Der G8-Gipfel - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der G8-Gipfel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von max Beitrag anzeigen
    Komm Skymarshall. Was soll diese blöde Frage? Politiker sind heute sowohl Teil des Legislative, als der Exekutive - und dazu gibt es noch Politiker, die Teil der Judikative sind und Politiker, die einfach nur Vertreter von Parteien sind.

    Meine Aussage war, dass die Legislative im Grundsatz jeder sein sollte.
    Naja, meine Meinung zur absoluten Mitbestimmung kennst du ja jetzt.

    Demokratie definiert sich so, dass das Volk die macht hat. Das kommt aus dem Griechischen: Demos = Volk. Kratia= Macht, Herrschaft. Direkt übersetzt bedeutet Demokratie Volksherrschaft. Es bedeutet also, dass "jeder xbeliebige Bürger" einbezogen werden muss, jeder "jeder xbeliebige Bürger" ist in einer funktionierenden Demokratie der Souverän. Das bedeutet, dass auch in der heutigen Gesellschaft, wenn diese demokratisch sein soll, "jeder xbeliebige Bürger" (mit)herrscht.
    Wie gesagt stört mich dabei das Absolute. Erstens habe ich das mit den Fachentscheidungen ja gesagt(auch wenn du meinst das unter gesetzesgebenden Politikern keine Fachleute sind), zweitens würde das zu einer Überregulierungs-Irrsinn führen. Also Bürokratie bis ins unermeßliche steigern. Außerdem Prozesse deutlich verlängern. Und letztendlich noch viel mehr Geld kosten...


    Ja und? Wie du selbst schreibst, bist du doch in der Lage zu erkennen, dass der Grossteil der Steuern notwendig ist. Warum traust du dir dann nicht zu, auch darüber (mit)entscheiden zu können? Oder traust du dies nur anderen Menschen nicht zu?
    Ich traue das vielen Menschen nicht zu. Weil viele eben nicht bereit sind mehr Steuern zu zahlen. Was auch verständlich ist. Und das hat nichts damit zu tun das ich sie für Idioten halte.

    Es würde bei Steuererhöhungen so gut wie immer Entscheidungen dagegen geben.

    Kommentar


      Zitat von Max
      Demokratie definiert sich so, dass das Volk die macht hat. Das kommt aus dem Griechischen: Demos = Volk. Kratia= Macht, Herrschaft. Direkt übersetzt bedeutet Demokratie Volksherrschaft. Es bedeutet also, dass "jeder xbeliebige Bürger" einbezogen werden muss, jeder "jeder xbeliebige Bürger" ist in einer funktionierenden Demokratie der Souverän. Das bedeutet, dass auch in der heutigen Gesellschaft, wenn diese demokratisch sein soll, "jeder xbeliebige Bürger" (mit)herrscht.
      Das jeder mitbestimmen kann ist zwar die theoretische Grundlage der Demokratie, jedoch praktisch kaum durchfürbar. Es ist ja schon bei einer diskussion unter 2 oder 3 leuten schwer auf einen Nenner zu kommen, wie sollte es dann bei millionen funktioniern. Es funtioniert nur mit vom Volk gewählten Vertretern. Zwar bin ich auch dafür das bei wichtigen entscheidungen das Volk abstimmen darf aber es ist unmöglich immer jede meinung zu hören und darüber zu diskutieren.
      DIE GÖTTIN
      "I'd agree with you, but nope" - The Motherfucking Emperor
      "My boobs are killing me because you used them to balance an AK-47!!! Now get out!" - Rei Miyamoto
      "Irgendwann biste als Gegner halt auch mal gebrochen." - Thomas Müller nach dem 7:1 gegen Brasilien

      Kommentar


        Zitat von Sandswind Beitrag anzeigen
        Nee, nee... Du hast einen mehr als schlechten Vergleich, bzw. eine mehr als schlechte Argumentation geführt, die gerade einem sozial eingestellten Menschen nicht unterlaufen sollte.
        Mach dich nicht lächerlich. Dieser Instrumentalisierungsvorwurf ist doch nur peinlich. Ich habe dich lediglich darauf aufmerksam gemacht, dass deine Ansicht, dass fehlender Widerstand auf Zustimmung hindeutet, einfach falsch ist. Und dafür sind die Slums nun mal ein drastisches Beispiel.
        Zitat von Sandswind Beitrag anzeigen
        Weil ich gar nicht behaupte, dass die Probleme der großen Masse so drängend sind, dass sie eine Notwendigkeit zur Veränderung "des Systems" sieht.
        Genau diese Ansicht meine ich, weshalb ich ja das Argument mit den Slums gebracht habe. Darüber wolltest du ja nicht nachdenken, sondern hast lieber Blödsinn über Instrumentalisierung geschrieben. Diese Aussage von dir bestätigt doch gerade, dass du meinst, dass der Umfang von Problemen nicht gross sein könne, weil es keinen Widerstand gibt.
        Zitat von Sandswind Beitrag anzeigen
        Ich weiß gar nicht, wie Du auf die Idee kommst, dass ich das ignoriere. Ich sehe das sehr wohl, und die Wahlzurückhaltung ist für sich genommen sicher sehr bedenklich.
        Du ignorierst die offensichtlichen Ursachen. Also Ursachen, die empirisch bewiesen sind.

        Zitat von Skymarshall
        Erstens habe ich das mit den Fachentscheidungen ja gesagt(auch wenn du meinst das unter gesetzesgebenden Politikern keine Fachleute sind), zweitens würde das zu einer Überregulierungs-Irrsinn führen. Also Bürokratie bis ins unermeßliche steigern. Außerdem Prozesse deutlich verlängern. Und letztendlich noch viel mehr Geld kosten...
        Wie gesagt: es ist einfach falsch, wenn man meint, dass in einer repräsentativen Demokratie Fachleute die Entscheidungen treffen würden.

        Die Sache mit der Bürokratie und der Überregulierung ist doch nur seltsam. Genauso der Punkt mit den Kosten. Wie kommst du darauf? Wo ist der Zusammenhang mit direkter Demokratie?
        Zitat von Skymarshall
        Ich traue das vielen Menschen nicht zu.
        Ausser dir gibt es also haufenweise Idioten und deshalb braucht es Leute, die dafür sorgen, dass diese Idioten nicht zu melden haben?

        Du bist auch so jemand, der im Eifer eine repräsentative Demokratie zu verteidigen, dazu neigt, die Demokratie argumentativ über Bord zu werfen (s. z.B. deine Aussage, dass in der Demokratie nicht das Volk der Souverän sei oder eben hier, wenn du mal nebenbei den theoretischen Souverän für unmündig erklärst) - und dann nur noch die Herrschaft von Technokraten rechtfertigst. Das ist dann übrigens tatsächlich eine bürokratische Herrschaft. So etwas gibt es übrigens nicht nur in Grosskonzernen, sondern gab es auch schon ein paar Mal in Deutschland: zuletzt in der DDR

        Ich würde es ja verstehen, wenn man die repräsentative Demokratie auf der Basis der Demokratie verteidigt. Aber nicht mit solchen Argumenten, die eben grundsätzliche gegen jede Form von Demokratie sich richten

        Zitat von Admiral Piet
        Es ist ja schon bei einer diskussion unter 2 oder 3 leuten schwer auf einen Nenner zu kommen, wie sollte es dann bei millionen funktioniern.
        Ganz einfach: durch Abstimmungen!
        Resistance is fertile
        Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
        The only general I like is called strike

        Kommentar


          Zitat von max

          Zitat:
          Zitat von Admiral Piet
          Es ist ja schon bei einer diskussion unter 2 oder 3 leuten schwer auf einen Nenner zu kommen, wie sollte es dann bei millionen funktioniern.

          Ganz einfach: durch Abstimmungen!
          Ich meinte damit eigentlich das jede stimme und jeder vorschlag gehört wird ist nicht durchfürbar und die alternativen über die abgestimmt wird müssen auch erst ausgewählt werden. der aufwand wäre einfach zu groß. man braucht repräsentanten

          hab mich wohl etwas unversändlich ausgedrückt
          DIE GÖTTIN
          "I'd agree with you, but nope" - The Motherfucking Emperor
          "My boobs are killing me because you used them to balance an AK-47!!! Now get out!" - Rei Miyamoto
          "Irgendwann biste als Gegner halt auch mal gebrochen." - Thomas Müller nach dem 7:1 gegen Brasilien

          Kommentar


            Zitat von max Beitrag anzeigen
            Mach dich nicht lächerlich. Dieser Instrumentalisierungsvorwurf ist doch nur peinlich.
            Klar, weil er Dir nicht in den Kram passt.

            Zitat von max Beitrag anzeigen
            Diese Aussage von dir bestätigt doch gerade, dass du meinst, dass der Umfang von Problemen nicht gross sein könne, weil es keinen Widerstand gibt.
            Das ist ja auch keineswegs so abwegig, wie Du es darstellst. Ich schließe mich halt nicht Deiner Kaffeesatzleserei über den angeblichen Willen der Masse an. Das ist nämlich die Anmaßung über die angeblich so doofe Masse, die Du in einer repräsentativen Demokratie unterstellst - Du machst nichts anderes...
            Es hat schon immer Science-fiction gegeben - die Wettervorhersage im Fernsehen.
            -Peter Ustinov

            Kommentar


              Zitat von max Beitrag anzeigen
              Wie gesagt: es ist einfach falsch, wenn man meint, dass in einer repräsentativen Demokratie Fachleute die Entscheidungen treffen würden.
              Politiker holen sich nicht für jeden Kram Ratschläge von Wirtschaftsweisen oder einen Peter Harz. Die haben genauso Experten. Das mag zwar für den Durchschnittsabgeordneten nicht zutreffen. Aber ich weiß das es in jeder Partei sogenannte Experten gibt.

              Und komm mir jetzt nicht wieder damit das diese Parteiexperten nicht der Legeslative angehören...

              Die Sache mit der Bürokratie und der Überregulierung ist doch nur seltsam. Genauso der Punkt mit den Kosten. Wie kommst du darauf? Wo ist der Zusammenhang mit direkter Demokratie?
              Ganz einfach weil für jeden Scheiss abgestimmt werden muß. Und das bedeutet Verwaltungsaufwand/kosten.

              Ausser dir gibt es also haufenweise Idioten und deshalb braucht es Leute, die dafür sorgen, dass diese Idioten nicht zu melden haben?
              Zum dritten mal: Leg mir nicht etwas in den Mund was ich nicht gesagt habe.

              Es ist ein Unterschied ob sie es verstehen(und hinterfragen) wollen, oder es ihnen egal ist weil es primär um ihren Geldbeutel geht.

              Die meisten Autofahrer sehen auch nicht ein falsch gehandelt zu haben wenn sie geblitzt wurden. Sie jammern dann oft nur das es an ihr Portmonaie geht.

              Freiwillig möchte niemand mehr Steuern zahlen!

              Du bist auch so jemand, der im Eifer eine repräsentative Demokratie zu verteidigen, dazu neigt, die Demokratie argumentativ über Bord zu werfen (s. z.B. deine Aussage, dass in der Demokratie nicht das Volk der Souverän sei oder eben hier, wenn du mal nebenbei den theoretischen Souverän für unmündig erklärst) - und dann nur noch die Herrschaft von Technokraten rechtfertigst. Das ist dann übrigens tatsächlich eine bürokratische Herrschaft. So etwas gibt es übrigens nicht nur in Grosskonzernen, sondern gab es auch schon ein paar Mal in Deutschland: zuletzt in der DDR

              Ich würde es ja verstehen, wenn man die repräsentative Demokratie auf der Basis der Demokratie verteidigt. Aber nicht mit solchen Argumenten, die eben grundsätzliche gegen jede Form von Demokratie sich richten
              Die Unterstellung ist noch dreister als das mit den Idioten. Und dann rumheulen wenn dir jemand was unterstellt.

              Ich bin schon der Meinung das das Volk mitreden soll, kann, muß. Aber nicht in dem Umfang den du forderst.

              Du definierst eine Demokratie nämlich in der absoluten ursprünglichen Form. Und ich finde das Modell einer respäsentativen Demokratie eben besser aber auch verbesserungsbedürftig.

              Kommentar


                Zitat von Sandswind Beitrag anzeigen
                Ich schließe mich halt nicht Deiner Kaffeesatzleserei über den angeblichen Willen der Masse an.
                Du behauptest, dass die Masse doch irgendwie zufrieden wäre, wenn sie keinen dir bemerkbaren Widerstand leistet!

                Ich habe über den Willen der Masse überhaupt nichts allgemein geschrieben. Wenn es um eine bestimmte Sachfrage ging (z.B. die Einschätzung über die heutige Demokratie und zu der Frage der direkten Demokratie), habe ich dafür auch Umfragen verlinkt!

                Zitat von Skymarshall
                Das mag zwar für den Durchschnittsabgeordneten nicht zutreffen.
                Diese treffen aber die Entscheidungen in einer repräsentativen Demokratie! In einer direkten Demokratie gibt es genauso Experten, da hilft es dir nicht auf einzelne Experten in der repräsentativen Demokratie zu verweisen.
                Zitat von Skymarshall
                Ganz einfach weil für jeden Scheiss abgestimmt werden muß.
                Das ist in einer Demokratie immer der Fall - ansonsten ist es keine Demokratie
                Zitat von Skymarshall
                Es ist ein Unterschied ob sie es verstehen(und hinterfragen) wollen, oder es ihnen egal ist weil es primär um ihren Geldbeutel geht.
                Noch mal: warum gilt dies nur für andere und nicht für dich selbst?
                Zitat von Skymarshall
                Ich bin schon der Meinung das das Volk mitreden soll, kann, muß. Aber nicht in dem Umfang den du forderst.
                Dann solltest du aber auch auf den Boden der Demokratie argumentieren - und nicht mit Argumenten, die sich gegen jede Form von Demokratie richtet.

                Darauf habe ich u.a. dich ja schon öfters aufmerksam gemacht. Ich habe auch extra Smillies benutzt. Ich bringe hier keine Unterstellungen. Du solltest mal überlegen, was du schreibst. Du kannst eben immer noch nicht beantworten, warum z.B. das Argument mit den Steuern überhaupt gültig sein soll - wenn du selbst meinst, dass du Steuererhöhungen verstehst. Dein Argument bedeutet im Klartext, dass andere Idioten sind und der Souverän im Endeffekt unmündig ist. Das richtet sich dann allgemein gegen jede Form von Demokratie.

                Es macht keinen Sinn zu versuchen die repräsentative Demokratie zu verteidigen und dabei Argumente zu benutzen, die sich gegen jede Form von Demokratie richten. Es gibt Leute, die dies bewusst machen - aber denen geht es auch nicht um eine Demokratie, sondern um eine demokratische Fassade für autoritäre Herrschaft. Falls du dich nicht zu den Befürwortern einer Herrschaft einer Minderheit zählst, solltest du mal überlegen, welche Argumente sinnvoll sind. Und welche nicht. Das Kind mit dem Bad auszuschütten ist keine gute Strategie.
                Resistance is fertile
                Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
                The only general I like is called strike

                Kommentar


                  Zitat von max Beitrag anzeigen
                  Diese treffen aber die Entscheidungen in einer repräsentativen Demokratie! In einer direkten Demokratie gibt es genauso Experten, da hilft es dir nicht auf einzelne Experten in der repräsentativen Demokratie zu verweisen.
                  Und diese einzelnen Experten in der direkten Demokratie sind die Bürger?

                  Das ist in einer Demokratie immer der Fall - ansonsten ist es keine Demokratie
                  Aber ich meinte es wenn wegen jeden Furz das Volk gefragt werden muß. Das was du verlangst. Umgekehrt gibt es auch Entscheidungen welche ich nicht von der Mehrheit abstimmen lassen würde. Wie eben das mit den Steuererhöhungen z.B.. Oder besonders wichtige (Fach)entscheidungen. Es können sich auch beide überschneiden. Also populäre und Fachfragen.

                  Noch mal: warum gilt dies nur für andere und nicht für dich selbst?
                  Ok, dann formuliere ich es anders:

                  Sie sind sich dessen bewußt, aber nicht bereit zuzustimmen


                  Dann solltest du aber auch auf den Boden der Demokratie argumentieren - und nicht mit Argumenten, die sich gegen jede Form von Demokratie richtet.
                  Die Argumente richten sich nicht gegen jede Form der Demokratie. Sie richten sie gegen eine absolute-direkte Demokratie.

                  Darauf habe ich u.a. dich ja schon öfters aufmerksam gemacht. Ich habe auch extra Smillies benutzt. Ich bringe hier keine Unterstellungen.
                  Nicht? Sah aber paarmal so aus.

                  Du solltest mal überlegen, was du schreibst. Du kannst eben immer noch nicht beantworten, warum z.B. das Argument mit den Steuern überhaupt gültig sein soll - wenn du selbst meinst, dass du Steuererhöhungen verstehst. Dein Argument bedeutet im Klartext, dass andere Idioten sind und der Souverän im Endeffekt unmündig ist. Das richtet sich dann allgemein gegen jede Form von Demokratie.
                  Ich habe paarmal versucht die zu erklären warum ich das so sehe. Und es jetzt nochmal umformuliert. Es ist einfach eine unpopuläre Frage.


                  Es macht keinen Sinn zu versuchen die repräsentative Demokratie zu verteidigen und dabei Argumente zu benutzen, die sich gegen jede Form von Demokratie richten. Es gibt Leute, die dies bewusst machen - aber denen geht es auch nicht um eine Demokratie, sondern um eine demokratische Fassade für autoritäre Herrschaft. Falls du dich nicht zu den Befürwortern einer Herrschaft einer Minderheit zählst, solltest du mal überlegen, welche Argumente sinnvoll sind. Und welche nicht. Das Kind mit dem Bad auszuschütten ist keine gute Strategie.
                  Meine Argumente richten sich nicht gegen jede Form der Demokratie. Ich habe nur gesagt das:

                  - Z.B. eine Volksabstimmung für eine Steuererhöhung höchstwahrscheinlich immer einseitig ablehnend ausfallen würde. Warum habe ich begründet. Oder es versucht.

                  - dann habe ich gesagt das ich dagegen bin das Volk in alle
                  Entscheidungen miteinzubeziehen. Weil es quantitative(jeder Furz) und bei wichtigen Fragen auch qualitative(Experten) Nachteile hat. Dazu kommt das mit den populären und unpopulären Entscheidungen. Was eher eine psychologische Sache ist.


                  Ich sehe nirgendwo das es demokratiefeindlich ist. Das dichtest du mir nur die ganze Zeit an.
                  Zuletzt geändert von Skymarshall; 23.06.2007, 18:46.

                  Kommentar


                    Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
                    Und diese einzelnen Experten in der direkten Demokratie sind die Bürger?
                    Ganz genau!

                    Jeder Mensch ist in seinen Belangen wie immer die nun auch aussehen mögen, Experte. Ich auf jeden Fall fasse den Spruch von Willy Brandt "Mehr Demokratie wagen" genauf daraufhin bezogen so auf.
                    "Education is the most powerful weapon which you can use to change the world."Nelson Mandela
                    DEUTSCHE AIDS-HILFE-DRK
                    ÄRZTE OHNE GRENZEN-AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND

                    Kommentar


                      Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
                      Z.B. eine Volksabstimmung für eine Steuererhöhung höchstwahrscheinlich immer einseitig ablehnend ausfallen würde. Warum habe ich begründet. Oder es versucht.
                      Das ist ein Argument, was sich gegen jede Form von Demokratie richtet

                      Du behauptest, dass der Souverän (das sind nun mal alle Bürger) unfähig sei, bestimmte Entscheidungen zu treffen. Dich selbst scheinst du davon aber auszunehmen, was deine Ansicht noch zweifelhafter macht. Überspitzt gesagt drückst du folgende Ansicht aus: alle anderen sind Idioten und deshalb braucht es Herrscher, die dafür sorgen, dass diese Idioten nichts zu sagen haben.

                      Wenn du so argumentierst, warum sind dann Wahlen noch ok? Die gleichen Leute, denen du etwas nicht zutraust, was du dir selbst schon zutraust, stimmen ja auch über die Abgeordneten ab. In einer funktionierenden Demokratie würde das bedeuten, dass die Abgeordneten den Willen der Wähler erfüllen - und die Steuererhöhung würde ebenfalls abgelehnt.

                      Du greifst die Demokratie mit diesem Argument also auf zwei Ebenen an:

                      1.) du erklärst den Souverän für unmündig

                      2.) du forderst Entscheidungsprozesse, die Entscheidungen ermöglichen, die sich ausdrücklich gegen den Willen der Mehrheit richten.

                      Wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, sprechen wir nicht mehr von einer Demokratie. Nach dieser Argumentation würden Abgeordnete ja nicht den Willen der Mehrheit repräsentieren können! Das bedeutet ja gerade eben, dass es keine repräsentative Demokratie mehr ist!
                      Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
                      dann habe ich gesagt das ich dagegen bin das Volk in alle Entscheidungen miteinzubeziehen. Weil es quantitative(jeder Furz) und bei wichtigen Fragen auch qualitative(Experten) Nachteile hat.
                      Das zweite Argument (qualitativ) ist genau das gleiche Argument wie oben: also die Aussage, dass der Wähler unmündig ist und die Abgeordneten nicht den Willen der Mehrheit repräsentieren sollen.

                      Die erste Aussage finde ich einfach nur seltsam. Auch in einer direkten Demokratie ist es möglich, Gremien zu wählen, die sich dann um bestimmte Fragen kümmern, z.B. "um jeden Furz". Es können z.B. verschiedene Formen von Exekutiven gewählt werden. Genauso ist es möglich Experten mit der Detailausarbeitung zu beauftragen. Es gibt aber eben auch die Möglichkeit, die Entscheidung wieder an sich zu ziehen, wenn man sie für wichtig hält. Das bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, über alle Fragen abzustimmen, aber keineswegs der Zwang, auch tatsächlich über jede einzelne Frage abzustimmen.

                      Dadurch kann man dann eben ausschliessen, dass irgendwelche Leute etwas gegen den Willen der Mehrheit durchsetzen. Eben z.B. solche Massnahmen, wie die Umverteilung der Steuer- und Abgabenlast weg von den Reichen hin zu den Arbeitern. Wie gesagt: es ist vollkommen klar, dass es unpopulär ist, wenn man für die einen, die sowieso nicht viel haben, die Steuern und Abgaben erhöht, während man für die, die sowieso schon sehr viel haben, auch noch die Steuern senkt! Da hilft es aber auch nicht darauf zu verweisen, dass Steuern und Abgaben notwendig sind, weil dies ja nichts darüber gesagt, wer dafür aufkommen muss!
                      Resistance is fertile
                      Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
                      The only general I like is called strike

                      Kommentar


                        Zitat von max Beitrag anzeigen
                        Das ist ein Argument, was sich gegen jede Form von Demokratie richtet
                        Nö. Es spiegelt die Demokratie wieder welche wir hier haben. So wie es ist.

                        Du behauptest, dass der Souverän (das sind nun mal alle Bürger) unfähig sei, bestimmte Entscheidungen zu treffen. Dich selbst scheinst du davon aber auszunehmen, was deine Ansicht noch zweifelhafter macht. Überspitzt gesagt drückst du folgende Ansicht aus: alle anderen sind Idioten und deshalb braucht es Herrscher, die dafür sorgen, dass diese Idioten nichts zu sagen haben.
                        Das habe ich relativiert und korrigiert. Ich habe gesagt das es ihnen die Steuerhintergründe bewußt sind. Aber aufgrund meiner Erfahrung und Wissen, weiß ich das solche Dinge unpopulär sind. In den Medien und auch auf der Straße erfährt man ja die Reaktionen der Bürger auf solche Erhöhungen. Auch z.B. vom Bund der Steuerzahler. Deswegen habe ich es behauptet und bleibe dabei.

                        Wenn du so argumentierst, warum sind dann Wahlen noch ok? Die gleichen Leute, denen du etwas nicht zutraust, was du dir selbst schon zutraust, stimmen ja auch über die Abgeordneten ab. In einer funktionierenden Demokratie würde das bedeuten, dass die Abgeordneten den Willen der Wähler erfüllen - und die Steuererhöhung würde ebenfalls abgelehnt.
                        Die Abgeordneten repräsentieren die Wähler aber treffen die Entscheidungen. Sie handeln im Auftrag der Wähler.

                        Du greifst die Demokratie mit diesem Argument also auf zwei Ebenen an:

                        1.) du erklärst den Souverän für unmündig

                        2.) du forderst Entscheidungsprozesse, die Entscheidungen ermöglichen, die sich ausdrücklich gegen den Willen der Mehrheit richten.

                        Wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, sprechen wir nicht mehr von einer Demokratie. Nach dieser Argumentation würden Abgeordnete ja nicht den Willen der Mehrheit repräsentieren können! Das bedeutet ja gerade eben, dass es keine repräsentative Demokratie mehr ist!
                        Dann leben wir in einer Diktatur. Ich habe doch nur meine Meinung geäußert welche exakt das wiederspiegelt wie wir es hier in Deutschland haben. Ich finde diese Form der Demokratie so gut wie sie ist. Und habe versucht es zu begründen.

                        Das zweite Argument (qualitativ) ist genau das gleiche Argument wie oben: also die Aussage, dass der Wähler unmündig ist und die Abgeordneten nicht den Willen der Mehrheit repräsentieren sollen.
                        Es ist ein Unterschied ob die Abgeordneten repräsentieren oder es Direktentscheide durch Wähler gibt.

                        Die erste Aussage finde ich einfach nur seltsam. Auch in einer direkten Demokratie ist es möglich, Gremien zu wählen, die sich dann um bestimmte Fragen kümmern, z.B. "um jeden Furz". Es können z.B. verschiedene Formen von Exekutiven gewählt werden. Genauso ist es möglich Experten mit der Detailausarbeitung zu beauftragen. Es gibt aber eben auch die Möglichkeit, die Entscheidung wieder an sich zu ziehen, wenn man sie für wichtig hält. Das bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, über alle Fragen abzustimmen, aber keineswegs der Zwang, auch tatsächlich über jede einzelne Frage abzustimmen.
                        Die Einführung solche Gremien ist eben der höhere Verwaltungsaufwand, wie ich es bereits sagte. Wozu über alle Fragen diskutieren, um zu entscheiden, das davon wieder ein Großteil gestrichen wird, um dann doch nicht über diese abzustimmen zu müssen?

                        Dann lieber so lassen wie es ist.

                        Dadurch kann man dann eben ausschliessen, dass irgendwelche Leute etwas gegen den Willen der Mehrheit durchsetzen. Eben z.B. solche Massnahmen, wie die Umverteilung der Steuer- und Abgabenlast weg von den Reichen hin zu den Arbeitern. Wie gesagt: es ist vollkommen klar, dass es unpopulär ist, wenn man für die einen, die sowieso nicht viel haben, die Steuern und Abgaben erhöht, während man für die, die sowieso schon sehr viel haben, auch noch die Steuern senkt! Da hilft es aber auch nicht darauf zu verweisen, dass Steuern und Abgaben notwendig sind, weil dies ja nichts darüber gesagt, wer dafür aufkommen muss!
                        Die Umverteilung ist eine Sache. Selbst wenn die Reichen mehr abgeben müßten, wäre immer noch ein Großteil gegen Steuererhöhungen, welche an den eigene Geldbeutel gehen. Da bin ich mir sicher. Und das größte Steueraufkommen trägt nunmal die Masse. Die Masse profitiert auch davon.

                        Auch wenn ein kleiner Teil soviel Geld hat wie alle zusammen. Das kommt ja nicht nur durch die Steuerpolitik. Sondern hauptsächlich durch die Unternehmensgewinne etc.

                        Es gibt nunmal ein paar Entscheidungen, welche gegen den Willen der Mehrheit durchgesetzt werden müssen. Aber das diese einer Diktatur gleichkommen, ist eine Dramaturgie deinerseits.

                        Kommentar


                          Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
                          Dann leben wir in einer Diktatur.
                          Nein sicher nicht.
                          Nur in einer stinknormalen mittelbaren Demokratie.
                          Der Souverän bekundet seinen Willen durch Wahlen, mit den folgenden Entscheidungen hat er direkt nichts mehr zu tun.
                          Das ist nicht im mindesten diktatorisch sondern vollkommen normal.
                          Im nahezu jeder Demokratischen Gesellschaft wird da so gehandhabt. Die absolut direkte Demokratie die hier vorgeschlagen wird existiert nicht.

                          Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
                          Ich habe doch nur meine Meinung geäußert welche exakt das wiederspiegelt wie wir es hier in Deutschland haben. Ich finde diese Form der Demokratie so gut wie sie ist. Und habe versucht es zu begründen.
                          Eben.

                          Kommentar


                            Endlich mal jemand der mich versteht.

                            Oder es versucht(und Max nicht). Immer diese schrecklichen Absolutisten...

                            Kommentar


                              Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
                              Das habe ich relativiert und korrigiert. Ich habe gesagt das es ihnen die Steuerhintergründe bewußt sind. Aber aufgrund meiner Erfahrung und Wissen, weiß ich das solche Dinge unpopulär sind.
                              Schön und gut. Aber wenn du daraus schliesst, dass sie notwendige Entscheidungen nicht treffen können, dann erklärst du sie eben doch für unmündig. Oder du müsstest zugeben, dass es genauso realistisch ist, dass in einer direkten Demokratie eine solche Entscheidung getroffen wird, wenn die Mehrheit meint, dass sie notwendig ist.

                              Du gehst aber davon aus, dass die Mehrheit diese Entscheidung nicht will. Und somit kommen wir dazu, warum du mit diesem Argument gegen jede Form von Demokratie argumentierst:

                              du sagst, dass die Abgeordneten die Entscheidungen treffen würden - obwohl die Mehrheit sie ablehnt. Das bedeutet eben gerade, dass die Abgeordneten nicht den Auftrag der Wähler erfüllen, sondern genau das Gegenteil machen.

                              Du bringst also ein Argument gegen die Demokratie an sich: mit der Behauptung, dass die Mehrheit der Bürger (also der Souverän in jeder Form von Demokratie!) im Endeffekt nicht mündig sei und deshalb andere für sie die Entscheidungen treffen müssten.

                              Wenn du also erklärst, dass der Vorteil der repräsentativen Mehrheit darin liege, dass die Regierung gegen den Willen der Mehrheit handeln könnte, dann zeigst du damit den grössten Mangel dieser Form von Demokratie auf.

                              Sie bildet eben nur sehr mangelhaft den Willen der Mehrheit wieder, weil diese auf Sachentscheidungen direkt keinen Einfluss nehmen kann!
                              Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
                              Ich habe doch nur meine Meinung geäußert welche exakt das wiederspiegelt wie wir es hier in Deutschland haben.
                              1.) du behauptest, Experten würden die Entscheidungen treffen. Das ist falsch.

                              2.) erklärst du das heutige politische System für undemokratisch, weil es deiner Ansicht nach Entscheidungen gegen den Willen der Mehrheit (und auf deren Kosten) ermöglicht.
                              Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
                              Die Einführung solche Gremien ist eben der höhere Verwaltungsaufwand, wie ich es bereits sagte.
                              Du ignorierst, dass eine ganze Ladung von Gremien, die in der heutigen Form von Demokratie existieren (mit lauter Vollzeitstellen) wegfallen, weil der Bürger direkt seine Verantwortung wahrnimmt.
                              Zitat von Skymarshall Beitrag anzeigen
                              Es gibt nunmal ein paar Entscheidungen, welche gegen den Willen der Mehrheit durchgesetzt werden müssen. Aber das diese einer Diktatur gleichkommen, ist eine Dramaturgie deinerseits.
                              Du forderst hier explizit eine undemokratische Regierungsform, eine autoritäre Herrschaft, die sich in Teilen explizit gegen die Mehrheit richtet.

                              Wie gesagt: du argumentierst so, dass du dich gegen jede Form von Demokratie stellst und die heutige Form als undemokratisch darstellst. Du schüttest das Kind mit dem Bad aus.
                              Resistance is fertile
                              Für die AGENDA 3010! 30-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich und 10 Euro gesetzlichem Mindestlohn!
                              The only general I like is called strike

                              Kommentar


                                Zitat von max Beitrag anzeigen
                                Wie gesagt: du argumentierst so, dass du dich gegen jede Form von Demokratie stellst und die heutige Form als undemokratisch darstellst. Du schüttest das Kind mit dem Bad aus.
                                Ne. Du verdrehst es so, das es so aussieht.

                                Aber lassen wir das besser erstmal so stehen. Wir kommen auf keinen Nenner.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X