Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebensqualität früher und heute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hades
    antwortet
    Zu aller erst:

    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    Sorey für ot, aber kann man nicht bitte mal Knörf dazu bewegen die Zitierfunktion zu benutzen? Dieses ewige "rot" nervt echt tierisch und ist obendrein hochgradigst umständlich für Leute, die ihn zitieren wollen.
    Danke, du sprichst mir aus der Seele!

    Zum Rest deines Beitrages: Natürlich ist die LQ gestiegen. Sieh dir mal Arbeitsbedingungen und -Zeiten an. Und die Lebenserwartung. Die Kindersterblichkeit.

    Und dein Neuer Persönlicher Tiefpunkt. Frauen. Ich find's oberpeinlich was du dazu ablässt. Ich weiß schon, trichter den Mädchen lieber wieder ein das das wichtigste in ihrem Leben sein muss einen Mann zu finden. Emanzipation und Gleichberechtigung am Arsch. Zudem müsste mit deiner Logik es auch viel mehr Alleinstehende Frauen finden. Du lebst an der Realität vorbei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Sorry für ot, aber kann man nicht bitte mal Knörf dazu bewegen die Zitierfunktion zu benutzen? Dieses ewige "rot" nervt echt tierisch und ist obendrein hochgradigst umständlich für Leute, die ihn zitieren wollen.
    Zuletzt geändert von Gast; 20.11.2014, 18:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Unser Problem ist nicht unser Wohlstand. Der ist gestiegen. Es ist unser Anspruchsdenken und evtl. die zunehmende Ungleichheit, die Unzufriedenheit erzeugt.

    Mit steigendem Wohlstand ist auch unser Anspruchsdenken gestiegen.
    Was in den 50ern noch normal wäre, würde uns heute nicht mehr genügen.

    Was für mein "Zufriedenheitsniveau" nämlich sehr ausschlaggebend ist: Mein Nachbar.
    In der Nachkriegszeit war mein Wohlstand nicht sehr hoch. Aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit war der Wohlstand meines Nachbarn auf demselben niedrigen Niveau.

    Heute ist mein Wohlstand statistisch gesehen stark gestiegen. Was eine Folge des Produktivitätswachstums unser Wirtschaft ist, das wir seit den 50ern verzeichnen konnten. Bis zur Jahrtausendwende hat davon auch stark der einfache Arbeitnehmer profitiert. In den letzten 10 Jahren hat der einfache Arbeitnehmer davon jedoch weniger profitiert als vorher, Reallöhne sind stagniert oder gar gesunken, dafür ist andererseits die Arbeitslosenquote inzwischen auf einem recht niedrigen Niveau. Aber im Regelfall haben wir es besser als in den 50ern.

    Mit dem Wohlstand sind jedoch auch die Ansprüche gestiegen. Wenn mein Nachbar ein zweites Auto hat, muss auch ich ein zweites Auto haben. Ansonsten fühle ich mich trotz gestiegenem Wohlstand schlechter. Und die soziale Ungleichheit ist gestiegen. Mein Nachbar und ich sind nicht mehr auf demselben Niveau. Manche machen große Karrieren und manche vergammeln in schlecht bezahlten Jobs. Und natürlich orientiere ich mich beim Vergleichen am bessergesellten Nachbar und nicht am schlechtergestellten Nachbar. Dadurch bin ich subjektiv wesentlich unzufriedener als ich es bei meinem objektiv i.d.R. recht hohen Wohlstand sein sollte.

    Jedoch ist es eine Herausforderung, dass unsere Gesellschaft in Zukunft nicht gespalten wird und unsere Mittelschicht sich auflöst. In der Vergangenheit ist es gelungen, dass alle vom Produktivitätswachstum profitierten. Zwar nicht imselben Maß, aber i.d.R. ging es für alle aufwärts. In letzter Zeit hat sich das etwas anders dargestellt, für manche ging es weiter auf-, für andere dagegen abwärts. Hier könnte sich der demographische Wandel tatsächlich auch mal positiv auswirken, da auf dem heimischen Arbeitsmarkt schlicht nicht mehr der große Nachschub an Arbeitskräften vorhanden sein wird.
    Zuletzt geändert von newman; 20.11.2014, 12:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Oh man, wenn ich hier etwas gelernt haben, dann wenn Knörf schreibt wird es witzig und vor allem so uninformiert.

    und das völlig unabhängig vom Thema

    jaja früher war alles Besser.

    - - - Aktualisiert - - -

    Also auf so einem Niveau wie man früher 5 Kinder großgezogen hat, ginge das heute auch noch. Alle in ein Zimmer, Sachen Auftragen, Usw

    Es ist schwer einfac Lebenstandard zu vergleichen. Und das liegt nicht nur an Technsichen Aspekten. Schau dir die 50er in den USA an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ashara
    antwortet
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Frauen stellten damals noch nicht viele Bedingungen weil sie froh waren überhaupt einen Mann zu bekommen...
    Ich habe lange überlegt was dazu zu schreiben, da es meistens sowieso nur zu einer ausufernden Diskussion kommen wird.
    Aber ich kann das einfach nicht so stehen lassen, von daher meine polemische Antwort:
    Willkommen im Leben der Frauen, wir müssen schon seit Jahrhunderten den Anforderungen der Männer entsprechen, damit wir einen abkriegen.

    So und jetzt mal sachlich, ich glaube Du ziehst Dich da in eine sehr bequeme Position zurück, in der natürlich nur die anderen Schuld sind und nicht Du. Hast Du Dir vielleicht mal überlegt, dass Deine etwas altmodische Sicht von Frauen beim weiblichen Geschlecht nicht so sehr ankommt?

    Zum Thema 'ungewollt Single'
    Die gab es damals auch schon zuhauf, geändert hat sich nur, dass Du heute einfachere Möglichkeiten hast diesen Status zu ändern, eben Single Börsen und anderes über das Internet.
    Früher gab es dafür seitenweise Zeitungsannoncen und es war eine Sache die in der Gesellschaft tot geschwiegen wurde, weil es sich nicht schickte Single zu sein. Von daher dürfte die Situation in der heutigen Zeit wesentlich komfortabler sein.

    Thema Lebenserwartung
    Die IST höher als noch vor fünfzig Jahren. Sicher eine Geißel unserer heutigen Zeit sind die Krebserkrankungen. Das ist aber auch eine Folge der hohen Lebenserwartung und früher konnte man Krebserkrankungen einfach nicht so ohne weiteres erkennen, weil die medizinischen Voraussetzungen nicht da waren. Es wird auch damals schon genügend Menschen gegeben haben, die an Krebs gestorben sind.

    Dann noch Thema 'Arbeiten hat sich früher mehr gelohnt'
    Wie hier schon andere belegt haben, war die Kaufkraft damals um einiges geringer. Hinzu kommt noch, dass die Menschen wesentlich schwerer und länger Arbeiten mussten. Es gab weniger Urlaubstage, etc.
    Ich lebe hier im Ruhrgebiet und es mag gut sein, dass ein Bergmann hier in den 50er, 60er gut gelebt hat von seinem Geld. Leider hat er aber nicht wirklich lange etwas davon gehabt. Die Arbeit unter Tage war nämlich mörderisch, angefangen von der vielgerühmten Staublunge bis hin zu anderen schweren Erkrankungen. Klopfe mal jahrelang Kohle mit einen Schlaghammer ab, Deine Gelenke und Knochen werden es Dir nicht danken. Die sind hinterher regelrecht zerbröselt.

    So viel von mir zu diesem Thema.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amaranth
    antwortet
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Frauen stellten damals noch nicht viele Bedingungen weil sie froh waren überhaupt einen Mann zu bekommen.
    Also sollen wir deiner Meinung nach zu einer Zeit zurück, in der es legal war, die eigene Frau zu vergewaltigen und in der Frauen keine wirtschaftliche Perspektive hatten und deshalb gezwungen waren, einen Mann zu haben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Ich poste mal ein Beispiel aus dem mir verlinkten Dossier:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kaufkraft.jpg
Ansichten: 1
Größe: 82,3 KB
ID: 4272508

    - - - Aktualisiert - - -

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knörf
    antwortet
    Zitat von 3of5 Beitrag anzeigen
    Informier dich mal, wie lange man in den 60ern auf einen Fernseher sparen musste. Oder wie groß der Anteil des Gehalts war, den man früher für Lebensmittel aufwenden musste.

    Klar ein Fernseher bzw. auch Computer später kostete anfangs ein Vermögen das stimmt aber was hilft mir heutzutage ein neuer Fernseher wenn man keinen Einkaufswagen mehr voll bekommt weil das Einkommen hinten und vorne nicht reicht? Selbst in den 90er Jahren bekam ich mit 100 Schilling im Supermarkt schon einen halben Einkaufskorb. Heutzutage vielleicht 2 Schokoriegel und ein Colagetränk dazu. Trotzdem sind die Verdienste nicht wirklich gestiegen.



    Nein.

    Frauen stellten damals noch nicht viele Bedingungen weil sie froh waren überhaupt einen Mann zu bekommen.


    Nein.

    Ach nein? Warum sind dann soviele u.a. ungewollt heutzutage single und Singleportale und Callgirls haben hochkunjunktur?

    Deshalb sinkt ja auch die Lebenserwartung seit den 50ern kontinuierlich.

    Wenn ich mir die Krebsfälle in unserem Verwandten und Bekanntenkreis und zumindest im Umkreis von mehreren Orten bei mir anschaue hat schon fast jeder entweder derzeitig Krebs, Krebs gehabt oder ist an Krebs gestorben. Also ja damit hast du recht wenn du deine Antwort nicht ironisch meinst.
    rot

    Einen Kommentar schreiben:


  • 3of5
    antwortet
    Zitat von Knörf Beitrag anzeigen
    Zwar gab es keine Smartphones und so einen scheiss aber dafür bekam man noch reichlich an Gütern für sein verdientes Geld und konnte mittelständisch leben auch ohne den besten Bildungsabschluss.
    Informier dich mal, wie lange man in den 60ern auf einen Fernseher sparen musste. Oder wie groß der Anteil des Gehalts war, den man früher für Lebensmittel aufwenden musste.


    Früher hatte jeder Mann eine Frau.
    Nein.

    Heutzutage muss der Mann genauso schon Anforderungen für eine Frau erfüllen wie für einen gutbezahlten Job -,- .
    Nein.

    Außerdem dank Zerstörung der Umwelt treten vermehrt schwere Krankheiten, die ganz früher erst bei alten Leuten aufgetreten sind wie Krebs usw. auf.
    Deshalb sinkt ja auch die Lebenserwartung seit den 50ern kontinuierlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Knörf
    antwortet
    Ich fand die früheren Zeiten besser zumindest das was mir Verwandte von den 50ern, 60ern erzählt haben. Zwar gab es keine Smartphones und so einen scheiss aber dafür bekam man noch reichlich an Gütern für sein verdientes Geld und konnte mittelständisch leben auch ohne den besten Bildungsabschluss. Heutzutage braucht man am besten schon einen Doktor für den Job als Putze, verdient einen scheissdreck, muss sich gegen 1 Million Konkurrenten durchsetzen und der Bildungswahnsinn wird immer heftiger, genauso wie der Leistungsdruck. Früher hatte jeder Mann eine Frau. Heutzutage muss der Mann genauso schon Anforderungen für eine Frau erfüllen wie für einen gutbezahlten Job -,- . Außerdem dank Zerstörung der Umwelt treten vermehrt schwere Krankheiten, die ganz früher erst bei alten Leuten aufgetreten sind wie Krebs usw. auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Ich hab in #16 schon einen Vorschlag gemacht
    Hoppla, das ging an mir vorbei.
    (Und geändert.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Mach nen Vorschlag.
    Oder wie wär es mit "Die Wandlungen des Geldwertes" oder so ähnlich?
    Ich hab in #16 schon einen Vorschlag gemacht

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Der Threadtitel ist da ein wenig irreführend.
    Mach nen Vorschlag.
    Oder wie wär es mit "Die Wandlungen des Geldwertes" oder so ähnlich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Früher war nicht alles besser:



    Einen Kommentar schreiben:


  • Infinitas
    antwortet
    ah jetzt verstehe ich


    nein mit einem regulären Gehalt und ohne staatliche Hilfe würde man heute nur sehr schwer eine 5 köpfige Familie durchbringen.Mit einem guten Verdienst geht das vom finanziellen her jedoch ganz gut. Ich denke früher wäre das aber noch schwieriger da man eben kaum finanzielle Hilfe zu erwarten hatte außer von der eigenen Famielie, bestenfalls von Freunden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X