CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HiroP
    antwortet
    Blitz und Donner auf dem Ringplaneten

    Spektrumdirekt -- Rekord-Gewitter auf Saturn

    In der Atmosphäre des Gasplaneten Saturn bilden sich Gewitterstürme von der Größe Europas, die über mehrere Monate aktiv bleiben. Bereits seit Mitte Januar 2009 beobachtet die europäisch-amerikanische Raumsonde Cassini ein 3000 Kilometer großes Sturmgebiet, das damit das bisher langlebigste Exemplar seiner Art ist. Seine Blitze besitzen 10 000 Mal mehr Energie als vergleichbare Entladungen auf der Erde. Die gesammelten Daten des neuen Sturmgebiets stellte Georg Fischer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften auf dem European Planetary Science Congress 2009 in Potsdam vor.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Keine Wellen auf Titans großem See:
    Cassini: Spiegelglatter See auf Saturnmond Titan

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Stürmische Zeiten

    Astronews -- TITAN: Gewaltiger Sturm auf dem Saturnmond

    Astronomen haben erstmals einen gewaltigen Sturm in der Tropenregion des Saturntrabanten Titan beobachten können. Der Methan-Regen, der aus diesen Wolken fällt, dürfte für die Entstehung von Abflussrinnen und anderen Strukturen verantwortlich sein, wie sie die Sonde Huygens auf der Oberfläche des Mondes in Äquatornähe fotografiert hatte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Weitere Hinweise auf flüssiges Wasser unter der Oberfläche von Enceladus:
    Enceladus: Leben auf dem Saturnmond?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Bis auf die läppischen 200K Unterschied...

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Dann heißt es wohl Regenschirm auf auf Titan^^ Naja ist ja fast wie bei uns jetzt das Wetter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Astronews -- TITAN: Milder und feuchter Herbst erwartet

    Die Entstehung und Bewegung von Wolken auf dem Saturnmond Titan ähnelt der von Wolkensystemen auf der Erde. Dies ergab die Auswertung von zahlreichen Bildern des Saturntrabanten, die die Sonde Cassini in den vergangenen Jahren gemacht hat. Es gibt allerdings einen wichtigen Unterschied: Das Wolkenbild ändert sich deutlich langsamer als bei uns. Für den Herbstanfang erwarten die Forscher auf dem Titan mildes und feuchtes Wetter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Der Energiehaushalt des Ringplaneten

    Die Gasriesen des Sonnensystem bergen in ihrem Inneren noch so manches Geheimnis. So strahlt der Ringplanet Saturn beispielsweise deutlich mehr Energie ins All ab, als er von der Sonne bekommt. Welche Prozesse dazu beitragen, war bislang nicht genau geklärt. Physikern der Universität in Rostock könnte nun ein entscheidender Schritt zur Lösung des Rätsels gelungen sein.
    Astronews

    Lorenzen et al. -- in Physical Review Letters

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Minimond im G-Ring entdeckt

    Neue Bilder der Raumsonde Cassini zeigen einen kleinen Mond im G-Ring des Saturns. Obwohl dieser Ring vor allem aus Staub besteht, hatten Astronomen hier bislang nicht wie in anderen Saturnringen einen Mond als Quelle dafür ausmachen können.
    Spektrumdirekt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Die Pionieer- und Voyager-Sonden sind schon 10-15 Lichtstunden von der Erde entfernt.
    Da gibt es eine aktuelle Grafik mit Tabellen zur Entfernung und Geschwindkeit:
    Spacecraft escaping the Solar System

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    Die Huygens-Teilsonde der Cassini-Huygens-Mission ist auf Titan gelandet.. die entfernteste Raumsonde duerfte momentan Voyager 2 sein wenn mich nicht alles täuscht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr. Mars
    antwortet
    Ich habe mir jetzt viel durchgelsen, doch ich weis noch nicht ob das jetzt die erste landung auf dem Titan ist oder nicht.

    Ist schonmal ein Satelit auf dem Titan gelandet ?

    Wie weit ist der entfernteste Sateliet zur Erde entfernt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Cassini fotografiert Enceladus' Tigerstreifen:

    Cassini Pinpoints Source of Jets on Saturn's Moon Enceladus

    Der Raumsonde Cassini sind einmal mehr detailierte Aufnahmen der Südpolregion des Saturnmonds Enceladus gelungen. Trotz über 60000 km/h relativer Geschwindigkeit schoss Cassini mindestens 7 scharfe Aufnahmen, mit deren Hilfe es gelang, eine mögliche Quelle für die mysteriösen Geysire zu finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr. Mars
    antwortet
    ja see und ströme wurden auf titan nachgewiesen doch welche flüssigkeit es ist woraus diese besten ist sehr wichtig.

    Das wäre flüssiges Ethan.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Wann ist was soweit?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X