD-Player und einen HD-Receiver (evtl. für Premiere HD) anschließen.

    Zitat von cptza Beitrag anzeigen
    Es sollte aber dennoch bedacht werden, dass in den ersten 100 - 300 Stunden möglichst vermieden werden sollte auf einem Plasma Fußball zu schauen, da ansonsten die Spielergebnisse einbrennen.

    Danach gibt es damit aber keinerlei Probleme mehr ( spreche aus Erfahrung ) und das Bild ist um Welten besser als das eines LCDs.
    Einbrenngefahr besteht bei längerer Anzeige von statischen Bildern immer. Konsolenspieler wissen, was ich meine...

    Einen Kommentar schreiben:


  • cptza
    antwortet
    Zitat von Miles Beitrag anzeigen
    Mal zum Thema Plasmafernseher.
    Die würde ich mir erst recht nicht kaufen, vorallem ist mir die Helligkeit da ein dorn im Auge nach nur wenigen Jahren ist davon nur noch 50% übrig, ein LCD hält da einige Jährchen länger.

    Aaaaaalso .....

    laut neusten Ergebnissen haben Plasma TVs eine durchschnittliche Lebensdauer von 30000 ( bis zu 60000 ) Stunden, bevor es sichtbare Einbußen bei der Bildqualität gibt.

    Jetzt kann man mal ausrechenen wieviel Jährchen das Gerät hält. Angenommen ihr guckt jeden Tag 6 Stunden, dann sind das 5000 Tage -> oder gut 13 Jahre ( bei 30000 Stunden ). Das dürfte ja reichen

    Es sollte aber dennoch bedacht werden, dass in den ersten 100 - 300 Stunden möglichst vermieden werden sollte auf einem Plasma Fußball zu schauen, da ansonsten die Spielergebnisse einbrennen.

    Danach gibt es damit aber keinerlei Probleme mehr ( spreche aus Erfahrung ) und das Bild ist um Welten besser als das eines LCDs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spooky Mulder
    antwortet
    Zitat von TheMarsToolVolta Beitrag anzeigen
    Also das kann ich absolut nicht nachvollziehen. Freunde von mir haben (Referenz-)LCDs (z. B. Philips PF9830, 4000 € UVP) und ich kann nur sagen: Beim Fußballschauen ist jeder gute Röhrenfernseher haushoch überlegen.
    Wird wohl auch stark von der Quelle abhängen. Premiere und Arena werden da wohl weniger Probleme bereiten als Sat.1, DSF und Konsorten.
    Nächste Woche werde ich mir das mal im Saturn anschauen.

    Im Saturn-Prospekt ist mir auch der hier ins Auge gefallen. Da ich dahin schlecht verlinken kann, habe ich ihn mal bei Amazon rausgesucht:


    Was wäre denn von soetwas zu halten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Miles
    antwortet
    Mal zum Thema Plasmafernseher.
    Die würde ich mir erst recht nicht kaufen, vorallem ist mir die Helligkeit da ein dorn im Auge nach nur wenigen Jahren ist davon nur noch 50% übrig, ein LCD hält da einige Jährchen länger.

    Wir haben hier zuhause, bzw. meine Eltern haben ihn, einen Sony LCD Fernseher und ich bin sehr begeistert davon, das Bild ist deutlich besser als mein Röhrenfernseher.

    Nur zum Thema Fussball kann ich nichts sagen, da sist nicht meine Welt und daher schaue ich das auch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheMarsToolVolta
    antwortet
    Zitat von Spooky Mulder Beitrag anzeigen
    Danke für die Antwort.
    Kein Problem...

    Bei Plasma-Fernsehern bin ich trotz der Bildqualität sehr skeptisch. Erstens sind sie zu groß, zweitens (noch) zu teuer und verbrauchen drittens relativ viel Strom.
    Vergleichbar gute 37"-LCDs sind auch nicht unbedingt billiger. Es kommt halt auch auf die Marke, Qualität und die Ausstattung an.

    Das mit Fußball auf LCDs habe ich schon mal irgendwo gelesen. Ich habe allerdings auch schon von einigen Leuten gehört, sie hätten da wunderbare Bildqualität und keine Probleme bei den schnellen Bewegungen.
    Also das kann ich absolut nicht nachvollziehen. Freunde von mir haben (Referenz-)LCDs (z. B. Philips PF9830, 4000 € UVP) und ich kann nur sagen: Beim Fußballschauen ist jeder gute Röhrenfernseher haushoch überlegen.

    Am besten werde ich mich da erstmal selbst irgendwo überzeugen, wie das aussieht.
    Stimmt. Sich eine eigene Meinung zu bilden ist unerlässlich.

    Wieviel Zeit würdest du der Technik denn noch geben, bevor du investierst?
    Also ich persönlich werde mir in absehbarer Zeit wahrscheinlich gar keinen LCD kaufen. Mich interessieren eher großformatige Plasmas und LCoS-Fernseher (50" aufwärts ).
    Diverse Hersteller, darunter Toshiba, Samsung und Sony haben angekündigt, die Probleme der Bewegungsdarstellung von LCDs mit bspw. 120 bzw. 240 hz-Bilddarstellung bekämpfen zu wollen. Allerdings können noch locker 1-2 Jahre vergehen, ehe diese Maßnahmen die gewünschten Effekte erzielen und noch dazu preiswert sind.
    Als SciFi-Fan ist IMO ein LCD eine schlechte Wahl - Kontrast und Schwarzdarstellung sind momentan einfach noch zu schlecht. Aber wie gesagt, lieber selber ein Bild machen - am besten mit Fußballmaterial...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manuel123
    antwortet
    Hi,

    Am besten werde ich mich da erstmal selbst irgendwo überzeugen, wie das aussieht.
    Sowieso das Beste. Eindrücke von anderen sind immer sehr subjektiv. Auf Tests (in diversen Zeitschriften) würde ich auch nicht zu viel geben.

    Selbst informieren und die Geräte bei einem Fachhändler begutachten und unter den gleichen Bedingungen untereinander vergleichen ist immer noch der Beste Weg um sich für ein Gerät zu entscheiden.

    mfg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spooky Mulder
    antwortet
    Danke für die Antwort.

    Bei Plasma-Fernsehern bin ich trotz der Bildqualität sehr skeptisch. Erstens sind sie zu groß, zweitens (noch) zu teuer und verbrauchen drittens relativ viel Strom.

    Das mit Fußball auf LCDs habe ich schon mal irgendwo gelesen. Ich habe allerdings auch schon von einigen Leuten gehört, sie hätten da wunderbare Bildqualität und keine Probleme bei den schnellen Bewegungen.
    Am besten werde ich mich da erstmal selbst irgendwo überzeugen, wie das aussieht.

    Wieviel Zeit würdest du der Technik denn noch geben, bevor du investierst?

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheMarsToolVolta
    antwortet
    - relativ (zum Preis) guter Kontrast, Sound, Auflösung (60% der Laufzeit wird Fußball auf dem Gerät laufen, also sollte vor allem dies gut wiedergegeben werden können ^^)
    Fussball ist auf LCDs meiner Meinung nach immer noch sehr problematisch. Die Bewegungsunschärfe ist Gift für die Übertragung dieser Sportart. Allein deswegen kann ich mich zurzeit überhaupt nicht für LCD begeistern.

    Mein Tipp: Die Röhre noch so lange benutzen, wie sie funktioniert. IMO ist es besser auf ausgereifte LCD-Technik zu warten, als überschnell einen Fehlkauf zu machen.
    Was deinen Vorstellungen IMO am nächsten kommt, wäre ein 37"-Plasma. Allerdings entspricht er nicht deinen Größenvorstellungen und der Preis dürfte ebenso wenig zwischen 600 und 1000 € liegen.
    Z. B. dieser hier: http://www.mediaonline.de/shop/Produ...ategoryDisplay

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spooky Mulder
    antwortet
    Ich hoffe, das ist der richtige Thread.

    Ich brauche mal euere Meinung. Da meine Röhre immer mehr den Geist aufgibt und ich zufällig mal den Saturn-Prospekt aus der Zeitung durchblätterte, spiele ich mit dem Gedanken, mir von meinem mühsam Ersparten einen neuen Fernseher zu spendieren.
    Ich möchte allerdings kein supertolles Protzgerät, mit dem ich noch in Jahren angeben kann, sondern eher etwas gemütlich, auf dem Boden gebliebenes, wo ich mir allerdings nicht in zwölf Monaten vorwerfen will "ach, hätte ich mal gewartet!".

    Sollte ungefähr in den Dimensionen laufen:

    - LCD Flatscreen mit Tischfuß (mangels Wand )
    - 16:9
    - 32'' (81cm) Diagonale, nicht mehr
    - HD Ready
    - 600 bis 1000 Euro
    - relativ (zum Preis) guter Kontrast, Sound, Auflösung (60% der Laufzeit wird Fußball auf dem Gerät laufen, also sollte vor allem dies gut wiedergegeben werden können ^^)


    Da diese Dinge für mich noch relatives Neuland sind, bitte ich euch um Tipps, worauf ich beim Kauf achten muss, welche Modelle ihr mir empfehlt und Einschätzungen, ob sich so etwas überhaupt lohnt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheMarsToolVolta
    antwortet
    Zitat von Manuel123 Beitrag anzeigen
    @TheMarsToolVolta:
    ILA ist der Vorläufer zu Direct-Driven ILA, es wurde zur Ansteuerung eine Kathodenstrahlröhre verwendet.
    Wie genau das funktioniert lässt sich sicher im Netzt finden.
    Zitat von Nopper Beitrag anzeigen
    ILA steht für Image Light Amplification und funktioniert wie Manuel schon sagte mit Kathodenstrahlröhren. Die übertragen die Helligkeitsinformationen auf einen Photoleiter der die Information an ein Panel weiterleitet und dort wird, mittels einer Lampe deren Licht durch ein polarisierendes Prisma geleitet wird, das eigentliche Bild erzeugt. Das ganze für jede Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) und alles noch durch ein Objektiv und fertig.
    D-ILA ist dann die Weiterentwicklung, wo das alles mittels Elektroden realisiert wird und dementsprechend kleinere Abmessungen aufweist.
    Aha, so was dachte ich mir schon...

    ...zum normalen fernsehgucken einen Projektor zu verwenden ist aber reichlich teuer. Die Lampen in den Projektoren haben eine zu kurze Lebensdauer um sie ständig laufen zu lassen.
    Das kommt halt auf die persönlichen Vorlieben und das vorhandene Budget an.

    Um mit Projektoren vernünftige Ergebnisse zu erzielen sollte der Raum auch immer möglichst dunkel sein,
    Genau. Das ist der Hauptgrund für mich, eben keinen Frontprojektor anzuschaffen. Generell ist Frontprojektion für gewöhnliche Nutzung nicht gerade optimal. Deshalb favorisiere ich persönlich Rückprojektion und Plasma. LCD hat immer noch zu viele Kinderkrankheiten (schwacher Kontrast, schlechter Schwarzwert, Bewegungsunschärfe).

    um das in dem Artikel genannte Kontrastverhältnis von 15.000:1 zu erzielen schließt das garantiert auch schwarze Wände mit ein.
    Die außergewöhnliche Entwicklung bei diesem D-ILA ist, dass der Kontrast ohne den Einsatz einer dynamischen Iris zustande kommt. Derartige Kontrastwerte gab es bei der Frontprojektion (D-ILA, SXRD, DLP, LCD) bislang überhaupt nicht.
    Natürlich muss ein Raum gut abgedunkelt sein, um dieses Potential auch auszuspielen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manuel123
    antwortet
    Hi,

    Kontrastverhältnis von 15.000:1 zu erzielen schließt das garantiert auch schwarze Wände mit ein.
    Ganz wichtiger Punkt!!!! Der Raum sollte bei einer Projektion quasi die Geburt der Finsterniss darstellen, ein schwarzes Loch .Das ist die Grundlage einer guten Projektion, den viele gerne vergessen.
    Lieber mit dem nächsten Projektorupdate ein bisschen warten und mehr in den Raum invstieren, würde vielen Home Cinemas ne Menge bringen.

    lg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nopper
    antwortet
    Das Projektoren größere Kontrastverhältnisse als ein Plasma oder LCD Fernseher erziehlen können ist richtig, zum normalen fernsehgucken einen Projektor zu verwenden ist aber reichlich teuer. Die Lampen in den Projektoren haben eine zu kurze Lebensdauer um sie ständig laufen zu lassen. Um mit Projektoren vernünftige Ergebnisse zu erzielen sollte der Raum auch immer möglichst dunkel sein, um das in dem Artikel genannte Kontrastverhältnis von 15.000:1 zu erzielen schließt das garantiert auch schwarze Wände mit ein.

    ILA steht für Image Light Amplification und funktioniert wie Manuel schon sagte mit Kathodenstrahlröhren. Die übertragen die Helligkeitsinformationen auf einen Photoleiter der die Information an ein Panel weiterleitet und dort wird, mittels einer Lampe deren Licht durch ein polarisierendes Prisma geleitet wird, das eigentliche Bild erzeugt. Das ganze für jede Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) und alles noch durch ein Objektiv und fertig.
    D-ILA ist dann die Weiterentwicklung, wo das alles mittels Elektroden realisiert wird und dementsprechend kleinere Abmessungen aufweist.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X