Klimapaket vom 20.09.19 - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimapaket vom 20.09.19

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    In mein Meinung ist nicht viel sinnvoll, wenn einzeln Staaten wie Deutschland, Österreich, diese sogar nur wenig Prozent beitragen zu Problem, allein strenger Gesetze macht für Inland, macht nur schwerer für Bewohner, aber bringt gar nicht für besser machen Problem, außer am härtest betrifft ärmer Bewohner. Bewohner wird ärmer und so auch viel angewiesen auf billigst Produkte von Ausland, diese bei Transport schon schädigte viel Umwelt, weil ärmer nicht leisten können teuer heimisch Produkt.
    Auch Problem in mein Meinung, wenn in einzeln Staat wird gemacht strenger Gesetze für Industrie und andere, dann wird Industrie ausweichen auf andere Staat mit nicht strenger Gesetze, und dann dort dies Industrie wird vielleicht sogar mit weniger Filter und ähnliche weitermachen, als bei bisher Staat vor strenger machen. Industrie in andere Ort macht schlimmer als zuvor. Für weltweit ist nicht Lösung.
    Besser weltweit ändern, dann kann nicht Industrie "fliehen" und auch ändern global Wirtschaft mit so viel herumfahren Produkte dies eigentlich auch produzieren kann in Umgebung.
    Für weltweit ändern war vor kurze Zeit Händeschütteln von dies westliche Mädchen ist "Chefin" von Schulschwänzer und hohe UNO-Beamte. Es so getan ist, als plötzlich ist Neuheit dies Problem! Schon in 1992 es gab ein Klimareden von UNO in Brasilien auch mit Rede von ein Kind. Was seit dies Zeit passierte? Warum auf einmal so seltsam schulschwänzen und neue "Star" und demonstieren? Ein wenig ich in Vermutung, hier Kinder benutzt, damit Menschen gut reagieren auf neue Steuern! Politiker nachdachte, wenn schon will ein große oder lauteste Teil von Bewohner, dann Politiker doch gerne dies "Wunsch" zu neue Steuer erfüllen. Nur dies neue Steuern wird nicht einzige Nutzen für Umwelt haben, wie ich in Vermutung! Ärmere Menschen bekommt neu Belastung, andere sowieso kann leisten.

    Ansonst ist nur Neiddiskussion in mein Meinung. Viel diskutieren nur mehr Pendler gegen Freizeitreisende. Viel Pendler nicht freiwillig macht und auch nicht immer freiwillig fahrt mit eigen Auto. In ländlich Gegend Zug eingestellt und schlecht Busverbindung und auch verlor Arbeitsplätze und wichtig Behörden, Ärzte und andere an Stadt, aber gleichzeitig Erwartung von Arbeitämter, zumutbar Strecke zu Arbeitsstelle sehr lang ist.
    Und Freizeitreisend von einzeln Staat mehr strenge geben auch nicht viel effektiv für weltweit. Und so strenge wie teuer Flüge, teuer Kreuzfahrtschiff fahren und verbot von treibstoffverschwenden Fahrzeug und Pflicht zu elektrisch Fahrzeug (zumindest wäre Anfang bei Fahrzeug mit geringe Reichweiten und dies meist nur genutzt in warme Jahreszeit ist wie Mopeds) und ähnliche in mein Meinung sowieso nicht gelingt in demokratisch Staat und mit wahlen, weil natürlich ist menschlich, wenn sie haben mitsprache und wählen dürfen, sie wollen nicht wegenehmen lassen angenehmes.

    Besser nachdenken, forschen über effektiver und umweltschonend Transportmöglichkeit in technisch gut entwickelt Staaten und nicht dort mit neu Steuern Bewohner ärmer machen und auch Bildung wird schlechter und Forschung bleibt stehen. Besser Jugendliche lernen soll und nachdenken über Zukunft mit verändert Klima und daran anpassen, weil passieren wird sowieso, aber nicht mit dies lächerlich schulschwänzen an Freitag, besser an Samstag und Sonntag in Freizeit demostrieren, dann mehr Menschen ernstnehmen Jugendliche. Wenn Jugendliche so viel Sorge um Umwelt, sie können gehen zu Gärtner, Bauern, dort sie können übernehmen Arbeiten, diese normalerweise macht ein Gerät mit Treibstoffgebrauchen wie Traktor. (Letzte Bemerkung Kinder in mein Familie sagte zu Schulkollegen diese schulschwänzen, aber mobben Kinder, diese wollen nicht schulschwänzen).

