
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Die Marssonden Spirit + Opportunity
Einklappen
X
-
Ich bleibe skeptisch, dass dabei wirklich Brocken in der Größe darart aufgewirbelt werden können. Auf jeden Fall wird das nicht als Möglichkeit diskutiert. Ob das nun nur daran liegt, dass da kein Wirbel festgestellt wurde, oder ob das generell nicht möglich ist, sei mal dahingestellt. Selbst wenn, dann ist die Chance immer noch sehr gering, dass so ein Teil genau da landet und dass dann auc der Kluftbelag nicht durch Staub abgeschliffen wurde, das ist schon ein seltenes Glück
-
Die Marsianischen Sandteufel holen sich ihre Energie durch die enorme Höhe von bis zu
20 Kilometern
Wenn dann Materie wirklich sehr hoch gesogen wird, kann sie in einer anderen Region wieder runter kommen.
12-Mile-High Martian Dust Devil Caught in Act | NASA
Einen Kommentar schreiben:
-
Man darf in dem Fall aber auch nicht noch die Gravitation betrachten, sondern auch die Dichte der Atmosphäre. Wenn der Wind mangels Druck nur ein bisschen Staub transportieren kann, dann reicht es eben nicht für solche Steine. Man sieht auch, dass die Mehrzal der viel kleineren Steinchen sich gar nicht oder kaum verlagert hat. In sofern ist Wind auszuschließen.
Ich seh auch nicht, warum den Stein so viele als Donut bezeichnen. Der hat eindeutig kein Loch in der Mitte, will sagen: Das ist kein Schatten, den man sieht, sondern eindeutig eine Verfärbung, was meine Theorie eines Kluftbelags unterstützt (wahrscheinlich Hausmannit oder was vergleichbares).
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn man die Fotos betracht, dann sieht man, dass der faustgroße Stein nicht das einzige ist, was sich verändert hat. Bei rund 40% der Erdgravitation wundert es mich nicht, wenn ein Staubteufel Steine dieser Größe hin und her wirbelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer hat den Stein denn da hingelegt?
We’re dedicated to entertaining, educating, and sparking curiosity about the world around us – and beyond.
Auf dem Bild sind zwei Fotos von Opportunity zu sehen, die in einem zeitlichen Abstad von 12 Marstagen (In den Einzelbildern oben rechts als SOL beziffert) gemacht wurden. Auf dem zweiten Bild ist plötzlich ein Stein zu sehen, der da vorher nicht war und just dieser Stein hat eine vollkommen andere chemische Zusammensetzung als alles andere, was man bisher vom roten Planeten kannte. Er enthält sehr viel Kalium und Schwefel und etwa doppelt so viel Magnesium als in jeden anderen bisher untersuchten Marsgestein.
Und wie kommt der Stein da hin? Irgendwelche UFO-Verschwörer werden jetzt wieder sagen, da waren Außerirdische am Werk, denn warum sollte der Stein sonst genau da auftauchen, wo Opportunity rumeiert und dann auch noch so besonders sein.
Eine andere, plausiblere Erklärung wäre, dass es sich um das Bruchstück eines Meteoriten handelt, der in der Nähe runterging, aber dazu gibt es bisher keine Anzeichen.
Am wahrscheinlichsten ist es, dass der Rover selbst das Stück "losgetreten" hat, als er an der Stelle vorbeifuhr. Dafür spricht, dass man im Bereich dieser Stelle Probleme mit dem rechten Vorderrad festgestellt hat. Demzufolge purzelte der Stein in den Laufweg des Rovers und liegt nun mit der Seite nach oben, die seit Mrd. Jahren nicht mehr den "Elementen" ausgesetzt war.
