Zitat von T`Pau
Beitrag anzeigen

Was kann daran interessant sein?Oder genauer gefragt: Was sind die Sehmotive?Welche psychologischen oder sozialen Bedürfnisse erfüllen solche Sendungen?
Was macht den Erfolg dieser Sendungen aus?Ist es das Mitfiebern?
"Die Forscherinnen Maya Götz und Johanna Gather nennen in der angeführten Publikation Gründe. Da ist einmal die Identifikation mit den Kandidatinnen und Kandidaten. Häufig entstehen emotionale Bindungen, es wird mitgefiebert, mitgelitten, über das Rollenspiel wird ein Werte-, ein Bewertungssystem gefunden. Gespiegelt zum Fan-Sein gibt es das Dagegen-Sein. X darf auf jeden Fall gewinnen, Y niemals."
Oder ist es das Gefühl,dass die eigene Stimme zählt?
"Es verleiht ein Quäntchen Macht, wem die eigene Stimme gegeben wird, und dabei bedarf es selbst entwickelter, in der Gemeinschaft diskutierter und überprüfter Kriterien, warum so und nicht anders gevotet wird. Jede Stimme zählt, und deshalb ist das eigene Votum so gewichtig. Wo anders erfährt ein Jugendlicher, dass er und nur er entscheidet?"
Und was sind das für merkwürdige Promis?Promis,die keinerlei erkennbaren Talente haben.Promis,die keine großen Musiker,Schauspieler oder Sportler sind.Warum sind diese Leute von solcher Wichtigkeit, dass sich Millionen Zuschauer dafür interessieren?
„Es entstehen Prominente“, schreiben Pörksen/Krischke, „die dafür berühmt sind, berühmt zu sein. Castingshows, Szenepartys und ihr mediales Umfeld bringen eine sich permanent regenerierende Klasse von Prominenten auf Zeit hervor, die meistens schnell wieder verschwinden und durch andere ersetzt werden.“
Alle Zitate sind von hier.„Ich trete auf, also bin ich!“
Einen Kommentar schreiben: