Planet Erde: das eingreifen des Menschen, durch Wirtschaft und deren Auswirkung - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planet Erde: das eingreifen des Menschen, durch Wirtschaft und deren Auswirkung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Peter H
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    ...Also ich achte drauf das mein Fernseher nicht auf Standby sinnlos läuft,...
    Guter Ansatz, allerdings ist das die Massnahme, die gerade überall propagiert wird - SINNVOLL wird diese Maßnahme aber erst, wenn man sich auch den KOMPLETTEN restlichen Haushalt anschaut: Beispiel: Hast Du z.B. einen Staubsauger mit 2000 oder mehr Watt?! Der macht Dir bei 2maliger Verwendung in der Woche für nur 1/4 oder halbe Stunde die Ganze Standby-Ersparnis übers Jahr wieder kaputt; ebenso wie ein Kühlschrank oder eine Waschmaschine, die über 10 Jahre alt ist. (Kühlgeräte und Wäschetrockner sind Nr.1 der Stromfresser im Haushalt, gefolgt vom Elektroherd und dem Staubsauger. Beim neukauf auf Energieverbrauchsklassen achten (bei Staubsauger, Haar-Fön und konsorten gibt's sowas bisher nicht und zusätzlich wird hier mit "Wattzahl" wie bei einem Auto die PS geworben, was völliger Schwachsinn ist).

    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    ich achte auf mein Hardware Zusammenstellung beim Rechner und ob sich das lohnt eine neue Karte zukaufen(Herstellung und Transport davon ist ja auch mit Energie Aufwand zu berechnen).
    Auch ein guter Grundgedanke.

    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    ich achte drauf das ich nicht sinnlos mit den Auto fahre und das ich Sprit sparen fahre.
    Kurz ich achte bei alle meinen Handlungen drauf was ich damit für Auswirkungen/eingriff in meine Umfeld verursache.
    Auch sehr löblich, halte ich in gewisser Weise auch so - aber wollen wir mal 5 Minuten ehrlich sein: Würden wir das alle auch tun, wenn uns nicht schon geistig der Horror vor der nächsten Stromrechnung bzw. dem nächsten Tankbeleg plagen würde, die dann noch von den Heizkosten-Jahresabrechnungen getoppt würden?!? Ich glaube dass, wenn wir uns keine Sorgen um die Verfügbarkeit und den Preis der Energie machen würden, die meisten über die Standby-Geschichte müde lächeln würden... Ohne wie auch immer geartetem Druck würde nämlich letztlich mal gar nix passieren, sofern der Einzelne nicht unmittelbar die Auswirkungen spüren würde.

    Ich bin Umweltschutztechniker (und nebenbei im Solarbereich tätig) und kenn mich da ein klein wenig aus.

    Wenn alle so "heilig" wären, hätte inzwischen mindestens jedes 2. Haus eine Photovoltaikanlage auf dem Dach - "kein eigenes Haus" ist auch eine mehr schlechte als rechte Ausrede, denn man kann Dächer für sowas auch anmieten. Letztlich geht es hier auch immer um den "Preis" (obwohl hier derzeit die Einspeisevergütung solche Teile lukrativer als jede Geldanlage macht); von 30 Kunden, die sich für so eine Anlage entscheiden ist villeicht mal EINER dabei, dem hier primär der Umweltgedanke wichtig ist; der rest macht's als "Einnahmequelle" - und schreibt sich nach aussen hin natürlich danach auch gerne "Umweltschützer" auf die Flagge, weil's schick ist.

    Elektroautos sind ja auch in aller Munde, allerdings was bringen die, wenn man diese (dazu noch recht teuer) an seiner gängigen Haussteckdose anschliesst, deren Strom dann doch aus irgendeinem Kohlekraftwerk (50% des Stromes!) kommt, und der "Dreck" halt woanders entsteht? Aber so weit denken dann viele eben schon nicht mehr.

    Einsparung ist IMMER sinnvoll, allerdings machen wir häufig eine "Hau-Ruck"-Aktion daraus, die dann wenig effektiv ist.

    Die Mülltrennung hat sich da noch am weitesten durchgesetzt, allerdings wird die ja auch ab und an Kontrolliert und zieht dann, wenn man mit dem falschen Material in der Tonne erwischt wird, Kosten nach sich - auch da würden, wenn man keinerlei Folgen erwarten müsste, gleich mal 50% der Menschen den Müll nicht mehr trennen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Und warum sterben Arten durch Boden-, Luft- und Gewässervermutzung aus? Die der Mensch gemacht verursacht.

    Zur zeit müsssten wir ja in einer leichten Eiszeit sein. Aber der Mensch beeinflusst ja mit den Reisanbau und den Abholzung der Wälder vor 5000 Jahren schon das Klima.

    Und von Erdgeschichtlichen aus zusehen ist die Erde mehr mit Eisbedeckt als das sie zu warm wahr. Und es gab bis jetzt nur ein extremen (nah gut 2 Asteroid Dinosaurier vor 65Mio.Jahren) Klimaveränderung auf kürzester zeit und wird sind dabei es zum dritten mal zumachen.
    Der Mensch ist eine Naturgewalt geworden(einfaches Beispiel. Schaufeln früher wahren sie sehr klein und man hat am tag nicht viel qm² Erde bewegen können heute sind es 1000fasch mehr durch Bagger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DeaLie
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Also warum eine gute Wirtschaft haben wir dann eine kaputte Umwelt haben
    Es kommt ja auch darauf an, wie man "kaputte Umwelt" definiert. Nur weil jetzt die Eiszeit mal zuende gehen kann, ist die Umwelt noch nicht kaputt. Wenn man im großen maßstab schaut, tun wir der Umwelt vieleicht sogar einen Gefallen, da es bis jetzt immer für die Arten der Erde anscheinend "besser" war, wenn es keine Eiszeit gegeben hat.
    Probleme hat nur der Mensch nicht die Umwelt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zocktan
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    was bring jeden einzeln mehr Geld?
    Geldfunktion?

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Nur Geld mach auch nicht glücklich wenn man damit nichts mehr kaufen kann.

    Also warum eine gute Wirtschaft haben wir dann eine kaputte Umwelt haben und somit Produkte(z.B. Lebensmittel) noch teuere zu erwerben sind. wo wir (statt) viel Geld ausgibt wegen Sturmschäden zu beseitigen. und was bring jeden einzeln mehr Geld? Geld an sich kann ich nicht essen oder trinken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noir
    antwortet
    Zitat von Gabriela Beitrag anzeigen
    Mich würde mal interessieren, was ihr so tut um zu helfen...
    Die Frage ist wohl eher: Kann der einzelne überhaupt genug tun? Klar - ich kann Sprit sparen, Müll trennen, Konsum einschränken etc. - was ich auch mache - aber damit hat es sich eigentlich schon. Wir leben in einer Wohlstandsgesellschaft und alleine das ist ja schon ein Verbrechen an der Umwelt. Um umweltgerecht zu leben, müsste ich mich also aus dieser Gesellschaft ausklinken und mir irgendwo ein Fleckchen Erde suchen und dort autark zu leben versuchen. Dazu fehlt mir aber das Geld und außerdem schätze ich, dass ich zu dumm dazu wäre. Ich bin nun mal kein Bauer/Selbstversorger und weiß über vieles einfach nicht Bescheid. Ich würde vermutlich im Winter schlichtweg verhungern. Was ganz sicher zur Umweltschonung beitragen würde.

    Das Geld, um mir ein umweltgerechtes Häuschen zu kaufen, hab ich schlichtweg nicht. Genausowenig, wie ich das Geld habe, mir eine teure Wohnung in einem klimagerechten Mietshaus zu mieten. Solarzellen - ein Traum, aber leider für mich unerschwinglich. Genauso wie alles andere, das relevant wäre, um die Erde zu schonen.

    Und dann kommt nach dazu: Wir sind ja nicht alleine auf diesem Planeten. Die wachsende Bevölkerung der Erde ist ja auch ein Problem. Und diese Leute wollen auch leben - und zwar mindestens so gut, wie wir das tun. Und ich kann es ihnen nicht verübeln. Sie haben das Recht dazu.

    Meiner Meinung nach stecken wir in einem Dilemma, aus dem wir so schnell nicht wieder herauskommen. Egal was wir auch immer tun, wir werden diesen Planeten schädigen - alleine schon durch unsere Anzahl. Uns geht es wie den Kaninchen in Australien. Und genau das wird wohl irgendwann auch unser Schicksal sein. Und eine Chance - wenn wir denn intelligent genug sind, diese Chance zu nützen.

    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    @Noir: ich wie fern unterschätz?
    Nicht unterschätzt. Überschätzt.

    Edit:
    Ach ja - zu "Konsumverweigerung": DAS werfen einem die Politiker/Wirtschaftsbosse dann ja auch wieder vor, denn wenn wir nicht konsumieren, schädigt das die Wirtschaft und führt zu Arbeitsplatzverlusten. Und wenn wir konsumieren, schädigen wir die Umwelt. Egal was wir machen: Wir machen's verkehrt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Zitat von DeaLie Beitrag anzeigen
    Nichts, denn ist sowieso nutzlos.
    Nichts glaube ich nicht, den was wirst du auch machen und das täglich

    Wenn wir alle was machen das klappt das. Soweit ich weiss wollen ja 80 Prozent der Deutschen was machen, nur die Ungewissheit ist das Problem und die mangelnde Aufklärung über alles.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DeaLie
    antwortet
    Nichts, denn ist sowieso nutzlos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    @Noir: ich wie fern unterschätz?

    @Gabriela: Also ich achte drauf das mein Fernseher nicht auf Standby sinnlos läuft, ich achte auf mein Hardware Zusammenstellung beim Rechner und ob sich das lohnt eine neue Karte zukaufen(Herstellung und Transport davon ist ja auch mit Energie Aufwand zu berechnen). ich achte drauf das ich nicht sinnlos mit den Auto fahre und das ich Sprit sparen fahre.
    Kurz ich achte bei alle meinen Handlungen drauf was ich damit für Auswirkungen/eingriff in meine Umfeld verursache.

    Was macht ihr so?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noir
    antwortet
    Zitat von RTW112 Beitrag anzeigen
    Und stärkste Eiszeit die es gab, hätte die ersten Einzeller die gerade mal paar kurze zeit erst gab ausgelöscht. Weil ein kompletter Eisschild um die Ganzer Erde war und 20km höhe Betrugen haben soll. Wo glaube bei minus 20 Grad im Durchschnitt am wärmsten Punkt kein Einzeller überlegt hätte an offener Oberfläche.
    Ja - AUF der Oberfläche, vielleicht. Aber es gibt ja schließlich noch die Meere und da würde auch noch das Leben toben, wenn die ganze Erde mit 20km Eis bedeckt wäre - z.B. um die Black Smokers herum. Und das Eis würde irgendwann mal wieder gehen und dann kann sich das Leben wieder ausbreiten.

    Klar - Menschen gibt es dann keine mehr, aber die Wichtigkeit der Spezies 'Mensch' wird meiner Meinung nach eh immer überschätzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gabriela
    antwortet
    Mich würde mal interessieren, was ihr so tut um zu helfen...

    Oder redet ihr hier nur darüber, dass Zahlen und Fakten so nicht genau stimmen und tut nix?

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Aber durch wie viele Unfälle und Zufälle ist der Menschen oder hohres Leben überhaupt entstanden schon auf der Erde?

    Und stärkste Eiszeit die es gab, hätte die ersten Einzeller die gerade mal paar kurze zeit erst gab ausgelöscht. Weil ein kompletter Eisschild um die Ganzer Erde war und 20km höhe Betrugen haben soll. Wo glaube bei minus 20 Grad im Durchschnitt am wärmsten Punkt kein Einzeller überlegt hätte an offener Oberfläche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter H
    antwortet
    Auch nukleare Winter können definitiv nicht alles leben ausradieren (wie diverse Meteoriteneinschläge vor Jahrtausenden das auch nicht konnten) und radioaktive Rest-Strahlung wirkt sich u.U. evolutionsbeschleunigend aus - im Eis werden gerade Einzeller und Bakterien über lange Zeit "frischgehalten"... Wie schnell sich wieder was entwickelt, was unserer heutigen Umwelt gleich kommt ist da letztlich immer nur eine Zeitfrage. Die Erde wird noch gut 4 Milliarden Jahre bis zum Ende der Sonne existieren und da bleibt genug zeit für x Lebensentwicklungen...

    Dass der Mensch die Erde "zerstören", also im Allgemeinbegriff zu einem toten schwarzen Felsen ohne Athmosphäre und bar jeden Lebens machen könnte ist schlichtweg "Selbstüberschätzung".

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Aber auch dieses Leben kann der Mensch zerstören durch Nuklearenwinter oder der Mensch lässt eine zweite Schnellball Erde entstehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter H
    antwortet
    "Leben" geht bei Bakterien und Einzellern los, und die werden hier immer noch existieren. Dann geht die Gechichte halt von weiter vorne wieder los und es etwickelt sich wieder daraus neues Leben...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X