Opportunity rover discovers mysterious rock on Martian surface | I Fucking Love Science
Was mich ein wenig wundert ist, dass sich das innerhalb so kurzer Distanz in dem Gestein ändern soll. Das gute Stück ist nur faustgroß. Was das Mangan angeht, so kann ich mir vorstellen, dass es sich dabei um einen Kluftbelag handelt. Das ist etwas, was es auf der Erde sehr häufig gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Mars erhält pro Fläche weniger als die Hälfte des Sonnenlichts im Vergleich zur Erde und ist deutlich kleiner, da ist es logisch, daß er stärker abgekühlt ist als die Erde. Man ging eigentlich schon immer davon aus, daß seine Atmosphäre früher dichter war, was auch eine höhere Planetentemperatur bedingt.
Da ist der Nachweis von Karbonat nur eine Frage der systematischen Suche gewesen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Früher war der Mars offensichtlich warm und feucht - es wurde erstmals Karbonatgestein nachgewiesen:
Marsrover Spirit: Mars war früher warm und feucht
Einen Kommentar schreiben:
-
Opportunity stellt neuen Rekord auf
Der Marsrover Opportunity hat am Donnerstag (20.05.) einen neuen Rekord aufgestellt: Mit einer Betriebsdauer von über sechs Jahren und 116 Tagen arbeitet der Rover nun länger auf der Marsoberfläche als der Marslander Viking 1. Der Rover Spirit könnte Opportunity den Titel allerdings bald streitig machen.
Die Mission des Marslanders Phoenix gilt endgültig als beendet: Auch in der vergangenen Woche konnte die NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey keinerlei Signale des Landers auffangen. Aktuelle Bilder der Landeregion deuten zudem darauf hin, dass die Solarzellenausleger von Phoenix unter der Last des Eises zerbrochen sein könnten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Spirit sitzt zwar fest, steht aber nicht untätig herum
astronews -- Spirit wartet und erkundet
Das Roverteam der NASA macht derzeit das Beste aus der misslichen Situation des Marsrovers Spirit. Dieser hatte sich vor einigen Wochen im Sand festgefahren und Experten arbeiten gerade an einer Strategie, mit der man den Rover wieder freibekommen könnte. Glücklicherweise scheint Spirits Standort zu den interessantesten Gebieten zu gehören, die der Rover bislang besucht hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Spirit hat Computerprobleme
Eigentlich, so die NASA-Verantwortlichen, ist der Zustand des Marsrovers Spirit ausgezeichnet - vor allem wenn man das fortgeschrittene Alter des Gefährts berücksichtigt, das schon seit Januar 2004 den roten Planeten erkundet. Daten aus den letzten Tagen geben allerdings Anlass zur Sorge: Offenbar kam es am Osterwochenende mindestens zwei Mal zu einem Reboot des Bordcomputers.
Einen Kommentar schreiben:
-
Seit heute ist der Mars Exploration Rover (MER) Spirit geschlagene 5 Jahre aktiv auf dem Mars unterwegs. Das 19fache der ursprünglich geplanten 3 Monate. Und ein Ende der Mission ist immer noch nicht abzusehen. Herzlichen Glückwunsch für diesen außergewöhnlichen Rekord!
Siehe Wikipedia: Mars Exploration Rover ? Wikipedia
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HiroP Beitrag anzeigenÖhm, nö.
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass es so was gibt...
Oder meinst du sozusagen ein Video, das den Weg der Rover nachzeichnet?
Aber ein komplettes Video wäre auch nicht schlecht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Öhm, nö.
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass es so was gibt...
Oder meinst du sozusagen ein Video, das den Weg der Rover nachzeichnet?
Einen Kommentar schreiben:
-
Kennt ihr vielleicht ein 3d Programm mit dem man virtuell an den Landeplötzen von Spirit und Opportunity herumfahren kann und die Landeplätze auch die Fotos der Robotersonden als Textur haben?
Einen Kommentar schreiben:
-
12 km...wow!
Ich drück die Daumen für den tapferen Rover!
Schon beeindruckend, wie die beiden sich schlagen, auch wenn der eine schon leichtes "Steinrheuma" hat.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: