Heute schon gelacht?
http://www.theonion.com/content/node/54360 (englisch)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Die Marssonden Spirit + Opportunity
Einklappen
X
-
Genau. Vermutlich wird sich das dann mit LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) ab 2008 ändern...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von FirstBorg Beitrag anzeigenähm... wie groß ist Oportunity eigentlich? Ich dachte eigentlich immer der kleine Rover sei nicht größer als vielleicht einen Meter.
Nun musste ich auch spontan dran denken das man Apollo überbleibsel auf dem Mond nicht sehen könnte weil sie zu klein sind... aber die sollten doch eigentlich größer als oportunity sein, und folglich mit einer Sonde im Orbit sichtbar sein, oder?
Und natürlich würde man die Apollo-Überbleibsel mit einer Sonde mit entsprechende Kamera sehen können. Nur befindet sich solch eine Sonde AFAIK zurzeit eben nicht im Mondorbit.
Einen Kommentar schreiben:
-
ähm... wie groß ist Oportunity eigentlich? Ich dachte eigentlich immer der kleine Rover sei nicht größer als vielleicht einen Meter.
Nun musste ich auch spontan dran denken das man Apollo überbleibsel auf dem Mond nicht sehen könnte weil sie zu klein sind... aber die sollten doch eigentlich größer als oportunity sein, und folglich mit einer Sonde im Orbit sichtbar sein, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Mars-Orbiter fotografiert Marsrover
6. Oktober 2006
Am 10. März 2006 erreichte die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter
(MRO) den Mars und wurde mit Hilfe des so genannten aerobreaking in
eine niedrige Umlaufbahn gebracht. Aus dieser niedrigen Umlaufbahn
heraus gelang nun eine beeindruckende Aufnahme des immer noch voll
aktiven Mars Rovers Opportunity.
An image from NASA's Mars Reconnaissance Orbiter shows the Mars
Exploration Rover Opportunity near the rim of "Victoria Crater."
Image credit: NASA/JPL/UA
+ High resolution version (1.14 MB)
Der Marsrover Opportunity befindet sich gerade in seiner ersten Woche
am riesigen Victoria-Krater und beginnt nun seine Untersuchungen des
Gesteins rund um den Krater.
Während er seiner Arbeit nachging, war auch der jüngste himmlische
Späher aus Menschenhand am Mars nicht untätig: Aus 297 Kilometern
Höhe lichtete er den Rover und dessen Umgebung von oben ab. Die
herausragende Qualität der Bilder wird helfen, die Forschungsroute für
den Rover am Victoria-Krater festzulegen und Orbitaufnahmen noch
besser zu interpretieren.
Das Bild der HIRISE-Kamera des MRO zeigt den in der Nähe des Randes
zum etwa 800 Meter durchmessenden Einschlagkrater Victoria stehenden
Rover am 03. Oktober 2006 gegen 15:30 Uhr Ortszeit. Norden ist oben,
die Sonne sendet ihr Licht von der linken Seite her ins Bild. Gut zu
erkennen ist der leicht nach unten abfallende, nach rechts deutende
Schatten des Kameramastes am südlichen Ende des Rovers.
Duck Bay wir der Ort genannt, an dem Opportunity vor einigen Tagen
ankam und von dem aus er seine Erkundung des Kraterrandes begann.
Auch die Fahrt des Rovers dorthin hat Spuren hinterlassen, die man auf
dem oberen Bild ebenfalls (mit etwas mehr Mühe) erkennen kann. Von
Duck Bay aus gelang die Aufnahme, die auf dem unteren Bild zu sehen
ist.
Wirklich beeindruckend und erheblich klarer wirkt aber erst das
komplette, hochaufgelöste Bild des Kraters (in der Image Gallery:
PIA08813). Die Auflösung beträgt weniger als 30 cm pro Pixel. Das
Herunterladen kann allerdings ein wenig dauern, da das Bild etwa
20 MByte groß ist. Aber das Warten lohnt sich...
Quelle: raumfahrer.net
Video Gallery
October 6, Friday
Mars Rover News Briefing ... 47.4 MB
Mars Rover News Briefing Video Feed ... 10.6 MB
Quelle: space-multimedia.nl.eu.org / NASA TV
Image Gallery
Mars Exploration Rover
(künstlerische Darstellung)
+ High resolution version (858 KB)
Mars Reconnaissance Orbiter in einem Mars-Orbit
(künstlerische Darstellung)
+ High resolution version (120 KB)
September 28, Thursday
PIA08783: 'Victoria Crater' from 'Duck Bay' (28 Sept. 2006)
[Full-Res JPEG] (397 KB)
NASA's Mars rover Opportunity edged 3.7 meters (12 feet) closer to the
top of the "Duck Bay" alcove along the rim of "Victoria Crater" during the
rover's 952nd Martian day, or sol (overnight Sept. 27 to Sept. 28), and
gained this vista of the crater. The rover's navigation camera took the
seven exposures combined into this mosaic view of the crater's interior.
This crater has been the mission's long-term destination for the past 21
Earth months.
The far side of the crater is about 800 meters (one-half mile) away. The
rim of the crater is composed of alternating promontories, rocky points
towering approximately 70 meters (230 feet) above the crater floor, and
recessed alcoves, such as Duck Bay. The bottom of the crater is covered
by sand that has been shaped into ripples by the Martian wind. The rocky
cliffs in the foreground have been informally named "Cape Verde," on the
left, and "Cabo Frio," on the right.
Victoria Crater is about five times wider than "Endurance Crater," which
Opportunity spent six months examining in 2004, and about 40 times
wider than "Eagle Crater," where Opportunity first landed. The great lure
of Victoria is an expectation that the thick stack of geological layers
exposed in the crater walls could reveal the record of past environmental
conditions over a much greater span of time than Opportunity has read
from rocks examined earlier in the mission.
This view is presented as a cylindrical projection with geometric seam
correction.
PIA08807: Layers of 'Cabo Frio' in 'Victoria Crater' (28 Sept. 2006)
[Full-Res JPEG] (397 KB)
This view of "Victoria crater" is looking southeast from "Duck Bay"
towards the dramatic promontory called "Cabo Frio." The small crater in
the right foreground, informally known as "Sputnik", is about 20 meters
(about 65 feet) away from the rover, the tip of the spectacular, layered,
Cabo Frio promontory itself is about 200 meters (about 650 feet) away
from the rover, and the exposed rock layers are about 15 meters (about
50 feet) tall. This is an approximately true color rendering of images
taken by the panoramic camera (Pancam) on NASA's Mars Exploration
Rover Opportunity during the rover's 952nd sol, or Martian day, (Sept. 28,
2006) using the camera's 750-nanometer, 530-nanometer and
430-nanometer filters.
PIA08809: Layers of 'Cape Verde' in 'Victoria Crater' (28 Sept. 2006)
[Full-Res JPEG] (406 KB)
This view of Victoria crater is looking north from "Duck Bay" towards the
dramatic promontory called "Cape Verde." The dramatic cliff of layered
rocks is about 50 meters (about 165 feet) away from the rover and is
about 6 meters (about 20 feet) tall. The taller promontory beyond that is
about 100 meters (about 325 feet) away, and the vista beyond that
extends away for more than 400 meters (about 1300 feet) into the
distance. This is an approximately true color rendering of images taken by
the panoramic camera (Pancam).
PIA08811: Opportunity Traverse Map, 'Eagle' to 'Victoria' (28 Sept. 2006)
[Full-Res JPEG] (641 KB)
[Annotated Image] (156 KB)
NASA's Mars Exploration Rover Opportunity reached the rim of "Victoria
Crater" on Sept. 27, 2006, during the 951st Martian day, or sol, of the
rover's work in the Meridian Planum region of Mars. Opportunity drove
9.28 kilometers (5.77 miles) in the explorations that took it from "Eagle
Crater," where it landed in January 2004, eastward to "Endurance Crater,"
which it investigated for about half of 2004, then southward to Victoria.
This map of Opportunity's trek so far is overlaid onto images taken by the
Mars Orbiter Camera on NASA's Mars Global Surveyor. Victoria is about
800 meters (one-half mile) in diameter, or about five times wider than
Endurance and 40 times wider than Eagle. The scale bar at lower right
shows the length of 800 meters (0.50 mile). North is up.
October 3, Tuesday
PIA08812: The Opportunity Rover at 'Victoria Crater' (3 Oct. 2006)
[Full-Res JPEG] (155 KB)
[Annotated Image] (1.0 MB)
This image from the High Resolution Imaging Science Experiment on
NASA's Mars Reconnaissance Orbiter shows the Mars Exploration Rover
Opportunity near the rim of "Victoria crater." Victoria is an impact crater
about 800 meters (half a mile) in diameter at Meridiani Planum near the
equator of Mars. Opportunity has been operating on Mars since January,
2004. Five days before this image was taken, Opportunity arrived at the
rim of Victoria crater, after a drive of more than 9 kilometers (over 5
miles). It then drove to the position where it is seen in this image.
Shown in the image are "Duck Bay," the eroded segment of the crater rim
where Opportunity first arrived at the crater; "Cabo Frio," a sharp
promontory to the south of Duck Bay; and "Cape Verde," another
promontory to the north. When viewed at the highest resolution, this
image shows the rover itself, wheel tracks in the soil behind it, and the
rover's shadow, including the shadow of the camera mast. Since this
image was taken, Opportunity has moved to the very tip of Cape Verde to
perform more imaging of the interior of the crater.
PIA08813: 'Victoria Crater' at Meridiani Planum (3 Oct. 2006)
[Full-Res JPEG] (3.0 MB)
[Annotated Image] (20.4 MB)
This image from the High Resolution Imaging Science Experiment on
NASA's Mars Reconnaissance Orbiter shows "Victoria crater," an impact
crater at Meridiani Planum, near the equator of Mars. The crater is
approximately 800 meters (half a mile) in diameter. It has a distinctive
scalloped shape to its rim, caused by erosion and downhill movement of
crater wall material. Layered sedimentary rocks are exposed along the
inner wall of the crater, and boulders that have fallen from the crater wall
are visible on the crater floor. The floor of the crater is occupied by a
striking field of sand dunes.
PIA08816: Opportunity at Crater's 'Cape Verde' (3 Oct. 2006)
[Full-Res JPEG] (258 KB)
[Annotated Image] (1.14 MB)
This image from the High Resolution Imaging Science Experiment on
NASA's Mars Reconnaissance Orbiter shows the Mars Exploration Rover
Opportunity near the rim of "Victoria Crater." Victoria is an impact crater
about 800 meters (half a mile) in diameter at Meridiani Planum near the
equator of Mars. Opportunity has been operating on Mars since January,
2004. Five days before this image was taken, Opportunity arrived at the
rim of Victoria, after a drive of more than 9 kilometers (over 5 miles). It
then drove to the position where it is seen in this image.
Shown in the image are "Duck Bay," the eroded segment of the crater rim
where Opportunity first arrived at the crater; "Cabo Frio," a sharp
promontory to the south of Duck Bay; and "Cape Verde," another
promontory to the north. When viewed at the highest resolution, this
image shows the rover itself, wheel tracks in the soil behind it, and the
rover's shadow, including the shadow of the camera mast. After this
image was taken, Opportunity moved to the very tip of Cape Verde to
perform more imaging of the interior of the crater.
Quelle: NASA/JPL
Mars
Mars Exploration Rover "Spirit"
Mars Exploration Rover "Opportunity"
Mars Reconnaissance Orbiter
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Marsrover Opportunity wurde von der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters abgebildet: man kann den kleinen Rover richtig gut erkennen. Ich hab das zum Anlass genommen, einen kleinen entsprechenden Artikel (mit den Fotos) zu schreiben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Marsrover Opportunity hat nun inzwischen sein Ziel erreicht: Den Krater Viktoria, der sich etwa 9 km von seinem Landepunkt entfernt befindet.
Was diesen Krater so attraktiv macht ist folgendes:
Er bietet einen Einblick in die Marsgeschichte unter geologischen Gesichtspunkten. Vielleicht lässt sich auf diese Weise auch herauisfuinden, wann der Mars sein Wasser verloren hat.
Spirit ist indes noch bewegungsunfähig. Bis er wieder genug Sonne hat macht er erstmal vor Ort Experimente.
Einen Kommentar schreiben:
-
So, so langsam wird der erste private Marsflug konkret. Die Kommandostation steht jetzt jedenfalls schon einmal und zwar in Bochum:
Guckst du hier!
Einen Kommentar schreiben:
-
Mars Exploration Rovers
Nach dem kürzesten Tag
14. August 2006
Der amerikanische Mars-Rover Spirit hat in der vergangenen Woche seine
zweite Wintersonnenwende auf dem Roten Planeten hinter sich gebracht.
Spirit acquired this view of the Martian sunset from Gusev Crater on
April 23, 2005. Using data from images such as this, scientists have
learned that twilight on Mars is longer than on Earth, lasting for up to two
hours before sunrise or after sunset. Dust high in the atmosphere scatters
light to the night side of the planet. Similar twilights are seen on Earth
following major volcanic eruptions.
Image Credit:NASA/JPL-Caltech/Cornell/Texas A&M
+ View larger image
Am 8. August - exakt der 923. Marstag oder "Sol" für Spirit auf dem Mars seit seiner Landung Anfang Januar 2004 - war es soweit: Zum zweiten Mal überstand der Mars-Rover den kürzesten Tag des marsianischen Jahres an seinem Standort im Gusev-Krater, der gleichzeitig auch das Minimum an produzierter elektrischer Energie für das solargetriebene Fahrzeug bedeutete. Wie schon in den letzten Tagen und Wochen liegt die tägliche Energieproduktion der Solarpaneele bei gerade einmal rund 280 Wattstunden - weniger als ein Drittel dessen, was im Mars-Sommer bei guten Bedingungen an Energie von den Solarzellen der Rover generiert werden kann. Erfreulicherweise ist der Rover trotz der tiefen Temperaturen des Mars-Winters und der eingeschränkten Energieversorgung immer noch funktionsfähig. Mittlerweile ist auch der letzte Abschnitt des hochaufgelösten, "McMurdo" genannten Rundum-Panoramas von Spirits Panoramakamera PanCam fertiggestellt und zur Erde übermittelt worden. Derzeit ist der Rover dabei, einige Lücken zwischen den insgesamt 27 Teilaufnahmen des McMurdo-Panoramas durch gezielte "Nachaufnahmen" zu schließen. Die vom Missionsteam "Mega-Panorama" genannte Rundum-Aufnahme wird nach der Fertigstellung die bisher detailreichste und hochauflösendste Aufnahme der Marsoberfläche repräsentieren.
Der Mars-Rover ist ansonsten derzeit vor allem mit Atmosphärenbeobachtungen und Fernerkundungen der umgebenden Oberflächenstrukturen mit seinen Kameras und dem Thermalspektrometer Mini-TES beschäftigt
Der Zwillingsrover Opportunity hat mittlerweile nach mehrwöchiger Fahrt den Krater "Beagle" erreicht. Dabei handelt es sich um ein Zwischenziel auf dem Weg zum erheblich größeren Viktoria-Krater, der nun auch schon in Sichtweite des Rovers liegt. In den letzten Wochen müssen wieder einmal mehrfach hilfreiche Geister in Form kleiner Windhosen - so genannter "Dust-Devils" - über den Mars-Rover hinweg gezogen sein. Nur so lässt sich der vom Missionsteam beobachtete Anstieg der Energieproduktion von Opportunitys Solarpaneelen auf nunmehr gut 500 Wattstunden täglich erklären; unser roter Nachbarplanet meint es offensichtlich gut mit seinen robotischen Erforschern. Dennoch ist die Technik der Rover natürlich nicht vor Ausfällen gefeit, zumal vor dem Hintergrund des nun schon über zweieinhalb Jahre andauernden Einsatzes unter den unwirtlichen Bedingungen auf der Marsoberfläche, wo ausgeprägte Temperaturwechsel, große Kälte, Staub und nicht zuletzt die aus dem Weltall kommende hochenergetische Strahlung den Rovern zusetzen.
So ist auch Opportunity erst vor wenigen Tagen von einem bis jetzt nicht erklärbaren Ausfall heimgesucht worden. Am 7. August (zwei Tage vorher hat auch Opportunity die 900-Sol-Marke seit Landung des Rovers auf dem Roten Planeten erreicht) trat am Vormittag marsianischer Ortszeit eine Anomalie auf, die zu einem Abbruch der laufenden Beobachtung und zu einem Neustart des Rover-Computers führte. Am darauf folgenden Sol richtete der Bordcomputer des Rovers seine Hochgewinnantenne, die für die direkte Kommunikation mit der Erde verwendet wird, neu aus, um anderntags den Vorgang der Neuausrichtung auch mit dem Kameramast durchzuführen. Drei Sols nach Auftreten der Anomalie war Opportunity wieder voll einsatzbereit. Die Ursache für das Auftreten der beobachteten Anomalie ist den Ingenieuren des Rover-Teams allerdings bis heute ein Rätsel, doch wirklich verwundern kann das Auftreten derartiger Störungen unter den beschriebenen Rahmenbedingungen natürlich niemanden.
