Solarenergie - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solarenergie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RTW112
    antwortet
    Stromerzeugung bald aus Mondlicht?

    Laden wir Elektroautos bald mit Mondlicht auf?

    Mti gebündelter Lichtstrahlung (20.000fach) kann man selbst aus den Schwachen Mondlicht wo noch nicht mal Dünnschichtmodule was erzeugen können dann auch Strom gewonnen werden.

    Quelle/

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Das Desertec-Konsortium setzt nun nicht mehr auf den Export des Stroms nach Europa, sondern nur noch auf die Bedarfsdeckung vor Ort in Nordafrika:

    Desertec-Industrieinitiative entlässt Co-Geschäftsführerin - SPIEGEL ONLINE

    Dann hängen wir also noch für längere Zeit am russischen Gas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Ultradünne Solarpanelen ersetzen Dachziegel

    Eine Solarzelle hat die Größe von ca. vier Dachziegeln und erzeugt 55 Watt Energie
    Quelle

    Genial das es bald alle Dächer nur noch so aussehen könnten, die heute schon mit Ziegel gebaut werden. Auch Flachdächer, können ja mit Dünnschichtfolie oder Organischen PV bestückt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Physicus91
    antwortet
    Zitat von _Atlanter_ Beitrag anzeigen
    Zu den Solarstraßen:

    Ich habe Ende letzten Jahres den Animationsfilm Appleseed gesehen. Da gab es auch solche Straßen. Straßen die aussehen wie Solarzellen.

    Nur mit dem Unterschied, dass in Appleseed die Autos nicht mit Reifen fahren sondern eher wie kleine Hovercrafts ausschauen. Ich hielt eine gläserne Fahrbahn nicht für möglich. Und jetzt wird doch tatsächlich an einem Glas geforscht welches stahlhart ist und trotzdem Bodenhaftung bietet. Sci-Fi wird tatsächlich Realtität ^^

    Nur was Sie nicht erwähnt wird, ist wie die Straßen gereinigt werden. Deutsche Straßen sind nämlich nicht immer sauber. Und so eine schmutzige Solarzelle dürfte nicht viel Strom produzieren.
    Nunja, das sich der ein oder andere Forsche bei Ideenlosigkeit in Scifi-Produktionen umschaut ist nicht unbedingt das neuste :P
    Mir fallen nur grade keine Bsp. ein -.-

    Wenn es eine solche Straße geben würde müsste man nur en entsprechenden Anbau an die Hinterseite jedes Hovver-Autos anbringen, welches praktisch beim drüberfahren säubert

    Einen Kommentar schreiben:


  • _Atlanter_
    antwortet
    Zu den Solarstraßen:

    Ich habe Ende letzten Jahres den Animationsfilm Appleseed gesehen. Da gab es auch solche Straßen. Straßen die aussehen wie Solarzellen.

    Nur mit dem Unterschied, dass in Appleseed die Autos nicht mit Reifen fahren sondern eher wie kleine Hovercrafts ausschauen. Ich hielt eine gläserne Fahrbahn nicht für möglich. Und jetzt wird doch tatsächlich an einem Glas geforscht welches stahlhart ist und trotzdem Bodenhaftung bietet. Sci-Fi wird tatsächlich Realtität ^^

    Nur was Sie nicht erwähnt wird, ist wie die Straßen gereinigt werden. Deutsche Straßen sind nämlich nicht immer sauber. Und so eine schmutzige Solarzelle dürfte nicht viel Strom produzieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Solarstraßen: Amerikanisches Ehepaar baut strombringende Fahrbahnen - SPIEGEL ONLINE

    Wie es aussieht, sind Solarstraßen ein lösbares technisches Problem, und die Wirtschaftlichkeit hängt davon ab, welche Alternativen es gibt, z.B. Asphaltstraßen, die man auch nicht unbegrenzt bauen kann. Die Idee einer intelligenten Straße ist auf jeden Fall sehr interessant. Solche Straßen halte ich für wahrscheinlicher als diese fliegenden Autos, wie man sie in SF-Filmen wie "Das 5. Element" sieht. Mal sehen, wann der erste SF-Film eine intelligente Solarstraße zeigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    OK werd mal nachschauen.

    Ach so übrigens in der USA gibt es auch eine PV Anlagen Förderung, ist aber je nach Bundesstaat abhängig so wie die Förderung auch von Elektromoblität. Bester Staat ist Kalifornien, die richtig drauf aus sind dies zu fördern. Schlägt sich eben auch Arbeitsmarkt positiv aus und wie der Toyota Prius 3 als Beispiel ist ja mit über 60.000 Verkauften Einheiten in Kalifornien meist verkaufteste Auto in den Staat da.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zumindest fuer die USA gibt es die Karten in hoher Aufloesung und viele andere Daten auf der HP von NREL (National Reneewable Energy Lab):
    National Renewable Energy Laboratory (NREL) Home Page

    Leider ist die Seite ziemlich unuebersichtlich, den besten Einstieg hat vielleicht die Sitemap:
    NREL: Site Map

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Ja dazu hatte ich auch was gelesen, hier mal die Vergleichskarte (leider nur sehr klein abgebildet gewesen bei den Beitrag) Hoffe man erkennt doch gut die Zahlen noch.

    Finde das schon erstaunlich was trotzdem in Deutschland möglich ist wie gerade jetzt 12 Uhr 7 GW in Februar anliegen schon und es noch weit aus mehr Potenzial besteht.

    Selbst Länder die noch Nördlicher wie das Bundesland Schleswig Holstein liegen, bauen PV Anlagen in MW größen (z.B. Schweden, England, Irland oder Finnland um mal einige zu nennen).

    Mich kotzt langsam die Atomlobby schlecht Gerede von Regenerativen Energie an
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Heute hast du es aber mit Fox-News.

    ja, manchmal brauch ich ne Vorlage, um meinen taeglichen Lachflash auszuloesen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Heute hast du es aber mit Fox-News.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Es gibt einen neuen, serioesen Beitrag, warum in Deutschland das mit der Solarenergie doch funktionieren muss: ''In Deutschland gibt es weitaus mehr Sonneneinstrahlung als in den USA''.

    Glaubt man nicht? Tja, diese Weisheit kam in einer FOX-Diskusssionsrunde von einer Expertin, der Business-Reporterin Shibani Joshi. Thema der Runde war die Solarenergie - und warum diese in den USA keine Chance habe. Diesen Grund hat Joshi durchaus mehrfach durch die Hintertuer genannt: Beim Ansehen des Videos faellt das am haeufigsten genannten Wort auf: Jobs. Tatsaechlich geht es bei dieser Diskussion vornehmlich um die finanzielle Rentabilitaet. Es wird erwartet, dass sich die Investitionen innerhalb kuerzester Zeit mit Gewinn auszahlen.

    Und der Kommentar? Am Ende des Interviews bekommt die ''Expertin'' doch tatsaechlich die Frage, warum es in Deutschland mit der Solarenergie besser laufe. In ihrer Antwort verschwendet sie keine Details an so unwichtige Dinge wie staatliche Subventionen.
    Moderatorin: ''Was was Germany doing correctly? Do they just have a smaller country?''
    Joshi: "They're a smaller country, and they've got lots of sun. Right? They've got a lot more sun than we do."

    Das Video und eine Karte mit einem Vergleich der jaehrlichen Sonneneinstrahlung gibt es hier:
    Fox Cedes Solar Industry To Germany | Blog | Media Matters for America
    (der genannte Kommentar kommt etwa ab 2:45 min)

    Das Deutschland bei der Sonneneinstrahlung noch hinter dem US-Schlußlicht Alaska liegt, duerfte nicht weiter verwundern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    EEG-Umlage-Konto: Januar bringt Überschuss in Höhe von 421 Mio. €


    Mit einem Überschuss von 421 Mio. € ist der Monat Januar auf dem EEG-Umlagekonto verbucht worden. Nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber wurden im Berichtsmonat Einnahmen von 1,36 Mrd. € verbucht, denen Ausgaben von 0,94 Mrd. € gegenüber standen. Das Defizit auf dem Konto verringerte sich damit auf 2,27 Mrd. €.
    Quelle

    Plus das noch der Strom an der Börse sinkt.

    Großbatterie in Berlin gleicht erstmals kurzfristige Netzschwankungen aus

    Younicos und Vattenfall gleichen mit Großbatterie in Berlin kurzfristige Netzschwankungen aus

    Erstmals kommerzieller Einsatz am Markt für Primärregelleistung
    In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben Younicos und Vattenfall die europaweit erste Großbatterie am Regelenergiemarkt in Betrieb genommen.
    Quelle

    Endlich trägt es mal Früchte das für eine großartige Leistung Younicos in Berlin da so treibt seit Jahren. Hoffe die bekommen die Redox Flow Akkus noch günstiger jetzt

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Eine Zwischen Bilanz der Photovoltaik

    Bis zum Ende des laufenden Jahres 2012 werden weltweit ganze 100 GW an PV Generatoren installiert sein und Strom produzieren. Das entspricht einer PV Halbleiteroberfläche insgesamt 2x so gross wie der Genfer See. Eine echte industrielle Revolution, die ihresgleichen sucht: der globale PV Markt ist gerade mal ein paar Jahre alt; vor 2004 gab es ihn in dieser Dimension nicht.

    In Deutschland ist PV zur Volksbewegung geworden: mit über 32 GW wird das Land Ende 2012 über ein Drittel des weltweit installierten PV Parks verfügen. In 2012 werden noch einmal etwa 7 GW dazugekommen sein. China könnte dieses Jahr mit 5 bis 7 GW Neuinstallationen am globalen Markt die Nummer 2 werden, gefolgt von den USA und Japan, wo in diesem Jahr jeweils von etwa 3 GW an Zubau ausgegangen wird. Frankreich und Italien werden mit jeweils über 1 GW an PV Neuinstallationen ebenfalls in der Spitzengruppe vertreten sein. So verbreitert sich der Weltmarkt der PV unaufhaltsam, von Kanada bis Chile, von England bis Griechenland, von Australien bis Indien. Es gibt auch die bekannten Rückwärtsbewegungen wie etwa in Spanien und in Tschechien, aber der globale Trend geht massiv nach oben..


    Quelle

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Zitat von Enas Yorl
    Nuklearenergie für zivile Schiffe, die auf den unsicheren Weltmeeren herumschippern, halte ich für keine so gute Idee.
    Die Weltmeere sind in der Regel nicht unsicher. Alle grossen Mächte, insbesondere jene mit wichtigen internationalen Verpflichtungen und Abhängigkeiten (z.B. die USA und China) haben ein Interesse daran, die Weltmeere sicher zu halten. Natürlich müsste auch sichergestellt sein, dass diese Schiffe ordentlich gewartet werden.

    Aber du hast sicher recht, dass die meisten Schifffahrtsrouten in Gebieten vorbeikommen, in denen es dereinst mal hohe Kapazitäten von erneuerbaren Energien geben könnte, mit denen man alternative Treibstoffe herstellen könnte. Man wird sehen müssen, welcher Ansatz sich wirtschaftlich durchsetzen kann.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X