Das ist nur ein weiterer Versuch der FDP, sich mit irgendwelchen Blockadehaltungen zu "profilieren" und von der eigenen Bedeutungslosigkeit abzulenken. Das Argument der FDP, dass ihr die Transfergesellschaft nicht marktwirtschaftlich genug ist, ist an Verlogenheit nicht zu überbieten. Als ob die Rettungs-Politik der FDP für Banken marktwirtschaftlich wäre. Als ob die Steuergeschenke an Hoteliers marktwirtschaftlich wären. Nein, die Drogerie-Mitarbeiterinnen sind einfach nicht das FDP-Klientel. Noch absurder ist die Haltung des bayerischen Wirtschaftsministers. Man will nur mitmachen, wenn alle mitmachen. Wird das Instrument jetzt marktwirtschaftlicher, wenn es von 16 statt von 14 Bundesländern getragen wird?
Das Schönste ist ja noch, dass Rösler jetzt Schmid für die Hängepartie verantwortlich macht. Mit denen werden wir noch was erleben bis zur nächsten Bundestagswahl. Energiewende, Transaktionssteuer, Mindestlohn, egal wohin man schaut, es scheitert immer an der Blockade der FDP. Man kann nur hoffen, dass Merkel vor Herbst 2013 noch der Kragen platzt und sie diesem Gesocks den Stuhl vor die Tür setzt, sonst haben wir bald nur noch Blockade und Stillstand im Land.
Ein paar tausend Abfindungs-Kündigungsklagen werden es sicher "einfacher" machen, einen Investor zu finden. Zumal schon der eine oder andere Interesse zeigt, aber natürlich nur unter der Voraussetzung, dass dieses Szenario abgewendet wird.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Chloe schrieb nach 3 Stunden, 59 Minuten und 2 Sekunden:
So, die Splitterpartei hat sich durchgesetzt und die Gerichte freuen sich auf ein paar tausend Abfindungsklagen.
Und Söder zetert über die FDP.
Söder bedauert Scheitern der Schlecker-Verhandlungen
Das wird dem Koalitionsfrieden in Bayern gut tun.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Chloe schrieb nach 3 Stunden, 41 Minuten und 31 Sekunden:
Der Beitrag in den heute-Nachrichten war ja herrlich.
heute-Nachrichten, 29.3.2012
Seehofer sah aus, als würde er gleich explodieren.
Und Kretschmanns Lageeinschätzung trifft vollkommen zu.
Die Süddeutsche hat auch einen schönen Kommentar:
Insolvente Drogeriekette Schlecker - Unfähige Politiker - Wirtschaft - sueddeutsche.de
Das Schönste ist ja noch, dass Rösler jetzt Schmid für die Hängepartie verantwortlich macht. Mit denen werden wir noch was erleben bis zur nächsten Bundestagswahl. Energiewende, Transaktionssteuer, Mindestlohn, egal wohin man schaut, es scheitert immer an der Blockade der FDP. Man kann nur hoffen, dass Merkel vor Herbst 2013 noch der Kragen platzt und sie diesem Gesocks den Stuhl vor die Tür setzt, sonst haben wir bald nur noch Blockade und Stillstand im Land.
Ein paar tausend Abfindungs-Kündigungsklagen werden es sicher "einfacher" machen, einen Investor zu finden. Zumal schon der eine oder andere Interesse zeigt, aber natürlich nur unter der Voraussetzung, dass dieses Szenario abgewendet wird.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Chloe schrieb nach 3 Stunden, 59 Minuten und 2 Sekunden:
So, die Splitterpartei hat sich durchgesetzt und die Gerichte freuen sich auf ein paar tausend Abfindungsklagen.
Und Söder zetert über die FDP.
Söder bedauert Scheitern der Schlecker-Verhandlungen
Das wird dem Koalitionsfrieden in Bayern gut tun.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Chloe schrieb nach 3 Stunden, 41 Minuten und 31 Sekunden:
Der Beitrag in den heute-Nachrichten war ja herrlich.
heute-Nachrichten, 29.3.2012
Seehofer sah aus, als würde er gleich explodieren.

Die Süddeutsche hat auch einen schönen Kommentar:
Insolvente Drogeriekette Schlecker - Unfähige Politiker - Wirtschaft - sueddeutsche.de
Kommentar