    Kommentar


      #32
      Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen
      Ansonsten kann Deutschland sich beteiigen wird aber mit 2% an den Emissionen eh nicht im Alleingang die Welt retten.
      Daran dürfte kein Mensch zweifeln. Da müssen wir eben unter anderem auf Gretas Reise und einen Erfolg der Demokraten hoffen. Und dass sich auch in anderen Nationen zukunftsgewandte Menschen Einfluss verschaffen.

      Auch gibt es dafür ja die Pariser Klimaziele, welche die meisten Staaten der Erde unterzeichnet haben. Aber wie man ja die letzten Jahre am Beispiel von Deutschland gesehen hat sind wir bisher eher schlecht als recht auf dem Weg diese Ziele zu erreichen. Daher habe ich leider Zweifel wie genau andere Staaten das Abkommen nehmen, selbst wenn man USA und Brasilien ausnimmt. Ich meine jedoch, dass man Vereinbarungen erfüllen sollte und nicht ignorieren sollte nur weil andere sich evtl. nicht daran halten.

      Zitat von Tirot Sing
      In mein Meinung ist nicht viel sinnvoll, wenn einzeln Staaten wie Deutschland, Österreich, diese sogar nur wenig Prozent beitragen zu Problem, allein strenger Gesetze macht für Inland, macht nur schwerer für Bewohner, aber bringt gar nicht für besser machen Problem, außer am härtest betrifft ärmer Bewohner. Bewohner wird ärmer und so auch viel angewiesen auf billigst Produkte von Ausland, diese bei Transport schon schädigte viel Umwelt, weil ärmer nicht leisten können teuer heimisch Produkt.
      Du darfst natürlich nicht vergessen, dass es sicherlich niemandes Ziel ist das Leben in Deutschland allgemein teurer zu machen. Umweltfreundliche Autos und Heizungen werden ja gerade gefördert, damit Sie eben nicht teurer sind. Zugreisen sollen sogar billiger werden. Du hast natürlich Recht, dass die Staaten der Welt zusammen arbeiten sollten, aber dazu habe ich in den vorherigen 2 Absätzen schon etwas geschrieben.
      Zitat von Tirot Sing
      Und so strenge wie teuer Flüge, teuer Kreuzfahrtschiff fahren...
      Also um nichtmal 10€ teurigere Flüge kann man wohl kaum streng nennen. Genauso wenig wie die um 3ct pro L erhöhten Preise für Kraftstoffe. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass sich ein Hartz IV-Emfänger keine Flüge und Kreuzfahrten leisten können sollte. Was aber ein Problem für den Wohlstand der deutschen ist sind teure Immobilienpreise und einige schlecht bezahlte Arbeitsverhältnisse (Bsp. Transport-Subunternehmer).
      Zitat von Tirot Sing
      ...und verbot von treibstoffverschwenden Fahrzeug und Pflicht zu elektrisch Fahrzeug (zumindest wäre Anfang bei Fahrzeug mit geringe Reichweiten und dies meist nur genutzt in warme Jahreszeit ist wie Mopeds) und ähnliche in mein Meinung sowieso nicht gelingt in demokratisch Staat und mit wahlen, weil natürlich ist menschlich, wenn sie haben mitsprache und wählen dürfen, sie wollen nicht wegenehmen lassen angenehmes.
      Das ist natürlich durchaus streng und meiner Meinung nach mit dem derzeitigen Stand der Technologie so noch nicht (vermutlich auch politisch nicht) umsetzbar. Die Frage ist natürlich: Wie hoch ist der Fortschritt in den nächsten 10 Jahren in Akkubereich bzw. bei den stark vernachlässigten Brennstoffzellen?

