Der Untergang der USA - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Untergang der USA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eye-Q
    antwortet
    Ich lasse mich selten zu solchen "deutlichen" Worten hinreissen weils nicht wert ist, aber "Politker", was du schreibst ist so ein kokolores...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rarehero
    antwortet
    Demnach sollten sich die Amerikaner doch nach Irak und Afghanistan im Höhenflug befinden. Wenn ich mich aber recht entsinne, wurde der Aufschwung, für den die Regierung Clinton noch gesorgt hat, durch die Regierung Bush und u.A. den beiden erwähnten Kriegen wieder zunichte gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Politiker01
    antwortet
    Zitat von Leandertaler Beitrag anzeigen
    Bei den Chinesen kriegen die Amis nurnoch ein A: Dagong's Credit Rating for each country

    Und der Chef der Agentur erklärt auch, warum: Rating-Agenturen: "Der Wohlstand der USA beruht auf Pump" | Wirtschaft | ZEIT ONLINE
    Die US Ratingagenturen haben den USA immer die höchste Kreditwürdigkeit gegeben und bei den chinesischen ist es nicht anders. Laut chinesischer Ratingagentur gibt es ungefähr 5 Länder mit einem AAA Rating und - welch überraschung - China ist auch darunter.......

    Nee die Ratingagenturen werden immer auf seiten ihres Landes sein - die einzige Ratingagentur welcher ich wirklich vertrauen würde dass sie Neutral sind ist eine

    1. Schweizer
    2. Luxenburger
    3. Lichtensteiner
    4. Möglicherweise Hong Kong, Singapur und Skandinaviesche Ratingagentur

    Und der ganze Reichtum der USA beruht auf Krieg:

    Die Panik von 1907 wurde erst durch den US Eintritt in den Ersten Weltkrieg beseitigt.

    Die Weltwirtschaftskrise erst durch den Eintritt in den 2. Weltrkrieg.

    Dann war der Kalte Krieg da - und als er 1990 endete ging es auch mit der US Wirtschaft bergab.........

    Die zwei Mini Kriege in Afghanistan und Irak sind nicht genug um die US Wirtschasft anzukurbeln.

    Da fragt man sich was werden die Ammis machen um wieder einmal einen Krieg zu provozieren und Pseudogründe suchen in einen fremden Krieg einzutreten - wie im 2. Wk.

    Iran und Nordkorea bieten sich hier an.........

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cotillion
    antwortet
    Zitat von Leandertaler Beitrag anzeigen
    Lustige Erklärung vom Chef der Agentur. Welcher Wohlstand irgendwo auf dieser Welt beruht denn nicht auf Pump? Solange nur alle daran glauben ist das aber kein Problem. Das ist ja da kuriose an der heutigen Welt: Es geht nicht darum, was du tatsächlich leistest, sondern wie das vom Markt wahrgenommen wird. Wenn ich zwar weiß, dass die USA faktisch pleite sind, genauso wie vermutlich 2/3 der restlichen Industrieländer dieser Welt, ist das nur dann ein Problem, wenn ich davon ausgehe, dass dies auch andere Marktteilnehmer so sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Bei den Chinesen kriegen die Amis nurnoch ein A: Dagong's Credit Rating for each country

    Und der Chef der Agentur erklärt auch, warum: Rating-Agenturen: "Der Wohlstand der USA beruht auf Pump" | Wirtschaft | ZEIT ONLINE

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Mich würde ja mal interessieren wie man auf diese Schulnote hinter dem Score kommt.

    Bei Unternehmen versucht man im Idealfall riskante Positionen wie z.B. den Umsatz mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu hinterlegen und dann über eine Simulationen zu ermitteln wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls ist bzw. für ein bestimmtes Rating darf diese Wahrscheinlichkeit einen bestimmten Grenzwert nicht übersteigen.

    Aber wie man bei Staaten feststellen soll, ob das Land nun eine 1 oder 2 im Bereich "politische Stabilität" verdient...
    Am ehesten dürfte man da noch den ökonomischen und fiskalischen Score nachvollziehbar hinbekommen können.

    Aber darüber hinaus hat das etwas von Futuramas Ökonomen
    File:VoodooEconomists.png - The Infosphere, the Futurama Wiki

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Ich habe eben das hier in der Süddeutschen gefunden - über den Rating-Vorgang von S&P:

    Wie Ratingagenturen arbeiten - Schulnoten für Schuldensünder - sueddeutsche.de

    Das Urteil der Kreditanalysten setzt sich aus fünf Faktoren zusammen. Sie vergeben Schulnoten von eins bis sechs - den Score - in diesen Kategorien:

    [] Politischer Score: Wie stabil ist das Land? Ist die Regierung in der Krise? Wie vorhersehbar sind ihre Entscheidungen?

    [] Ökonomischer Score: Wie sind die Wachstumsaussichten des Landes? Wie ist das Einkommensniveau? Und wie volatil respektive beständig ist die Wirtschaft?

    [] Externer Score: Wie akzeptiert ist die Währung des Landes international? Wie begehrt ist das Land bei Investoren?

    [] Fiskalischer Score: Wie viel finanziellen Spielraum hat die Regierung im Krisenfall? Wie viele und welche Schulden hat das Land? Welcher Teil der Staatseinnahmen geht wieder für Zinsen drauf? Hat der Staat vor allem Schulden im Ausland (was negativ wäre, wie im Falle Griechenlands) oder bei den heimischen Banken (was Analysten für weniger gefährlich halten, wie in Italien)?

    [] Geldwirtschaftlicher Score: Wie effektiv kann die Zentralbank des Landes Zinsen als Instrument einsetzen, um wirtschaftliche Probleme zu kontrollieren - zum Beispiel die Inflation kontrollieren, indem sie das Geld verknappt? Für Euro-Länder übernimmt diese Funktion die europäische Zentralbank.
    Das widerspricht nun völlig der Argumentation, irgendwelche wirtschaftspolitischen Überlegungen über das unmittelbare Ausfallrisiko hinaus oder die Entwicklung des jeweiligen Landes spielten beim Rating keine Rolle.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
    Oh, ich bitte dich. Die letzten Monate und Jahre kamen alle naselang schlechte Konjunkturdaten für die USA. Kein einziges Mal hat das an der Börse zu derartigen Einbrüchen geführt.
    Zumal S&P die Herabstufung ganz explizit mit der politischen Situation begründet hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Zitat von Kid Beitrag anzeigen
    Sie sagen ja nichts über die Entwicklung des Landes, sondern über die Entwicklung der Anleihen. Das kann auch nur periphär zusammenhängen.
    Und weil es zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und der Entwicklung der Anleihen allenfalls periphere Zusammenhänge gibt, werden die Ratings und Aussichten immer wieder mit guten oder schlechten wirtschaftlichen Rahmendaten begründet?

    Es ist ja wohl klar dass die USA nicht diese Nettoneuverschuldung aufrecht erhalten können. Dazu muss man kein Genie sein um eine Sparempfehlung zu geben.
    Dazu braucht es dann aber auch keine Rating-Agentur. Die Begründungen sind schon etwas differenzierter. Wenn S&P der rot-grünen Bundesregierung in 2005 sagt, die derzeitige Regierungskonstellation spräche nicht zugunsten einer Konsolidierung des Haushalts, und man denke deshalb darüber nach, das Rating Deutschlands zu überprüfen, dann geht das schon über eine reine Sparempfehlung hinaus.

    Wer sagt denn, dass die Ratings dafür verantwortlich sind?

    Am Freitag gab es schlechte Konjunkturdaten für die USA - und da sind am Montag nicht nur DOW-Werte gefallen, sondern auch DAX-Werte, die viel in die USA exportieren wie Porsche und Daimler.
    Zufall?

    Die Märkte werden getrieben von Rezessionsängsten und das Rating war maximal der Trigger für den Massenverkauf von Aktien.
    Oh, ich bitte dich. Die letzten Monate und Jahre kamen alle naselang schlechte Konjunkturdaten für die USA. Kein einziges Mal hat das an der Börse zu derartigen Einbrüchen geführt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kid
    antwortet
    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    Das haben Seether und andere ja nun ausführlich erläutert. Wer Informationen will, soll in die Zeitung schauen.
    Erläutert habt ihr nichts, nur Feindbilder angegriffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Kid Beitrag anzeigen
    Wieso wäre das logisch?

    Sie sind eine Informationsquelle. Ich hab noch nie gehört dass Uninformiertheit effiziente Ergebnisse zutage fördert.
    Das haben Seether und andere ja nun ausführlich erläutert. Wer Informationen will, soll in die Zeitung schauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kid
    antwortet
    Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
    Deine Aussage war, dass "Ratings überhaupt nichts über Länder und deren Entwicklung aussagen wollen oder auch können". Wenn das so wäre, dürfte es auch keine Aussagen über "weitere Aussichten" geben.
    Sie sagen ja nichts über die Entwicklung des Landes, sondern über die Entwicklung der Anleihen. Das kann auch nur periphär zusammenhängen.

    Natürlich geben sie keine konkreten Empfehlungen. Wo es ihrer Meinung nach hingehen soll, kommt aber dennoch häufig zum Ausdruck.
    Es ist ja wohl klar dass die USA nicht diese Nettoneuverschuldung aufrecht erhalten können. Dazu muss man kein Genie sein um eine Sparempfehlung zu geben.

    Wir sehen aktuell an der Börse, wie kein Anleger etwas auf Ratings gibt. Als ob sich die wirtschaftliche Lage der USA seit dem Wochenende dramatisch verändert hätte. Das einzige, was sich verändert hat, ist das Rating.
    Wer sagt denn, dass die Ratings dafür verantwortlich sind?

    Am Freitag gab es schlechte Konjunkturdaten für die USA - und da sind am Montag nicht nur DOW-Werte gefallen, sondern auch DAX-Werte, die viel in die USA exportieren wie Porsche und Daimler.
    Zufall?

    Die Märkte werden getrieben von Rezessionsängsten und das Rating war maximal der Trigger für den Massenverkauf von Aktien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Zitat von Kid Beitrag anzeigen
    Ich meine, sie hat der Glaubwürdigkeit der Agenturen offensichtlich nicht geschadet, warum auch immer.
    Leider. Ex post betrachtet waren die Rating-Agenturen aber wertlos.

    Wieso ist eine weitere Aussicht ein Widerspruch?
    Deine Aussage war, dass "Ratings überhaupt nichts über Länder und deren Entwicklung aussagen wollen oder auch können". Wenn das so wäre, dürfte es auch keine Aussagen über "weitere Aussichten" geben.

    Und soweit ich weiß geben die Agenturen keine wirtschaftspolitischen Empfehlungen. Ob die USA bei den Sozialausgaben kürzen, oder im Militäretat, oder ob sie die Steuern um 10% erhöhen, ist denen doch egal.
    Natürlich geben sie keine konkreten Empfehlungen. Wo es ihrer Meinung nach hingehen soll, kommt aber dennoch häufig zum Ausdruck.

    Ratings haben einen Einfluss - aber wieso das eine Prophezeihung sein muss und kein gutes Rating konnte noch keiner sagen. Kein Gläubiger wird dazu gezwungen was auf Ratings zu geben.
    Wir sehen aktuell an der Börse, wie kein Anleger etwas auf Ratings gibt. Als ob sich die wirtschaftliche Lage der USA seit dem Wochenende dramatisch verändert hätte. Das einzige, was sich verändert hat, ist das Rating.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kid
    antwortet
    Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
    Du meinst, für die meisten Marktteilnehmer hat die Lehman-Pleite mit allen Begleiterscheinungen nicht stattgefunden?
    Ich meine, sie hat der Glaubwürdigkeit der Agenturen offensichtlich nicht geschadet, warum auch immer.

    Dem widerspricht schon allein, dass es so etwas wie eine Rating-Aussicht und wirtschaftspolitische Empfehlungen der Rating-Agenturen an Regierungen gibt.
    Wieso ist eine weitere Aussicht ein Widerspruch?

    Und soweit ich weiß geben die Agenturen keine wirtschaftspolitischen Empfehlungen. Ob die USA bei den Sozialausgaben kürzen, oder im Militäretat, oder ob sie die Steuern um 10% erhöhen, ist denen doch egal.

    Ich weiß nicht, was ich dazu noch sagen soll. Wenn du glaubst, dass das Aktienrecht Korruption unterbindet oder dass die Ratings keinen Einfluss im Sinne selbsterfüllender Prophezeiungen haben können, dann ist das eben so. mE ist das vielleicht im Lehrbuch so, die Realität sieht anders aus. Im Lehrbuch ist auch die Globalisierung stets zum Wohle aller.
    Ich sage nicht, es gibt keine Korruption. Natürlich könnte man die durch schärfere Gesetze und stärkere Kontrollen besser unterbinden.

    Ratings haben einen Einfluss - aber wieso das eine Prophezeihung sein muss und kein gutes Rating konnte noch keiner sagen. Kein Gläubiger wird dazu gezwungen was auf Ratings zu geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Zitat von Kid Beitrag anzeigen
    Offensichtlich für die meisten Marktteilnehmer nicht.
    Du meinst, für die meisten Marktteilnehmer hat die Lehman-Pleite mit allen Begleiterscheinungen nicht stattgefunden?

    Was Herr Fricke nicht zu verstehen scheint, ist die Tatsache, dass Ratings überhaupt nichts über Länder und deren Entwicklung aussagen wollen oder auch können (weswegen das Gezetere um die Note am Thema vorbei geht), sondern nur die Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls bewertet. Einzig und allein das.
    Dem widerspricht schon allein, dass es so etwas wie eine Rating-Aussicht und wirtschaftspolitische Empfehlungen der Rating-Agenturen an Regierungen gibt.

    Ich weiß nicht, was ich dazu noch sagen soll. Wenn du glaubst, dass das Aktienrecht Korruption unterbindet oder dass die Ratings keinen Einfluss im Sinne selbsterfüllender Prophezeiungen haben können, dann ist das eben so. mE ist das vielleicht im Lehrbuch so, die Realität sieht anders aus. Im Lehrbuch ist auch die Globalisierung stets zum Wohle aller.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X