CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Was mich wundert, wie können diese kleinen Monde innerhalb der Ringmaterie in so großen Stücken bestehen?
    Müssten die denn nicht auch klein "gemahlen" sein durch Kollisionen mit all dem Zeug innerhalb der Ringe?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Den Artikel habe ich auch schon gelesen und wollte den eigentlich schon heute Vormittag reinsetzen, aber dann ist der Server wohl gecrasht .

    Ich finde die Sache in jedem Fall sehr interessant, vor allem, weil sie viel zum Verständnis der Saturnringe beitragen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    CASSINI
    Cassini entdeckt neue Klasse von Monden

    30. März 2006

    Wissenschaftler der Cassini-Mission der NASA haben nachgewiesen, dass
    sich eine neue Klasse kleiner Monde innerhalb der Saturnringe befindet.


    Die Existenz dieser Möndchen könnte bei der Beantwortung der Frage hilfreich sein, ob sich die Saturnringe aus dem Zerfall eines größeren Brockens gebildet haben, oder ob sie die Überreste der Scheibe sind, aus denen sich einst der Saturn und dessen Monde bildeten.

    "Diese Möndchen sind wahrscheinlich Brocken des früheren Körpers, durch dessen Zerbrechen Saturns herrliche Ringe entstanden," meint Joseph Burns von der Cornell-Universität in Ithaka, New York.

    Sorgfältige Analysen hochaufgelöster Cassini-Bilder gaben vier schwache, propellerförmige Streifen preis. Diese Eigentümlichkeiten wurden in einem ansonsten unauffälligen Teil des mittleren A-Ringes gefunden - eines hellen Gebietes in Saturns Hauptringen. Die in dieser Woche in der Zeitschrift "Nature" berichtenden Cassini-Wissenschaftler glauben, diese Propeller stellen die erste direkte Beobachtung darüber dar, wie Möndchen dieser Größe mit anderen, nahen Partikeln wechselwirken. Die Aufnahmen wurden am 1. Juli 2004 von Cassini gemacht, als die Sonde in den Saturnorbit einschwenkte.



    Das untere Bild zeigt die neu entdeckten Möndchen. Die beiden Bilder
    darüber zeigen in größerem Maßstab, wo diese Objekte einer bislang
    unbekannten Größenklasse entdeckt wurden. Auf dem oberen Bild ist gut
    die Cassinische Teilung zu erkennen.
    (Bild: NASA/JPL/Space Science Institute)


    Frühere Messungen, einschließlich derjenigen der Voyager-Sonden aus den frühen 1980er-Jahren, haben gezeigt, dass die Saturnringe überwiegend aus kleinen Wassereispartikeln bestehen, deren Größe von weniger als einem Zentimeter bis zur Größe eines Hauses variieren kann. Wissenschaftler wussten von zwei größeren, in den Ringen eingebetteten Monden, namentlich von dem 30 Kilometer großen Pan und dem sieben Kilometer großen Daphnis. Die neuesten Entdeckungen sind die ersten Beweise für Objekte mit nur etwa 100 Metern Durchmesser. Aus der Anzahl der Möndchen, die in dem sehr kleinen Abschnitt des A-Ringes gefunden wurden, schätzen Wissenschaftler deren Gesamtzahl auf etwa zehn Millionen.

    "Die Entdeckung dieser mittelgroßen Körper verrät uns, dass Pan und Daphnis wahrscheinlich eher nur die größten Mitglieder der Ring-Objekte sind, als Eindringlinge von irgendwoher außerhalb," erklärt Matthew Tiscanero.

    Monde der Größe Pans und Daphnis' reißen während ihrer Orbits große Lücken in die Ringe. Im Gegensatz dazu sind kleine Möndchen nicht schwer genug, um Schneisen in den Ring zu pflügen. Sie schaffen um das Möndchen herum zentrierte, partielle Lücken, die wie Flugzeugpropeller aussehen. Dass eben diese Eigenheiten von solchen Kleinstmonden geschaffen werden, wurde durch Computermodelle vorausgesagt, was den Wissenschaftlern Vertrauen in ihre neuesten Entdeckungen einflößt.

