13:54 MESZ ist das Ende von Cassini. In Sterne und Weltraum 10/2017 ist es das Titelthema mit einem 10-seitigen Bericht und vielen Bildern.
Dazu auch ein link zu AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von Cassini
www.sterne-und-weltraum.de/astroviews19
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn
Einklappen
X
-
Heute soll Cassinis Reise ja beendet werden. Mal sehen ob der Absturz reibungslos verläuft.
Im verlinkten Artikel ein kurzer Bericht über Cassinis Mission.
Erwähnenswert das Ständchen des "Doctors"an Cassini am Ende des Artikels.Fast 20 Jahre lang hat die Mission der Raumsonde „Cassini“ gedauert. Sie lieferte spektakuläre Erkenntnisse vom Saturn, seinen Ringen und seinen Monden. Freitagnachmittag geht die Reise nun mit einem großen Wumms zu Ende.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Sonde hat den ersten Durchflug zwischen Planet Saturn und innersten Ring überstanden und Daten zur Erde gefunkt
Da werden sich die Wissenschaftler über interessante Daten und die Hobby-Astronomen über beeindruckende Bilder freuen dürfen!
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Am 15. September 2017 wird Cassini in der Saturn-Atmospäre, wie geplant verglühen. Durch einen dichten Vorbeiflug am Saturn-Mond Titan am am 22. April wird der Orbit von Cassini so verlegt, dass die Sonde noch 22 mal innerhalb des innersten D-Rings rund 2000km über der Saturn-Atmospäre ihren innersten Bahn-Punkt hat und damit dem Ringplaneten näher kommt, als die vorherigen interplanetaren Sonden.
Zu diesem Thema empfehle ich Sterne und Weltraum 4/2017 Cassinis großes Finale S. 28 bis 39, Autor Tilmann Denk
Unter anderem sind da ein Foto vom Äquinoktium am 11.8.2009, als die Ringe in Kantenstellung zur Sonne waren, ein Grafik des "Wollknäuels" der am Ende 294 Cassini Orbits in dann 13 Jahren um Saturn, eine Grafik der Umläufe seit November 2016 bis zum Ende der Mission, ein Foto einer Propeller-Struktur, die ein wenige Hundert Meter kleiner Mond im A-Ring erzeugt, ein Wellenmuster, das der 8km kleine Mond Daphnis in der Keeler-Lücke erzeugt und und Fotos der kleinen Monde Atlas und Pan
Noch ein link zur Mission:
Einen Kommentar schreiben:
-
Cassini hat interstellaren Staub beim Saturn gefunden.
Das Interessante dabei: Die Partikel sind in ihrer Zusammensetzung weitaus homogener als erwartet. Man vermutet noch nicht näher geklärte Recyclingprozesse im inneren interstellarer Molekülwolken als Grund.
Einen Kommentar schreiben:
-
Cassini hat auch noch ein schönes Foto von Dione geschossen:
NASA probe makes last visit to Saturn?s moon Dione | Spaceflight Now
Einen Kommentar schreiben:
-
Auf dem Saturnmond Tethys sind auf neuesten (farbverstärkten) Cassini-Aufnahmen seltsame rote Spuren zu sehen, die sich über hunderte Kilometer erstrecken. Sie sind offensichtlich jüngeren Datums, da sie sich über ältere Einschlagskrater hinweg erstrecken.
Die Ursache dafür ist bisher nicht bekannt:
Unusual red arcs spotted on icy Saturn moon Tethys
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein interessanter Artikel über die Seen auf Titan:
Titanisches Badeparadies | Telepolis
Neben einem Mosaikbild über die Verteilung der Seen gibt es auch Radarmessungen zu Tiefe der Seen und Abschätzungen über das Gesamtvolumen.
Ebenfalls angerissen werden Spekulationen über mögliche exotische Lebensformen auf Titan.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenDazu ein relativ neuer (vom April) link:
Die Bilder wirken ziemlich gut dreidimensional
Nasa - Riesiger Hurrikan über dem Saturn-Nordpol - Wissen - Süddeutsche.de
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigenNeues über das Sechseck auf dem Nordpol des Saturn:
Cassini: Blick auf mysteriöses Saturn-Sechseck
Nachdem es viele Jahre im Dunkel des Winters nur im Infrarotbereich beobachtet werden konnte, kann die Sonde Cassini jetzt auch im sichtbaren Licht die Struktur untersuchen, die schon von den Voyager-Sonden entdeckt wurde.
Die Bilder wirken ziemlich gut dreidimensional
Nasa - Riesiger Hurrikan über dem Saturn-Nordpol - Wissen - Süddeutsche.de
Einen Kommentar schreiben:
-
Etwas mehr Information zu den Links wäre schon nett gewesen, zumindest eine Beschreibung, in wie weit da etwas anders ist als bislang gedacht.
Es geht offensichtlich darum, dass das flüssige Wasser im Innern des Titan nicht nur von einer halbwegs dünnen Eisschicht umhüllt wird, sondern von einem mächtigen Eispanzer mit mindestens 40 km Dicke.
Einen Kommentar schreiben:
-
Titans innere Struktur scheint anders zu sein, als man erwartet hatte:
Welt der Physik: Feste Eisschicht umhüllt Saturnmond Titan
Saturn Moon Titan Sports Thick Icy Shell & Bizarre Interior | Space.com
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: