CASSINI-HUYGENS - Mission zum Saturn -
SciFi-Forum
If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Rechts von den Ringen, fast auf halben Weg zwischen Ring und Titan.
Etwas über dem Wendepunkt des Ringes (also von uns aus gesehen).
Danke, jetzt hab ich ich auch gesehen mußte erst mal den ganzen Staub vom Monitor entfernen und dann noch Helligkeit und Kontrast auf maximal stellen, aber dann hab ich ihn auch gesehen ...
Jup, ist Titan. Oben neben den Ringen ist auch ganz ganz schwach Mimas zu sehen.
Mimas ? Wo, als wenn ich ganz dicht an das Bild ran gehe, seh ich nur jede Menge Staubkörner auf dem Monitor, aber kein Mimas ( vielleicht hat der sich hinter einem Staubkorn versteckt )
Hm, ich muss es wohl schon mal gelesen haben, aber es muss mir wieder entfallen sein... Naja, das Zeugs kommt halt so selten in Mineralen vor
Für ein Transuran kennt man das Atomgewicht aber sehr genau. Meist stand in den Periodensystemen an unserer Schule bei radioaktiven Elementen nur eine ganze Zahl in Klammern.
Achja, zum Thema Magnetfeld hab ich heute noch was interessantes gelesen. Das kann nur zu maximal 94% aus dem Erdinnern kommen. Es gibt daneben noch 3 exogene Prozesse, wie das Aufeinandertreffen von irdischem mit Sonnenmagnetfeld, wo auch elektrische Ströme entstehen, die ein Magnetfeld verursachen.
Ja genau, aber ich habe schon andere Zahlen gehört (96%?)...
Zum Curium: (ohne "ie") Ordnungszahl 96, Kürzel Cm, mittleres Atomgewicht 247,0703
Achja, zum Thema Magnetfeld hab ich heute noch was interessantes gelesen. Das kann nur zu maximal 94% aus dem Erdinnern kommen. Es gibt daneben noch 3 exogene Prozesse, wie das Aufeinandertreffen von irdischem mit Sonnenmagnetfeld, wo auch elektrische Ströme entstehen, die ein Magnetfeld verursachen.
@ MRM: Archaebakterien setzen H2S um und nicht H2O. Bestenfalls dürfte da also elemantarer Schwefel rauskommen und ich glaube, der ist etwas schwer veratembar
Ähm, dir ist schon klar, daß es sich bei dem Begriff Archaebakterien um eine Sammelbezeichnug für "primitive" Bakterien handelt, und man von daher das so generell nicht sagen kann ? Sicher gibt es die von dir beschriebene Umsetzung, aber es ist nur eine von erstaunlich vielen .
@ MRM: Archaebakterien setzen H2S um und nicht H2O. Bestenfalls dürfte da also elemantarer Schwefel rauskommen und ich glaube, der ist etwas schwer veratembar
Curieum hatte ich bisher nicht gehört. Welche Ordnungszahl hat das?
Das ist die geologische Perspektive. Die Curie-Temperatur ist aber einfach als die Temperatur definiert, an der ferromagnetisches Material diese Eigenschaft verliert - dass dies beim Abkühlen natürlich genau die Temperatur ist, bei dem sich dann bei der Ausbildung magnetischer Eigenschaften die Teilchen nach dem Erdmagnetfeld ausrichten, ist zwar wahr, aber eigentlich eher ein nützlicher Nebeneffekt...
Sehr interessant!
Nach Marie Curie ist übrigens auch ein Element benannt, das Curium.
Auf jeden Fall besagt die Curie-Temperatur (die nach Pierre und nicht nach Marie benannt wurde ), dass Ferromagnetische Minerale (wie z.B. Magnetit) ihre Kristallgitter oberhalb einer gewissen Temperatur (abhängig vom Element) nach dem vorherrschenden Magnetfeld ausrichten.
Das ist die geologische Perspektive. Die Curie-Temperatur ist aber einfach als die Temperatur definiert, an der ferromagnetisches Material diese Eigenschaft verliert - dass dies beim Abkühlen natürlich genau die Temperatur ist, bei dem sich dann bei der Ausbildung magnetischer Eigenschaften die Teilchen nach dem Erdmagnetfeld ausrichten, ist zwar wahr, aber eigentlich eher ein nützlicher Nebeneffekt...
Nach Marie Curie ist übrigens auch ein Element benannt, das Curium.
@ MRM: Soweit ich weiß hat das rein chemische Gründe, mit der PS, das heißt, dass es keine Arten gibt. Wenn es solche Arten gab, könnte der Sauerstoff sie umgebracht haben, gibt ja viele Arten, für die ihre Ausscheidungsprodukte tödlich sind. Bei Black Smokern gibts zwar jede Menge Archaebakterien, aber eben auch kein Sonnenlicht, deshalb kann man da auch keine Vergleiche ziehen.
Nun ja, aber auch die Archaebakterien müssen Kohlenhydrate aufbauen Auch wenn sie ihre Energie dafür nicht aus Sonnenlicht, sondern aus chemischen Oxidationen gewinnen. Ich könnte mir vorstellen, daß es hier bei einigen Kohlenhydrate ähnlich wie bei den Pflanzen aus Wasser und CO2 aufgebaut werden, und so auch O2 als Abfall entsteht, auch wenn keine Photosynthese im eigentlichen Sinne stattfindet.
Dann würde sich vielleicht schon mit der Zeit genug O2 annsammeln, damit genug für die Photosyntese vorhanden ist, die dann weiteren freisetzt.
Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, daß es früher einen anderen Photosynthesemechanismus gegeben hat, der ohne o2 auskam, der aber dem heutigen an Effektivität derart unterlegen war, daß er ausstarb, als sich die moderne Photosynthese durchsetzte.Ist jetzt aber beides nur eine Mutmaßung, hab da nichts zu parat um das zu untermauern, aber den Kreationisten glaub ich als aller letztes
Edit: Im übrigen war das Auftreten von einem Giftgas namens Sauerstoff AFAIR für eines der erstem Massensterben auf der Erde verantwortlich ...
Einen Kommentar schreiben: