Zitat von Apeiron
Beitrag anzeigen
Die Mitgliedschaft in der Gema kostet einmalig etwa 60 € plus eine fortlaufende Jahresgebühr von etwa 25 €.
(ungefähre Angaben können leicht abweichen)
Dafür übernimmt die Gema hauptsächlich die Verwaltungsarbeit.
Z.B Abrechnung der gespielten Titel und die Verteilung der eingenommenen Gelder an mich und andere Mitglieder. Hier gilt natürlich je mehr verkaufte Tonträger oder Airplay oder Konzerte => Umso mehr Ausschüttung.
Virtuos - Das Magazin der GEMA
Bekommt jedes Mitglied gratis. Erscheint etwa 4-5mal im Jahr. Ob man diese etwa 50seitige, hochglanz auf dickem Papier gedruckte, eher spärlich mit auf das Publikum zugeschnittenen Anzeigen bestückte, Zeitschrift auch über den normalen Handel beziehen kann und wieviel diese kostet - keine Ahnung. Ein Preis steht jedenfalls nicht drauf. Ich habe sie lange Zeit kaum beachtet. Scheint aber doch ganz brauchbar zu sein.
Man sollte sie aber problemlos online lesen können. Ich hatte das auch verlinkt. Leider mit sehr unerfeulichem Ergebnis. (siehe oben)
Eine Plattenfirma ist nicht die Gema. Sie wird nur von ihr zur Kasse gebeten undzwar im Namen der angemeldeten Künstler (Autoren/Urheber).
Kleine Labels oder Samplermagazine sind aus Kostenersparnis dazu übergegangen, daß sie dem Künstler nahelegen, die für ihn bestimmten Gelder selbst vorzuschießen.

Allerdings bekommen sie das wie gesagt mit der Abrechnung von der Gema zurück.
Kleine Bands müßten dafür aber evtl. einen Kredit aufnehmen, sehr solvente Künstler könnten sogar der Plattenfirma das Geld mit Zins leihen.

Kommentar