Zitat von RTW112
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Planet Erde: das eingreifen des Menschen, durch Wirtschaft und deren Auswirkung
Einklappen
X
-
Eben - und dennoch ist heute wieder munter Leben vorhanden - an dem Beispiel musst doch auch Du erkennen, dass sich das Leben an sich und die Erde immer wieder erholen. Nur "Menschen" oder etwas, das man als menschenähnlich deklarieren kann sind dann u.U. nicht mehr dabei und es etwickeln sich halt auch andere Tier- und Pflanzenarten. Aber "tot" ist der Planet noch lange nicht, egal was wir hier veranstalten.
Wir können mit unseren Taten den Evolutionsverlauf, wie er ohne uns wäre, durch beschleunigtes Artensterben etc. natürlich beeinflussen und verändern, aber nicht aufhalten...
Einen Kommentar schreiben:
-
@Peter H: und @Noir: hatten ja da Thema Schneeball Erde mal angeschnitten, hier mal neue Erkenntnis dazu.
scinexx | Artensterben schon vor „Schneeball Erde”?: Mikrofossilienfunde deuten auf biologische Umwälzungen bereits 16 Millionen Jahre früher - Schneeball Erde, Massenaussterben, Erdgeschichte, Fossilien, Grand Canyon, Mikrofossilien, Paläontologie,
Ich glaube auch das viele Lebewesen 16 Millionen Jahre früher ausgestorben sind weil das Klima da sich schon radikal verändert hat einfach.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Peter H Beitrag anzeigenäh - ja und? (Der Thread hat 33 Seiten), was willst Du uns damit sagen?!?
Hier direkt zum Link: wetter.com :: Community :: Welt-des-Wetters-Blog
Einen Kommentar schreiben:
-
äh - ja und? (Der Thread hat 33 Seiten), was willst Du uns damit sagen?!?
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe hier ein Eintrag zum Thema Energie mit Solarzellen gemacht.
http://www.scifi-forum.de/off-topic/...toppen-33.html
Einen Kommentar schreiben:
-
Möglich wäre es schon - einfach mal folgende Karte ansehen;
die schwarzen Punkte stellen den Flächenbedarf an Photovoltaik dar, der genügen würde um den Primärenergiebedarf (also ALLES, (was zur Heizung, Versorgung, Forbewegung für private Haushalte und Wirtschaftsunternehmen benötigt wird) der GESAMTEN WELT komplett abzudecken - also von den Möglichkeiten her wäre Energie an sich kein Problem und die Technik ist ausgereift. - Hier kommt aber leider wieder die Wirtschaft ins Spiel, denn mit den anderen Rohstoffen lässt sich eben noch gut Geld verdienen...
Zum Thema "Elektroauto": Es kommt darauf an, was man unter "Auto" versteht. Großteils sind die derzeitigen Elektrofahrzeuge eher ein nettes Gimmick, ein "gängiges" Auto (also etwas, mit dem man mehr als 1 Person befördern kann und vor allem auch noch Lademöglichkeiten hat, das sagen wir eine vernünftige Reichweite von um die 500 km hat und auch entsprechend zügig unterwegs ist) ist derzeit noch nicht auf dem Markt. Das, was man bekommen kann sind halt meist kleine Einsitzer, die eher ein "Mofa mit Dach" darstellen (gut, wer vieleicht nur 15km in die Arbeit hat und alleine fährt, für den ist's OK). BMW hat einen fertigen Prototypen des Mini-Coopers, der um die 400km Reichweite besitzt, ca. 160 km/h spitze fährt und richtig abgeht (Elektromotoren haben den höchsten Drehmoment beim "Anlaufen"; d.h. man gewinnt jedes Ampelrennen locker ,) . Serienproduktion soll in etwa 5 Jahren losgehen, weil es derzeit noch ein Problem gibt: Die Batterien nehmen den kompletten hinteren Bereich mit den Rücksitzräumlichkeiten ein und sind somit derzeit noch viel zu groß. Allerdings dürfte ein "elektro-Mini-Cooper" beim erscheinen derartig teuer sein, dass dies sicherlich wieder kein Fahrzeug für Otto-Normalverbraucher sein wird. Wir sind also schon noch einige Jahre davon entfernt, dass wir alle sowas vor der Tür haben.
Und wie oben schon angemerkt: Man muss das Teil ja irgendwo aufladen; in unserer Nachbarortschaft hat ein Haushalt "Nägel mit Köpfen" gemacht: Das Einfamilienhaus ist komplett mit Solarthermie und Photovoltaik (Größe reicht zur Eigenversorgung aus, sobald Speichermedien auf dem Markt sind, die sich rechnen) ausgestattet. Er hat bei der PV-Anlage bereits die seit diesem Jahr mögliche Eigennutzung in anspruch genommen und lädt sein Elektroauto (Einsitzer) darüber auf.
Nebenbei ist das einzige Betriebsmittel, das gegenüber eines heutigen Autos beim Elektroauto entfällt das Motoröl. Getriebe, Bremsanlage, Schmierstellen etc. benötigen genauso wie bisher entsprechende Betreibsmittel.)
Sollten wirklich Fahrzeuge in Absehbarer Zeit herauskommen, die man als gängiges "Auto" sehen kann (und die natürlich auch mehr Strom verbrauchen, ls so ein kleiner Einsitzer), dann rechnen die sich so lange nicht, so lange man seinen Strom nicht selbst produziert. Bei den derzeitigen Strompreisen, die ja wahrscheinlich auch weiter steigen werden, kann es passieren, dass so ein Fahrzeug wenn man es über die normale Hausversorgung auflädt, wesentlich teurer im Verbrauch wird, als ein Beziner oder Diesel (da sind wir wieder bei dem Punkt, an dem die Leute letztlich nur die Kohle interessiert). Außerdem entstehen dann die Abgase trotzdem - die kommen dann halt nicht direkt aus dem Auspuff sondern aus em Kraftwerk, das eben diesen Strom produziert - und 50% unseres Stromes kommt nunmal immer noch aus Braun-/Steinkohle. D.h. man verlagert lediglich den Emissionsort und zahlt sogar noch mehr. Über das "Tankstellennetz" für Elektroautos würde ich mir jetzt keine Sorgen machen; bei großflächiger Einführung würde es wahrscheinlich "Batteriewechsel-Systeme" geben (an der Tanke wird dann einfach Batterie leer gegen voll getauscht); schließlich will man ja nicht bei jedem Tankstop, wenn man mal eine längere Strecke fahren muss, die Ladezeit, die mehrere Stunden beträgt, abwarten.
Gegeben ist bereits auch schon die Möglichkeit, dass Betreiber von Solarstromanlagen, die Ihr Auto zu Hause Aufladen auch umgekehrt die nicht verbrauchte Energie aus dieser Autobatterie wieder vom Auto ins Netz einspeisen bzw. selbst im Haus verbrauchen können...
Und für die die es interessiert: Stromrechnung ansehen: Wieviel kWh Strom pro Jahr wird im eigenen Haushalt verbraucht? Bei heutigen Photovoltaikanlagen muss man etwa 8 m² freie Dachfläche rechnen um jährlich daraus 1000 kwh Strom zu Erwirtschaften (bei Ost- oder Westausrichtung sind's immer noch ca. 800 kWh/Jahr - nur Norden/Nordost/Nordwest geht halt nicht) - damit kann sich jeder der freie Dachflächen hat ausrechnen, ob er genügen Platz für eine Anlage hat, die seinen eigenen Strombedarf komplett abdecken kann; der Strom, der nicht selbst verbraucht, sondern ins Netz eingespeist wird, wird derzeit mit 43,01 ct./kWh vergütet (darum speisen derzeit die meisten alles ein, weil der Strom aus dem Netz bisher ja "nur" um die 20ct./kWh kostet) - der Wert 43,01ct/kWh gilt für Anlagen, die 2009 in Betrieb gehen und ist für 20 Jahre plus dem Jahr der Inbetriebnahme festgeschrieben! Das ist übrigens kein staatlicher "Zuschuss", sondern ein gesetzlich festgelegter Preis, den Euch Euer Energieerzeugungsunternehmen für den eingespeisten Strom zahlen MUSS - Kündbar ist dieser 20-Jahres-Vertrag nur von dem, der Einspeist).
Und vor allem kann man mit Strom auch heizen, aber mit Öl/Gas eben seine Elektrogeräte nicht betreiben - d.h. richtig angesetzt kann man mit Sonnenstrom durchaus völlig unabhängig von externen Quellen und Rohstoffen werden.
Und um es gleich vorweg zu nehmen: Die CO2-Menge, die bei der Produktion solcher Anlagen automatisch entsteht ist nach 5-8 Jahren Betriebszeit ausgeglichen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenStrom wird das nächste Element für die Menschheit in 100 Jahren sein und man wird es auch in 100 jahren aus Umweltfreundlichen Quellen fördern können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es geht doch um diese Fragen von Dir:
1. Hat ein Elektroauto ein Getriebe? Antwort: Ja.
2. Muss ein Getriebe geschmiert werden? Antwort: Es wäre besser, wenn das so ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mir ist aber nicht gekannt das Gelenke und Radlader am Auto großartig geölt werden. Wenn dann nur einmal bei der Herstellung, aber es muss nicht immer ein Ölwechsel gemacht werden, was im Jahr sehr viel Öl spart, das wiederum die Umwelt zugute kommt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenWarum sollte es Kupplungen noch geben? Werden die Räder nicht über Stufenweisse von Stromstufen gesteuert und man gibt nur noch ein wie schnell man fahren will und so viel Spielraum an Gaspedal hat man dann?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sarah Plume Beitrag anzeigenDas glaub ich jetzt aber nicht! Auch ein Elektroauto muss geschmiert werden, auch dort gibt es Kupplungen die nicht trocken laufen dürfen, also ist auch dort Öl in Form von Schmiermitteln an Bord.
Zitat von Sarah Plume Beitrag anzeigenRTW, sei mir nicht böse, aber das ist wieder ein typischer Satz von Dir der es den anderen Leuten sehr erschwert mit zu diskutieren weil man absolut nicht nachvollziehen kann was Du damit meinst.
Zitat von Sarah Plume Beitrag anzeigenFrage doch einfach mal deinen Stromversorger, der sollte sowas wissen. Wenn ich hier zu den "Stadtwerken" gehe, dann können die mir genau sagen wo ich so ein Elektromobil bekomme, die werben manchmal sogar damit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenEin Elektroauto würde ich sehr gerne haben wollen als nächstes. Den man hat weniger verschleißt Teile, kein ÖL zeug an Board was auslaufen kann oder ob und zu gewechselt werden muss und der alt Öl Umweltbelastend ist.
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenStrom wir eh mal das nächste Element werden in 100 Jahren würd die Menschheit^^ man wird auch aus Umweltfreundlichen Quellen den "Rohstoff" dann fördern können.
Lese doch Deine Texte nochmal durch bevor Du sie absendest, dann findest Du auch mehr und freundlichere Resonanz bei den Anderen.
Zitat von RTW112 Beitrag anzeigenWo gibt es den Elektroautos zukaufen schon? hat da jemand anhalts Punkte für mich?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Elektroauto würde ich sehr gerne haben wollen als nächstes. Den man hat weniger verschleißt Teile, kein ÖL zeug an Board was auslaufen kann oder ob und zu gewechselt werden muss und der alt Öl Umweltbelastend ist.
Strom wir eh mal das nächste Element werden in 100 Jahren würd die Menschheit^^ man wird auch aus Umweltfreundlichen Quellen den "Rohstoff" dann fördern können.
Wo gibt es den Elektroautos zukaufen schon? hat da jemand anhalts Punkte für mich?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: