Eure Lieblings-Antikriegslieder - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Lieblings-Antikriegslieder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Whyme Beitrag anzeigen
    ABBA - Soldiers von ihrem letzten Studio-Album "The Visitors", dass so einige nachdenkliche Songs enthält und nicht zuletzt wegen dem Gute-Laune-Image der Band wohl etwas unterschätzt wird.

    ABBA : Soldiers
    Das Lied kannte ich noch gar nicht. Gut, das letzte Album war auch relativ schwerfällig und hatte nie so einen Reiz auf mich ausgeübt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chiana
    antwortet
    Fällt mir ganz spontan ein : "Wozu Sind Kriege da ? " Von unserem guten alten Lindenberg !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Roboto
    antwortet
    Leider gibt es gerade im Bereich Metal einige Bands die Krieg verherrlichen (z.B. Slayer)!
    Oder auch die vielen Black Metal Bands!
    Mir ist jedenfalls eine Band die den Krieg nicht verherrlicht sondern ablehnt wesentlich lieber!!

    Hier noch ein Anti-Kriegslied von Megadeth:
    Megadeth - Holy Wars...The Punishment Due (2006 Digital Remaster) () music video on MUZU.TV

    Auch Megadeth ist für Ihre allgemeine Anti-Kriegshaltung bekannt die mit Sicherheit noch mehr Anti-Kriegslieder haben!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wotschie
    antwortet
    International Wishful Thinking-Hiroshima
    National Udo Lindenberg-Wozu sind denn dann Kriege da

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Achilles Beitrag anzeigen
    Maiden-Mastermind und Songwriter Steve Harris hat sich natürlich nie dahingehend geäußert, dass „The Trooper“ eine Kriegsglorifizierung sei. „Offiziell“ gelten ja auch so ziemlich alle Songs von namhaften Bands, die sich in irgendeiner Form mit dem Thema Krieg beschäftigen, als Anti-Kriegs-Lieder. Ich kenne keinen (ernstzunehmenden) Musiker, der öffentlich sagen würde: „Hey, wir haben einen geilen Kriegs-Song gemacht, der so richtig die Gewalt und das Elend des Krieges verherrlicht!“ Täte er dies, dann müsste er mit einem Sturm der Entrüstung rechnen, der seiner Musiker-Karriere mehr schaden als nützen würde.
    Das kommt wohl darauf an, was man unter Glorifizierung versteht, aber zumindest eine gewisse Kriegs-Faszination kann man der einen oder anderen Band nicht absprechen und Gewaltverherrlichung ist im Extrem-Metal sowieso Standard.
    Das ist zwar oft nicht sonderlich ernst gemeint, aber eben nun mal einfach so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Achilles
    antwortet
    Zitat von Wolfmoon Beitrag anzeigen
    Das ist definitiv ein Anti-Kriegslied....
    Nun gut, gehen wir also mal davon aus, dass der „Trooper“-Text tatsächlich eine Anti-Kriegs-Message beinhaltet. Ein Song definiert sich trotzdem nicht ausschließlich über den Text. Medien wie Videos, Merchandising, Plattencover etc. runden ja das Gesamtbild eines musikalischen Werks ab. Im Fall von „The Trooper“ kennt wohl jedes Kind das auffällige, schon kultige Single-Cover: Eddie läuft in Gestalt eines furchteinflößenden Landsers mit Union Jack und blutigem Säbel über ein Schlachtfeld. Die darin enthaltene Botschaft wird charakteristisch für Iron Maiden (d.h. als überspitzt dargestelltes Eddie-Motiv von Derek Riggs) zumindest angedeutet: „Legt euch nicht mit uns Engländern an, unserer Entschlossenheit habt ihr nichts entgegenzusetzen!“ Eine Anti-Kriegs-Message im engeren Sinne vermag ich darin nicht unbedingt zu erkennen.

    Ähnliches ist bei dem Video zum Song zu beobachten. Die eingestreuten, spektakulären Schlachtszenen wurden aus dem Film „The Charge of the Light Brigade“ von 1936 entnommen. Das „Lexikon des internationalen Films“ schrieb:

    In der längeren Fernsehfassung tritt die Anlehnung an das berühmte Gedicht von Alfred Tennyson (1809-1892) von den ‚Noble Six Hundred‘ deutlicher hervor, aber an der pathetischen Glorifizierung des Heldentods auf dem Schlachtfeld ändert sich dadurch nichts. (…)
    Quelle

    Dies spiegelt sich m.E. auch in dem Video wider. Der Text des Songs beschreibt ja im Grunde nur die Vorahnungen und die letzten Momente im Leben eines Soldaten, der weiß, dass er in der Schlacht sterben wird.

    Auch das Cover von „Aces high“ könnte man als grenzwertig empfinden. Eddie befindet sich als ziemlich durchgeknallter Pilot im Cockpit einer englischen Spitfire im Luftkampf; am Horizont trudeln einige deutsche Jäger zu Boden, die er offenbar gerade abgeschossen hat. Jemand, der die Band nicht kennt und nur dieses Bild sieht, könnte denken: „Welcher kriegslüsterne Spinner zeichnet denn sowas?!“ Die oftmals überspitzten und provokanten Motive aus der Metal-Szene kann nicht jeder richtig einordnen.

    Maiden-Mastermind und Songwriter Steve Harris hat sich natürlich nie dahingehend geäußert, dass „The Trooper“ eine Kriegsglorifizierung sei. „Offiziell“ gelten ja auch so ziemlich alle Songs von namhaften Bands, die sich in irgendeiner Form mit dem Thema Krieg beschäftigen, als Anti-Kriegs-Lieder. Ich kenne keinen (ernstzunehmenden) Musiker, der öffentlich sagen würde: „Hey, wir haben einen geilen Kriegs-Song gemacht, der so richtig die Gewalt und das Elend des Krieges verherrlicht!“ Täte er dies, dann müsste er mit einem Sturm der Entrüstung rechnen, der seiner Musiker-Karriere mehr schaden als nützen würde.

    Um nicht missverstanden zu werden: Ich möchte der Band keine Kriegsverherrlichung unterstellen, im Gegenteil. Ich höre und schätze Iron Maiden seit ca. 25 Jahren, habe alle Alben und kenne einige grandiose Songs der Band, die wirklich dem Begriff und dem Anspruch eines Anti-Kriegs-Songs auf ganzer Linie gerecht werden. Als Beispiel wäre „The Aftermath“ vom leider ziemlich unterschätzten Album „The X-Factor“ zu nennen. Dort heißt es unter anderem:

    In the mud and rain
    What are we fighting for?
    Is it worth the pain is it worth dying for?
    Who will take the blame?
    Why did they make a war?
    Questions that come again
    Should we be fighting at all?

    After the war, left feeling no one has won
    After the war, what does a soldier become?
    Die gesamte Atmosphäre dieses Mid-Tempo-Songs ist ziemlich düster und ernüchternd; irgendeine Form von Pathos oder Heldenverehrung sucht man vergebens. So stelle ich mir einen tiefgründigen und zum Nachdenken anregenden Anti-Kriegs-Song vor.

    Zitat von Hohlfrucht Beitrag anzeigen
    Für mich hat das nichts Krieg verherrlichendes.
    Zitat von heavymetalisthelaw Beitrag anzeigen
    Ein gewisses Pathos kann man einer britischen Band bei einem Song über die Luftschlacht um England wohl nachsehen, denn Iron Maiden haben mit anderen Liedern wie z.B. "the Trooper" auch eine kritischere Sichtweise auf militärische Ereignisse der britischen Geschichte gezeigt.
    Zitat von Eaglemaster Beitrag anzeigen
    Genau so wurden anfliegende Bomberverbände angegriffen, von beiden Kriegsparteien. Er beschreibt eigentlich nur, was Realität war. Und so ungeschminkt beschrieben ist Krieg grundsätzlich immer aggressiv.
    Klar, da ist überall schon was Wahres dran. Es geht allerdings auch um die Form der Darstellung. Eine zu actionlastige oder gar blutrünstige Inszenierung kann m.E. schnell den Eindruck erwecken, es ginge dem Autor bzw. dem Künstler nur um die Effekte, weniger um die Aussage. Die Grenzen sind zumindest fließend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth Jassy
    antwortet
    Die Mutter aller Anti-Kriegslieder

    Marlene Dietrich- Sag mir, wo die Blumen sind

    Bei dem Text muss ich (fast immer) heulen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eaglemaster
    antwortet
    Zitat von Achilles Beitrag anzeigen
    Textzeilen wie…

    Move in to fire at the mainstream of bombers
    Let off a sharp burst and then turn away
    Roll over, spin round and come in behind them
    Move to their blindsides and firing again.
    …klingen tatsächlich eher aggressiv als nachdenklich.
    Genau so wurden anfliegende Bomberverbände angegriffen, von beiden Kriegsparteien. Er beschreibt eigentlich nur, was Realität war. Und so ungeschminkt beschrieben ist Krieg grundsätzlich immer aggressiv.

    Einen Kommentar schreiben:


  • heavymetalisthelaw
    antwortet
    Ein gewisses Pathos kann man einer britischen Band bei einem Song über die Luftschlacht um England wohl nachsehen, denn Iron Maiden haben mit anderen Liedern wie z.B. "the Trooper" auch eine kritischere Sichtweise auf militärische Ereignisse der britischen Geschichte gezeigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfmoon
    antwortet
    Hier noch mal der komplette Text zu "The Trooper"

    "The Trooper"

    You'll take my life but I'll take yours too
    You'll fire your musket but I'll run you through
    So when you're waiting for the next attack
    You'd better stand there's no turning back.

    The Bugle sounds and the charge begins
    But on this battlefield no one wins
    The smell of acrid smoke and horses breath
    As I plunge on into certain death.

    The horse he sweats with fear we break to run
    The mighty roar of the Russian guns
    And as we race towards the human wall
    The screams of pain as my comrades fall.

    We hurdle bodies that lay on the ground
    And the Russians fire another round
    We get so near yet so far away
    We won't live to fight another day.

    We get so close near enough to fight
    When a Russian gets me in his sights
    He pulls the trigger and I feel the blow
    A burst of rounds take my horse below.

    And as I lay there gazing at the sky
    My body's numb and my throat is dry
    And as I lay forgotten and alone
    Without a tear I draw my parting groan.


    Das ist definitiv ein Anti-Kriegslied....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hohlfrucht
    antwortet
    Zitat von Achilles Beitrag anzeigen
    Auch das legendäre „The Trooper“ hat m.E. durchaus eine unterschwellige, kriegsglorifizierende Message, nämlich der heroische Angriff einer zahlenmäßig unterlegenen Truppe:

    You'll take my life but I'll take yours too
    You'll fire your musket but I'll run you through
    So when your waiting for the next attack
    You'd better stand there's no turning back
    Hm...vielleicht stehe ich da alleine, aber ich finde dass gerade diese Zeilen die Sinnlosigkeit des Krieges gut beschreiben. Es gibt keine Gewinner und "...but I'll take yours too" muss nicht unbedingt wörtlich interpretiert werden. Der Krieg hinterlässt eben immer seine Spuren, ob nun physisch oder psychisch.
    Vor allem die letzte Zeile weist nochmal auf die Ausweglosigkeit der Situation hin "There's no turning back" und irgendwo im Song heißt es auch "On this battlefield no one wins".
    Für mich hat das nichts Krieg verherrlichendes.

    Mein Lieblings Antikriegssong ist btw "Donovan - Universal Soldier".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Achilles
    antwortet
    @ Mr. Roboto:

    Sehr schön recherchiert.

    Wobei man im Fall von Iron Maiden dazu sagen muss, dass einige Songs bei genauer Betrachtung den Eindruck erwecken könnten, sie seien kriegsverherrlichend. Besonders das angesprochene „Aces high“ ist nicht freizusprechen von einem fragwürdigen Pathos, der mit dem Sieg Großbritanniens und der Alliierten über Nazi-Deutschland zusammenhängt. Textzeilen wie…

    Move in to fire at the mainstream of bombers
    Let off a sharp burst and then turn away
    Roll over, spin round and come in behind them
    Move to their blindsides and firing again.
    …klingen tatsächlich eher aggressiv als nachdenklich.

    Auch das legendäre „The Trooper“ hat m.E. durchaus eine unterschwellige, kriegsglorifizierende Message, nämlich der heroische Angriff einer zahlenmäßig unterlegenen Truppe:

    You'll take my life but I'll take yours too
    You'll fire your musket but I'll run you through
    So when your waiting for the next attack
    You'd better stand there's no turning back
    Eines haben jedoch viele Songs von Iron Maiden gemeinsam: Einen realen Bezug auf historische Ereignisse oder literarische Vorlagen. Eine gewisse Seriosität bzw. künstlerische Ambition ist den Songs daher nicht abzusprechen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Roboto
    antwortet
    Zitat von AndyFo4rSe7eN Beitrag anzeigen
    WAS? Das "Sunday Bloody Sunday" von U2 ist ein Antikriegslied? Wusst ich nicht! Dieses Lied gehört auch zu meinen Lieblings-U2-Songs !
    Das Lied behandelt den 30.01.1972 bei dem britische Soldaten in eine Gruppe friedlich demonstrierenden Iren schossen und 13 Menschen töteten!

    Als Blutsonntag (auch Blutiger Sonntag, englisch Bloody Sunday, irisch Domhnach na Fola) wird in Nordirland der 30. Januar 1972 bezeichnet. An diesem Tag wurden in der nordirischen Stadt Derry bei einer Demonstration für Bürgerrechte und gegen die Internment-Politik der britischen Regierung unter Edward Heath 13 Menschen von Soldaten des British Parachute Regiments erschossen und 13 weitere angeschossen. Da die Opfer offenbar unbewaffnet waren, führte das Ereignis zur Eskalation des Nordirlandkonflikts. Erst spät nahm die britische Regierung Stellung zu dem Ereignis: Am 15. Juni 2010 bat der britische Premierminister David Cameron im Namen der Regierung um Verzeihung für die Taten der britischen Soldaten. Quelle WikiPedia

    Ich denke das Lied kann man beruhigt zu den Antikriegsliedern zählen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • UncleAndy47 aka AndyFo4rSe7eN
    antwortet
    WAS? Das "Sunday Bloody Sunday" von U2 ist ein Antikriegslied? Wusst ich nicht! Dieses Lied gehört auch zu meinen Lieblings-U2-Songs !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mr. Roboto
    antwortet
    Mich wundert es das noch Niemand Guns `N` Roses - Civil War genannt hat!
    Oder auch U2 - Sunday Bloody Sunday, Metallica - Disposable Heroes!

    Iron Maiden haben da eine ganze Reihe von Liedern:

    Run To The Hills (Völkermord an den Indianern Nordamerikas)
    The Trooper (über den militärisch sinnlosen Angriff der britischen Leichten Brigade am 25. Oktober 1854 während des Krimkrieges)
    Aces High (Luftschlacht um England während des Zweiten Weltkriegs)
    Two Minutes To Midnight (Das Wettrüsten zwischen den USA und der UdSSR während des Kalten Krieges)
    Tailgunner (Schilderung des britischen Luftangriffs auf Dresden 1945 aus der Sicht eines britischen Bomber-Heckschützen)
    Afraid To Shoot Strangers (über die von den USA geführte militärische Intervention im Irak und in Kuwait 1991 )
    Blood On The World`s Hands (über den Bosnienkrieg)
    Como Estais Amigos (dieses Lied wurde zu Ehren der Soldaten geschrieben, die 1982 während des Falklandkrieges gefallen sind)
    Paschendale (das Schicksal eines Soldaten während der totalen Vernichtung der Stadt Passendale in Belgien während des Ersten Weltkrieges)
    The Longest Day (über den Sturmangriff der Alliierten auf Hitlers Atlantikwall im Jahre 1944)
    Brighter Than A Thousand Suns (über den Wurf der Atombombe auf Hiroshima, insgesamt über Nuklearkriege)
    These Colours Don`t Run (eine zynische Abrechnung mit jeglicher Kriegspropaganda)

    um nur mal ein paar zu nennen!

    Ausserem wären da noch:

    The Animals - Sky Pilot
    Wings - Give Ireland Back To The Irish
    Gary Moore - Nuclear Attack
    Gary Moore - Hiroshima
    My Chemical Romance - Mama

    so, mehr fällt mir aber im Moment nicht ein!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X