@Apeiron:
Danke, das waren die Worte, die mir nicht einfielen.
Ich halte Acta und ähnliche Vorstöße der Industriegiganten aber für den falschen Weg, die Probleme, die bestehen zu lösen.
Vor Deiner vorgeschlagenen "digitalen Fußfessel" grauselt es mir nämlich auch. Was da technisch alles so außerhalb der Hauptfunktionen noch so geappt sein könnte und so...
Hatte ich es schon erwähnt?
Ich bin gespalten. Ein Urheber eigener Werke und gleichzeitig auch ein Fan anderer Werke, die mir größtenteils zu teuer sind.
					Danke, das waren die Worte, die mir nicht einfielen.
Ich halte Acta und ähnliche Vorstöße der Industriegiganten aber für den falschen Weg, die Probleme, die bestehen zu lösen.
Vor Deiner vorgeschlagenen "digitalen Fußfessel" grauselt es mir nämlich auch. Was da technisch alles so außerhalb der Hauptfunktionen noch so geappt sein könnte und so...
Hatte ich es schon erwähnt?
Ich bin gespalten. Ein Urheber eigener Werke und gleichzeitig auch ein Fan anderer Werke, die mir größtenteils zu teuer sind.





.
) und dieses Kunstwerk hat nur geringen Bestand. Die Idee vom individuellen Kunstwerk als einem hohen ideellen Gut von ewigem Bestand ist eine Idee eher aus dem 18. oder 19 Jh., auch wenn sie natürlich auch bis heute noch eine gewisse Bedeutung hat, aber eben nicht mehr die alles überragende. Will sagen: auch Kunstverständnis und Kunstbegriff unterliegen einem Wandel der Zeiten.
Kommentar