      Im Übrigen denke ich nicht, dass durch die CO2-Bepreisung die Bildung und die Forschung stehen bleiben würde. Die Forschung in Klimafreundliche Technologien wird ja quasi gefördert, da klimaneutrale Technik hierdurch wirtschaftlicher wird. Armut ist natürlich ein anderes Thema, dies hängt zwar auch mit an der CO2-Bepreisung, aber nicht mit der Forschung zusammen. Einzig, dass wohlhabende Schüler es im Durchschnitt leichter haben höher gebildet zu werden wird ja unserem Schulsystem manchmal vorgeworfen, aber über einen Mangel an Akademikeren können wir uns wirklich nicht beklagen. Stattdessen fehlen Arbeitskräfte im Handwerk, beim Bäcker und beim Metzger.

      Im Übrigen möchte ich anmerken, dass deine Rechtschreibung wirklich sehr gut ist, aber deine Grammatik ist arg ausbaufähig. Deine Texte sind dadurch etwas mühsam zu lesen. Dies soll jedoch nur ein Hinweis sein, und keine Beleidigung.

      Kommentar


        #33
        Auch gibt es dafür ja die Pariser Klimaziele, welche die meisten Staaten der Erde unterzeichnet haben. Aber wie man ja die letzten Jahre am Beispiel von Deutschland gesehen hat sind wir bisher eher schlecht als recht auf dem Weg diese Ziele zu erreichen. Daher habe ich leider Zweifel wie genau andere Staaten das Abkommen nehmen, selbst wenn man USA und Brasilien ausnimmt. Ich meine jedoch, dass man Vereinbarungen erfüllen sollte und nicht ignorieren sollte nur weil andere sich evtl. nicht daran halten
        Deutschland als negativbeispiel rockt nicht so, so gut wie keiner 16 Länder (die meisten keine Großen Nummer) erreichen vielleicht die Ziele


        Du darfst natürlich nicht vergessen, dass es sicherlich niemandes Ziel ist das Leben in Deutschland allgemein teurer zu machen. Umweltfreundliche Autos und Heizungen werden ja gerade gefördert, damit Sie eben nicht teurer sind. Z
        Naja, ob direkt oder indirekt durch Steuern...Letzendlich geht es aber um Lebensverteuerung wenn wir das Thema ernsthaft angehen und das sollte auch so kommuniziert werden.

        Kommentar


          #34
          ..Letzendlich geht es aber um Lebensverteuerung wenn wir das Thema ernsthaft angehen..
          Genau darum geht es letztlich. Wenn wir nicht gewillt sind alle diesen Preis zu zahlen wird diese Erblast uns erdrücken. - Und weil wir Gründe suchen das zu umgehen und es dabei auch mehr wie unfair zugehen wird habe ich meine Befürchtung das es in die Hose gehen wird. Leider..

          Kommentar


            #35
            Zitat von Feydaykin Beitrag anzeigen

            Das war die These?
            Ja, daher konnte und kann ich mir keinen Reim aus dem Plädoyer für universelle Armut machen.

            Dann ist die Frage wie man das angeht, ist man doch in einem der größten Gefangenemdilemma der letzten Dekaden. Und wenn man so einfach was fordert sollte man eben schauen, was können die Folgen sein, und wer bezahlt.
            Ja sicher, wer bezahlt, das ist die Frage. Nicht die Frage ist hingegen, dass einer bezahlt, ob nun heute oder in 50 Jahren.

            Japp Wohlstandverhinderung ist ja ebenfalls eine gute Strategie, Die Armen Länder oder die von akkuter Überbevölkerung betrofffen sind, die sind für den Co2 Ausstoß völlig zu vernachlässigen.
            Kommt drauf an, was man unter arm versteht. China ist der mit Abstand größte CO2-Austoßer, Indien der Drittgrößte und eine Reihe südostasiatischer und afrikanischer Staaten werden in die Topriege aufsteigen, lange bevor sie nach westlichem Standard zu Wohlstand kommen.

            alle wollen Omlett aber keiner will Eier zerschlagen.. tja ist nicht star Trek hier gibt es nicht die Moralisch einwandfreie Win Win lösung
            Die Star Trek- Lösung für den Klimawandel war nuklearer Winter. Auch eine effektive Lösung, aber wohl nicht moralisch einwandfrei.
            I reject your reality and substitute my own! (Adam Savage)

            Kommentar


              #36
              Die meisten 'armen' Länder haben oft noch eine zweite Bürde zu tagen die der Korruption/Fettern- bzw. Clanwirtschaft und/oder von diktatorischen Herrschaftstrukturen. Diese Länder könnten gar keinen Beitrag leisten selbst wenn sie wollten. Und wären wir bereit von uns etwas abzugeben, mal ohne den Gedanken ob das gewinnträchtig wäre, damit diese Völker Luft und Spielraum bekämen? Die ehrliche Antwort dazu wäre Nein.

              Nichts deutet darauf hin das wir einen wirklichen Ansatz finden gemeinsam den Gordischen Knoten zu zerschlagen. Zu gegenseitig, zu egoistisch sind unsere eigensten Intressen. - Der Mensch ein vernüftbegabes Tier(?) Wohl eher nicht..

              Dem Kampf der politischen Systeme ist nur der Kampf der ökonomischen Systeme gefolgt. Die Auswirkungen sind die gleichen. Wir wollen einfach nicht aus der Vergangenheit und unserer Geschichte lernen.

              Kommentar


                #37
                Ja, daher konnte und kann ich mir keinen Reim aus dem Plädoyer für universelle Armut machen.
                Nun du musst dich ja schon entscheiden. Wenn man das CO2 Problem passiv lösen will wird sich der Lebenstandart erstmal verschlechtern. Es ist auch nicht empfehlenswert das andere Länder unseren Konsum/Lebenstandard anstreben..

                Ja sicher, wer bezahlt, das ist die Frage. Nicht die Frage ist hingegen, dass einer bezahlt, ob nun heute oder in 50 Jahren.
                Genau, das ist aber auch nur interessant wenn es eben klappt, und man nicht nur sich selber die Volkwirtschaft schrottet.


                Kommt drauf an, was man unter arm versteht. China ist der mit Abstand größte CO2-Austoßer, Indien der Drittgrößte und eine Reihe südostasiatischer und afrikanischer Staaten werden in die Topriege aufsteigen, lange bevor sie nach westlichem Standard zu Wohlstand kommen.
                Eben, aber da reden wir auch schon über mehr als 1/3 der Menschheit. Der Pro Kopf verbrauch ist recht bescheiden.

                Die Star Trek- Lösung für den Klimawandel war nuklearer Winter. Auch eine effektive Lösung, aber wohl nicht moralisch einwandfrei.
                ]
                Der Nuklear Winter ist eher Myhtos, weil Beton nunmal schlecht brennt.

                Vor allem wenn wir die recht überschaubaren Auswirkungen von VUlkanen betrachten.

                Andereseits ist Solar Radiation Management ein interssanter Ansatz


                Kommentar


                  #38
                  Zitat von _Atlanter_ Beitrag anzeigen

                  Im Übrigen möchte ich anmerken, dass deine Rechtschreibung wirklich sehr gut ist, aber deine Grammatik ist arg ausbaufähig. Deine Texte sind dadurch etwas mühsam zu lesen. Dies soll jedoch nur ein Hinweis sein, und keine Beleidigung.
                  Danke, für mich Hinweis und sogar Kompliment. :-)
                  Auswendig lernen die deutsche Vokabel ich sehr schnell schaffte. Satz bauen mit Wörter in richtig Reihenfolgen und anderes wie ist Artikel, Beistriche, Grammatik für mich schwerer. Meiste ist mit viel üben erst besser, aber zuhause und sonst Alltag außerhalb von Forum ich nur wenig mit deutsch rede, schreibe. Wie du selber bemerkst, es ist mühsam, darum uns in mein Familie lieber unternander reden in unsre Sprachen. :-)
                  So in dies danke trotzdem für dein Mühe bei lesen und antworten. :-)


                  Zitat von _Atlanter_ Beitrag anzeigen
                  Also um nichtmal 10€ teurigere Flüge kann man wohl kaum streng nennen. Genauso wenig wie die um 3ct pro L erhöhten Preise für Kraftstoffe. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass sich ein Hartz IV-Emfänger keine Flüge und Kreuzfahrten leisten können sollte. Was aber ein Problem für den Wohlstand der deutschen ist sind teure Immobilienpreise und einige schlecht bezahlte Arbeitsverhältnisse (Bsp. Transport-Subunternehmer).

                  Das ist natürlich durchaus streng und meiner Meinung nach mit dem derzeitigen Stand der Technologie so noch nicht (vermutlich auch politisch nicht) umsetzbar. Die Frage ist natürlich: Wie hoch ist der Fortschritt in den nächsten 10 Jahren in Akkubereich bzw. bei den stark vernachlässigten Brennstoffzellen?

                  Im Übrigen denke ich nicht, dass durch die CO2-Bepreisung die Bildung und die Forschung stehen bleiben würde. Die Forschung in Klimafreundliche Technologien wird ja quasi gefördert, da klimaneutrale Technik hierdurch wirtschaftlicher wird. Armut ist natürlich ein anderes Thema, dies hängt zwar auch mit an der CO2-Bepreisung, aber nicht mit der Forschung zusammen. Einzig, dass wohlhabende Schüler es im Durchschnitt leichter haben höher gebildet zu werden wird ja unserem Schulsystem manchmal vorgeworfen, aber über einen Mangel an Akademikeren können wir uns wirklich nicht beklagen. Stattdessen fehlen Arbeitskräfte im Handwerk, beim Bäcker und beim Metzger.
                  Wenn nach mir ginge, es kann auch Flug werden teurer um 100 Euro oder noch mehr, wie für Freizeitfahren und andere Vergnügen kann teurer werden, aber ich mir dazu denke, erst ab bestimmte Anzahl von nutzen. Erste und vielleicht auch zweite weite Reise in Leben eines Mensch noch billig, erst wenn Mensch sehr oft macht, dann immer teurer werden soll oder es kommt Verbot.
                  Bei schon ärmer Menschen bei pendeln und normal alltägliche Fahrt wie notwendig muss zu ein besser Schule, Arzt, Behörde, weil Mensch lebt weit weg, darf in mein Meinung zu Zeit nicht mal ein winzig wenig teurer werden, bevor nicht zu sehen ist, dass Wohlhabende und Reiche große Beitrag leisten.
                  Ich in Meinung, nirgends auf Welt sollte neue Belastung bekommen die Ärmere, so ich mir auch denke, in Deutschland nicht verdient die ärmere Menschen ein neue Belastung. Aber Wohlhabende und Reiche in bessergestellt Länder müssen bedenken, wenn Gelegenheit ist für Mensch in schlechtergestellt Länder wenn sie bekommen etwas Geld, sie nutzen um verbessern Leben für sich, das auch bedeutet mehr CO2, zB. mit besser wohnen und Klimaanlage und mal kleine Traktor für Landwirtschaft und andere. Niemand dort wird freiwillig bleiben arm nur um retten Klima. Es würde bedeuten für Menschen dort, eigene Leben schlechter lassen und Chance für Kinder absichtlich schlecht halten und so eigene Familie noch schlechter gestellt ist zu sowieso Reichere, die aber kaum oder gar nicht verzichten.

                  Wenn gute höher Schule in Nähe geschlossen wurde oder kein gute in Nähe ist, dann mit teurer Fahrtwege ärmer Menschen vielleicht deswegen Kinder nicht in gute Schule schicken können. Wie sehr ist in ein Gesellschaft Armut Hindernis für Bildung oder Motivation, ist große und andere Thema als hier. Wie Menschen zu ermutigen für Handwerk ist wahrscheinlich Problem in manche Gesellschaft, in mein Familie sowohl in alte Heimat aber auch in neue Wohnstaat Österreich viele Menschen arbeiten in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gärtnern, bei uns dies gilt als angesehen Arbeit. Leider diese Bereiche immer mehr vernachlässigt bei Bildung zumindest wie ich kenne in Österreich. Einige von mein ältere Verwandte waren auf höher Schule für Landwirtschaft, Forst und dies mittlerweile zugesperrt. Manch von unsre Kinder auf andere Schulen zu dies Thema, aber leider Lehrplan nur sehr wenig angepasst und erneuert für neue Wissen zu Thema Klimaändern.

                  Kommentar


                    #39
                    Ja, ja uns ist die Umwelt und das Klima ja so wichtig (gg).
                    Dafür steigen die Preise im ÖPNV in Berlin - Brandenburg wieder.
                    Bürger lasst das Auto stehen (der Umwelt und des Klimas zu Liebe) - wir kassieren dich im ÖPNV dann richtig ab.

                    Es ist nur noch zum Kopfschütteln!


                    mfg

                    Prix
                    Die Eisenfaust am Lanzenschaft, die Zügel in der Linken........

                    Kommentar


                      #40
                      Ich stimme zu, das Klimapaket kommt recht unausgegoren und unausgereift daher und ich persönlich hätte mir auch umfangreichere Maßnahmen gewünscht. Dafür bin ich auch bereit, gewisse Mehrbelastungen finanzieller Art zu tragen.
                      Ich kann aber auch etwas die Politik verstehen. Wenn man da zu radikal rangeht, verprellt man sich viele Wähler und Unterstützer. Nichtsdestotrotz hätten die einzelnen Etappen klarere und schärfere Maßnahmen enthalten müssen.

                      Stand jetzt bin ich noch nicht auf den ÖPNV angewiesen, aber eine Erhöhung der Ticketpreise im Hinblick darauf, das man die Leute weg vom Auto und hin zu den Öffentlichen bekommen möchte, ist natürlich ein makabrer Witz und das vollkommen falsche Signal. Nicht das ich persönlich mich jetzt an einem 10ct teureren Einzelfahrschein störe aber eigentlich waren wir schon mal bei dem Punkt den ÖPNV vielleicht sogar komplett kostenlos zu machen.

                      Kommentar


                        #41
                        Das heutige Politbarometer spricht doch Bände. 53 Prozent geht das Klimapaket nicht weit genug, wenn aber nach einer höheren Bepreisung von Benzin und Diesel gefragt wird, wird das von 63 Prozent abgelehnt.

                        Kommentar


                          #42
                          Janet18 Da muss man sich aber dann auch mal fragen wie ehrlich und aufrichtig ist das Interesse der Menschen am Klimaschutz? Wenn niemand bereit ist Einschneidungen hinzunehmen, die dafür definitiv notwendig wären, ist ganze Debatte eigentlich scheinheilig.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gazzman Beitrag anzeigen
                            Janet18 Da muss man sich aber dann auch mal fragen wie ehrlich und aufrichtig ist das Interesse der Menschen am Klimaschutz? Wenn niemand bereit ist Einschneidungen hinzunehmen, die dafür definitiv notwendig wären, ist ganze Debatte eigentlich scheinheilig.
                            Das ist nicht die erste Umfrage mit diesem Ergebnis. Es gab vor einiger Zeit eine andere, die auf dasselbe hinauslief. Klimaschutz wird mehrheitlich befürwortet, aber er darf nichts kosten (zumindest darf er die aktuell Befragten nichts kosten). Deshalb passiert auch nichts, man will ja gewählt werden.

                            Bin mal gespannt, wie die Umfragewerte der Grünen sich entwickeln, wenn es auf die Bundestagswahl zugeht und konkrete Maßnahmen in den Wahlprogrammen auftauchen.

                            Kommentar


                              #44
                              Die groKO wird mit halbherziger Politik weiter Wähler verlieren. Den AfD-Wählern geht das jetzige zu weit, Grünen-Wählern nicht weit genug.
                              Viele Wähler denken: die groKo verliert 5 %: weiter so ...
                              Die groKO verliert 10 %: weiter so ...
                              Die groKO verliert 20 %: weiter so ...
                              Die groKo reagiert es dann wirklich, wenn sie nicht mehr regierungsfähig ist, siehe Kenia-Koalition, aber noch ist das erst in ein paar Bundesländern.
                              Peu a peu sucht dann weder die Union noch die SPD den Koalitionspartner aus.
                              Slawa Ukrajini!

                              Kommentar


                                #45
                                Die GroKo hat die Zahlenwerte (Ziele ect.) erst mal aus dem Entwurf genommen. Sie will das Gesetz nun erst mal durchbringen und danach neue Zahlen liefern. - Was ist das jetzt..?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X