Was wäre, wenn wir wirklich alleine wären? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was wäre, wenn wir wirklich alleine wären?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen
    Den "aus photochemischen Weg aus Wasser oder Kohlendioxid erzeugten".

    Fragt sich dann nur, ob der Aufwand den Nutzen wert ist.
    Für die Pflanzen lohnt es sich offensichtlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uriel Ventris
    antwortet
    Den "aus photochemischen Weg aus Wasser oder Kohlendioxid erzeugten".

    Fragt sich dann nur, ob der Aufwand den Nutzen wert ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Welchen Sauerstoff denn?

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Bitte? Wer ist "man"? Wenn du die Siedler meinst, fällt das unter "Terraforming".
    Wenn man den Sauerstoff in Druckbehaeltern sammelt oder verfluessigt (zum Lagern), dann ist das erstmal noch kein Terraforming.
    Alles nur eine Frage der Energie, und keine Frage, wenn man eine gute Energiequelle (Reaktor?) hat.
    Der Haken: man muss das Wasser finden (nicht jede Forschungsstation auf dem Planet wird an den Polen sein)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Den kann man auf photochemischen Weg aus Wasser oder Kohlendioxid erzeugen.
    Bitte? Wer ist "man"? Wenn du die Siedler meinst, fällt das unter "Terraforming".
    Wenn du hier eine gegebene natürliche Quelle ansprichst, fällt das wohl unter "müsste es bereits Leben" geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Ja und dann hört es auf. Erdgroßer Planet in habitabler Zone würde uns aber nicht viel helfen. Um dort zu leben, müssten wir terraformen oder es müsste dort bereits Leben geben.
    Und ausserdem braeuchte der Planet ein Magnetfeld als "Schutzschirm" und eventuell einen Mond, um die Rotation stabil zu halten.

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Den kann man auf photochemischen Weg aus Wasser oder Kohlendioxid erzeugen. Wie man das aber im planetaren Maßstab technisch umsetzen will, muss sich zeigen. Es würde aber gehen.
    Du bist aber sehr optimistisch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rarehero
    antwortet
    Irgendwie ist die Drake-Gleichung eine enttäuschende Veranstaltung, oder nicht? Sie kann erst dann ein zufriedenstellendes Resultat liefern, wenn wir heraus gefunden haben, was wir durch die Drake-Gleichung zu erfahren hoffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Für die meisten Parameter der Drake-Gleichung gibt es keine "aktuellen Daten". Im Thread beruhten deine Berechnungen fast ausschließlich auf Bauchgefühl.
    Ich erinnere mich, dass vor kurzem erst jemand mit großem Rechneraufwand versucht hat, die einzelnen Parameter dieser Gleichung anhand der aktuellsten astronomischen Daten numerisch zu ermitteln. Aber eigentlich ist es dadurch nicht wirklich exakter geworden.

    Leider finde ich den Link nicht mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Damit meine ich, das keine Welt ohne Leben genug Sauerstoff in der Atmopshäre haben wird.
    Den kann man auf photochemischen Weg aus Wasser oder Kohlendioxid erzeugen. Wie man das aber im planetaren Maßstab technisch umsetzen will, muss sich zeigen. Es würde aber gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Damit meine ich, das keine Welt ohne Leben genug Sauerstoff in der Atmopshäre haben wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Ja und dann hört es auf. Erdgroßer Planet in habitabler Zone würde uns aber nicht viel helfen. Um dort zu leben, müssten wir terraformen oder es müsste dort bereits Leben geben.
    Das hängt doch vom konkreten Einzelfall ab. Allerdings könnte man spektrometrisch vorab schon mal den Anteil an Sauerstoff in der Atmosphäre bestimmen. Planeten, die bei diesem Test unsere Bedingungen nicht erfüllen werden nur zu Forschungszwecken angeflogen, nicht zur Besiedlung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Dann werden aber die meisten deiner anderen Prognosen unplausibel.
    Wieso?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Zumindest das Verhältnis der Sterne mit oder ohne Planeten wird durch aktuelle Beobachtungen immer genauer vorhersehbar. Genauso können wir demnächst recht gut abschätzen, wie viel % davon sich in der habitablen Zone befinden und von der Größe der Erde sind.
    Ja und dann hört es auf. Erdgroßer Planet in habitabler Zone würde uns aber nicht viel helfen. Um dort zu leben, müssten wir terraformen oder es müsste dort bereits Leben geben.


    Weil 30 oder 50 Lichtjahre in meinem Szenario keine nennenswerte Entfernung sind. Um die ganze Galaxie nach Zivilisationen durchsuchen zu können, müssen wir solche Distanzen mit Leichtigkeit überwinden können.
    Dann werden aber die meisten deiner anderen Prognosen unplausibel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Für die meisten Parameter der Drake-Gleichung gibt es keine "aktuellen Daten". Im Thread beruhten deine Berechnungen fast ausschließlich auf Bauchgefühl.
    Zumindest das Verhältnis der Sterne mit oder ohne Planeten wird durch aktuelle Beobachtungen immer genauer vorhersehbar. Genauso können wir demnächst recht gut abschätzen, wie viel % davon sich in der habitablen Zone befinden und von der Größe der Erde sind.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    McWire schrieb nach 2 Minuten und 15 Sekunden:

    Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigen
    Selbst wenn es in der Galaxis viele günstige Welten gibt, werden diese viel weiter auseinander liegen, als das nächstgelegene Sonnensystem. Warum sollte die Menschheit jeweils 30 bis 50 Lichtjahre zurücklegen, um zu solch einer Welt zu kommen. Wenn man sich in weitaus kürzerer Distanz, eine perfekte erdähnliche Umgebung selbst schaffen kann?
    Weil 30 oder 50 Lichtjahre in meinem Szenario keine nennenswerte Entfernung sind. Um die ganze Galaxie nach Zivilisationen durchsuchen zu können, müssen wir solche Distanzen mit Leichtigkeit überwinden können.
    Zuletzt geändert von McWire; 17.08.2012, 21:03. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Wenn man die Drake-Gleichung mit aktuellen Daten füttert, siehe entsprechender Thread im Wissenschafts-Unterforum, kommt man für die Milchstraße schon auf potentiell 1 Millionen Planeten, die der Erde in Sachen Umweltbedingungen sehr ähnlich sein werden.
    Für die meisten Parameter der Drake-Gleichung gibt es keine "aktuellen Daten". Im Thread beruhten deine Berechnungen fast ausschließlich auf Bauchgefühl.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X