
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mathematikaufgabe...weiß nicht weiter
Einklappen
X
-
Ich habe ein Anliegen: nämlich bräuchte ich in den nächsten anderhalb Wochen ein bisschen Unterstützung im Fachbereich Mathematik: arithmetische und geometrische Folge, Logarithmen und Exponentialgleichungen, Zinseszins- und Rentenrechnung, Annuitätentilgung usw. Kennt sich da jemand aus und kann mir mit Ratschlägen zur Seite stehen? Wenn ja, im Voraus danke, und bitte meldet euch fleißig.
-
Meine Güte! Da poste ich einmal eine frage zu einer aufgabe und direkt entfache ich eine regelrechte Mathediskussion hier im Forum.
Hm, ob ich da wohl was falsch gemacht habe.....
Einen Kommentar schreiben:
-
KomBA-ABI ist die Kurzform für Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts für Beschäftigung und Arbeit des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Sozusagen das Jobcenter der Region, nur anders als ein Jobcenter ist der Bund nicht dafür zuständig sondern die Komune und das Land.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigenNicht bei mir, die KomBA-ABI sieht das so.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigenKeine Ahnung, warum das in deinem Buch gleichbedeutend aufgeführt ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigenNagut, aber es ist nicht gleichbedeutend. Eine Stundung kann also eine Ratenzahlung beinhalten, muß es aber nicht.
Keine Ahnung, warum das in deinem Buch gleichbedeutend aufgeführt ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin froh nichts mehr mit höherer Mathematik zu tun zu haben. Ich war überglücklich wie ich das Fach Mathe in der Matura bestanden habe^^.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von maestro Beitrag anzeigenNee, eine Stundung bedeutet ja gerade, dass kein Geld vom Schuldner zum Gläubiger fließt sondern die Kosten eben bis zu einem gewissen Zeitpunkt gestundet werden.
Wo steht das denn?
Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigenUmgekehrt: eine Stundung KANN eine Ratenzahlung sein. Generell bedeutet Stundung, dass eine Leistung später erbracht wird, ohne dabei in Verzug zu fallen. Das kann eine Ratenzahlung sein, oder aber auch alles auf einmal.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigenKurzer Zwischeneinwurf an unsere Wirtschaftsgenies hier:
Ist eine Ratenzahlung eine Stundung ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigenKurzer Zwischeneinwurf an unsere Wirtschaftsgenies hier:
Ist eine Ratenzahlung eine Stundung ?
Zitat von ThorKonnat Beitrag anzeigenDie KomBA-ABI besteht nu aber darauf dass eine Stundung das selbe ist wie eine Ratenzahlung. Was stimmt denn nu ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Kurzer Zwischeneinwurf an unsere Wirtschaftsgenies hier:
Ist eine Ratenzahlung eine Stundung ?
Wikipedia definiert ja eine Stundung
Stundung ist die Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner, die Fälligkeit einer Forderung über den Zeitpunkt hinauszuschieben, der sich ansonsten aus Vereinbarung oder Gesetz ergeben würde.
Die Ratenzahlung, beziehungsweise der Ratenkauf oder Teilzahlung, ist eine Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner auf Tilgung der Schuld mittels eindeutiger ratenweiser Zahlungen oder innerhalb eines festgelegten Zeitraums. Im Einzelhandel spricht man dabei auch vom Finanzkauf. Eine Rate setzt sich zusammen aus der Tilgung (rückzuzahlendes Kapital) und, sofern vereinbart, den anfallenden Zinsen.
Die KomBA-ABI besteht nu aber darauf dass eine Stundung das selbe ist wie eine Ratenzahlung. Was stimmt denn nu ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hehe... Danke. Jetzt weiß ich, dass ich's richtig gemacht habe.
Jetzt müsste ich nur noch die Rentenrechnung samt Annuitätentilgung in den Griff bekommen... Dann ist Schuljahr gerettet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau, 2*3^(x+1) wird dann zu 6*3^x, und dann wie in den vorherigen Aufgaben weiter rechnen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spooky Mulder Beitrag anzeigenx = log(25*7*(1/3)*(1/2)) / log(3*4*5*(1/7)) und so weiter.
EDIT: Frage erledigt, Logarithmusgesetze.
Ein weiteres Beispiel wäre:
2*3^(x+1) + 3*2^(x-1) = 5+2^(x+1) + 3^(x-1).
Da hab ich jetzt total keinen Plan. Logarithmen machen oder die Potenzen mit den mehrfachen Hochzahlen aufteilen á la 3^(x+1) = 3^x*3?
Einen Kommentar schreiben:
-
Da fehlte dann noch ein Summand:
Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen(x+1)log3 + (2x+1)log2 = (2-x)log5 + (x+1)log 7.
Das müsste dann halt ausmultipliziert werden....
xlog3 + log 3 + 2xlog2 + log2 = 2log5 - xlog5 + xlog7 + log 7
x = (log 25 + log7 - log3 - log2)/(log3 + log4 - log7 + log5).
Das dann so im Taschenrechner eingeben, mit Klammern natürlich.
Richtig so?
x = log(25*7*(1/3)*(1/2)) / log(3*4*5*(1/7)) und so weiter.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: