F-22/F-35 Alptraum der US Luftwaffe - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

F-22/F-35 Alptraum der US Luftwaffe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nighthawk_
    antwortet
    Mal ganz allgemein - Spekulationen darüber sind sinnlos da wir nicht wissen was überhaupt gestohlen wurde - man wird allgemein das Problem haben das Hinz und Kunz die F-35 bekommen wird.
    Das wird schließlich das Stealthflugzeug für Jedermann.
    Es ist vermessen zu glauben das hier nicht sehr viel recht zügig in den falschen Händen landet.

    EDIT


    Halb so wild.
    Zuletzt geändert von Nighthawk_; 22.04.2009, 20:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Anscheinend ist es Hackern gelungen Detail-Pläne der F-35 zu klauen, man vermutet Hacker aus China.
    Vermutlich sind die Chinesen schon fleißig am studieren.
    http://www.stern.de/computer-technik...kt/661566.html
    Cyber-Attacke: Hacker knacken geheimes Jet-Projekt - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Netzwelt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk_
    antwortet
    Das ist in der Praxis nicht so einfach wie es in der Theorie aussehen mag.
    Es ist zwar richtig das man UCAVs grundsätzlich so steuern kann, in einem wirklichen Krieg würde dies jedoch durch Eloka und Asat-Kapazitäten des Feindes erheblich erschwert.
    UCAVs haben ohne Zweifel Zukunft. Aber sie werden noch auf Jahrzehte hinaus eine ergänzende (jedoch wichtige) Rolle spielen.
    Auf bemante Fighter wird man nicht so schnell verzichten können. Von daher ist die Deklaration als Zwischenlösung falsch. F-22 und F-35 stellen höchstwahrscheinlich zwar das Ende der bemanten Fighter da, werden aber weder die letzte bemante Entwicklung der USA sein noch in absehbarer Zeit von UCAVs abgelöst werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheJoker
    antwortet
    Ich wage zu bezweifeln, dass man ein überschallschnelles Flugzeug fernsteuern kann. Noch dazu in einer Luftkampfsituation, wie Valdorian sie beschreibt.
    Warum nicht. Pack den Piloten in einen entsprechenden Simulator + Satuplink zur Drone und die Sache sollte funktionieren. Die minimalen Verzögerungen spielen doch heutzutage überhaupt keine Rolle mehr, dafür sind die Raketenreichweiten und Trefferquoten einfach zu groß. Zu einem Nahkampf dürfte es kaum kommen und wenn doch kann man auf eine Drone schnell verzichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Ich wage zu bezweifeln, dass man ein überschallschnelles Flugzeug fernsteuern kann. Noch dazu in einer Luftkampfsituation, wie Valdorian sie beschreibt.

    Sicher werden unbemannte Flugzeuge immer forschrittlicher und ihr Einsatzgebiet weitet sich immer weiter aus, aber es wird immer Einsätze geben, für die man bemannte Jets braucht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Bin ja mal gespannt, was für Fortschritte die elektronische Kriegsführung machen wird. Ich kann mir schon den ersten Krieg zwischen China und Amerika vorstellen, in dem die hochmodernen US-Drohnen die veralteten chinesischen Kampfflugzeuge zu dutzenden vom Himmel holen - bis die chinesische Hackerbrigade eingreift und sich die Drohnenflotte in einen Haufen fliegendes Altemtall verwandelt, dass sich rapide dem Boden nährt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Die Zukunft der Kampfflugzeuge liegt eh in den Drohnen.

    Z.B. diese Newsmeldung: Syracuse's 174th Fighter Wing's F-16s taking off on final scheduled deployment

    No other deployments are scheduled, but the 174th pilots will continue to make daily flights over Syracuse in the F-16s until March 2010.

    In the fall of 2010, the F-16s replacement -- new, unmanned drones called MQ-9 Reapers -- will arrive at Hancock Field.

    Then, pilots and technicians will remain on the ground at Hancock, using joy sticks and satellites to control the single-engine turboprop Reapers as they fly around on the globe.
    Das ist die Zukunft. Ob noch ein F-22 / F-35 Zwischenschritt eingeschaltet wird, spielt eigentlich kaum eine grosse Rolle. Drohnen haben gegenüber den bemannten Kampfflugzeugen eigentlich fast nur Vorteile.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Zitat von HiroP Beitrag anzeigen
    Diese These finde ich etwas gewagt angesichts eines Anteils am israelischen Verteidigungshaushalt von etwa 20%. Dabei sind Vergünstigungen bei Materialkäufen allerdings nicht eingerechnet.
    Naja 20% plus mögliche Vergünstigungen sind schon ein Patzen wo man kräftig Einsparen müsste wenn das wegfiele.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Israel z.B könnte sich das ganze Militär ohne die US-Hilfe ja selbst gar nicht leisten.
    Diese These finde ich etwas gewagt angesichts eines Anteils am israelischen Verteidigungshaushalt von etwa 20%. Dabei sind Vergünstigungen bei Materialkäufen allerdings nicht eingerechnet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Diese Kriegseinsätze fressen anscheinend ganz schön was weg vom Budget, außerdem wurde ja der Sold auch erhöht um mehr Rekruten zu bekommen.

    Wie ist das eigentlich mit der Miltärhilfe für andere Staaten, fällt das auch ins Verteidigungsbudget?
    Israel z.B könnte sich das ganze Militär ohne die US-Hilfe ja selbst gar nicht leisten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nelsen
    antwortet
    Hmm das das Raptor Projekt eingestellt wird nach weniger als 200 von den Fliegern stand ja schon lange fest.
    Warscheinlicher ist sogar das das Budget nicht erhöt wird weil im moment brauchen die Amis ja jeden Dollar.
    Ich frag mich sowiso Mehr geld für weniger Flugzeuge, Schiffe und der Rückzug aus dem Irak steht auch schon fest. Nur in Afgahnistan werden Mehrkosten entstehen. Hmm naja vieleicht bekommen die US Soldaten mal einen anständigen Soldt

    Naja der Raptor ist eh nur eine Geistigeschw***zverlängerung. Das Ding wird nie gebraucht werden. Kein Land mit dem minimalem Konfliktrisko wird in den nächsten 20 Jahren was vergleichbares besitzen. (Naja vieleicht Saudi Arabien).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Boltar
    antwortet
    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Der US Verteidigungsminister Gates hat jetzt ein neues Verteidigungsbudget vorgestellt, es wird um 4% auf 534 Milliarden Dollar aufgestockt.

    Aber es werden die Ausgaben z.B für den Bau neuer Kriegbsschiffe gesenkt, und der Bau der F-22 soll ganz eingestellt werden.
    Tja irre, so ein Finazieller Aufwand in der Entwicklung und den Anschaffungskosten für nichtmal 200 dieser Fliegenden Geldvernichter.
    Aber der Kongress muss noch zustimmen.
    Nujaaa

    Das ist ja bisher nur vorgestellt worden
    Das wird wohl nicht durchgehen, da das ebenfalls hirnrissig wäre

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Der US Verteidigungsminister Gates hat jetzt ein neues Verteidigungsbudget vorgestellt, es wird um 4% auf 534 Milliarden Dollar aufgestockt.

    Aber es werden die Ausgaben z.B für den Bau neuer Kriegbsschiffe gesenkt, und der Bau der F-22 soll ganz eingestellt werden.
    Tja irre, so ein Finazieller Aufwand in der Entwicklung und den Anschaffungskosten für nichtmal 200 dieser Fliegenden Geldvernichter.
    Aber der Kongress muss noch zustimmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Atahualpa
    antwortet
    Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen
    Da ging es nicht zufällig um die Start/Landebahn eines Flugzeugträgers?
    Nein kein Flugzeugträger war irgend eine AirForceBase.

    Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen
    Dir Mig 29 macht vor dem Starten einfach die Lufteinlässe vorne am Triebwerk zu und die auf der Flügeloberseite auf.
    Pfiffig die Russen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
    Bei der US-AirForce gehen jeden Tag die Jungs vom Bodenpersonal die Lande und Startbahnen ab damit ja kein klitzekleines Steinchen rumliegt könnt ja das Flugzeug beschädigen.
    Da ging es nicht zufällig um die Start/Landebahn eines Flugzeugträgers?

    Dir Mig 29 macht vor dem Starten einfach die Lufteinlässe vorne am Triebwerk zu und die auf der Flügeloberseite auf.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X