Opportunity took this approximate true-color mosaic of images of "Beagle Crater" from a distance of about 25 meters (82 feet). The crater is thought to be relatively young based on its prominent, raised rim and surrounding ejecta that have not been eroded away or buried by sand.
Image credit: NASA/JPL-Caltech/Cornell
+ View larger image
Vor dem Auftreten des Fehlers wurde zum ersten Mal seit Jahresbeginn das Rock Abrasion Tool (RAT) (dt. "Gesteinsabriebwerkzeug") am Instrumentenarm des Rovers eingesetzt, um ein drei Millimeter tiefes Loch in die Oberfläche eines Gesteinsbrockens im Umfeld des Beagle-Kraters zu schleifen. Die Geologen im Rover-Missionsteam sehen den "Baltra" getauften Gesteinsbrocken als typischen Vertreter des Marsgesteins an, das sich üblicherweise unter der Oberfläche verbirgt und an dieser Stelle durch den Einschlag, der die beiden Krater Beagle und Viktoria erschaffen hat, freigelegt worden ist. Erfreulicherweise hat das RAT trotz der vorangegangenen langen Phase volliger Inaktivität auf Anhieb problemlos funktioniert.
Quelle: raumfahrer.net
Wikipedia: Mars
Wikipedia: Mars Exploration Rover "Spirit"
Wikipedia: Mars Exploration Rover "Opportunity"Zuletzt geändert von STS-Chris; 15.08.2006, 08:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
So schauts aus. In der Tat funktioniert das auch nicht in der Tiefsee, die weniger gesättigt ist. Es gibt da zwei Grenzen, weil es 2 ausprägungen von CaCO3 gibt, nämlich Kalzit und Aragonit. Aragonit (Perlmut) ist weniger stabil und löst sich bei einer Tiefe von etwa 1500 m auf. Diese Grenze wird als ACD (Aragonite Compensation Depth) bezeichnet. Die CCD (Calcite Compensation Depth) reicht tiefer, etwa bis 4000 m. Man kann das auch dafür verwenden, um in Ablagerungen eine ganz große Tiefenbestimmung durchzuführen. Bei Ammoniten beispielsweise war das Gehäuse aus Aragonit und die Verschlussklappe der Wohnkammer aus Kalzit. Wo man nur die Verschlussklappen findet war man auf Tiefen zwischen der ACD und der CCD (wobei die damals wesentlich höher lag, was man aus anderen Bestimmungen weiß).
Einen Kommentar schreiben:
-
Aaah, das interessant. Wenn unser Meer also nicht so abartig salzig und damit schon mit Ionen völlig gesättigt wäre, könnte sich kein Kalk ablagern?
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist richtig. Kalkstein benötigt Lebewesen, die ihn erzeugen. Allerdings spricht die äußere Form dieser Gebilde auch schon sehr gegen Kalkstein. Kalkstein wird ausschließlich in oder zumindest durch Wasser gebildet (wenn man mal Tropfsteine dazuzählt). Primärer Kalkstein wird ausschließlich im Meer gebildet. Flüsse sind im Normalfall kalkuntersättigt, weshalb sie ihn lösen. Wenn Kalk sich in Süßwasser ablagert, dann nur, wenn es schon sehr viel Kalk ausgewaschen hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nun, Kalkstein ist es vermutlich nicht.
Dazu bräuchte man AFAIR nämlich Unmengen von Plankton, der mit seinen Skeletten den Kalkstein bildet.
Wenn es allerdings wirklich Kalkstein wäre, dann wäre zumindest die Frage, ob es irgendwann einmal Leben auf dem Mars gab, abschließend geklärt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteOriginal geschrieben von Spocky
Ich frage mich, was das für merkwürdige weiße Strukturen sind...
Naja, für mich sehen die aus wie kalksteinartige Steinchen, die von den Sandstürmen da oben mehr oder weniger rund geschliffen wurden... Nicht wirklich spektakulär
Einen Kommentar schreiben:
-
Spirit läuft auch wieder und macht auch schon Untersuchungen
Das Bild zeigt ein vor und ein nach dem Abhobeln der Oberfläche.
Ich frage mich, was das für merkwürdige weiße Strukturen sind...
Spirit in "voller" Fahrt.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: