CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Aber wie kann man von den Kratern auf das Alter schließen? Mit Wahrscheinlichkeiten der Einschlagsabstände doch alleine nicht. Anhand der mittleren Kratergröße? Das früher größere Brocken eingeschlagen sind?
Ich glaube das bezieht sich auf geologisch und meterologisch tote Himmelskörper wie den Mond.. dadurch dass man Krater zählt (und z.T. glaube ich auch die Größe der Krater) kann man bestimmen wann die Oberfläche eines Himmelskörpers zuletzt durch Erosion, Vulkanismus oder ähnlichen Mechanismen verändert wurde. Hätte unsere Erde nicht eine derart aktive Atmosphäre und ihren Vulkanismus, ganz neben der Plattentektonik, hätten wir eine ähnliche Kraterlandschaft vor uns wie der Mond oder der Merkur
Ich wurde schon als linkslinker Linksmarxistengutmenschlinker bezeichnet. Was soll das sein?
@ Challenger: Richtig, deshalb hab ich das ja auch als einer der Gründe angegeben. Die Atmosphäre auf Titan ist dichter, als bei uns, also haben Winde mehr Kraft. Früher glaubte man, die stärksten Winde gäbe es näher an der Sonne, da sie ja im Normalfall durch Druckunterschiede durch unterschiedliche Erwärmung entstehen, die ja in Sonnennähe größer ist. Eines Tages hat man aber festgestellt, dass auf Neptun die schnellsten Winde mit 1600 km/h (IIRC) wehen. Mittlerweile weiß man auch wieso. Die Winde kommen zwar langsamer in Gang, es gibt aber auch weniger, das sie wieder bremsen kann.
Weiß jemand, welche Windgeschwindigkeiten es auf Titan gibt?
[...]Weiß jemand, welche Windgeschwindigkeiten es auf Titan gibt?
Und dazu würde mich auch interessieren, ob auf der Erde vor 4 Milliarden Jahren auch solche Windegeschwindigkeiten wie auf Titan herrschten. Meine gelesen zu haben, dass die dort sehr schnell sein sollen.
Ich denke, dass die Windgeschwindigkeiten damals geringer waren, als heute. Heute entstehen sie durch die unterschiedliche Erwärmung von Land und Meer. Damals waren die Unterschiede noch nicht so ausgeprägt, also dürften die Windgeschwindigkeiten auch noch nicht so hoch gewesen sein.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es ziemlich lange dauert, neue und konkrete Ergebnisse von der Huygens Mission zu erhalten.
Na ja, aber in der Welt der Wissenschaft ist wohl Geduld angesagt.
Naja, ist halt so daß das Thema nicht mehr im vordergrund steht, und detailauswertungen brauchen halt Zeit. Etwas neues gabs aber schon, so wurden die Windgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Höhen ermittelt. Demnach sind die Winde an der Oberfläche relativ schwach....
Ja, du hast wohl Recht. Es dauert halt. Ich schaue eigentlich jeden Tag bei ESA und NASA vorbei, aber da sind am meisten Bilder vom Saturn, wenn auch sehr schöne(!), zu sehen.
Wunder mich, dass Bynaus noch nicht mehr dazu geschrieben hat. Würde mich schon interessieren, was der schweitzer Planetenkenner dazu meint.
Ich würde sagen, es gibt ja nur eine begrenzte Anzahl Bilder (ca. 150?) - da war der erste Rush schnell vorbei, und da die Sonde mittlerweiel "tot" ist, gibts auch nichts neues mehr - von Opportunity und Spirit erreichen uns schliesslich täglich neue Bilder. Aber ich bin sicher, dass da viele Gruppen an den Bildern arbeiten, die Rundung der "Steine", ihre Grössenverteilung messen, aus Neigungswinkeln und Färbungen die Viskosität des dunklen Materials zu ermitteln versuchen, etc. etc. Aber das dauert halt - ich würde nicht erwarten, die ersten "vertieften" Infos zum Huygens-Abstieg noch vor dem Sommer zu hören.
Habe mal wieder auf der Cassini HP nachgeschaut. Nicht viel neues betreffend Titan. Ein paar Zeilen, dass man auf dem Saturnmond Enceladus eine Atmosphäre entdeckt hat. Wenn ich es richtig verstanden habe, so konnten anhand der von Enceladus ausgehenden Magenetstrahlung einige Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Atmosphäre gezogen werden.
Ich hatte ein wenig gehofft, dass etwas mehr über Titan veröffentlich wird, aber vielleicht dauert die Recherche noch an.
Im Moment dürfte wohl auch erstmal nicht allzu viel neues über Titan bekannt werden. Huygens ist ja fertig mit seiner Mission und Cassini flog seither auch noch nicht wieder daran vorbei. Die komplette wissenschaftliche Auswertung wirst du auch erst lesen können, wenn sie in einer Fachzeitschrift bereits veröffentlicht war, denn keiner wird so "blöd" sein, sich mit sowas ein Paper kaputt zu machen
Washington - Die US-Raumsonde «Cassini» hat die genausten Aufnahmen, die jemals von den Ringen des Planeten Saturn gemacht wurden, zur Erde gesandt. Die Aufnahmen zeigten erstmals den B-Ring des Planten, der sich bisher dem Blick anderer Forschungsmissionen entzogen habe, berichtete die US-Weltraumbehörde NASA in Washington.
Zusätzlich habe die Sonde auch neue Kenntnisse über den Aufbau und die Dicke der sieben Ringe geliefert. «Die Struktur dieser außergewöhnlichen Ringe ist ein unvergesslicher Anblick», sagte Essam Marouf, Mitglied des Forschungsteams, das die von «Cassini» kommenden Funkwellen auswertet.
Der NASA zufolge sind die Ringe sehr unterschiedlich aufgebaut. Der A-Ring sei sehr flach, die Vielfalt unterschiedlicher Materialien im B-Ring sehr groß und der C-Ring wellenförmig. Während es im B- und inneren A-Ring fast nur Bestandteile mit über fünf Zentimeter Durchmesser gebe, seien diese im C- und äußeren A-Ring dagegen kaum vorhanden. Die Herkunft der Saturn-Ringe ist ein Rätsel. Sie sind so groß, dass sie nicht zwischen Erde und Mond Platz finden würden.
Die rund 3,3 Milliarden Dollar (2,5 Milliarden Euro) teure europäisch-amerikanische Doppelsonde «Cassini/Huygens» hatte am 1. Juli vergangenen Jahres nach siebenjährigem Flug den Orbit des Ringplaneten erreicht.
Sichere Kommunikation, aktuelle Nachrichten und nützliche Online-Services - alles an einem Ort. Einfach, kostenlos und zuverlässig.
>>>Mein YouTube-Kanal<<< „Um das Herz und den Verstand eines anderen Menschen zu verstehen, schaue nicht darauf, was er erreicht hat, sondern wonach er sich sehnt.“ ~Khalil Gibran~
Auf der Homepage der Cassini-Huygens Mission gibt es auch ein Quicktime Movie zu den Gravitationswellen in den Ringen, hervorgerufen durch einen kleinen Mond. Gleichzeitig wird der aktuelle Stand der Forschung kurz zusammen gefasst.
Das zusammen gesetzte Mosaikbild von der Oberfläche Titans finde ich einfach nur spitze.
Kommentar