CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bynaus
    antwortet
    @T'hya: g steht für Schwerebeschleunigung, also z.B. 9.81 m/s^2 auf der Erdoberfläche. Bei Triton und Neptun findet eine Annäherung statt, weil Triton sich "rückwärts" um den Planeten bewegt. Bei Erde und Mond hingegen finden eine langsame Entfernung der beiden statt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von EH
    Das klingt wirklich interessant. Dass der Zerfall von radioaktiven Elementen im Gesteinskern soviel Energie erzeugen kann, finde ich erstaunlich. Wie verhält sich das denn damit auf der Erde und warum ist das beim Mond nicht der Fall?
    Theoretisch kommt es nun auch noch auf die Menge der radioaktiven Elemente an, wobei ich bei den Monden da draußen überhaupt keinen blassen habe.

    Insofern ist die Erklärung von Bynaus für mich auch die plausibelste.

    Einen Kommentar schreiben:


  • T'hya
    antwortet
    @Bynaus
    Ach so, also etwa umgekehrt von dem, was ich dachte. Ist das auch bei anderen Körpern so, nicht nur zwischen Neptun und Triton bzw. insbesondere, wenn sie sich retrograd bewegen?
    Ich nehme an, das E steht für Energie, das m für Masse und das h für Entfernung, sagtest du ja. Bedeutet das g Gravitation? Ich hab's mit Formeln nicht so.

    Hab' noch was gefunden:
    Triton

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Die potentielle Energie von Triton ist höher, wenn er weiter entfernt ist, das sich potentielle Enerige so berechnet: E = m * g * h
    Je grösser h (also die Entfernung) ist, desto grösser die potentielle Energie. Wenn sich Triton also immer weiter hinunter schraubt auf seiner Bahn, verliert er potentielle Energie: deshalb schon muss er sich aufheizen, damit die Energieerhaltung gewahrt bleibt. Die eigentliche Aufheizung geschieht dann über Gezeitenkräfte, interne Reibung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Ah ja, das wird es sein! Gravitonische Kräfte, ich vergass.

    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • T'hya
    antwortet
    Ich habe das so verstanden, er nähert sich dem Neptun, die Gravitation zwischen den beiden nimmt zu, durch Reibung? entsteht Wärme, überschüssige Wärme wird abgegeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    [...]Der Hauptgrund für die vulkanische Aktivität auf Triton dürfte jedoch die retrograde Umlaufbahn sein: der Erdmond entfernt sich langsam von der Erde, Triton nähert sich dem Neptun dagegen langsam - diese potentielle Energie muss abgebaut werden, und das geht nur über die Abstrahlung von Wärme durch den Mond. Ich vermute, dass dies der Hauptgrund dafür ist, warum Triton noch immer aktiv ist.
    Was meinst du mit "potentieller Energie" die abgegeben werden muss? Energie vom Neptun? Hat der so wie Jupiter einen Energieüberschuss? Also strahlt er mehr ab, als er konsumiert von der Sonne?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Dass der Zerfall von radioaktiven Elementen im Gesteinskern soviel Energie erzeugen kann, finde ich erstaunlich.
    So erstaunlich, dass ich es schon fast als unplausibel bezeichnen würde. Gut, Triton ist eiskalt, und die Prozesse spielen sich auf einem sehr niederenergetischen Niveau ab - möglicherweise ist noch genügend Restwärme vorhanden, um einen Stickstoffvulkanismus in Gang zu halten.

    Der Hauptgrund für die vulkanische Aktivität auf Triton dürfte jedoch die retrograde Umlaufbahn sein: der Erdmond entfernt sich langsam von der Erde, Triton nähert sich dem Neptun dagegen langsam - diese potentielle Energie muss abgebaut werden, und das geht nur über die Abstrahlung von Wärme durch den Mond. Ich vermute, dass dies der Hauptgrund dafür ist, warum Triton noch immer aktiv ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • T'hya
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT
    Das klingt wirklich interessant. Dass der Zerfall von radioaktiven Elementen im Gesteinskern soviel Energie erzeugen kann, finde ich erstaunlich. Wie verhält sich das denn damit auf der Erde und warum ist das beim Mond nicht der Fall?
    Das würde mich auch mal interessieren. Mir fiel eben so ein, das unser Mond dann im Gegensatz zum Triton geologisch inaktiv ist Oh je, das können Bynaus oder Spocky sicher besser erklären.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Zitat von T'hya
    Das klingt wirklich interessant. Dass der Zerfall von radioaktiven Elementen im Gesteinskern soviel Energie erzeugen kann, finde ich erstaunlich. Wie verhält sich das denn damit auf der Erde und warum ist das beim Mond nicht der Fall?

    Einen Kommentar schreiben:


  • T'hya
    antwortet
    Neulich gab's eine Sendung (War's beim WDR ) da war jedenfalls auch Prof. Harald Lesch eingeladen. Dort hörte ich zum ersten Mal die Windgeräusche, die Huygens in der Titanatmosphäre aufzeichnete. Der Prof. war begeistert und ich auch. Hab's mir eben noch mal angehört. Für einige mag es ja nur rauschen sein aber ich find's einfach nur geil. Schon ein interessanter Himmelskörper, wie auch http://www.neptunmonde.de/triton.html .

    Einen Kommentar schreiben:


  • STS-Chris
    antwortet
    CASSINI-HUYGENS
    Image Gallery


    Die besten Fotos von Cassini

    Rückblick: Jahr 2004


    2004-03-27 - Saturn

    PIA05389: Saturn in Color (32.54 kB)
    Distance from Saturn: 47.7 million kilometers (29.7 million miles)

    2004-05-21 - Saturn
    PIA06060: Colorful Saturn, Getting Closer (45.26 kB)
    Distance from Saturn: 15.7 million kilometers (9.8 million miles)

    2004-06-11 - Phoebe

    PIA06064: The Face of Phoebe (83.56 kB)
    Distance from Phoebe: 32,500 kilometers (20,200 miles)

    2004-06-11 - Phoebe
    PIA06067: Phoebe's Surprise (70.37 kB)
    Distance from Phoebe: 13,377 kilometers (8,314 miles)

    2004-06-11 - Phoebe
    PIA06068: Crater Close-up on Phoebe (94.36 kB)
    Distance from Phoebe: 11,918 kilometers (7,407 miles)

    2004-06-11 - Phoebe
    PIA06074: A View to the South (305.1 kB)
    Distance from Phoebe: 13,000 kilometers (8,000 miles)

    2004-06-11 - Phoebe
    PIA06075: A Skyline View (79.03 kB)
    Distance from Phoebe: 11,918 kilometers (7,407 miles)

    2004-06-11 - Phoebe
    PIA06069: Dark Desolation (108.8 kB)
    Distance from Phoebe: 2,365 kilometers (1,470 miles)

    2004-06-11 - Phoebe
    PIA06073: Phoebe Hi-Resolution Mosaic (511 kB)
    Distance from Phoebe: 15,974 kilometers (9,926 miles) to 12,422 kilometers (7,719 miles)

    2004-06-21 - Saturn
    PIA05421: Ringscape In Color (99.41 kB)
    Distance from Saturn: 6.4 million kilometers (4 million miles)

    2004-07-03 - Titan

    PIA06090: Purple Haze (30.68 kB)
    Distance from Titan: 789,000 kilometers (491,000 miles)

    2004-07-30 - Saturn
    PIA06114: Colorful Threads and Shadows (43.68 kB)
    Distance from Saturn: 7.6 million kilometers (4.7 million miles)

    2004-08-27 - Janus and Mimas
    PIA06485: Musical Rings (39.29 kB)
    Distance from Saturn: 9.1 million kilometers (5.6 million miles)

    2004-10-06 - Saturn
    PIA06193: The Greatest Saturn Portrait ...Yet (5.663 MB)
    Distance from Saturn: 6.3 million kilometers (3.9 million miles)

    2004-10-28 - Tethys
    PIA06140: Battered and Grooved (69.34 kB)
    Distance from Tethys: 256,000 kilometers (159,000 miles)

    2004-11-07 - Saturn
    PIA06142: Nature's Canvas (44.56 kB)
    Distance from Saturn: 3.7 million kilometers (2.3 million miles)

    2004-11-18 - Saturn and Mimas
    PIA06550: Moon's Influence (42.55 kB)
    Distance from Saturn: 4.7 million kilometers (2.9 million miles)

    2004-12-12 - Saturn
    PIA06563: Light and Dark Rings (90.29 kB)
    Distance from Saturn: 1.8 million kilometers (1.1 million miles)

    2004-12-12 - Saturn
    PIA06175: Panoramic Rings (443.2 kB)
    Distance from Saturn: 1.8 million kilometers (1.1 million miles)

    2004-12-14 - Dione
    PIA06156: Dione Close-up (70.73 kB)
    Distance from Dione: 156,000 kilometers (97,000 miles)

    2004-12-14 - Dione

    PIA06162: Dione's Surprise (216.9 kB)
    Distance from Dione: ?

    2004-12-14 - Dione
    PIA06163: Highest Resolution View of Dione (529.6 kB)
    Distance from Dione: ?

    2004-12-14 - Dione and Saturn

    PIA06155: Dione and Saturn (36.89 kB)
    Distance from Dione: 603,000 kilometers (375,000 miles)

    2004-12-14 - Enceladus
    PIA06566: Zooming In on Enceladus (10.2 kB)
    Distance from Enceladus: 672,000 kilometers (417,600 miles)

    2004-12-14 - Saturn and Titan
    PIA06164: Cassini's Holiday Greetings (30.37 kB)
    Distance from Saturn: 719,000 kilometers (447,000 miles)

    2004-12-15 - Tethys
    PIA06558: Tethys' Great Rift (11.92 kB)
    Distance from Tethys: 560,000 kilometers (348,000 miles)

    2004-12-31 - Iapetus

    PIA06171: Giant Landslide on Iapetus (125 kB)
    Distance from Iapetus: 123,400 kilometers (76,677 miles)


    Quelle: NASA.gov



    Demnächst folgt der Rückblick auf
    die bisherigen Fotos von 2005.





    Liste der Saturnmonde (48 Monde)

    # ... Name ................. Mittl. Entfernung zum Saturn (km) ... Durchmesser (km) ... Entdeckt
    1 ... Pan ........................................... 133.583 ......................... 20 ................ 1990 (Voyager 2)
    2 ... Daphnis (S/2005 S1) ................ 136.505 ............................. 6,5 .............. 2005 (Cassini-Huygens)
    3 ... Atlas ......................................... 137.670 ................ 37×34×27 ................. 1980 (Voyager 1)
    4 ... Prometheus ............................... 139.350 ................ 48×100×68 ................ 1980 (Voyager 1)
    5 ... S/2004 S6 .................................. 140.000 ........................... 5 ................. 2004 (Cassini-Huygens)
    6 ... S/2004 S4 .................................. 140.100 ........................... 5 ................. 2004 (Cassini-Huygens)
    7 ... S/2004 S3 .................................. 140.580 ........................... 5 ................. 2004 (Cassini-Huygens)
    8 ... Pandora ..................................... 141.520 .............. 110×88×62 ................. 1980 (Voyager 1)
    9 ... Epimetheus .............................. 151.422 .............. 138×110×110 ................. 1966
    10 . Janus ........................................ 151.472 ............ 194×190×154 ................. 1966
    11 . Mimas ...................................... 185.404 ............. 418×392×383 ................ 1789 (Herschel)
    12 . Methone (S/2004 S1) ......... ca. 194.000 ................................ 3 ................. 2004 (Cassini-Huygens)
    13.. Pallene (S/2004 S2) ............. ca. 211.000 .............................. 4 ................ 2004 (Cassini-Huygens)
    14 . Enceladus ................................. 237.950 ............ 512×494×489 ................ 1789 (Herschel)
    15 . Tethys ..................................... 294.619 ........ 1072×1056×1052 ................ 1684 (Cassini)
    16 . Telesto ..................................... 294.619 ................. 30×25×15 ................ 1980
    17 . Calypso ................................... 294.619 ................... 30×16×16 ................ 1980
    18 . Dione ....................................... 377.396 ......................... 1118 ................ 1684 (Cassini)
    19 . Helene ..................................... 377.396 .................. 36×32×30 ................ 1980
    20 . Polydeuces (S/2004 S5) .......... 377.396 ................................ 13 ................ 2004 (Cassini-Huygens)
    21 . Rhea ........................................ 527.108 ........................ 1528 ................ 1672 (Cassini)
    22 . Titan .................................... 1.221.930 ......................... 5151 ................ 1655 (Huygens)
    23 . Hyperion ............................. 1.481.010 ............... 360×280×225 ................. 1848
    24 . Iapetus ................................. 3.560.820 ......................... 1436 ................. 1671 (Cassini)
    25 . Kiviuq (S/2000 S5) ............ 11.333.200 ................................ 16 ................. 2000
    26 . Ijiraq .................................. 11.372.000 ............................ 12 .................. 2000
    27 . Phoebe ............................... 12.944.300 ............. 230×220×210 .................. 1899
    28 . Paaliaq (S/2000 S2) ............ 14.923.800 .............................. 22 ................. 2000
    29 . Skathi (S/2000 S8 ) ............. 15.576.200 .............................. 8 ................. 2000
    30 . Albiorix (S/2000 S11) ........ 16.401.600 ................................ 32 ................. 2000
    31 . S/2004 S11 ........................ 16.898.400 .............................. 6 ................. 2004 (Cassini-Huygens)
    32 . Erriapo (S/2000 S10) ......... 17.408.700 ............................... 10 ................. 2000
    33 . Siarnaq (S/2000 S3) ........... 17.905.700 .............................. 40 ................. 2000
    34 . S/2004 S13 ........................ 18.056.300 .............................. 6 .................. 2004 (Cassini-Huygens)
    35 . Tarvos (S/2000 S4) ........... 18.160.200 .............................. 15 .................. 2000
    36 . Mundilfari (S/2000 S9) ..... 18.360.100 .................................. 7 .................. 2000
    37 . S/2004 S17 ........................ 19.099.200 ............................. 4 .................. 2004 (Cassini-Huygens)
    38 . Narvi (S/2003 S1) ............. 19.370.700 ................................ 7 .................. 2003
    39 . S/2004 S15 ........................ 19.372.200 ............................. 6 .................. 2004 (Cassini-Huygens)
    40 . S/2004 S10 ........................ 19.618.400 ............................. 6 .................. 2004 (Cassini-Huygens)
    41 . Suttungr (S/2000 S12) ...... 19.666.700 ................................ 7 ................... 2000
    42 . S/2004 S12 ........................ 19.905.900 ............................. 5 .................. 2004 (Cassini-Huygens)
    43 . S/2004 S18 ........................ 19.958.700 ............................. 7 .................. 2004 (Cassini-Huygens)
    44 . S/2004 S9 .......................... 20.290.800 ............................ 5 .................. 2004 (Cassini-Huygens)
    45 . Thrymr (S/2000 S7) .......... 20.810.300 ............................... 7 .................. 2000
    46 . S/2004 S16 ........................ 22.610.700 ............................ 4 .................. 2004 (Cassini-Huygens)
    47 . Ymir (S/2000 S1) .............. 23.174.600 ............................. 18 .................. 2000
    48 . S/2004 S8 .......................... 23.608.900 ........................... 6 .................. 2004 (Cassini-Huygens)


    Quelle: Wikipedia.org

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ich hätte auch nicht vermutet, dass das Methan seinen Ursprung in dem See hat. Wasser hat seinen Ursprung ja auch höchst selten () in Seen. Es gibt immer irgendwo eine Quelle, wo das Zeugs rauskommt.

    BEi Methan konnte das nicht anders sein und die Methanvulkane wären zumindest eine nette Erklärung von geologischer Relevanz

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Eisvulkan auf Titan?


    Quelle

    Infrarotaufnahmen von Cassini lassen die Forscher vermuten, dass es einen Eisvulkan gibt, der große Mengen an Methan in die Atmosphäre speit.
    Das Methan in der Atmosphäre hätte demnach nicht seinen Ursprung in Methan-Ozeanen oder Seen.

    Zum Artikel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    OK, das erklärt dann doch einiges

    Aber schaut doch recht adrett aus, die Wechselwirkung mit den Ringen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X