CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spocky
    antwortet
    Irgendwie verwirrend, dass Geologen und Astronomen dieselbe Art haben, etwas zu benennen. Es gibt viele Ozeane in der Erdgeschichte, die so heißen, wie Monde, beispielsweise eben auch Rhea, oder Iapetus...

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Was schon im ersten Abschnitt zu lesen war...

    @Spocky, vielleicht ist EVENTHORIZON etwas kurzsichtig, da hat er die anderen MitarbeiterInnen nicht erkennen können...

    Ich glaube, dass ich Zeuge einer inneren Projetion war! Ich sah mich selbst da sitzen, genüsslich am Kaffee nippend und dabei ein wenig mit Cassini am PC spielen. Irgendwie entgingen meiner Aufmerksamkeit dabei die anderen Personen im Raum.

    Neues Bild von Rhea, den 2.größten Mond vom Saturn

    QUELLE

    Zu sehen ist die Hemiphäre, welche vom Saturn abgewandt ist.
    Norden ist oben.
    Rheas Durchmesser beträgt 1528 Kilometer.

    Das Photo wurde im sichbaren Licht aus einer Entfernung von 1.6 Millionen Kilometer gemacht..

    Am 26.11.2005 wird Cassini ein Flyby haben und hochauflösende Bilder aus nur 500 km Entfenung machen.
    Zuletzt geändert von EREIGNISHORIZONT; 06.01.2005, 22:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Bynaus
    Was schon im ersten Abschnitt zu lesen war...

    @Spocky, vielleicht ist EVENTHORIZON etwas kurzsichtig, da hat er die anderen MitarbeiterInnen nicht erkennen können...
    Event Horizon ist glaube ich sogar kurzsichtig. So wie sein Profilbild aussieht!

    Mensch Event - setzt doch mal deine Brille auf wenn du dir was anguckst!

    PS: Könnte auch weitsichtig sein. Die Augen sind auf jeden Fall nicht gerade klein hinter der Brille. Vielleicht auch nicht soviel Dioptrin....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Was schon im ersten Abschnitt zu lesen war...

    @Spocky, vielleicht ist EVENTHORIZON etwas kurzsichtig, da hat er die anderen MitarbeiterInnen nicht erkennen können...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heron
    antwortet
    Titan Encounter

    Once Cassini jettisons Huygens on Christmas Day, the probe will plummet towards Titan for 20 days. During the descent, all systems will shut down, except for three timers designed to wake up the probe four hours before its landing on January 14.

    Upon arrival, the probe will be traveling at about four miles a second (six kilometers a second). It will deploy a series of parachutes and open a communications link with Cassini to relay images and scientific data to Earth.

    If all goes according to plan, the probe will drift through the atmosphere for about two and a half hours before it reaches the surface, sending scientists more than a thousand images and details about the lunar atmosphere's structure, composition, and winds.

    Huygens, which is designed primarily as an atmospheric probe, is expected to land about 10 degrees south of Titan's equator and several hundred kilometers west of a bright landmark known as Xanadu. Some scientists speculate the feature is a giant icy mountain.

    But precisely what the probe will land in or on—rock-hard ice, a sea of gungy methane, or something else—remains an open question. The probe's atmospheric entry point was selected to capture the best images during descent. The landing surface was irrelevant to mission planners.

    "The probe may drift by several hundred kilometers in the winds during descent, so there was no way, and no reason, to target a specific patch on the surface," Lebreton said.

    If the probe survives touchdown, it will have no more than two hours to relay images and data about Titan's surface before Cassini drifts over the horizon, severing the communications link.

    "If we got two hours worth of data on the surface that would be beyond my wildest dreams, that would be truly wonderful," Zarnecki said.

    Cassini will continue to make observations of Titan on more than 40 subsequent flybys during the spacecraft's mission.

    "Titan is really a fascinating body to explore and its surface a big puzzle," Lebreton said. "It will take all the synergy between the repeated Cassini orbiter observations and the detailed [direct] observation of Huygens to put all the pieces of the puzzle together."
    also am 14. Januar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Wenn ich das jetzt richtig überflogen habe, stehen da nur die Vorbeiflüge von Cassini an den diversen Monden drauf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heron
    antwortet
    Die Daten stehen ja auf http://www.spaceflightnow.com/cassin...30iapetus.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Du siehst auf dem Bild nur 2 Mitarbeiter? Also ich glaube darauf eine Menge mehr erkennen zu können

    Bis wann wird jetzt eigentlich Huygens auf Titan ankommen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet

    QUELLE

    Zu sehen sind 2 Mitarbeiter des Cassini Navigation Teams.

    Jo, die haben ihren Spaß! Würde gerne eine Standleitung dorthin haben und ein wenig mit über deren Schultern schauen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Neujahrsgruss von Cassini


    QUELLE

    Dieses Bild vom Saturnmond Iapetus wurde von Cassini am 31.12.04 gemacht, es ist also das letzte für dieses Jahr.

    Dieses Bild entstand aus einer Entfernung von 71,978 km.
    Mit einem Durchmesser von 1436 km ist Iapetus der 3. größte Mond des Saturns.

    Iapetus ist ein Mond der Kontraste. Seine dunkle Seite gleicht einer frisch geteerten Strasse und seine helle erinnnert an frisch gefallenen Schnee.

    Mehr auch unter: Spaceflight Now
    Zuletzt geändert von EREIGNISHORIZONT; 02.01.2005, 14:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet

    QUELLE

    Auf diesem Bild ist die Sonde Huygens nun gekennzeichnet. Die kleinen umrahmten Objekte sind bekannte Sterne. Huygens ist unten rechts im Bild gut als hellster Punkt zu erkennen und ca. 32 Miles (52 km) von Cassini entfernt. Das helle Licht ensteht durch die Sonnenreflektion auf der Ummantelung der Huygens Sonde, welche aus reflektierenden Material besteht.

    Diese Aufnahmen sind wichtig für die Kursbestimmung für Huygens und die geometrischen Positionsverhältnisse zwischen Cassini und Huygens.

    Diese Infos sind frei übersetzt aus dem Englischen von der Cassini-Huygens Homepage der NASA .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von EVENTHORIZON
    @ Skymarshall

    Ich würde gerne sagen: "Auf den Schirm"!!
    Ich auch!

    Aber nun ja, so sage ich dann halt: "Sei zufrieden mit dem was wir Menschen können!"
    Wie? Das ist alles?

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    @ Skymarshall

    Ich würde gerne sagen: "Auf den Schirm"!!

    Aber nun ja, so sage ich dann halt: "Sei zufrieden mit dem was wir Menschen können!"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Wenn der Link noch ginge......

    Ich habe auch im Moment Probleme mit meinen Webspaceanbieter. Ist wohl überall der Wurm drinne......

    PS: So jetzt sehe ich das Bild. Da erkennt man ja fast gar nichts?

    Hmm, nicht mal Farbe. Das ist ja schade. Können die sich keine besseren Kameras leisten? Oder ist das da so dunkel gewesen?

    Hmm.....
    Zuletzt geändert von Skymarshal; 27.12.2004, 12:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Aus der Sicht des Verfolgers


    QUELLE


    Dieses Bild zeigt aus der Perspektive des folgenden Cassini Orbiter die vor 12 Stunden abgetrennte Sonde Huygens(hellster Punkt rechts oben!). Ein schönes Bild.

    Zugegeben, es ist nicht gerade IMAX-Qualität , aber es macht doch ein kribbeliges Gefühl in mir wach.

    Noch 17 Tage, 23 Stunden und 24 Minuten in diesem Moment!
    Zuletzt geändert von EREIGNISHORIZONT; 27.12.2004, 12:16.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X