    "Wir erhielten diese spektakuläre, einzigartige Bilderserie gleich nach dem Eintritt in den Orbit und sahen unverzüglich kleinste Details in den Ringen, die wir bis dahin nicht erkennen konnten," erinnert sich Carolyn Porco. "Das eröffnet eine neue Dimension in der Saturnring- und Mondforschung - deren Ursprung und Entwicklung."

    Die Entdeckung solcher Mini-Monde, die in einem Ring kleinerer Objekte eingebettet sind, birgt eventuell die Möglichkeit, auf ähnliche Prozesse, durch die sich Planeten aus Staubscheiben um junge Sterne bilden, zu schließen.

    Quelle: Raumfahrer.net / NASA

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Ich habe es gesehen. Hab extra den Wecker gestellt.
    War wirklich sehenswert.



    CASSINI
    Image Gallery


    Die besten Fotos von Cassini

    Teil 2: April bis Juli 2005


    2005-04-14 - Rhea

    PIA06648: Great White Splat (100.5 kB)
    Distance from Rhea: 247,000 kilometers (153,000 miles)


    2005-04-16 - Titan
    PIA06228: Cassini's Views of Titan: Monochrome View (19.76 kB)
    Distance from Titan: 173,000 to 168,200 kilometers (107,500 to 104,500 miles)


    2005-04-16 - Titan
    PIA06230: Cassini's View of Titan: Natural Color Composite (16.76 kB)
    Distance from Titan: 173,000 to 168,200 kilometers (107,500 to 104,500 miles)

    Bericht vom 9. Juni 2005: Eisvulkane auf Saturnmond Titan?
    Bericht vom 1. Juli 2005: Ein See aus Methan auf Titan?


    2005-05-02 - S/2005 S1

    PIA06237: Wavemaker Moon (20.83 kB)
    Distance from S/2005 S1: 594,000 kilometers (369,000 miles)
    Explanation: What causes small waves in Saturn's rings? Observations of rings bordering the Keeler gap in Saturn's rings showed unusual waves. Such waves were first noticed last July and are shown above in clear detail. The picture is a digitally foreshortened image mosaic taken earlier this month by the robot Cassini spacecraft now orbiting Saturn. The rings, made of many small particles, were somehow not orbiting Saturn in their usual manner. Close inspection of the image shows the reason - a small moon is orbiting in the Keeler gap. The previously unknown moon is estimated to span about seven kilometers and appears to have the same brightness as nearby ring particles. The gravity of the small moon likely perturbs the orbits of ring particles that come near it, causing them to shimmy back and forth after the moon passes. Since inner particles orbit more quickly than outer particles, only the leading particles of the inner rings and the trailing particles of the outer rings show the wave effect.


    2005-05-05 - Dione, Epimetheus and Saturn

    PIA07525: Aligned Moons (19.85 kB)
    Distance: 910,000 kilometers (570,000 miles) from Dione,
    1.28 million kilometers (800,000 miles) from Epimetheus
    and 1.42 million kilometers (880,000 miles) from Saturn


    2005-05-20 - Janus
    PIA07529: Spots on Janus (5.332 kB)
    Distance from Janus: 357,000 kilometers (222,000 miles)


    2005-05-20 - Pandora
    PIA07530: Off Pandora's Shoulder (1.594 kB)
    Distance from Pandora: 346,000 kilometers (215,000 miles)


    2005-07-14 - Enceladus

    PIA06247: Tiger Stripes Up Close (223.6 kB)
    Distance from Enceladus: 20,720 kilometers (12,880 miles)


    2005-07-14 - Enceladus
    PIA06248: Craters and Cracks (183.1 kB)
    Distance from Enceladus: 11,500 kilometers (7,150 miles)


    2005-07-14 - Enceladus

    PIA06250: Boulder-Strewn Surface (295.2 kB)
    Distance from Enceladus: 208 kilometers (129 miles)


    2005-07-14 - Epimetheus

    PIA07567: Looking Down on Epimetheus (7.177 kB)
    Distance from Epimetheus: 87,000 kilometers (54,000 miles)


    2005-07-14 - Rhea
    PIA07572: Above Rhea's South Pole (80.04 kB)
    Distance from Rhea: 342,000 kilometers (212,000 miles)



    Saturn Tour Dates

    Date ............. Description


    2005-04-15 ... Distant Flyby of moon Epimetheus (46,000 km; 29,000 mi)
    2005-04-16 ... Close Flyby of moon Titan (1,000 km; 600 mi)
    2005-07-14 ... Close Flyby of moon Enceladus (200 km; 100 mi)
    2005-07-14 ... Distant Flyby of moon Epimetheus (77,000 km; 48,000 mi)

    2005-08-02 ... Distant Flyby of moon Mimas (63,000 km; 39,000 mi)
    2005-08-22 ... Close Flyby of moon Titan (3,800 km; 2,400 mi)
    2005-09-07 ... Close Flyby of moon Titan (1,000 km; 600 mi)
    2005-09-24 ... Close Flyby of moon Tethys (1,500 km; 900 mi)
    2005-09-26 ... Close Flyby of moon Hyperion (500 km; 300 mi)
    2005-10-11 ... Close Flyby of moon Dione (500 km; 300 mi)
    2005-10-11 ... Distant Flyby of moon Telesto (10,000 km; 6,000 mi)
    2005-10-28 ... Close Flyby of moon Titan (1,400 km; 800 mi)
    2005-11-26 ... Close Flyby of moon Rhea (500 km; 300 mi)
    2005-12-26 ... Close Flyby of moon Titan (10,400 km; 6,500 mi)
    2006-01-15 ... Close Flyby of moon Titan (2,000 km; 1,300 mi)
    2006-02-27 ... Close Flyby of moon Titan (1,800 km; 1,100 mi)
    2006-03-19 ... Close Flyby of moon Titan (2,000 km; 1,200 mi)
    2006-04-30 ... Close Flyby of moon Titan (1,900 km; 1,200 mi)
    2006-05-20 ... Close Flyby of moon Titan (1,900 km; 1,200 mi)
    2006-07-02 ... Close Flyby of moon Titan (1,900 km; 1,200 mi)
    2006-07-22 ... Close Flyby of moon Titan (1,000 km; 600 mi)
    2006-09-07 ... Close Flyby of moon Titan (1,000 km; 600 mi)
    2006-09-23 ... Close Flyby of moon Titan (1,000 km; 600 mi)



    Quelle: NASA.gov

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Schön, dann hab ich mir wenigstens nicht umsonst die Mühe gemacht, den Wiederholungstermin rauszukramen

    Die Sendung ist aber auf jeden Fall sehr sehenswert, wenn gleich es vor allem
    am Anfang mehr um die Sonden geht, als um das Titelthema.

    Aber schade irgendwie auch, dass die Hälfte der Bilder futsch sind, weil jemand vergessen hatte, den zweiten Kanal von Cassini freizuschalten. Wie heißts noch so schön? "Mit dem Zweiten sieht man besser!"

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Oh, Danke!!!

    Werd ich mir anschauen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Hat jemand gestern von euch die BBC-Dokumentation "Titan- Eine zweite Erde?" gesehen? Die fandich sehr interessant, weil mal ziemlich anschaulich dargestellt wurde, was durch Cassini und vor allem Huygens alles neues über den Saturnmondherausgefunden wurde. Der Mond ähnelt nicht nur von seiner atmosphärischen Zusammensetzung her wohl der frühen Erde, sondern auch, was seine Landschaftsformen angeht.Zwar gibts da keine Felsen und kein Wasser, wie bei uns, sondern das Wasser ist flüssiges Methan und die Felsen Eis, aber die Landschaften, die sie Formen sind denen auf der Erde sehr ähnlich mit Flüssen und Seen.

    Es gibt auf Saturn auch Vulkane, die keine Lava ausspucken, sondern Wasser mit Ammoniak (IIRC), das bei -100 °C zähflüssig ist.

    Regnen tuts auch auf Titan, allerdings flüssiges Methan. Die Trofen sind aber doppelt so groß, wie auf der Erde und sie fallen nur mit einem sechstel der Geschwindigkeit (wegen der dichteren Atmosphäre).

    Wer die Sendung verpasst hat, der kann am Sonntag (26.02.) die Wiederholung sehen. Die Sendung läuft um 9.30 Uhr auf VOX.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ja, ich weiß schon
    Ich weiss schon...

    Ist echt eine geniale Aufnahme
    Das stimmt... gäbe sicher einen guten Header für meine Webseite ab

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ist echt eine geniale Aufnahme, vor allem, dass die Ringa auch noch so gerade und dünn aussehen. Wahnsinn

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    Genau, das sind die Saturn-Ringe von der Seite aus gesehen.

    Cassini durchflog die Ringebene von Norden nach Süden bzw. von oben nach unten am 14./15. März 2005 und dabei enstand diese einzigartige Aufnahme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ja, ich weiß schon, aber manchmal fallen mir einfach bestimmte Begriffe nicht mehr ein und Staubscheibe kam dem, was ich meinte noch am nächsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    ist das die Staubscheibe vom saturn
    Das sind die Ringe...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Wirklich beeindruckende Bilder

    Beim Bild "2005-03-15 - Mimas, Dione and Rhea", ist das die Staubscheibe vom saturn, die man da als Strich sieht, oder ist das ein Teil der Sonde?

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    CASSINI-HUYGENS
    Image Gallery


    Die besten Fotos von Cassini und Huygens

    Jahr 2005 - Teil 1: Januar bis März


    2004-12-31 - Iapetus
    PIA06171: Giant Landslide on Iapetus (125 kB)
    Distance from Iapetus: 123,400 kilometers (76,677 miles)
    Bericht vom 10. Januar 2005: Mächtiger Bergrücken am Äquator

    2005-01-14 - Titan

    PIA07232: First Color View of Titan's Surface (18.44 kB)
    Distance from Titan: 0 kilometers (0 miles)
    Bericht vom 17. Januar 2005: Portrait eines unbekannten Mondes
    Bericht vom 1. Februar 2005: Gibt es Leben auf dem Saturnmond?

    2005-01-15 - Enceladus
    PIA06581: Wrinkles of Youth? (23.28 kB)
    Distance from Enceladus: 367,000 kilometers (228,000 miles)

    2005-01-16 - Enceladus
    PIA06579: Bright Moon in Darkness (9.843 kB)
    Distance from Enceladus: 209,300 kilometers (130,100 miles)

    2005-01-16 - Mimas
    PIA06582: Herschel: Dead-On (34.75 kB)
    Distance from Mimas: 213,000 kilometers (132,000 miles)

    2005-01-16 - Rhea
    PIA06578: Rhea in Natural Color (35.35 kB)
    Distance from Rhea: 496,500 kilometers (308,600 miles)

    2005-01-17 - Tethys
    PIA06583: The Great Rift (10.89 kB)
    Distance from Tethys: 1 million kilometers (621,000 miles)

    2005-01-29 - Tethys and Enceladus
    PIA06597: Ice Orbs (6.9 kB)
    Distance: 3.7 million kilometers (2.3 million miles) from Tethys and 3.5 million kilometers (2.2 million miles) from Enceladus

    2005-02-15 - Titan
    PIA06183: Hazy Days on Titan (14.14 kB)
    Distance from Titan: 229,000 kilometers (142,000 miles)

    2005-02-15 - Titan
    PIA06184: Titan's Night Side (83.29 kB)
    Distance from Titan: 134,000 kilometers (83,000 miles)

    2005-02-17 - Enceladus
    N00028184: Cassini's Bold Look at Enceladus (239.99 kB)
    Distance from Enceladus: 1,180 kilometers (730 miles)

    2005-02-17 - Enceladus
    PIA06188: Seeing Enceladus' Faults (86.87 kB)
    Distance from Enceladus: 21,208 kilometers (13,178 miles)

    2005-02-17 - Enceladus
    PIA06190: Cassini Views Enceladus Up-Close (142.8 kB)
    Distance from Enceladus: 10,750 kilometers (6,680 miles)

    2005-02-17 - Enceladus

    PIA06191: Enceladus Mosaic (1.105 MB)
    Distance from Enceladus: 26,140 to 17,434 kilometers (16,243 to 10,833 miles)
    Bericht vom 18. März 2005: Aktiver Eismond mit Atmosphäre

    2005-02-18 - Janus
    PIA06613: Janus: God of Beginnings (1.904 kB)
    Distance from Janus: 1.1 million kilometers (684,000 miles)

    2005-02-20 - Dione and Rhea

    PIA06199: Cassini's Private Eclipse (23.22 kB)
    Distance: 1.5 million kilometers (900,000 miles) from Dione and about 2.3 million kilometers (1.4 million miles) from Rhea

    2005-02-20 - Mimas
    PIA06198: Mimas On the Move (14.85 kB)
    Distance from Mimas: 1.7 million kilometers (1.1 million miles)

    2005-02-21 - Enceladus and Rhea
    PIA06620: Rhea and Enceladus (6.007 kB)
    Distance: 2 million kilometers (1.3 million miles) from Enceladus and 2.5 million kilometers (1.6 million miles) from Rhea

    2005-03-06 - Tethys
    PIA06625: Eye of Tethys (5.497 kB)
    Distance from Tethys: 1.7 million kilometers (1.1 million miles)

    2005-03-07 - Dione and Tethys
    PIA06629: Sister Moons (6.725 kB)
    Distance: 1.5 million kilometers (908,000 miles) from Tethys and 1.6 million kilometers (994,000 miles) from Dione

    2005-03-07 - Dione
    PIA06634: Far off Cracks (8.235 kB)
    Distance from Dione: 1.6 million kilometers (1 million miles)

    2005-03-07 - Enceladus
    PIA06628: Sideways Shadow (18.98 kB)
    Distance from Enceladus: 1.1 million kilometers (650,000 miles)

    2005-03-09 - Enceladus

    PIA06210: Painting on the Walls (208.4 kB)
    Distance from Enceladus: 21,300 kilometers (13,200 miles)

    2005-03-09 - Enceladus
    PIA06211: Cracked Face of Enceladus (97.04 kB)
    Distance from Enceladus: 5,200 kilometers (3,200 miles)

    2005-03-09 - Enceladus
    PIA06213: Stressed-out Enceladus (177.5 kB)
    Distance from Janus: 25,700 kilometers (16,000 miles)

    2005-03-09 - Enceladus
    PIA06215: Transition on Enceladus (202 kB)
    Distance from Enceladus: 14,000 kilometers (8,800 miles)

    2005-03-09 - Enceladus
    PIA06217: Sliced-up Craters (192.5 kB)
    Distance from Enceladus: 11,900 kilometers (7,400 miles)

    2005-03-09 - Tethys

    PIA06633: North and South on Tethys (50.3 kB)
    Distance from Tethys: 200,000 kilometers (127,000 miles)

    2005-03-15 - Mimas, Dione and Rhea

    PIA06642: Amazing Icy Moons (11.61 kB)
    Distance from Saturn: 2.4 million kilometers (1.5 million miles)

    2005-03-30 - Epimetheus
    PIA06226: Epimetheus: Up-Close and Colorful (22.74 kB)
    Distance from Epimetheus: 74,600 kilometers (46,350 miles)



    Saturn Tour Dates

    Date ............. Description


    2004-06-11 ... Close Flyby of moon Phoebe (2,100 km; 1,300 mi)
    2004-10-26 ... Close Flyby of moon Titan (1,200 km; 700 mi)
    2004-10-28 ... Distant Flyby of moon Tethys (256,000 km; 159,000 mi)
    2004-12-13 ... Close Flyby of moon Titan (1,200 km; 700 mi)
    2004-12-15 ... Distant Flyby of moon Dione (72,000 km; 45,000 mi)
    2004-12-31 ... Distant Flyby of moon Iapetus (123,000 km; 77,000 mi)
    2005-01-14 ... Close Flyby of moon Titan (60,000 km; 37,300 mi)
    2005-01-16 ... Distant Flyby of moon Mimas (108,000 km; 67,000 mi)
    2005-02-15 ... Close Flyby of moon Titan (1,600 km; 1,000 mi)
    2005-02-17 ... Close Flyby of moon Enceladus (1,300 km; 800 mi)
    2005-03-09 ... Close Flyby of moon Enceladus (500 km; 300 mi)
    2005-03-09 ... Distant Flyby of moon Atlas (74,000 km; 46,000 mi)
    2005-03-09 ... Distant Flyby of moon Tethys (83,000 km; 52,000 mi)
    2005-03-29 ... Distant Flyby of moon Epimetheus (62,000 km; 39,000 mi)
    2005-03-31 ... Close Flyby of moon Titan (2,400 km; 1,500 mi)

    2005-04-15 ... Distant Flyby of moon Epimetheus (46,000 km; 29,000 mi)
    2005-04-16 ... Close Flyby of moon Titan (1,000 km; 600 mi)
    2005-07-14 ... Close Flyby of moon Enceladus (200 km; 100 mi)
    2005-07-14 ... Distant Flyby of moon Epimetheus (77,000 km; 48,000 mi)
    2005-08-02 ... Distant Flyby of moon Mimas (63,000 km; 39,000 mi)
    2005-08-22 ... Close Flyby of moon Titan (3,800 km; 2,400 mi)
    2005-09-07 ... Close Flyby of moon Titan (1,000 km; 600 mi)
    2005-09-24 ... Close Flyby of moon Tethys (1,500 km; 900 mi)
    2005-09-26 ... Close Flyby of moon Hyperion (500 km; 300 mi)
    2005-10-11 ... Close Flyby of moon Dione (500 km; 300 mi)
    2005-10-11 ... Distant Flyby of moon Telesto (10,000 km; 6,000 mi)
    2005-10-28 ... Close Flyby of moon Titan (1,400 km; 800 mi)
    2005-11-26 ... Close Flyby of moon Rhea (500 km; 300 mi)
    2005-12-26 ... Close Flyby of moon Titan (10,400 km; 6,500 mi)
    2006-01-15 ... Close Flyby of moon Titan (2,000 km; 1,300 mi)
    2006-02-27 ... Close Flyby of moon Titan (1,800 km; 1,100 mi)
    2006-03-19 ... Close Flyby of moon Titan (2,000 km; 1,200 mi)
    2006-04-30 ... Close Flyby of moon Titan (1,900 km; 1,200 mi)
    2006-05-20 ... Close Flyby of moon Titan (1,900 km; 1,200 mi)
    2006-07-02 ... Close Flyby of moon Titan (1,900 km; 1,200 mi)
    2006-07-22 ... Close Flyby of moon Titan (1,000 km; 600 mi)
    2006-09-07 ... Close Flyby of moon Titan (1,000 km; 600 mi)
    2006-09-23 ... Close Flyby of moon Titan (1,000 km; 600 mi)



    Quelle: NASA.gov

    Einen Kommentar schreiben:


  • T'hya
    antwortet
    @Bynaus
    Danke noch für die Erklärung.

    Saturnmond Titan ähnelt einer Tiefkühlversion der jungen Erde

    London/Paris - Der eisige Saturnmond Titan ähnelt in mancher Hinsicht einer Tiefkühlversion der jungen Erde. Das haben die Messungen der europäischen Landesonde «Huygens» gezeigt, wie sieben verschiedene Forscherteams im britischen Fachjournal «Nature» von diesem Donnerstag berichten.

    Auch Wettersysteme, Atmosphärenschichten und sogar Blitze sowie Anzeichen für geologische Aktivität hat die Raumsonde demnach beobachtet. Die Entwicklung ist jedoch in einem frühen Stadium eingefroren, wie die Wissenschaftler erläutern. Die Analysen der «Huygens»-Daten sollten am Mittwochnachmittag auch bei der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in Paris vorgestellt werden.

    Die Eiswelt des größten Saturnmonds liegt verborgen unter einer dicken Wolkendecke. Wegen der tiefen Temperaturen - an der Mondoberfläche hat «Huygens» frostige minus 179 Grad Celsius gemessen - fehlen jedoch flüssiges Wasser und selbst Wasserdampf in der Atmosphäre. Daher ist der urtümliche, Wasserstoff-reiche Zustand seit Jahrmilliarden eingefroren, berichten die Forscher. Unter diesen Bedingungen sind Seen und Bäche aus Flüssiggas statt Wasser möglich.

    Solches flüssiges Methan, das als Regen fallen oder aus Eisvulkanen sprudeln könnte, überflutet vermutlich regelmäßig die Titanoberfläche. Darauf deuten zumindest die erdähnlichen Flussbetten und Abflussrinnen, die «Huygens» während seiner Landung beobachtet hat, wie Forscher um Martin Tomasko von der Universität von Arizona in Tucson argumentieren.

    Auch durch die Titan-Luft wabern große Mengen Methangas, aus denen sich unter Einfluss des Sonnenlichts ein dicker, undurchsichtiger «organischer Smog» bildet. Kohlenstoff- und Stickstoff-haltige Aerosole nieseln als konstanter «organischer Regen» auf die Mondoberfläche, wie Guy Israel vom französischen Forschungszentrum CNRS in Verrières le Buisson und Kollegen berichten.

    Der Analyse einer Gruppe um Hasso Niemann vom Goddard Space Flight Center der NASA zufolge deutet jedoch nichts darauf hin, dass das Methangas in der Titanatmosphäre von irgendeiner Form biologischer Aktivität kommt. Stattdessen stammt die Kohlenwasserstoffverbindung vermutlich aus dem Inneren des Mondes und wird über bislang nicht entdeckte Quellen kontinuierlich oder in wiederholten Ausbrüchen freigesetzt. Wie auf der Erde besteht die Titanatmosphäre zum großen Teil aus Stickstoff, der vermutlich wie bei unserem Heimatplaneten mit gefrorenen, Ammoniak-haltigen Kleinstplaneten auf den Mond kam.

    Die Datenanalyse könnte noch so manche Überraschung für die Planetenforscher bieten, meint Tobias Owen von der Universität Hawaii, der einen Begleitartikel in «Nature» verfasst hat.

    Die Tandemsonde «Cassini-Huygens» ist ein amerikanisch- europäisches Gemeinschaftsunternehmen. Die NASA-Sonde «Cassini» war nach siebenjähriger Reise im Dezember 2004 in eine Umlaufbahn um den Ringplaneten Saturn eingeschwenkt und hatte die europäische Titan- Sonde «Huygens» ausgeklinkt. Das Landemodul setzte am 14. Januar 2005 auf dem Saturnmond auf, der mit einem Durchmesser von mehr als 5000 Kilometern größer ist als der Planet Merkur, und sendete nach dem zweieinhalbstündigen Abstieg noch 69 Minuten lang Daten von der Oberfläche.

    Die «Huygens»-Landestelle wurde nach der mythischen Insel auf halbem Weg von Europa nach Amerika Antilia getauft. Dieses Symbol sollte als Inspiration für weitere Gemeinschaftsexpeditionen zum tiefgefrorenen «Echo» der jungen Erde dienen, meint Owen.

    © dpa - Meldung vom 30.11.2005 17:38 Uhr

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X